Notebookcheck Logo

AMD A10-9600P

AMD A10-9600P

Der AMD A10-9600P ist ein Mittelklasse-Modell der Bristol-Ridge APU-Serie für Notebooks (7. APU-Generation), die Mitte 2016 vorgestellt wurde. Der ULV-Chip mit einer TDP von 15 Watt integriert unter anderem vier CPU-Kerne (zwei Excavator-Module), eine Radeon R5 Grafikkarte (384 Shadereinheiten bzw. 6 Compute Core) sowie einen Dual-Channel DDR4-1866 Speichercontroller. Als vollwertiger SoC verfügt Carrizo darüber hinaus über einen integrierten Chipsatz, der sämtliche I/O-Ports bereitstellt.

Architektur

Bei Bristol Ridge handelt es sich um den nahezu baugleichen Nachfolger der Carrizo-Architektur, der dank optimierter Fertigung und aggressiverem Boost-Verhalten jedoch bei gleicher Leistungsaufnahme etwas höhere Taktraten erreicht. Des Weiteren unterstützt der Speichercontroller nun auch DDR4-RAM, in diesem Fall bis zu einer Frequenz von 1.866 MHz. Weitere technische Details können in folgenden Artikeln nachgelesen werden:

Performance

In den meisten Benchmarks platziert sich der A10-9600P knapp vor dem alten 15-Watt-Topmodell FX-8800P und konkurriert in etwa mit einem Intel Core i3-5010U (Broadwell, 15 W). Im Vergleich mit dem Intel-Modell kann sich der AMD-Chip bei guter Parallelisierung teils leicht absetzen, unterliegt jedoch bei Auslastung von nur 1 oder 2 Kernen. Bei anhaltender Volllast fällt die Kerntaktrate des A10-9600P TDP-bedingt merklich ab, wodurch sich die Performance etwas reduziert.

Für typische Office- und Internet-Anwendungensowie leichtes Multitasking stehen damit ausreichende Leistungsreserven bereit.

Grafikeinheit

Die integrierte Radeon R5 (Bristol Ridge) GPU verfügt über 384 aktive Shadereinheiten (6 Compute Cores), die mit bis zu 720 MHz takten. Infolge der besseren Ausnutzung des Taktspielraums sowie des schnellen DDR4-Speichers übertrifft die GPU knapp ihre Vorgängermodelle Radeon R5/Radeon R6 (Carrizo) und konkurriert im Optimalfall (Dual-Channel-Speicher) mit einer dedizierten GeForce 920M. Viele Spiele des Jahres 2015/2016 können damit in niedrigen Einstellungen flüssig dargestellt werden.

Leistungsaufnahme

Die TDP des A10-9600P wird von AMD mit 15 Watt spezifiziert und ist somit vergleichbar zu den ULV-Modellen von Intel. Damit eignet sich die CPU am besten für schlanke Notebooks ab etwa 12 Zoll Bilddiagonale.

SerieAMD Bristol Ridge
CodenameBristol Ridge

Serie: Bristol Ridge Bristol Ridge

AMD FX-9830P compare3 - 3.7 GHz4 / 4 cores
AMD PRO A12-9830B compare3 - 3.7 GHz4 / 4 cores
AMD FX-9800P compare2.7 - 3.6 GHz4 / 4 cores
AMD PRO A12-9800B compare2.7 - 3.6 GHz4 / 4 cores
AMD A12-9720P compare2.7 - 3.6 GHz4 / 4 cores
AMD A12-9700P compare2.5 - 3.4 GHz4 / 4 cores
AMD A10-9620P compare2.5 - 3.4 GHz4 / 4 cores
AMD A10-9600P « 2.4 - 3.3 GHz4 / 4 cores
AMD PRO A8-9600B compare2.4 - 3.3 GHz4 / 4 cores
Taktung2400 - 3300 MHz
Level 2 Cache2 MB
Anzahl von Kernen / Threads4 / 4
Stromverbrauch (TDP = Thermal Design Power)15 Watt
Transistoren3100 Millionen
Herstellungstechnologie28 nm
Die Größe250 mm2
Max. Temperatur90 °C
FeaturesDual-Channel DDR3/DDR4-1866 Memory Controller, PCIe 3.0 x8
GPUAMD Radeon R5 (Bristol Ridge) ( - 720 MHz)
64 Bit64 Bit wird unterstützt
Architecturex86
Vorgestellt am01.06.2016
Produktinformationen beim HerstellerAMD Bristol Ridge A10-9600P

Benchmarks

Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Single 64 Bit
min: 0.87     avg: 0.9     median: 0.9 (3%)     max: 0.9 Points
3DMark 06 - CPU - 3DMark 06 - CPU
min: 2969     avg: 3224     median: 3287 (7%)     max: 3352 Points
3DMark Vantage - 3DM Vant. Perf. CPU no Physx
min: 7115     avg: 7516     median: 7515.5 (7%)     max: 7916 Points
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
min: 2246     avg: 2418     median: 2387 (6%)     max: 2634 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
min: 21570     avg: 23140     median: 23093 (19%)     max: 24803 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Extreme Physics
min: 18940     avg: 21504     median: 21065.5 (17%)     max: 24944 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Unlimited Physics
min: 22601     avg: 25235     median: 26061 (22%)     max: 26217 Points
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
min: 1722     avg: 2000     median: 2031.5 (5%)     max: 2214 Points
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
min: 2455     avg: 2912     median: 2981 (5%)     max: 3229 Points
Geekbench 3 - Geekbench 3 32 Bit Single-Core
min: 2000     avg: 2064     median: 2074 (41%)     max: 2109 Punkte
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 2098     avg: 2251     median: 2328 (3%)     max: 2328 ms
Sunspider - Sunspider 1.0 Total Score *
min: 133.3     avg: 138.2     median: 133.3 (1%)     max: 148.1 ms
Octane V2 - Octane V2 Total Score
min: 18921     avg: 19501     median: 19791 (19%)     max: 19791 Points
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Ein oder mehrere Geräte zum Vergleich auswählen

In der folgenden Liste können sie Geräte suchen und für einen Vergleich auswählen.

Liste einschränken: