Notebookcheck Logo

Intel Core i5-10600K

Intel i5-10600K

Der Intel Core i5-10600K ist ein sehr schneller Sechs-Kern-Prozessor auf Basis der neuen Comet-Lake-Architektur, die Ende April 2020 bereits angekündigt wurde. Der Prozessor taktet mit 4,1-4,8 GHz und kann dank Hyperthreading bis zu 12 Threads gleichzeitig bearbeiten. Gefertigt wird der Intel Core i5-10600K weiterhin im 14-nm-Prozess. Dank des freien Multiplikators lässt sich der Prozessor vergleichsweise einfach übertakten. Voraussetzung hierfür ist jedoch ein Mainboard mit Z490 Chipsatz.

Performance

Im Vergleich zum Intel Core i5-9600K bietet der Core i5-10600K nun endlich auch Hyper-Threading, was sonst nur dem Topmodellen vorbehalten war. Damit steigt die Zahl der logischen Prozessoren auf 12, was im Test mit einem ordentlichen Leistungsplus bei den Multi-Thread-Aufgaben belohnt wurde. Auch die Single-Core-Performance konnte dank der höheren Taktraten gesteigert werden. Beim Core i5 wird auf den TVB (Thermal Velocity Boost) verzichtet, was im Umkehrschluss bedeutet, dass der Boost mit 4,8 GHz etwas geringer ausfällt. Bei Belastung aller Kerne sind aber immerhin noch 4,5 GHz möglich. Aufgrund der sehr hohen Single-Thread-Leistung ist der Intel Core i5-10600K für Videospiele bestens geeignet.

Grafikeinheit

Wie schon zuvor bietet auch der Intel Core i5-10600K mit der Intel UHD Graphics 630 eine iGPU, welche sich aber aufgrund der geringen Leistung nicht für aufwendige Spiele eignet. Als Low-End-Lösung können aktuelle Videospiele, wenn überhaupt, lediglich in verminderter Detailstufe flüssig wiedergegeben werden. 

Leistungsaufnahme

Die TDP wurde von 95 Watt (i5-9600K) auf nun 125 Watt erhöht. Intels Turbo-Boost-Technology 2.0 erlaubt dem Prozessor unter bestimmten Bedingungen noch mehr Leistungsaufnahme. Beim Intel Core i5-10600K sind dies beim PL2 (Power-Limit) 182 Watt, welche für maximal 56 Sekunden (Tau) anliegen dürfen. Aufgrund der hohen Leistungsaufnahme sollte der Prozessor mit einem leistungsstarken Kühler betrieben werden.

SerieIntel Comet Lake
CodenameComet Lake-S

Serie: Comet Lake Comet Lake-S

Intel Core i9-10900K compare3.7 - 5.3 GHz10 / 20 cores20 MB L3
Intel Core i9-10850K compare3.6 - 5.2 GHz10 / 20 cores20 MB L3
Intel Core i9-10910 compare3.6 - 5 GHz10 / 20 cores20 MB L3
Intel Core i7-10700K compare3.8 - 5.1 GHz8 / 16 cores16 MB L3
Intel Core i7-10700 compare2.9 - 4.8 GHz8 / 16 cores16 MB L3
Intel Core i5-10600K « 4.1 - 4.8 GHz6 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i5-10400F compare2.9 - 4.3 GHz6 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i3-10320 compare3.8 - 4.6 GHz4 / 8 cores7.9 MB L3
Intel Core i3-10100 compare3.6 - 4.3 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i3-10100F compare3.6 - 4.3 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Taktung4100 - 4800 MHz
Level 1 Cache384 KB
Level 2 Cache1.5 MB
Level 3 Cache12 MB
Anzahl von Kernen / Threads6 / 12
Stromverbrauch (TDP = Thermal Design Power)125 Watt
Herstellungstechnologie14 nm
Max. Temperatur100 °C
SocketLGA 1200
FeaturesHyperThreading, AVX, AVX2, FMA3, Quick Sync, Virtualization
GPUIntel UHD Graphics 630
64 Bit64 Bit wird unterstützt
Architecturex86
Anfangspreis$262 U.S.
Vorgestellt am20.05.2020

Benchmarks

Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU
45.1 pt (50%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
1452 Points (15%)
07515022530037545052560067575082590097510501125120012751350Tooltip
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (64bit)
51816 Points (37%)
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - HWBOT x265 4k Preset
12.2 fps (26%)
05101520Tooltip
Geekbench 4.1 - 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Multi-Core
28391 Punkte (32%)
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Efficiency - external Monitor
8.4 Points per Watt (10%)
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Ein oder mehrere Geräte zum Vergleich auswählen

In der folgenden Liste können sie Geräte suchen und für einen Vergleich auswählen.

Liste einschränken: