Intel Core i7-12700K Desktop-Prozessor

Intel Core i7-12700K

Der Intel Core i7-12700K ist eine High-End-CPU auf Basis der aktuellen Alder-Lake-Architektur, die im November 2021 vorgestellt wurde. Der Basistakt beträgt 3,6 GHz und kann bei optimalen Bedingungen bis zu 5,0 GHz erreichen. Die insgesamt 20 Threads unterteilen sich in P-Cores und E-Cores, die mit der neuen Alder-Lake-Architektur Einzug halten. Dabei bieten die 8 Performance-Kerne (P-Cores) zudem Hyperthreading. Zudem kann das zweitschnellste Modell der neuen Architektur auf 4 energieeffiziente E-Cores setzten. Bei der Chipfertigung geht Intel nun endlich einen Schritt weiter und lässt die aktuellen Alder Lake-S Prozessoren in 10nm fertigen. Wie bereits seit einigen Generationen bekannt gibt es auch bei Alder Lake-S K- und non K-Modelle, welche einmal mit und einmal ohne die iGPU um die Gunst der Käufer buhlen. Für die neuen Alder-Lake-Prozessoren hält mit dem neuen Z690-Chipsatz samt neuem LGA1700 Sockel auch die Unterstützung von DDR5 und PCIe 5.0 Einzug.
Performance
Im Vergleich zum Intel Core i7-11700K bietet der Core i7-12700K weiterhin 8 Kerne, welche aber durch 4 weitere E-Cores bei anspruchsvollen Anwendungen entlastet werden sollen. Die E-Cores sollen sich in erster Linie um Hintergrundanwendungen kümmern. Die hybride Architektur vertraut dabei auf den Intel Thread Direktor, der für die richtige Zuteilung der Aufgaben zuständig ist. Im Vergleich zu Rocket-Lake konnte die IPC deutlich gesteigert werden. Dadurch profitiert auch die Multi-Core-Leistung, die durch die Implementierung der E-Cores zusätzlich bei hoher Last profitiert. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt werden kann Intel Turbo Boost 3.0 den Takt der P-Cores auf bis zu 5,0 GHz erhöhen. Auch die E-Cores lassen sich übertakten und erreichen maximal 3,8 GHz.
Grafikeinheit
Wie auch der Intel Core i7-11700K bietet der Intel Core i7-12700K eine integrierte Grafikeinheit. Als Basis dient weiterhin die Intel Iris Xe-Architektur. Rein leistungstechnisch hat sich bei der neuen Intel UHD Graphics 770 aber nicht viel verändert.
Leistungsaufnahme
Der Intel Core i7-12700K ist mit einer TDP von 125 Watt angegeben, was dem PL1-Wert entspricht. Im Boost kann die Leistung des Prozessors auf bis zu 190 Watt ansteigen (PL2). Voraussetzungen sind aber eine gute Kühlung. Damit ist der neue Intel Core i7-12700K gegenüber dem Intel Core i7-11700K deutlich sparsamer, denn das Rocket Lake-S-Modell durfte sich seinerzeit bis zu 250 Watt maximal genehmigen.
Serie | Intel Alder Lake-S | ||||||||||||||||||||||||
Codename | Alder Lake | ||||||||||||||||||||||||
Serie: Alder Lake-S Alder Lake
| |||||||||||||||||||||||||
Taktung | 2700 - 5000 MHz | ||||||||||||||||||||||||
Level 2 Cache | 12 MB | ||||||||||||||||||||||||
Level 3 Cache | 25 MB | ||||||||||||||||||||||||
Anzahl von Kernen / Threads | 12 / 20 | ||||||||||||||||||||||||
Stromverbrauch (TDP = Thermal Design Power) | 125 Watt | ||||||||||||||||||||||||
Herstellungstechnologie | 10 nm | ||||||||||||||||||||||||
Max. Temperatur | 100 °C | ||||||||||||||||||||||||
Socket | LGA1700 | ||||||||||||||||||||||||
Features | DDR4-3200/DDR5-4800 RAM, PCIe 5, Thr. Dir., DL Boost, GNA, vPro Enterp., MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, AVX, AVX2, BMI2, ABM, FMA, ADX, SMEP, SMAP, EIST, TM1, TM2, HT, Turbo, SST, AES-NI, RDRAND, RDSEED, SHA | ||||||||||||||||||||||||
GPU | Intel UHD Graphics 770 (300 - 1500 MHz) | ||||||||||||||||||||||||
64 Bit | 64 Bit wird unterstützt | ||||||||||||||||||||||||
Architecture | x86 | ||||||||||||||||||||||||
Anfangspreis | $409 U.S. | ||||||||||||||||||||||||
Vorgestellt am | 05.11.2021 | ||||||||||||||||||||||||
Produktinformationen beim Hersteller | Intel Alder Lake-S i7-12700K |
Details zu unserem Testsystem
Für die folgenden Benchmarks und Tests nutzen wir folgendes System:
- Raijintek Pean Benchtable
- Intel Core i7-12700K
- Asus ROG Maximus Z690 Hero
- Alphacool Eisbear Aurora 280 AiO
- Nvidia Titan RTX
- Corsair HX 1200X Netzteil
- G.Skill Ripjaws S5 (2x 16GB - DDR5-5200)
- Intel Optane 905p (480 GB System + Benchmarks)
- Microsoft Windows 11 Professional 64-Bit (Version 21H2)
Von Intel haben wir den Intel Core i7-12700K erhalten. G.Skill unterstützt uns mit dem brandaktuellen DDR5-Arbeitsspeicher und das neue Z690 Mainboard stammt direkt von Asus. Caseking unterstützt uns mit dem Raijintek Pean Showcase und als Kühlung nutzen wir die Alphacool Eisbear Aurora 280 AiO, welche wir von Alphacool zur Verfügung gestellt bekommen haben.
Wichtiger Hinweis:
Alle durchgeführten Benchmarks wurden auf einem frisch installierten Windows 11 System durchgeführt. Die aktuellste Bios-Version wurde uns zuvor von Asus bereitgestellt. Wichtig zu wissen ist jedoch dass mit standard-Einstellungen PL1 = PL2 ist, was bedeutet, dass sich die CPU zu jeder Zeit und ohne Einschränkung die maximale Leistung nehmen darf. Für dieses Review haben wir die Standard-Settings übernommen.
Prozessor-Benchmarks
Gegenüber dem Topmodell aus dem Hause Intel schlägt sich der Intel Core i7-12700K recht gut und liegt im Performance Rating bei unseren CPU-Benchmarks auf Augenhöhe mit dem AMD Ryzen 9 5950X. Gegenüber dem Alder Lake-S Vorgänger kann sich der neue Core i7-12700K klar behaupten und die Vorteile der neuen Architektur sehr gut umsetzen. Über alle Benchmarks hinweg beträgt der Leistungsgewinn satte 23 Prozent, wenngleich in Einzeltests der Leistungsgewinn oftmals noch deutlich größer ausfällt.
Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir hier auf unsere CPU-Vergleichstabelle.
Performance Rating - Percent | |
Intel Core i9-12900K | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
Intel Core i7-12700K | |
AMD Ryzen 9 5900X -2! | |
Intel Core i5-12600K | |
AMD Ryzen 7 5800X | |
Intel Core i9-11900K | |
Intel Core i7-11700K -10! | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 5 5600X | |
Intel Core i5-11600K | |
Intel Core i5-10600K |
3DMark 11 - 1280x720 Performance Physics | |
Intel Core i9-12900K | |
Intel Core i7-12700K | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
Intel Core i5-12600K | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
AMD Ryzen 7 5800X | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-11900K | |
AMD Ryzen 5 5600X | |
Intel Core i5-11600K | |
Intel Core i7-11700K | |
Intel Core i5-10600K |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
Intel Core i5-12600K | |
Intel Core i9-12900K | |
Intel Core i7-12700K | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 7 5800X | |
Intel Core i9-11900K | |
Intel Core i7-11700K | |
AMD Ryzen 5 5600X | |
Intel Core i5-11600K | |
Intel Core i5-10600K |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-11900K | |
Intel Core i5-12600K | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
Intel Core i5-10600K | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
AMD Ryzen 5 5600X | |
AMD Ryzen 7 5800X | |
Intel Core i7-11700K | |
Intel Core i9-12900K | |
Intel Core i7-12700K | |
Intel Core i5-11600K |
Mozilla Kraken 1.1 - Total Score | |
Intel Core i5-10600K | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i7-11700K | |
Intel Core i5-11600K | |
AMD Ryzen 5 5600X | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
AMD Ryzen 7 5800X | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
Intel Core i9-11900K | |
Intel Core i5-12600K | |
Intel Core i7-12700K | |
Intel Core i9-12900K |
* ... kleinere Werte sind besser
Anwendungsleistung
Bei den Anwendungsbenchmarks reiht sich der Core i7-12700K genau da ein, wo es zu erwarten ist. Dabei ist der Rückstand auf das Topmodell extrem gering. Somit entpuppt sich der Intel Core i7-12700K immer weiter zum kleinen Preis-Leistungs-Sieger. Die Spieleleistung ist ebenfalls auf Topniveau und nur marginal geringer als im Vergleich zum Core i9-12900K. Wer also auf ein paar Prozente verzichten kann, kann getrost auch zu dem zweitschnellsten Modell der aktuellen Rocket Lake-S Familie greifen. Unterm Strich sind beide 8-Kerner quasi gleichschnell unterwegs.
Shadow of the Tomb Raider | |
1280x720 Lowest Preset | |
Intel Core i7-12700K | |
AMD Ryzen 7 5800X | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
AMD Ryzen 9 5900X |