Eurocom Raptor X15 Test: LGA1700 Core i7-12700K in einem Laptop

Das Gehäuse des Raptor X15 ähnelt dem Clevo NH57AF1, das Schenker auch für sein XMG Apex 15 Notebook verwendet. Wir empfehlen daher einen Blick auf unsere Schenker Testseite, da unsere Anmerkungen zu den Anschlüssen und dem Gesamtdesign des Modells hier auf das Raptor X15 zutreffen. Diese Seite wird sich stattdessen auf die Leistung des Raptor X15 konzentrieren und darauf, was Nutzer von der 12. Generation der Core i7-12700K CPU erwarten können, wenn sie in einem Laptop-Formfaktor eingesetzt wird.
Das Raptor X15 konkurriert mit anderen 15,6-Zoll-Enthusiasten-Gaming-Notebooks wie dem MSI GE66, Gigabyte A5 X1, Asus TUF Gaming A15 oder dem Razer Blade 15. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist jedoch die Verwendung einer Desktop-CPU mit Sockel LGA1700 anstelle eines typischen mobilen Prozessors der H-Serie.
(Update vom 14. Juni 2022: Der Hersteller hat uns gegenüber klargestellt, dass der Raptor X15 trotz der Gehäuseähnlichkeiten nicht auf dem Clevo NH57AF1-Modell basiert. Das Sckenker Modell basiert auf AMD, während der Raptor X15 auf Intel basiert. Schenker hat keine Verbindung zum Raptor X15.)
Weitere Eurocom Tests:
Potenzielle Mitbewerber im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
86.1 % | 10.2022 | Eurocom Raptor X15 i7-12700K, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 2.7 kg | 32.5 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
87.4 % | 06.2022 | MSI Raider GE66 12UHS i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.4 kg | 23.4 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
88.3 % | 05.2022 | Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.1 kg | 16.99 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
85.2 % | Eurocom RX315 NH57AF1 i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2 kg | 20 mm | 15.60" | 1920x1080 | ||
84.1 % | 01.2022 | Gigabyte A5 X1 R9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.2 kg | 25.3 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
85 % | 07.2021 | Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.3 kg | 24 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse
Mit 2,7 kg und 32,5 mm Dicke ist das Raptor X15 schwerer und dicker als die meisten anderen 15,6-Zoll-Gaming-Notebooks, darunter das MSI GE66 oder das Asus TUF Gaming A15. Das zusätzliche Gewicht kann teilweise auf die größere Kühlung zurückgeführt werden, die erforderlich ist, um den LGA1700-Sockel und den Prozessor entsprechend unterzubringen und zu kühlen.
Anschlüsse
Die Anschlussoptionen sind vielfältig und identisch mit denen des Schenker XMG Apex 15. Man beachte, dass es nur einen USB-C-Anschluss mit Unterstützung für DisplayPort gibt, aber nicht Thunderbolt oder Power Delivery, anders als bei vielen anderen Intel betriebenen Gaming-Notebooks wie der Razer-Blade-Serie oder der MSI-GS-Serie.
SD-Kartenleser
Seltsamerweise hat das Modell trotz dem großen und relativ dicken Formfaktor einen microSD-Kartenleser anstelle eines Full-Size-Kartenlesers integriert. Die Übertragungsraten sind nur durchschnittlich und weniger als halb so schnell wie der Kartenleser des Dell XPS 15.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell XPS 15 9510 i5 11400H FHD (AV Pro V60) | |
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Eurocom Raptor X15 (AV Pro V60) | |
Asus ZenBook 14X OLED UX5400EA-L7154W | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell XPS 15 9510 i5 11400H FHD (AV Pro V60) | |
Eurocom Raptor X15 (AV Pro V60) | |
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus ZenBook 14X OLED UX5400EA-L7154W |
Kommunikation
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Gigabyte A5 X1 | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Eurocom RX315 NH57AF1 | |
iperf3 receive AX12 | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Gigabyte A5 X1 | |
Eurocom RX315 NH57AF1 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Eurocom Raptor X15 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Eurocom Raptor X15 |
Webcam
Die Webcam ist mit 720p im Vergleich zu 1.080p bei einigen anderen Gaming-Laptops wie dem Razer Blade 15 sehr schwach. Es gibt auch keine Unterstützung für Windows Hello. Die Kamera kann elektronisch über die F10-Taste anstelle eines physischen Auslösers deaktiviert werden.

Zubehör und Garantie
Die Verkaufsverpackung enthält Schrauben und Pads für die Installation zusätzlicher SSDs sowie eine Treiberdiskette. Eine CPU-Wärmeleitpaste ist nicht enthalten.
Beim Kauf in den USA gilt die eingeschränkte Standardgarantie von einem Jahr, die optional um zwei und drei Jahre verlängert werden kann. Der Raptor X15 ist hierzulande in dieser Konfiguration nicht verfügbar.
Eingabegeräte
Das Tippgefühl ist angenehm mit festerem Feedback, aber lauterem Klappern als wir es von anderen Gaming-Laptops gewohnt sind.
Die Tastaturbeleuchtung ist leider nur einzonig, im Vergleich zur Vierzonentechnik oder RGB-Beleuchtung pro Taste bei den meisten anderen Performance-Laptops. Wir schätzen jedoch die dedizierten Maustasten für einfachere Multi-Touch-Eingaben.
Display
Unser Gerät ist mit dem gleichen Sharp-LQ156M1JW03-IPS-Panel ausgestattet, das auch im Eurocom RX315 (Englisch) zum Einsatz kommt. Dieses Panel zeichnet sich durch eine sehr schnelle Bildwiederholrate von 240 Hz, schnelle Reaktionszeiten und eine vollständige sRGB-Abdeckung aus, die sowohl für Spiele als auch für die meisten Grafikarbeiten geeignet ist. Es ist auch ein QHD-Panel mit höherer Auflösung erhältlich, das eine vollständige DCI-P3-Abdeckung verspricht, allerdings mit einer langsameren Bildwiederholfrequenz von 165 Hz.https://www.deepl.com/translator?utm_source=windows&utm_medium=app&utm_campaign=windows-share
|
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 299.2 cd/m²
Kontrast: 997:1 (Schwarzwert: 0.3 cd/m²)
ΔE Color 2.35 | 0.59-29.43 Ø5.2, calibrated: 1.21
ΔE Greyscale 3.1 | 0.57-98 Ø5.5
67.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
97.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
66.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.25
Eurocom Raptor X15 Sharp LQ156M1JW03, IPS, 1920x1080, 15.60 | MSI Raider GE66 12UHS AUO51EB, IPS, 3840x2160, 15.60 | Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 TL156VDXP02-0, IPS, 1920x1080, 15.60 | Eurocom RX315 NH57AF1 Sharp LQ156M1JW03, IPS, 1920x1080, 15.60 | Gigabyte A5 X1 AU Optronics B156HAN12.0, IPS, 1920x1080, 15.60 | Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T Sharp SHP1532, IPS, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 21% | -5% | 1% | 4% | ||
Display P3 Coverage | 66.5 | 80.4 21% | 65.3 -2% | 67.5 2% | 69.6 5% | |
sRGB Coverage | 97.3 | 98.4 1% | 85.1 -13% | 98 1% | 98.6 1% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 67.7 | 94.7 40% | 67.4 0% | 68.5 1% | 70.8 5% | |
Response Times | -35% | 33% | 1% | 27% | -22% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 12.8 ? | 18.8 ? -47% | 4.3 ? 66% | 10.4 ? 19% | 4.8 ? 62% | 12 ? 6% |
Response Time Black / White * | 10.4 ? | 12.8 ? -23% | 10.5 ? -1% | 11.6 ? -12% | 11.2 ? -8% | 8 ? 23% |
PWM Frequency | 23810 ? | 22730 ? -5% | 1250 ? -95% | |||
Bildschirm | -7% | 27% | -23% | -13% | 18% | |
Helligkeit Bildmitte | 299.2 | 351 17% | 330 10% | 291.3 -3% | 335 12% | 297 -1% |
Brightness | 282 | 347 23% | 315 12% | 273 -3% | 325 15% | 268 -5% |
Brightness Distribution | 91 | 90 -1% | 89 -2% | 91 0% | 90 -1% | 84 -8% |
Schwarzwert * | 0.3 | 0.35 -17% | 0.24 20% | 0.35 -17% | 0.4 -33% | 0.22 27% |
Kontrast | 997 | 1003 1% | 1375 38% | 832 -17% | 838 -16% | 1350 35% |
Delta E Colorchecker * | 2.35 | 2.54 -8% | 1.47 37% | 2.39 -2% | 2.63 -12% | 1.36 42% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.39 | 8.36 -90% | 2.73 38% | 8.05 -83% | 7.71 -76% | 3.82 13% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.21 | 0.67 45% | 0.63 48% | 1.49 -23% | 0.97 20% | |
Delta E Graustufen * | 3.1 | 4.1 -32% | 1.8 42% | 4.8 -55% | 4 -29% | 1.88 39% |
Gamma | 2.25 98% | 2.089 105% | 2.282 96% | 2.25 98% | 2.129 103% | 2.48 89% |
CCT | 6843 95% | 7036 92% | 6499 100% | 7124 91% | 7434 87% | 6768 96% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 63 | |||||
Color Space (Percent of sRGB) | 99 | |||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -7% /
-5% | 18% /
21% | -7% /
-13% | 6% /
-4% | -2% /
7% |
* ... kleinere Werte sind besser
Das Display ist mit durchschnittlichen Graustufen- und ColorChecker-DeltaE-Werten von nur 3,1 bzw. 2,35 bereits im Auslieferungszustand anständig kalibriert. Mit unserem X-Rite-Kolorimeter können wir den DeltaE-Wert sogar noch weiter verbessern, wie unsere Screenshots unten zeigen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
10.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5.2 ms steigend | |
↘ 5.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.4 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 18 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.7 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
12.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 4.8 ms steigend | |
↘ 8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 16 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 23810 Hz | ≤ 25 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 23810 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 25 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 23810 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19466 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung
Testbedingungen
Unser Gerät wurde sowohl über Windows als auch über die Control Center 3.0 Software auf den Leistungsmodus eingestellt, bevor wir die folgenden Leistungsbenchmarks durchführten, um die höchstmöglichen Ergebnisse ohne Übertaktung durch den Endbenutzer zu erzielen. Es ist empfehlenswert, sich mit dem Control Center 3.0 vertraut zu machen, da hier die Lüftersteuerung, die Energiemodi und die LED-/Makrofunktionen umgeschaltet werden.
