Notebookcheck Logo

Intel Core i7-6600U

Intel 6600U

Der Intel Core i7-6600U ist ein sparsamer Dual-Core-SoC auf Basis der Skylake-Architektur, der im September 2015 vorgestellt wurde. Die CPU repräsentiert zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung das Topmodell der 15-Watt-ULV-Baureihe wird hauptsächlich in Ultrabooks, aber auch gewöhnlichen Notebooks verbaut. Neben den zwei CPU-Kernen samt Hyper-Threading, die mit 2,6 bis 3,4 GHz takten (2 Kerne: max. 3,2 GHz), integriert der Prozessor auch eine HD Graphics 520 Grafikeinheit sowie einen Dual-Channel-Speichercontroller (DDR3L-1600/DDR4-2133). Die Fertigung erfolgt in einem 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren.

Architektur

Mit Skylake löst Intel sowohl Broadwell als auch Haswell ab und setzt damit in sämtlichen TDP-Klassen von 4,5 bis 45 Watt wieder auf ein einheitliches Kerndesign. Zu den diversen Verbesserungen der Skylake-Architektur gehören unter anderem vergrößerte Out-of-Order-Buffer, Optimierungen bei Prefetching und Sprungvorhersage sowie stärkere Zugewinne durch Hyper-Threading. Insgesamt fallen die Änderungen für einen "Tock", das heißt eine neue Mikroarchitektur, jedoch eher klein aus, sodass die Pro-MHz-Leistung nur um etwa 5 bis 10 Prozent (gegenüber Haswell) respektive unter 5 Prozent (gegenüber Broadwell) ansteigt.

Performance

Entsprechend der spezifizierten Taktrate sowie der leicht gestiegenen Pro-MHz-Leistung ordnet sich der Core i7-6600U in etwa auf dem Niveau eines Core i5-4310M (Haswell) mit deutlich höherer TDP ein. Ob die maximalen Turbo-Taktraten auch dauerhaft gehalten werden, hängt jedoch von der TDP-Einstellung des jeweiligen Notebook-Herstellers ab (z.B. ThinkPad T460s: Anhebung auf 25 Watt TDP). In Verbindung mit den standardmäßigen 15 Watt TDP wird der Prozessor seine Kernfrequenz bei längerer Volllast leicht reduzieren.

Insgesamt stehen auch für anspruchsvollere Anwendungen und Multitasking ausreichende Leistungsreserven bereit.

Grafikeinheit

Die integrierte Grafikeinheit namens HD Graphics 520 repräsentiert die "GT2"-Ausbaustufe der Skylake-GPU (Intel Gen. 9). Die 24 Ausführungseinheiten, auch Execution Units oder EUs genannt, takten mit 300 bis 1.050 MHz und erlauben eine Performance im Bereich einer dedizierten GeForce 820M. Aktuelle Spiele des Jahres 2015 werden damit in niedrigen Einstellungen flüssig dargestellt. Weitere Informationen zu Performance und Features liefert unsere Detailseite zur HD Graphics 520.

Leistungsaufnahme

Dank "Configurable TDP" kann die CPU ausgehend von den standardmäßigen 15 Watt auch mit einer TDP von 7,5 Watt (cTDP Down) oder 25 Watt (cTDP up) betrieben werden, wodurch sich jedoch die Performance merklich verändern kann. Je nach Einstellung ist der Chip für schlanke Note- und Ultrabooks ab etwa 11 Zoll Bilddiagonale geeignet.

SerieIntel Core i7
CodenameSkylake

Serie: Core i7 Skylake

Intel Core i7-6920HQ compare2.9 - 3.8 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-6970HQ compare2.8 - 3.7 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-6870HQ compare2.7 - 3.6 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-6820HK compare2.7 - 3.6 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-6820HQ compare2.7 - 3.6 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-6770HQ compare2.6 - 3.5 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i7-6700HQ compare2.6 - 3.5 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i7-6567U compare3.3 - 3.6 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-6600U « 2.6 - 3.4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-6650U compare2.2 - 3.4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-6560U compare2.2 - 3.2 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-6500U compare2.5 - 3.1 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Taktung2600 - 3400 MHz
Level 1 Cache128 KB
Level 2 Cache512 KB
Level 3 Cache4 MB
Anzahl von Kernen / Threads2 / 4
Stromverbrauch (TDP = Thermal Design Power)15 Watt
Herstellungstechnologie14 nm
Die Größe99 mm2
Max. Temperatur100 °C
SocketBGA
FeaturesDual-Channel DDR3L-1600/DDR4-2133 Memory Controller, HyperThreading, AVX, AVX2, Quick Sync, Virtualization, AES-NI, vPro, TXT
GPUIntel HD Graphics 520 (300 - 1050 MHz)
64 Bit64 Bit wird unterstützt
Architecturex86
Anfangspreis$393 U.S.
Vorgestellt am01.09.2015
Produktinformationen beim HerstellerIntel Core i7 6600U

