Aorus 17X XES im Test: Gaming-Laptop mit i9-12900HX bietet Spitzenwerte
Die wichtigsten Eckdaten prädestinieren das Notebook für Spiele. Vor allem mit hohen Bildraten soll das Aorus 17X auch wegen des 360-Hertz-Panels bestens zurechtkommen. Das erscheint angesichts des Intel i9-12900HX, des aktuell stärksten mobilen Prozessors der Alder-Lake-Klasse mit stolzen 16 Kernen, und einer Nvidia GeForce RTX 3070 Ti keinesfalls illusorisch. Noch ein wenig schneller wird es zudem mit der ebenfalls verfügbaren Variante mit einer Nvidia RTX 3080 Ti, die zusätzliche FPS verspricht.
Bei so viel Leistung besteht die Konkurrenz aus entsprechend hochwertig ausgestatteten Gaming-Notebooks wie einem MSI GE67 HX 12 UGS oder dem Schenker XMG Pro 17 E22. Interessant erscheint darüber hinaus der Vergleich mit dem äußerlich identischen Aorus 17 XE4, das die gleiche Grafikkarte mit einer etwas kleineren CPU kombiniert. Dessen Testbericht enthält außerdem weitere Details zum Gehäuse, der Wartung oder den Eingabegeräten, die sich hier ansonsten doppeln würden.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
83.7 % v7 (old) | 08 / 2022 | Aorus 17X XES i9-12900HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 2.7 kg | 30 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
86.3 % v7 (old) | 09 / 2022 | HP Omen 17-ck1075ng i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 2.8 kg | 31 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
87.7 % v7 (old) | 07 / 2022 | MSI GE67 HX 12UGS i7-12800HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 2.5 kg | 23.4 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
85.4 % v7 (old) | 07 / 2022 | SCHENKER XMG Pro 17 E22 i9-12900H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.8 kg | 27 mm | 17.30" | 2560x1440 | |
87.4 % v7 (old) | 06 / 2022 | MSI Raider GE66 12UHS i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.4 kg | 23.4 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
88.2 % v7 (old) | 05 / 2022 | Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX R9 6900HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.6 kg | 20.5 mm | 16.00" | 3840x2400 | |
85.2 % v7 (old) | 04 / 2022 | Aorus 17 XE4 i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 2.6 kg | 27 mm | 17.30" | 1920x1080 |
Gehäuse - Große Lüftung und viel Kunststoff am Aorus 17X
Groß, schwer und dominiert von Kunststoff ist das Gehäuse allenfalls als pragmatisch anzusehen. Der Displaydeckel könnte etwas stabiler sein, aber insgesamt gibt es keine störenden Geräusche und das einhändige Öffnen auf bis zu 130 Grad gelingt mühelos. Das überrascht bei der schweren Basis natürlich nicht. Hübsch anzuschauen ist das weiß leuchtende Aorus-Logo.
Ausstattung - Minimal, aber passend für ein Gaming-Notebook
Viele Anschlüsse finden sich nicht gerade. Immerhin sorgt Thunderbolt 4 für schnellen Datenaustausch. Auch der 2,5-Gigabit-LAN-Port schlägt in diese Kerbe. Die drei unterschiedlichen Video-Ausgänge dürften nicht nur Kreativen gefallen.
Kommunikation
Ebenfalls eine hohe Bandbreite liefert das WLAN-Modul, das den Durchschnittswert der Gaming-Notebooks leicht übertrifft. Mit Wi-Fi 6E kommt allerdings auch ein entsprechend leistungsstarker Standard zum Einsatz.
Networking | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211 (700 - 1857, n=215) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (853 - 1788, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (648 - 2355, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211 (385 - 1851, n=215) | |
MSI GE67 HX 12UGS |
Webcam
Wie beim Aorus 17 XE4 ist auch im 17X XES eine simple HD-Kamera verbaut. Mit der schwachen Auflösung eignet sie sich gerade noch für Videotelefonie. Zumindest ergibt sich auch bei schlechtem Licht ein gut erkennbares Bild und die Farbabweichungen halten sich in Grenzen.
Gut gelungen ist dagegen das Dual-Array-Mikrofon. Aufnahmen aus unterschiedlichen Richtungen und Entfernungen werden in annähernd gleicher Lautstärke wiedergegeben. Leider klingen Stimmen dabei sehr blechern, sind aber wenigstens gut verständlich.
Eingabegeräte - Bunt leuchtet die Gaming-Tastatur
Die ordentliche Tastatur bietet nicht viel Hub, aber einen angenehmen Gegendruck. Der Rahmen gibt kaum nach. Mit der frei einstellbaren RGB-Beleuchtung, einer großen Auswahl an Funktionstasten und dem vollwertigen Nummernblock gibt es zumindest nichts zu bemängeln. Aber Vorsicht: Die Tastatur ist minimal kleiner als der Standard, was beim Schreiben etwas irritiert.
Display - Schnell, aber nicht hell
Das große Display mit 17,3 Zoll Diagonale besticht insbesondere durch seine Bildwiederholfrequenz von 360 Hz. Entsprechend gering fallen die Reaktionszeiten aus. Dazu kommt ein ordentlicher Kontrastwert von über 1.000:1. Die hohe Bildrate ist mit der Auflösung Full-HD kombiniert.
Weniger überzeugen kann die Helligkeit. Selbst auf dem Schreibtisch wirkt der Durchschnittswert von 270 cd/m² teils zu niedrig. Die Strahlkraft fehlt. Angesichts der eher schwachen Hintergrundbeleuchtung hält sich das Screenbleeding zurück. Lediglich in der rechten oberen Ecke lässt sich bei extrem dunklen Inhalten ein Lichthof beobachten.
Damit das Display sich eigenständig an die Umgebung anpassen kann, hat Gigabyte dem Aorus 17X einen Lichtsensor spendiert. Der funktioniert recht zuverlässig, springt für unseren Geschmack aber etwas zu häufig an. Schon die Verschattung durch eine Handbewegung aktiviert die Anpassung der Helligkeit, welche zudem jedes Mal angezeigt wird.
Für den fast unbemerkten Wechsel zwischen iGPU und Gaming-Grafikkarte sorgt Nvidia Advanced Optimus, das im Hintergrund arbeitet und die Latenzen auf ein Minimum begrenzt. Speziell, aber nicht nur für schnelle und kompetitive Games ist das durchaus praktisch.
|
Ausleuchtung: 79 %
Helligkeit Akku: 278 cd/m²
Kontrast: 1069:1 (Schwarzwert: 0.26 cd/m²)
ΔE Color 3.96 | 0.5-29.43 Ø4.9, calibrated: 1.07
ΔE Greyscale 6.8 | 0.5-98 Ø5.2
71.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
70.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.224
Aorus 17X XES Sharp SHP1563, IPS, 1920x1080, 17.3" | HP Omen 17-ck1075ng BOE09EE, IPS, 1920x1080, 17.3" | MSI GE67 HX 12UGS Samsung ATNA562P02-0, OLED, 1920x1080, 15.6" | SCHENKER XMG Pro 17 E22 BOE099D, IPS, 2560x1440, 17.3" | MSI Raider GE66 12UHS AUO51EB, IPS, 3840x2160, 15.6" | Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX BOE NE160QAM-NX1, IPS-Level, 3840x2400, 16" | Aorus 17 XE4 Sharp LQ173M1JW12, IPS, 1920x1080, 17.3" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | -14% | -1% | 19% | 15% | 20% | -1% | |
Display P3 Coverage | 70.1 | 59.03 -16% | 71.7 2% | 97.5 39% | 80.4 15% | 98 40% | 69 -2% |
sRGB Coverage | 99.9 | 87.46 -12% | 89.7 -10% | 99.9 0% | 98.4 -2% | 99.9 0% | 99.4 -1% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 71.9 | 61.04 -15% | 75.2 5% | 85.2 18% | 94.7 32% | 86.3 20% | 71.2 -1% |
