MSI Bravo 15 B5DD im Test: Radeon RX 5500M zeigt ungünstiges Preis-Leistungs-Verhältnis

Das MSI Bravo 15 B5DD ist ein Update des 2020er Bravo 15 A4DCR. Obwohl sich die Namen sehr ähneln, trägt das neuere Modell ein überarbeitetes Gehäuse mit neueren AMD Prozessoren, während es einen attraktiven niedrigen Preis von 700 bis 900 US-Dollar (rund 1.000 Euro in Deutschland) beibehält.
Die aktuellen SKUs sind mit der Ryzen-5-5600H- oder Ryzen-7-5800H-CPU mit verschiedenen Speicher- oder RAM-Stufen ausgestattet. Alle Konfigurationen sind mit dem gleichen 144-Hz-FHD-Panel und der Radeon-RX-5500M-GPU ausgestattet.
Zu den Konkurrenten in diesem Bereich gehören andere 15,6-Zoll-Gaming-Laptops der Einstiegsklasse wie das Asus TUF Gaming F15, Lenovo Legion 5 15, die Dell-G15-Serie oder das HP Pavilion Gaming 15.
Mehr MSI Tests:
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
78.2 % | 04.2022 | MSI Bravo 15 B5DD-010US R5 5600H, Radeon RX 5500M | 2.3 kg | 24.95 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
79.5 % | 07.2020 | MSI Bravo 15 A4DCR R7 4800H, Radeon RX 5300M | 2 kg | 22 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
87.2 % | 03.2022 | Asus TUF Gaming F15 FX507ZM i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 2.1 kg | 24.95 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82.7 % | 10.2021 | Dell G15 5515 R7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU | 2.4 kg | 24.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
79.7 % | 03.2022 | Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE i5-11300H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU | 2 kg | 24.2 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82.2 % | 08.2021 | Acer Nitro 5 AN515-45-R1JH R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.3 kg | 23.9 mm | 15.60" | 2560x1440 |
Gehäuse - Kunststoff dominiert
Während das Bravo 15 von 2020 einen Deckel und einen Sockel aus gebürstetem Aluminium hatte, besteht das neueste Bravo 15 aus mattem Kunststoff. Das Ergebnis ist ein dezenter Look, ähnlich wie bei anderen günstigen Gaming-Notebooks wie dem Acer Nitro 5 oder Gigabyte G5. MSI reserviert seine schlankeren und luxuriöseren Designs für die höherwertigen Modelle der teureren GE-, GT- oder GS-Familien.
Die Gehäusesteifigkeit ist für ein günstiges Gaming-Notebook sehr hoch. Wenn man Druck auf die Tastaturmitte oder den äußeren Deckel ausübt, verwinden sich die jeweiligen Oberflächen leicht, aber nicht in einem besorgniserregenden Ausmaß. Auch der Versuch, das Gerät zu verwinden, führt nicht zu einem Knarzen. Die Scharniere wippen für unseren Geschmack bei der Einstellung von Winkeln jedoch zu stark nach, wodurch sich das System billig anfühlt.
In Bezug auf Größe und Gewicht ist das neuere Bravo-15-Modell größer und schwerer (2,3 vs. 2,0 kg) als sein unmittelbarer Vorgänger, wie unser Größenvergleich unten zeigt. Konkurrierende Modelle wie das Lenovo Ideapad Gaming 3 15 oder das Asus TUF Gaming F15 FX507ZM sind insgesamt leichter und kleiner.
Anschlussausstattung - Nur das Wesentliche
Die Anschlussoptionen und die Positionierung haben sich im Vergleich zum 2020er Bravo 15 deutlich verändert. Das Kensington Schloss ist zum Beispiel nicht mehr vorhanden, und einer der USB-C Ports wurde gegen einen dritten USB-A-Anschluss ausgetauscht. Die meisten anderen Gaming-Laptops haben mehrere USB-C Ports statt nur einen wie bei der konkurrierenden Asus-TUF-FX507-Serie.
Beachten Sie, dass der USB-C-Anschluss dieses Modells weder DisplayPort-Out, Power Delivery noch Thunderbolt unterstützt.
Kommunikation
Webcam
Die integrierte Webcam ist die Standard 720p ohne Unterstützung für Windows Hello. Nutzer können die Kamera elektronisch über die F6-Taste deaktivieren.

Wartung
Die Bodenplatte lässt sich mit einem Schraubendreher und Hebewerkzeug relativ leicht entfernen. Beachten Sie, dass der Aufkleber mit dem "Werkssiegel" aufgebrochen werden muss, wenn Sie Zugang zu den Innereien erhalten möchten. Sofern dies fachmännisch passiert, wird lt. MSI die Garantie nicht beeinträchtigt.
Im Inneren hat man direkten Zugriff auf 2x SODIMM-Steckplätze, ein herausnehmbares WLAN-Modul und einen M.2-2280-PCIe3-Steckplatz, was ein Downgrade gegenüber den zwei M.2-2280-Steckplätzen des 2020er Bravo Modells darstellt. MSI hat in diesem Jahr mehrere Motherboard-Änderungen vorgenommen, wie unsere Vergleichsbilder unten zeigen.