Es gibt keinen MUX-Schalter und somit nur Optimus-1.0-Unterstützung. Eurocom sagt, dass der Raptor X15 nicht mit einem MUX-Schalter im Hinterkopf entwickelt wurde.
Prozessor
Leider wies unser Gerät bei der Ausführung von CineBench R15 Leistungsfehler auf, die uns daran hinderten, korrekte Ergebnisse mit dem Benchmark zu erzielen. Eurocom hat uns bestätigt, dass der Fehler bei mehreren Raptor-X15-Geräten reproduzierbar ist. Glücklicherweise liefen alle anderen Benchmarks ohne jegliche Probleme. Im Vergleich zu unserem Referenz-Desktop mit der gleichen Core i7-12700K-CPU ist der i7-12700K in unserem Eurocom bei Multi-Thread-Workloads 20 bis 25 Prozent langsamer, was einer Gesamtleistung entspricht, die der des mobilen Core i7-12700H am ähnlichsten ist.
Alle Details zur Alder-Lake-S-Plattform finden Sie auf unserer Übersichtsseite hier.
Cinebench R15 Multi Loop
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.4: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.4: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Gigabyte A5 X1 | |
Eurocom RX315 NH57AF1 | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Eurocom Raptor X15 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700K | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Gigabyte A5 X1 | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Eurocom Raptor X15 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700K | |
Eurocom RX315 NH57AF1 | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Eurocom RX315 NH57AF1 | |
Gigabyte A5 X1 | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Eurocom Raptor X15 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700K | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Eurocom Raptor X15 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700K | |
Eurocom RX315 NH57AF1 | |
Gigabyte A5 X1 | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T |
Systemleistung
Die PCMark-10-Ergebnisse sind vergleichbar mit High-End-Gaming-Notebooks, die mit "normalen" mobilen CPUs wie dem MSI GE66 i9-12900HK oder dem Razer Blade 15 i7-12800H ausgestattet sind. Das Ergebnis des Subtests "Erstellung digitaler Inhalte" ist jedoch niedriger als erwartet.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Eurocom RX315 NH57AF1 | |
Gigabyte A5 X1 | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Eurocom Raptor X15 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700K, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU |
CrossMark / Overall | |
Eurocom Raptor X15 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700K, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 |
CrossMark / Productivity | |
Eurocom Raptor X15 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700K, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 |
CrossMark / Creativity | |
Eurocom Raptor X15 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700K, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 |
CrossMark / Responsiveness | |
Eurocom Raptor X15 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700K, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 |
PCMark 10 Score | 6510 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Write | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Eurocom Raptor X15 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700K | |
Eurocom RX315 NH57AF1 | |
Gigabyte A5 X1 | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T |
AIDA64 / Memory Latency | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Eurocom RX315 NH57AF1 | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Gigabyte A5 X1 | |
Eurocom Raptor X15 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700K |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzzeit
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Eurocom RX315 NH57AF1 | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Eurocom Raptor X15 | |
Gigabyte A5 X1 |
* ... kleinere Werte sind besser
Speichergeräte
Die Nachhaltigkeit der Leistung ist schlecht, wenn ein PCIe4-Laufwerk installiert ist. Wie unsere Grafik unten zeigt, hat die Samsung SSD 980 Pro Probleme, ihre maximale Übertragungsrate auch nur für kurze Zeit aufrechtzuerhalten. Die Leistungsdrosselung setzt aufgrund der thermischen Einschränkungen, die sich aus dem Fehlen eines mitgelieferten Wärmeableiters ergeben, früh ein.
Drive Performance Rating - Percent | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Eurocom Raptor X15 | |
Eurocom RX315 NH57AF1 | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Gigabyte A5 X1 |
* ... kleinere Werte sind besser
Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
GPU-Leistung
Die Grafikleistung ist hervorragend und bis zu 10 % schneller als der durchschnittliche Laptop in unserer Datenbank, der mit der gleichen GeForce RTX 3070 Ti GPU ausgestattet ist. Das relativ dicke Gehäuse ermöglicht einen überdurchschnittlich hohen TGP-Wert von 140 W im Vergleich zu nur 105 W oder weniger wie beim MSI GS66. Die Leistung liegt nur knapp unter der der GeForce RTX 3070 für Desktops.