Response Times | -192% | 93% | -38% | -287% | -163% | -220% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 3.4 ? | 14 ? -312% | 0.25 ? 93% | 5.4 ? -59% | 18.8 ? -453% | 14.6 ? -329% | 15.2 ? -347% |
Response Time Black / White * | 5.8 ? | 10 ? -72% | 0.4 ? 93% | 6.8 ? -17% | 12.8 ? -121% | 5.6 ? 3% | 11.2 ? -93% |
PWM Frequency | 100 ? | 480.4 ? | |||||
Bildschirm | 8% | 24% | 20% | 18% | 16% | 21% | |
Helligkeit Bildmitte | 278 | 321 15% | 356.1 28% | 349 26% | 351 26% | 459 65% | 274 -1% |
Brightness | 273 | 302 11% | 358 31% | 319 17% | 347 27% | 434 59% | 267 -2% |
Brightness Distribution | 79 | 84 6% | 99 25% | 83 5% | 90 14% | 88 11% | 82 4% |
Schwarzwert * | 0.26 | 0.41 -58% | 0.32 -23% | 0.35 -35% | 0.44 -69% | 0.25 4% | |
Kontrast | 1069 | 783 -27% | 1091 2% | 1003 -6% | 1043 -2% | 1096 3% | |
Delta E Colorchecker * | 3.96 | 1.62 59% | 4.83 -22% | 2.5 37% | 2.54 36% | 2.97 25% | 2.07 48% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 10.78 | 4.08 62% | 7.94 26% | 6.87 36% | 8.36 22% | 8.13 25% | 4.89 55% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.07 | 1.93 -80% | 0.64 40% | 0.67 37% | 1.03 4% | 0.83 22% | |
Delta E Graustufen * | 6.8 | 1.24 82% | 3.1 54% | 3.9 43% | 4.1 40% | 4.9 28% | 3 56% |
Gamma | 2.224 99% | 2.41 91% | 2.2 100% | 2.09 105% | 2.089 105% | 2.235 98% | 2.207 100% |
CCT | 7651 85% | 6261 104% | 5938 109% | 7192 90% | 7036 92% | 6775 96% | 6999 93% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -66% /
-26% | 39% /
30% | 0% /
12% | -85% /
-26% | -42% /
-9% | -67% /
-18% |
* ... kleinere Werte sind besser
Optimal auf Gaming ausgerichtet ist die Farbabdeckung. Der Farbraum sRGB lässt sich im Grunde vollständig wiedergeben. AdobeRGB oder DCI-P3, die am ehesten für Medienbearbeitung genutzt werden, kann das Display erwartungsgemäß nur zum Teil darstellen.
Die Farbgenauigkeit ab Werk ließe sich noch verbessern. Allerdings bedarf es geübter Augen, um das DeltaE von knapp 4 tatsächlich zu bemerken. Nach der Kalibrierung maßen wir nur noch einen DeltaE von 1, was einer nahezu optimalen Farbdarstellung entspricht. Das zugehörige Profil kann im unteren Bereich des Kastens mit den Messwerten des Panels heruntergeladen werden.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
5.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2.5 ms steigend | |
↘ 3.3 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
3.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.4 ms steigend | |
↘ 2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8687 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Wenig empfehlenswert ist die Verwendung des Aorus 17X XES im Freien. Bei direkter Sonneneinstrahlung lässt sich kaum mehr etwas erkennen. Selbst gegen das Licht oder im Schatten fehlt es den meisten Farben an Leuchtkraft.
Soll an einem schattigen Plätzchen gesurft oder gelesen werden, reicht der Laptop noch aus. Das Bearbeiten von Bildern oder Spielen ist nur in Innenräumen empfehlenswert.
Die Blickwinkelstabilität bleibt ohne Tadel, was für ein IPS-Panel aber auch nicht anders zu erwarten ist. Selbst auf fast 90° sind Farbveränderungen nicht zu beobachten. Die Helligkeit nimmt zwar ab, was die Erkennbarkeit jedoch kaum beeinträchtigt.
Leistung - i9-CPU dominiert im Gaming-Laptop
Für die Full-HD-Auflösung zeigt sich die Hardware-Ausstattung mehr als nur ausreichend. Alle aktuellen und mit großer Sicherheit auch viele zukünftige Spieletitel lassen sich auf dem Gaming-Notebook ohne Abstriche flüssig spielen. Bei Verzicht auf Details sind außerdem sehr hohe Bildraten realistisch, die sich dank 360 Hz inklusive variabler Bildfrequenz bestens darstellen lassen.
Weiterhin erlauben der enorm schnelle Prozessor mit insgesamt 24 Threads und die Bestückung mit 32 GB DDR-5-RAM den Einsatz für aufwendige Berechnungen auch abseits von grafischen Anwendungen. Die Rechenleistung muss sich vor einer Workstation keineswegs verstecken.
Testbedingungen
Bei sämtlichen Tests, Spielen und Benchmarks sowie weiteren Aufgaben von der Text- und Bildbearbeitung bis zum Surfen wurde von uns der automatische Wechsel der Leistungsprofile im Gigabyte Control Center verwendet, genannt "Ai Boost". Dadurch werden nicht nur die Powerlimits der CPU angepasst, auch Farbprofile, das Verhalten der Lüftung oder der Tastatur ändern sich je nach Situation. Wie viel Strom dem Prozessor zugestanden wird, ist in der Tabelle unterhalb festgehalten.
Insgesamt arbeitet das System zuverlässig, erkennt alle Programme und sortiert die entsprechenden Modi dazu. Etwas nervig empfanden wir jedoch den sehr deutlichen Wechsel des Farbprofils, der zudem stets mit etwas Verzögerung stattfand. Zu beobachten wäre das etwa beim Beenden des Browsers und Starten eines Schreibprogramms, welches den Creator-Modus aktiviert.
Auch das komplette Abschalten der Tastaturbeleuchtung beim Ziehen des Netzsteckers erscheint zwar konsequent, praktisch ist es in den Abendstunden trotzdem nicht.
Unabhängig von der intelligenten Steuerung können die Leistungsprofile individuell bis ins Detail angepasst werden, um sie an den eigenen Bedürfnissen auszurichten. Dann ist jedoch der manuelle Wechsel erforderlich. Der wiederum gelingt per Knopfdruck, genau wie die Anpassung des Lüfterprofils.
Gaming-Modus | Creator-Modus | Turbo-Modus | Meeting | Power Saving | |
---|---|---|---|---|---|
PL1 | 65 W | 86 W | 86 W | 15 W | 15 W |
PL2 | 157 W | 157 W | 157 W | 30 W | 30 W |
Prozessor
Der Intel Core i9-12900HX weist im Vergleich zum i9-12900H zwei zusätzliche Performancekerne auf. Zusammen mit acht weiteren Effizienzkernen ergeben sich insgesamt 24 Threads, die sich bei intensiven Aufgaben inklusive Multitasking bemerkbar machen.
Weil nur die P-Kerne die maximale Taktfrequenz von 5,0 GHz erreichen, zieht der HX-Chip auf dem Papier diesbezüglich mit einem AMD Ryzen 9 6900HX gleich. Im Dauertest mit Cinebench R15 und auch bei der generellen CPU-Leistung liegt er deutlich vor dem AMD-Chip. Insgesamt lässt der i9 bei der rohen Leistungsfähigkeit die meisten Konkurrenten hinter sich, was angesichts seiner imposanten Ausstattung wenig verwundern dürfte. Die i9-Prozessoren mit sechs P-Kernen wie der i9-12900H bleiben ebenfalls zurück.
Hinzu kommt eine sehr stabile Leistung auf Dauer, was mit Blick auf den hohen Stromverbrauch für eine gut durchdachte Kühlung spricht. Nach dem ersten Durchlauf von Cinebench R15 sinkt der Wert auf lange Sicht nicht einmal um 4 %. Die Kühlung stellt außerdem den einzigen äußerlich sichtbaren Unterschied zum Aorus 17 XE4 dar. Statt schwarz lackierter Lamellen aus Aluminium schimmert das Kupfer der Heatpipes durch die Lüftungsöffnungen.
Eine Übersicht der Leistung der verschiedenen Prozessoren liefert unsere Benchmarkliste.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
Aorus 17X XES | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Aorus 17 XE4 | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (18337 - 23482, n=8) | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5668 - 36249, n=187, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 17X XES | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Aorus 17 XE4 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
HP Omen 17-ck1075ng |
Cinebench R23 / Single Core | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (1897 - 1936, n=8) | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1136 - 2235, n=185, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
Aorus 17 XE4 | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (7037 - 9042, n=8) | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2179 - 13832, n=185, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 17X XES | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Aorus 17 XE4 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
HP Omen 17-ck1075ng |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (728 - 745, n=8) | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (439 - 856, n=185, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Aorus 17 XE4 | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (2830 - 3652, n=8) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (905 - 5663, n=192, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
Aorus 17X XES | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
Aorus 17 XE4 | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (274 - 282, n=8) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (191.9 - 318, n=189, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 17X XES | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Aorus 17 XE4 | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
Aorus 17 XE4 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Aorus 17X XES | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (87 - 555, n=180, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (144 - 201, n=8) | |
MSI GE67 HX 12UGS |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (23795 - 140932, n=184, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (69778 - 88128, n=7) | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
Aorus 17X XES | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Aorus 17 XE4 | |
HP Omen 17-ck1075ng |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4199 - 7581, n=184, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (6165 - 6358, n=7) | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Aorus 17 XE4 | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
MSI GE67 HX 12UGS |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (15116 - 16925, n=8) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4557 - 23194, n=185, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 17X XES | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
Aorus 17 XE4 | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (1874 - 1949, n=8) | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (986 - 2210, n=185, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
Aorus 17 XE4 | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (19.6 - 26.6, n=7) | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6.72 - 38.9, n=184, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 17X XES | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Aorus 17 XE4 | |
HP Omen 17-ck1075ng |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 96.6, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (33.6 - 42.4, n=7) | |
Aorus 17 XE4 | |
MSI Raider GE66 12UHS |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
Aorus 17 XE4 | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.3609 - 0.759, n=185, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (0.4159 - 0.4242, n=7) | |
Aorus 17X XES |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Aorus 17X XES | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
Aorus 17 XE4 |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4986 - 60169, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (11535 - 22183, n=7) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Aorus 17X XES | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Aorus 17 XE4 |
AIDA64 / FPU Julia | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (25360 - 252486, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (52916 - 110093, n=7) | |
Aorus 17X XES | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
Aorus 17 XE4 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1339 - 10389, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (3559 - 5123, n=7) | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
Aorus 17X XES | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Aorus 17 XE4 |
AIDA64 / CPU Queen | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (50699 - 200651, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (101029 - 104457, n=7) | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
Aorus 17 XE4 | |
MSI GE67 HX 12UGS |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4800 - 32988, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (10475 - 13062, n=7) | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
Aorus 17X XES | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
Aorus 17 XE4 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12321 - 134044, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (31779 - 53628, n=7) | |
Aorus 17X XES | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Aorus 17 XE4 |
AIDA64 / CPU AES | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (125268 - 183146, n=7) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
Aorus 17X XES | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19065 - 328679, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Aorus 17 XE4 |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (373 - 2409, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (990 - 1408, n=7) | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
Aorus 17X XES | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Aorus 17 XE4 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2540 - 31796, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (6663 - 11913, n=7) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Aorus 17X XES | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Aorus 17 XE4 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (40239 - 47710, n=7) | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (10805 - 60161, n=182, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 17X XES | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
Aorus 17 XE4 |
System Performance
Angesichts des eingesetzten Prozessors fast zu erwarten war das hervorragende Abschneiden des Aorus 17X bezüglich der Systemleistung. Der Laptop kann sich vom Durchschnittswert der von uns getesteten Gaming-Notebooks klar abheben, teils um mehr als 20 %. Fast durchweg liegt er vor dem Aorus 17 XE4, was angesichts dessen geringerer Prozessorleistung wenig überrascht. Nur das MSI Raider GE66 12UHS mit dem übertaktbaren Intel Core i9-12900HK erreicht fast durchgehend noch bessere Werte.
Deutlich zu spüren ist die Leistungsfähigkeit bei nahezu jedem Programmstart. Verzögerungen sind hier kaum oder gar nicht zu beobachten. Auch mehrere parallel ausgeführte Anwendungen kommen sich gegenseitig kaum in die Quere, was zudem am großen und schnellen Arbeitsspeicher liegt. Vollkommen realistisch erscheint deshalb auch die Verwendung virtueller Umgebungen.
Im Akkubetrieb, der den Power-Saving-Modus erzwingt, bleibt von der hohen Leistung nicht mehr viel übrig. Das Ergebnis bei PCMark10 liegt dann nur noch bei einem Drittel des Bestwerts.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Score | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU () | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5776 - 9852, n=163, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
Aorus 17 XE4 | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
PCMark 10 / Essentials | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9057 - 12600, n=162, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
Aorus 17 XE4 | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU () | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
PCMark 10 / Productivity | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU () | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6662 - 14612, n=162, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 17 XE4 | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU () | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6807 - 18475, n=162, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
Aorus 17 XE4 | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
CrossMark / Overall | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU () | |
Aorus 17 XE4 | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1247 - 2344, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
CrossMark / Productivity | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU () | |
Aorus 17 XE4 | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1299 - 2204, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
CrossMark / Creativity | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU () | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1275 - 2660, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
Aorus 17 XE4 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
CrossMark / Responsiveness | |
Aorus 17 XE4 | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU () | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1030 - 2330, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
HP Omen 17-ck1075ng |
PCMark 10 Score | 7899 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (21842 - 94222, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (62852 - 70863, n=7) | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Aorus 17X XES | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
Aorus 17 XE4 |
AIDA64 / Memory Read | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (23681 - 99713, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 17X XES | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (62140 - 72930, n=7) | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Aorus 17 XE4 | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 |
AIDA64 / Memory Write | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22986 - 108954, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (60001 - 68782, n=7) | |
Aorus 17X XES | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
Aorus 17 XE4 |
AIDA64 / Memory Latency | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (59.5 - 259, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX | |
Aorus 17 XE4 | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HX (83.9 - 93.4, n=7) | |
Aorus 17X XES |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
Nicht ganz überzeugen kann das Notebook bei der Überprüfung etwaiger Latenzen bei der Programmausführung. Hierbei werden im Standardbrowser mehrere Seiten aufgerufen und anschließend ein Youtube-Video in 4K-Auflösung abgespielt sowie Prime95 ausgeführt. Dabei ergab sich eine maximale Verzögerung von knapp über einer 1 ms. Der Wert ist überschaubar und teils deutlich niedriger als bei der Konkurrenz. Dennoch ist das Aorus 17X XES somit nicht für Echtzeit-Audio- und Videobearbeitung geeignet.
Solide, wenn auch nicht perfekt verlief die 4K-Wiedergabe. Der Prozessor wurde dabei kaum in Anspruch genommen und nach Abschluss der Wiedergabe konnten von 3.500 Einzelbildern lediglich 3 nicht angezeigt werden (dropped frames).
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
HP Omen 17-ck1075ng | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
Aorus 17 XE4 | |
Aorus 17X XES | |
SCHENKER XMG Pro 17 E22 | |
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Keine Blöße gibt sich die eingesetzte M.2-SSD von Gigabyte. Auch im Belastungstest, der vor allem eine zu starke Erwärmung aufzeigen soll, bleibt die maximale Leistung konstant erhalten. Die verwendete PCIe-4.0-Schnittstelle wird dabei voll ausgenutzt.
Wie es nicht aussehen soll, zeigt unter anderem das Schenker XMG Pro 17 E22. Hier muss nach kurzer Zeit gedrosselt werden.
Aorus 17X XES Gigabyte AG470S1TB-SI B10 | HP Omen 17-ck1075ng WDC PC SN810 1TB | MSI GE67 HX 12UGS Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR | SCHENKER XMG Pro 17 E22 Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW | MSI Raider GE66 12UHS Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB | Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX 2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0) | Aorus 17 XE4 Gigabyte AG470S1TB-SI B10 | Durchschnittliche Gigabyte AG470S1TB-SI B10 | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Drive Performance Rating | |||||||||
Percent | 76.7 | 55.3 -28% | 75.9 -1% | 73.4 -4% | 77.5 1% | 76.8 0% | 79.3 3% | 74.3 -3% | 59.7 -22% |
DiskSpd | -25% | 3% | -4% | -2% | 24% | -6% | -6% | -17% | |
seq read | 3871 | 3605 -7% | 3929 1% | 3141 -19% | 3813 -1% | 4903 27% | 3631 -6% | 3439 ? -11% | 3475 ? -10% |
seq write | 4224 | 3593 -15% | 4063 -4% | 3391 -20% | 3838 -9% | 7889 87% | 2200 -48% | 3133 ? -26% | 3827 ? -9% |
seq q8 t1 read | 6921 | 6799 -2% | 6683 -3% | 6766 -2% | 5358 -23% | 10557 53% | 7034 2% | 6974 ? 1% | 6317 ? -9% |
seq q8 t1 write | 4852 | 5199 7% | 4985 3% | 4993 3% | 4951 2% | 9830 103% | 3611 -26% | 4259 ? -12% | 4866 ? 0% |
4k q1 t1 read | 74.1 | 77 4% | 93 26% | 67.2 -9% | 88.3 19% | 73.1 -1% | 88.8 20% | 75.6 ? 2% | 65.9 ? -11% |
4k q1 t1 write | 319 | 205 -36% | 275 -14% | 279 -13% | 273 -14% | 359 13% | 356 12% | 324 ? 2% | 223 ? -30% |
4k q32 t16 read | 3564 | 1274 -64% | 4176 17% | 4260 20% | 4068 14% | 2390 -33% | 3582 1% | 3521 ? -1% | 2587 ? -27% |
4k q32 t16 write | 3570 | 553 -85% | 3491 -2% | 3961 11% | 3478 -3% | 1542 -57% | 3604 1% | 3502 ? -2% | 2141 ? -40% |
AS SSD | -25% | -21% | -6% | 1% | 0% | 7% | -1% | -35% | |
Score Total | 9242 | 5693 -38% | 8980 -3% | 9047 -2% | 8959 -3% | 6635 -28% | 9279 0% | 8549 ? -7% | 6753 ? -27% |
Score Read | 3629 | 1898 -48% | 3469 -4% | 3276 -10% | 3341 -8% | 2619 -28% | 3549 -2% | 3256 ? -10% | 2448 ? -33% |
Score Write | 3877 | 2955 -24% | 3799 -2% | 4151 7% | 3977 3% | 2556 -34% | 3996 3% | 3713 ? -4% | 3116 ? -20% |
Seq Read | 5715 | 5233.79 -8% | 5282.63 -8% | 4559 -20% | 5098.97 -11% | 5344.88 -6% | 5031 -12% | 5048 ? -12% | 4953 ? -13% |
Seq Write | 3218 | 2355.42 -27% | 3975.65 24% | 3548 10% | 3667.77 14% | 7663.27 138% | 3162 -2% | 3202 ? 0% | 3775 ? 17% |
4K Read | 94.04 | 68.25 -27% | 86.37 -8% | 63.1 -33% | 84.06 -11% | 68.93 -27% | 108 15% | 90.5 ? -4% | 64.9 ? -31% |
4K Write | 256.3 | 224.32 -12% | 240.81 -6% | 254.1 -1% | 244.47 -5% | 328.69 28% | 308.6 20% | 287 ? 12% | 211 ? -18% |
4K-64 Read | 2963 | 1306.59 -56% | 2854.25 -4% | 2757 -7% | 2747.2 -7% | 2015.68 -32% | 2938 -1% | 2660 ? -10% | 1882 ? -36% |
4K-64 Write | 3299 | 2495.32 -24% | 3160.56 -4% | 3543 7% | 3365.94 2% | 1460.96 -56% | 3371 2% | 3105 ? -6% | 2530 ? -23% |
Access Time Read * | 0.085 | 0.078 8% | 0.029 66% | 0.073 14% | 0.032 62% | 0.053 38% | 0.048 44% | 0.0632 ? 26% | 0.05554 ? 35% |
Access Time Write * | 0.014 | 0.017 -21% | 0.054 -286% | 0.018 -29% | 0.018 -29% | 0.013 7% | 0.013 7% | 0.0135 ? 4% | 0.04707 ? -236% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -26% /
-25% | -6% /
-11% | -5% /
-5% | 0% /
-0% | 8% /
10% | 1% /
2% | -3% /
-3% | -25% /
-27% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Die eingesetzte Grafikkarte Nvidia GeForce RTX 3070 Ti wird im Aorus 17X mit maximal 130 W versorgt, wobei 15 W als "Dynamic Boost" von der CPU abgezweigt werden können. In unseren verschiedenen Benchmarks liegt das Gaming-Notebook nahe am Durchschnittswert der verwendeten GPU.
Im Stresstest mit Witcher 3 bleibt die Leistung auch auf Dauer konstant, was für eine ausreichend groß dimensionierte Kühlung spricht. Auffällig ist jedoch, dass das Aorus 17 XE4 mit dem kleineren Prozessor i7-12700H durchweg besser abschneidet. Ein Blick auf die Sensorwerte von HWiNFO zeigt, dass die GPU nicht die gleichen Leistungswerte erreicht, was auf den wesentlich höheren Strom- und Kühlungsbedarf des größeren Prozessors zurückzuführen sein dürfte. So wird die maximale Temperatur der GPU deutlich schneller erreicht, was zu einer Verringerung der Taktfrequenz führt. Die Durchschnittswerte in den beiden Grafiken unterhalb zeigen das recht gut.
Weitere Benchmarks und Vergleiche zu den unterschiedlichen Grafikkarten finden sich in unserer Benchmarkliste.
3DMark 11 Performance | 29161 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 59273 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 23528 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 10254 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Alle getesteten Spiele bleiben selbst bei höchster Detailstufe jenseits von 60 FPS. Das Aorus 17X sollte deshalb auch auf längere Sicht mit neuen und anspruchsvollen Spielen gut zurechtkommen. Nicht zuletzt sorgt die Full-HD-Auflösung für eine pragmatische Beschränkung der geforderten Leistungsfähigkeit.
Wie bereits erwähnt, kann die RTX 3070 Ti ihr Potential nicht gänzlich ausschöpfen. Das MSI GE67 12UGS mit der identischen GPU liegt teils deutlich in Front. Der Fokus des Gigabyte-Laptops liegt stärker auf Produktivität.
Das 360-Hz-Panel dürfte sich nur bei einfach gehaltenen Titeln voll ausnutzen lassen. Es gibt aber auch bei 100 oder mehr Bildern pro Sekunde eine gute Figur ab, weil variable Bildraten unterstützt werden und die Reaktionszeiten extrem niedrig sind.