Intels Core i7-12800HX ist der Wahnsinn: Test MSI Raider GE67 HX 12UGS Laptop

Das MSI GE67 gehört zur Hochleistungs-Gaming-Serie, die über den günstigeren Katana-GF- und Vector-GP-Serien, jedoch unter der Flaggschiff-Titan-GT-Reihe angesiedelt ist. Unser GE67-Testgerät ist der direkte Nachfolger des GE66 aus 2020. Statt der Comet-Lake-H-CPU aus Intels 10. Generation und Nvidia-GeForce-Super-GPUs ist das GE67 mit Alder-Lake-HX-CPUs und mobilen GeForce-Ti-GPUs ausgestattet.
Wir empfehlen einen Blick auf unsere beiden bestehenden Test MSI GE66 Raider 10SFS Laptop: Premiere für die RTX 2070 SuperTests zum GE66, da das neue Modell größtenteils das gleiche Gehäusedesign nutzt und ähnliche Ausstattungsmerkmale bietet. Trotzdem gibt es einige optische Unterschiede, auf die wir unten im Detail eingehen.
Unser Testgerät ist mit dem 16-Kernprozessor Core i7-12800HX, einer GeForce RTX 3070 Ti und einem 240-Hz-QHD-OLED-Panel mit einer laut MSI vollständigen DCI-P3-Farbraumabdeckung ausgestattet und kostet in dieser Konfiguration ca. 3000 Euro. Zu den direkten Konkurrenten in diesem Bereich zählen andere High-End-15,6-Zoll-Gaming-Laptops wie das Asus ROG Strix Scar 15, Razer Blade 15 und das Alienware m15 R6.
Weitere MSI-Tests:
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87.7 % | 07.2022 | MSI GE67 HX 12UGS i7-12800HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 2.5 kg | 23.4 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
87.4 % | 06.2022 | MSI Raider GE66 12UHS i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.4 kg | 23.4 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
86.9 % | 03.2022 | MSI Vector GP66 12UGS i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 2.3 kg | 23.4 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
86.3 % | 06.2022 | Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 2.3 kg | 27.2 mm | 15.60" | 2560x1440 | |
86.1 % | 11.2021 | Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.5 kg | 22.85 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
89.1 % | 03.2022 | Razer Blade 15 2022 i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.1 kg | 16.99 mm | 15.60" | 2560x1440 |
Gehäuse — Oben gleich, unten nicht
Obwohl die Gehäuseabmessungen mit denen des GE66 identisch sind, gibt es einige optischen Unterschiede. Erstens ziert beim GE67 ein großes MSI-Logo die linke Kante der Außenseite des Deckels, wodurch man das GE67 einfacher vom GE66 unterscheiden kann. Zweitens hat MSI die Unterseite des GE67 vollständig überarbeitet, was vermutlich der potenziellen Kühlleistung des neuen Modells zugute kommen soll. Davon abgesehen setzen das GE66 und das GE67 auf ähnliche Materialien für den Deckel und die Tastaturgrundfläche und auf eine Plastikbodenplatte. Die MSI-typische LED-Leiste an der Vorderkante bleibt unberührt.
Das neue Modell ist mit ca. 100 g mehr etwas schwerer als seine Vorgänger, was vermutlich auf die kleinen Änderungen zurückzuführen ist.
Ausstattung — Kein Mini-DisplayPort mehr
Beim GE67 fällt der dedizierte Mini-DisplayPort, der beim GE66 noch vorhanden war, weg. DisplayPort wird immer noch von den zwei USB-C-Ports unterstützt.
Wie bei anderen, auf der Alder-Lake-H-Plattform basierenden Laptops und insbesondere zum Beispiel dem Asus TUF Gaming F15 FX507ZM, steht Thunderbolt 4 im dedizierten Grafikmodus nicht zur Verfügung.
SD-Kartenleser
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Razer Blade 15 2022 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
MSI GE67 HX 12UGS (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
MSI Raider GE66 12UHS (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Razer Blade 15 2022 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
MSI GE67 HX 12UGS (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Razer Blade 15 2022 | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
iperf3 receive AX12 | |
Razer Blade 15 2022 | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
MSI GE67 HX 12UGS |
Webcam
Bei der 2-MP-Webcam gab es keine Änderungen, was bedeutet, dass eine physische Abdeckung oder Windows-Hello-Unterstützung weiterhin fehlen. Immerhin kann die Webcam elektronisch über die F4-Taste deaktiviert werden.
Eine LED, die Nutzer über die aktive Webcam informiert, blinkt ständig, wenn die Webcam genutzt wird. Vor allem während Videoanrufen ist das störend und wir konnten auch keine Option finden, die das blinkende Licht deaktiviert.

Wartung
Garantie und Zubehör
Der Lieferumfang beinhaltet ein großes Samttuch, das Netzteil und Informationsunterlagen. Innerhalb der EU gilt eine zweijährige Garantie mit Pick-up- & Return-Service.
Eingabegeräte — Keine großen Änderungen gegenüber dem GE66
Tastatur und Touchpad
Display — Nahezu Perfekt für Spiele
Das MSI GE67 und das Razer Blade 15 sind die zwei ersten Laptops mit einem QHD-OLED-240-Hz-Display. Das klingt zwar erstmal fantastisch, allerdings gibt es ein paar Dinge zu beachten.
Erstens ist das Display des GE67 nicht vorkalibriert, obwohl das OLED-Panel mit einer vollständigen DCI-P3-Farbraumabdeckung beworben wird. Tatsächlich sehen wir in unserer Messung nur 72 % des DCI-P3-Farbraums und MSIs True-Color-Software bietet auch keinen DCI-P3-Modus. Auf Nachfrage hat MSI geantwortet, dass der DCI-P3-Modus eher für die Videobearbeitung und Creator-Laptops sinnvoll ist und das GE67 stattdessen einen Display-P3-Modus bietet.
Zweitens flackert das Panel mit einer Frequenz von 480 Hz auf allen Helligkeitsstufen einschließlich 100 %. Ein ähnliches Verhalten haben wir auch bei vielen aktuellen Asus-Vivobook- und Zenbook-OLED-Modellen beobachtet. Wer empfindlich gegenüber Bildschirmflackern ist, sollte eventuell die Helligkeit senken oder das GE67 nicht zu lange am Stück nutzen.
Schließlich unterstützt das verbaute Display auch weder G-Sync noch Adaptive Sync.
Davon abgesehen bietet das QHD-OLED-240-Hz-Panel jedoch das flüssigste OLED-Gaming-Erlebnis, das wir bisher gesehen haben. Frühere OLED-Panels waren hingegen auf 60 Hz beschränkt und damit zwar für die digitale Medienbearbeitung gut geeignet, für Spiele-Zwecke jedoch eher uninteressant. Dieses Display wurde von MSI hingegen für Spiele und weniger für kreative oder professionelle Anwendungsfälle konzipiert.
|
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 356.1 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 4.83 | 0.5-29.43 Ø5.1
ΔE Greyscale 3.1 | 0.57-98 Ø5.3
75.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
89.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
71.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
MSI GE67 HX 12UGS Samsung ATNA562P02-0, OLED, 1920x1080, 15.60 | MSI Raider GE66 12UHS AUO51EB, IPS, 3840x2160, 15.60 | MSI Vector GP66 12UGS BOE NE156FHM-NZ3, IPS, 1920x1080, 15.60 | Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS BOE CQ NE156QHM-NZ2, IPS-level, 2560x1440, 15.60 | Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 AU Optronics AUO9092 (B156HAN), IPS, 1920x1080, 15.60 | Razer Blade 15 2022 Sharp LQ156T1JW03, IPS, 2560x1440, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 16% | 2% | 19% | 5% | 21% | |
Display P3 Coverage | 71.7 | 80.4 12% | 70.1 -2% | 96.2 34% | 74.1 3% | 99.1 38% |
sRGB Coverage | 89.7 | 98.4 10% | 99.5 11% | 99.9 11% | 99.5 11% | 99.9 11% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 75.2 | 94.7 26% | 72.1 -4% | 84.5 12% | 75.7 1% | 86.8 15% |
Response Times | -5260% | -2260% | -2134% | -1160% | -4230% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 0.25 ? | 18.8 ? -7420% | 5.8 ? -2220% | 7.86 ? -3044% 4.21 ? -1584% | 2.8 -1020% | 14.4 ? -5660% |
Response Time Black / White * | 0.4 ? | 12.8 ? -3100% | 9.6 ? -2300% | 7.5 ? -1775% | 5.6 -1300% | 11.6 ? -2800% |
PWM Frequency | 480.4 ? | |||||
Bildschirm | -1% | 6% | 9% | 6% | 15% | |
Helligkeit Bildmitte | 356.1 | 351 -1% | 353.1 -1% | 346 -3% | 359 1% | 286 -20% |
Brightness | 358 | 347 -3% | 325 -9% | 329 -8% | 344 -4% | 271 -24% |
Brightness Distribution | 99 | 90 -9% | 85 -14% | 91 -8% | 85 -14% | 89 -10% |
Schwarzwert * | 0.35 | 0.38 | 0.59 | 0.35 | 0.25 | |
Delta E Colorchecker * | 4.83 | 2.54 47% | 2.24 54% | 3.06 37% | 3.3 32% | 2.74 43% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.94 | 8.36 -5% | 5 37% | 5.81 27% | 4.84 39% | 5.21 34% |
Delta E Graustufen * | 3.1 | 4.1 -32% | 4 -29% | 3.66 -18% | 1.1 65% | |
Gamma | 2.2 100% | 2.089 105% | 2.24 98% | 2.12 104% | 2.43 91% | 2.2 100% |
CCT | 5938 109% | 7036 92% | 6864 95% | 7021 93% | 5896 110% | 6408 101% |
Kontrast | 1003 | 929 | 586 | 1026 | 1144 | |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.67 | 1.02 | 2.57 | 3.28 | 2.52 | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -1748% /
-952% | -751% /
-407% | -702% /
-573% | -383% /
-206% | -1398% /
-755% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
0.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.2 ms steigend | |
↘ 0.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 0 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
0.25 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.13 ms steigend | |
↘ 0.12 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 0 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.3 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 480.4 Hz | ≤ 100 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 480.4 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 480.4 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18704 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung — 16 Kerne und 24 Threads
Testbedingungen
Wir haben vor dem Durchführen der unten aufgelisteten Benchmarks in Windows den Hochleistungsmodus, in MSI Center den Extremleistungsmodus und statt dem MSHybrid-Modus den Modus "Dedizierte GPU" aktiviert. Wir empfehlen Nutzern, sich mit der vorinstallierten MSI-Center-Software auseinanderzusetzen, da über diese wichtige Leistungs- und Hilfsfunktionen gesteuert werden.
Prozessor
Der Core i7-12800HX ist eindeutig ein Ass im Ärmel des GE67 HX. Die reine Multi-Thread-Leistung ist um ungefähr 25 % höher als beim Core i9-12900HK im GE66 aus Q1 2022 und im Vergleich zum Urmodell des GE66 aus 2020 mit dem Core i9-10980HK aus Intels 10. Generation sogar noch größer. Der Prozessor schlägt mühelos jeden mobilen Chip aus AMDs Zen-3-Reihe. Insbesondere der Ryzen 9 5900HX ist in Multi-Thread-Aufgaben um 40 bis 45 % langsamer.
Die Leistung wird hervorragend aufrechterhalten und auch nach längerer Auslastung fällt die Taktfrequenz nicht drastisch ab.
Die Single-Thread-Leistung ist mit der des Core i9-12900HK trotz der verschiedenen Anzahl an Kernen (16 vs. 14) und Threads (24 vs. 20) vergleichbar.
Dauertest: Cinebench R15 Multi
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Systemleistung
Die PCMark-10-Ergebnisse gehören mit zu den höchsten in unserer Datenbank und mit denen des älteren GE66, das mit dem langsameren Core i9-12900HK und der schnelleren GeForce RTX 3080 Ti ausgestattet ist, vergleichbar.
Interessant ist, dass die Digital-Content-Creation-Punktzahl im MSHybrid-Modus von 12.897 auf nur 9.568 Punkte fällt.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
CrossMark / Overall | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU |
CrossMark / Productivity | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU |
CrossMark / Creativity | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU |
CrossMark / Responsiveness | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU |
PCMark 10 Score | 8042 Punkte | |
Hilfe |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
MSI GE67 HX 12UGS | |
Razer Blade 15 2022 | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher — Standardmäßig mit PCIe4 x4
Unser Testgerät ist mit der 1 TB großen PCIe4-x4-NVMe-SSD Samsung PM9A1 ausgestattet und erreicht sequenzielle Lese- und Schreibraten von 7.000 MB/s bzw. 5.100 MB/s. Leider hatte unser Laufwerk Schwierigkeiten dabei, die maximale Leserate langfristig aufrechtzuerhalten, wie unser DiskSpd-Schleifentest unten zeigt. Die Leserate fällt im Laufe der Zeit auf bis zu 1.500 MB/s, was vermutlich auf das Erreichen von Temperaturgrenzwerten und den fehlenden SSD-Kühler zurückzuführen ist.