Zubehör und Garantie
In der Verpackung befinden sich außer dem Netzgerät und den Unterlagen keine weiteren Extras.
Eingabegeräte - Neue Tastatur, altes Clickpad
Tastatur
Die neuen, rot gewölbten Tasten haben ein sehr leichtes Feedback mit nur geringem bis mittlerem Hub. Trotz dem insgesamt dickeren Gehäuse im Vergleich zum Vorjahr und dem Potenzial für eine bessere Tastatur fühlt sich das Tippen auf dem Bravo 15 immer noch wie bei einem typischen Ultrabook an. Die Tastaturen eines HP Spectre oder der MSI-GT-Serie sind im Vergleich dazu tiefer und haben ein stärkeres Feedback.
Touchpad
Das Clickpad (10,5 x 6,5 cm) hat die gleiche Größe wie das des 2020 Bravo 15. Es hat sich leider nicht in Bezug auf die Traktion oder das Feedback verbessert, die wir auch bei dem älteren Design als schlecht empfunden haben. Das Gleiten ist nicht sehr geschmeidig, da der Finger zu leicht kleben bleibt, während das Feedback beim Drücken eher schwammig ist. Wenn MSI darauf besteht, die Größe des Clickpads nicht zu erhöhen, dann würden wir gerne dedizierte Maustasten sehen, um das Klicken und Drag-and-Drop-Aktionen viel einfacher zu machen.
Display - FreeSync mit 144 Hz Bildwiederholfrequenz
Unser Bravo-15-Testgerät ist mit dem gleichen Chi Mei N156HRA-EA1 IPS-Panel ausgestattet, das auch im Acer Nitro 5 AN515 oder Asus TUF Gaming F15 FX506HM zu finden ist. Dieses Panel zeichnet sich durch eine native Bildwiederholfrequenz von 144 Hz und ordentliche Reaktionszeiten bei Schwarz-Weiß und Grau-Grau aus, aber der eingeschränkte Farbraum macht es für die meisten Grafikbearbeitungsaufgaben ungeeignet. Die Ergebnisse sind eine Verschlechterung gegenüber dem 2020 Bravo 15, das ein hochwertigeres AU Optronics Panel mit schnelleren Reaktionszeiten, besseren Farben und einer helleren Hintergrundbeleuchtung hatte.
|
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 265.1 cd/m²
Kontrast: 757:1 (Schwarzwert: 0.35 cd/m²)
ΔE Color 4.68 | 0.59-29.43 Ø5.4, calibrated: 3.7
ΔE Greyscale 4.5 | 0.64-98 Ø5.6
43.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
62.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
42.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.22
MSI Bravo 15 B5DD-010US Chi Mei N156HRA-EA1, IPS, 1920x1080, 15.60 | MSI Bravo 15 A4DCR AU Optronics B156HAN08.0 (AUO80ED), IPS-Level, 1920x1080, 15.60 | Asus TUF Gaming F15 FX507ZM TL156VDXP0101, IPS, 1920x1080, 15.60 | Dell G15 5515 BOE092A, IPS, 1920x1080, 15.60 | Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE LEN156FHD, IPS, 1920x1080, 15.60 | Acer Nitro 5 AN515-45-R1JH BOE BOE09B8, IPS, 2560x1440, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 43% | 56% | -8% | -6% | 55% | |
Display P3 Coverage | 42.1 | 62 47% | 66.4 58% | 39.1 -7% | 39.7 -6% | 66.2 57% |
sRGB Coverage | 62.8 | 86.8 38% | 97 54% | 56.9 -9% | 59.6 -5% | 96.3 53% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 43.6 | 62.7 44% | 68.5 57% | 40.4 -7% | 41.1 -6% | 67.1 54% |
Response Times | 46% | 61% | 14% | -68% | 55% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 25.6 ? | 16 ? 37% | 5.6 ? 78% | 25.2 ? 2% | 46.4 ? -81% | 14 ? 45% |
Response Time Black / White * | 22.8 ? | 10.4 ? 54% | 12.8 ? 44% | 16.8 ? 26% | 35.2 ? -54% | 8 ? 65% |
PWM Frequency | 200 ? | |||||
Bildschirm | 15% | 44% | -1% | 11% | 7% | |
Helligkeit Bildmitte | 265.1 | 311 17% | 353.7 33% | 278 5% | 307 16% | 349 32% |
Brightness | 245 | 313 28% | 340 39% | 262 7% | 292 19% | 304 24% |
Brightness Distribution | 87 | 88 1% | 89 2% | 83 -5% | 88 1% | 79 -9% |
Schwarzwert * | 0.35 | 0.43 -23% | 0.34 3% | 0.36 -3% | 0.21 40% | 0.535 -53% |
Kontrast | 757 | 723 -4% | 1040 37% | 772 2% | 1462 93% | 652 -14% |
Delta E Colorchecker * | 4.68 | 4.5 4% | 1.74 63% | 5.74 -23% | 5.9 -26% | 3.11 34% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 19.96 | 7.97 60% | 3.63 82% | 19.63 2% | 21.6 -8% | 9.57 52% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 3.7 | 2.65 28% | 0.5 86% | 4.7 -27% | 4.8 -30% | |
Delta E Graustufen * | 4.5 | 3.3 27% | 2.1 53% | 3.1 31% | 4.9 -9% | 5 -11% |
Gamma | 2.22 99% | 2.129 103% | 2.3 96% | 2.011 109% | 2.26 97% | 2.36 93% |
CCT | 6632 98% | 7227 90% | 6257 104% | 6207 105% | 6504 100% | 6976 93% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 63 | |||||
Color Space (Percent of sRGB) | 86 | |||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 35% /
26% | 54% /
49% | 2% /
-0% | -21% /
-4% | 39% /
25% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Farbraum ist mit nur 63 Prozent des sRGB-Farbraums sehr klein, was ein übliches Merkmal von preisgünstigen Panels ist. Die meisten Mittelklasse-Gaming-Notebooks haben Optionen für die volle sRGB-Abdeckung, während das neue Bravo 15 keine hat. Es scheint, dass MSI dieses Mal einige höherwertige Display-Optionen entfernt hat.
Die durchschnittlichen Graustufen- und Farb-DeltaE-Werte sind für ein günstiges Gaming-Notebook eigentlich nicht schlecht, da billige Panels dazu neigen, standardmäßig übermäßig kühl zu sein. Mit unserem X-Rite-Kolorimeter können wir die Genauigkeit sogar noch weiter verbessern (Graustufen-DeltaE 4,5 -> 1,8, ColorChecker DeltaE 4,68 -> 3,7), aber aufgrund des oben erwähnten eingeschränkten Farbumfangs sollten Nutzer keine großen Erwartungen haben.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
22.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 13.2 ms steigend | |
↘ 9.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 37 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (23.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
25.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 14 ms steigend | |
↘ 11.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.692 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 23 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (36.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 52 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 21805 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Die Sichtbarkeit im Freien ist unterdurchschnittlich, da das Display unseres Bravo-15-Testgeräts im Durchschnitt nur 250 nits in neun Quadranten aufweist. Nutzer sollten AMD Vari-Bright, das standardmäßig aktiviert ist, deaktivieren, da sonst die maximale Helligkeit im Akkubetrieb noch weiter sinkt.
Performance
Testbedingungen
Unser Gerät wurde über die vorinstallierte MSI Center Software auf den Extreme-Performance-Modus eingestellt, bevor wir die folgenden Benchmarks durchgeführt haben. Es wird dringend empfohlen, sich mit dem MSI Center, der AMD Radeon Software und der Nahimic Companion Software vertraut zu machen, da wichtige Systemfunktionen über diese spezifischen Anwendungen geregelt werden.
Die Standard-CPU-PL-Zustände sind laut dem Renoir Mobile Tuning Tool auf 45 W eingestellt, während die Radeon RX 5500M PPT laut HWiNFO auf 65 W eingestellt ist. Der TGP entspricht hier der mobilen GeForce GTX 1060, die in vielen Gaming-Laptops aus dem Jahr 2016 üblich war.
Prozessor - Ryzen CPU ist das Highlight
Der Sprung vom Ryzen 5 3550H zum Ryzen 5 4600H war für AMD signifikant. Der Schritt vom Ryzen 5 4600H zum Ryzen 5 5600H, wie er in unserem MSI zu finden ist, ist allerdings vergleichsweise gering. Die CPU ist bei Single- und Multi-Thread-Lasten nur etwa 10 bzw. 25 % schneller als ihr unmittelbarer Vorgänger, was für eine preisgünstige CPU der H-Serie dennoch anständig ist. Die Multi-Thread-Leistung ist durchweg besser als jede Intel-Core-i5-CPU der 10. oder 11. Generation, mit der der Ryzen 5 5600H direkt konkurriert.
Die Performance-Konstanz ist exzellent, ohne schwankende Taktraten oder Einbrüche im Laufe der Zeit, wenn CineBench R15 xT in einer Schleife läuft.
Cinebench R15 Multi Loop
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.3: 64 Bit Multi-Core Score | 64 Bit Single-Core Score
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.3: 64 Bit Multi-Core Score | 64 Bit Single-Core Score
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
System Performance
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
CrossMark / Overall | |
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE |
CrossMark / Productivity | |
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE |
CrossMark / Creativity | |
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE |
CrossMark / Responsiveness | |
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE |
PCMark 10 Score | 6228 Punkte | |
Hilfe |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzzeit
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
MSI Bravo 15 A4DCR | |
MSI Bravo 15 B5DD-010US | |
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
Dell G15 5515 | |
Acer Nitro 5 AN515-45-R1JH |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Drive Performance Rating - Percent | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
MSI Bravo 15 A4DCR | |
Dell G15 5515 | |
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE | |
Acer Nitro 5 AN515-45-R1JH -1! | |
MSI Bravo 15 B5DD-010US |