Benchmarks

Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
min: 306     avg: 324     median: 321 (3%)     max: 348 Points
020406080100120140160180200220240260280300320Tooltip
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
min: 118     avg: 136.6     median: 141 (43%)     max: 144 Points
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Multi 64 Bit
min: 3.25     avg: 3.6     median: 3.6 (5%)     max: 3.84 Points
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Single 64 Bit
min: 1.19     avg: 1.6     median: 1.6 (5%)     max: 1.63 Points
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (32bit)
min: 3260     avg: 5259     median: 5298 (32%)     max: 7045 Punkte
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (32bit)
min: 9140     avg: 11541     median: 11320 (8%)     max: 14948 Punkte
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (64bit)
min: 14391     avg: 14724     median: 14412 (10%)     max: 15369 Points
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (64bit)
min: 6863     avg: 7593     median: 6890 (38%)     max: 9027 Points
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 1024m *
min: 447.3     avg: 503     median: 509 (6%)     max: 526 s
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 32m *
min: 14.08     avg: 15.3     median: 14.7 (3%)     max: 19.26 s
WinRAR - WinRAR 4.0
min: 2264     avg: 2450     median: 2449.5 (14%)     max: 2635 Punkte
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 2
min: 19.52     avg: 20.8     median: 20 (7%)     max: 22.62 fps
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 1
min: 103.7     avg: 111     median: 109 (26%)     max: 120.4 fps
TrueCrypt - TrueCrypt Serpent
min: 0.193     avg: 0.2     median: 0.2 (0%)     max: 0.201 GB/s
TrueCrypt - TrueCrypt Twofish
min: 0.317     avg: 0.3     median: 0.3 (0%)     max: 0.343 GB/s
TrueCrypt - TrueCrypt AES
min: 1.9     avg: 1.9     median: 1.9 (0%)     max: 2 GB/s
3DMark 06 - CPU - 3DMark 06 - CPU
min: 4107     avg: 4334     median: 4333.5 (9%)     max: 4560 Points
Super Pi mod 1.5 XS 1M - Super Pi mod 1.5 XS 1M *
min: 10.9     avg: 11.1     median: 11.1 (2%)     max: 11.35 s
Super Pi mod 1.5 XS 2M - Super Pi mod 1.5 XS 2M *
min: 24.75     avg: 25.2     median: 25.1 (1%)     max: 26.03 s
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - Super Pi mod 1.5 XS 32M *
min: 558     avg: 578     median: 572 (3%)     max: 610 s
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
min: 4034     avg: 4479     median: 4606.5 (12%)     max: 4780 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
min: 31340     avg: 38138     median: 37127 (24%)     max: 42543 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Extreme Physics
min: 26121     avg: 37420     median: 39364 (33%)     max: 42164 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Unlimited Physics
min: 42770     avg: 43159     median: 43159 (36%)     max: 43548 Points
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
min: 3073     avg: 3543     median: 3569 (9%)     max: 3745 Points
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
min: 4279     avg: 5086     median: 5134.5 (9%)     max: 5344 Points
Geekbench 3 - Geekbench 3 32 Bit Multi-Core
min: 6303     avg: 6693     median: 6692.5 (12%)     max: 7082 Punkte
Geekbench 3 - Geekbench 3 32 Bit Single-Core
min: 3060     avg: 3222     median: 3222 (63%)     max: 3384 Punkte
Geekbench 3 - Geekbench 3 64 Bit Multi-Core
min: 6618     avg: 7032     median: 7031.5 (11%)     max: 7445 Punkte
Geekbench 3 - Geekbench 3 64 Bit Single-Core
min: 3191     avg: 3369     median: 3369 (50%)     max: 3547 Punkte
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 1030     avg: 1601     median: 1048 (1%)     max: 3827 ms
Sunspider - Sunspider 1.0 Total Score *
min: 77.3     avg: 137.8     median: 134.4 (1%)     max: 205 ms
Octane V2 - Octane V2 Total Score
min: 8244     avg: 28548     median: 32986 (31%)     max: 35045 Points
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Ein oder mehrere Geräte zum Vergleich auswählen

In der folgenden Liste können sie Geräte suchen und für einen Vergleich auswählen.

Liste einschränken: