Notebookcheck Logo

Intel Core i3-8130U

Intel i3-8130U

Der Intel Core i3-8130U ist ein sparsamer Dual-Core-SoC für Notebooks und Ultrabooks, der  auf der Kaby-Lake-Architektur basiert und. Er gehört zur wahrscheinlich zur Kaby-Lake-Refresh Generation (kein Coffee Lake) und ist der direkte Nachfolger des Core i3-7130U (kein Turbo-Boost, fix 2,7 GHz). Die integrierte Grafikkarte hört nun auf den Namen Intel UHD Graphics 620, unterscheidet sich jedoch von der Intel HD Graphics 620 der Vorgänger nicht. Weiters bietet die CPU noch einen integrierten DDR4-2400 / LPDDR3-2133 Dual-Channel-Speichercontroller sowie VP9- und H.265-Videode- und -encoder. Die Fertigung erfolgt weiterhin in einem 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren (14nm+?).

Architektur

Im Vergleich mit Skylake hat Intel die zugrundeliegende Mikroarchitektur praktisch unverändert übernommen, sodass sich keine Unterschiede in der Pro-MHz-Leistung ergeben. Überarbeitet wurde lediglich die Speed-Shift-Technik zur schnelleren dynamischen Anpassung von Spannungen und Taktraten, zudem gestattet der gereifte 14-Nanometer-Prozess deutlich höhere Frequenzen und eine bessere Energieeffizienz als bislang.

Performance

Mit 2,2 bis 3,4 GHz taktet der Core i3-8130U beim maximalen Boost deutlich höher als sein Vorgänger i3-7130U (2,7 GHz). Dadurch sollte die Leistung in etwa einem alten Core i7-6500U (2,5 - 3,1 GHz) bzw Core i5-7260 (2,2 - 3,4 GHz) entsprechen. Der alte Core i3-7130U sollte durch das fehlende Turbo Boost deutlich abgehängt werden (bei ausreichender Kühlung des i3-8130U). Der schnellere Core i5-8250U bietet im Vergleich bereits 4 echte Prozessorkerne und ist dadurch bei Mehrkernlast deutlich schneller. Dadurch eignet sich der Prozessor am besten für alltägliche Aufgaben mit leichtem Multithreading. Bei anspruchsvollen Spielen, sind jedoch Quad-Cores zu bevorzugen.

Grafikeinheit

Die integrierte Intel UHD Graphics 620 ist laut Intel identisch zur Intel HD Graphics 620 (z.B. im Core i3-7130U). Sie verfügt wie die alte HD Graphics 520 über 24 Ausführungseinheiten (EUs) und taktet ebenfalls mit relativ niedrigen 300 - 1.000 MHz (im i7 mit bis zu 1.100 MHz getaktet). Die Performance hängt stark vom verwendeten Arbeitsspeicher ab; mit schnellem DDR4-2133 im Dual-Channel-Betrieb kann sie sich mit einer dedizerten Nvidia GeForce 920M messen.

Anders als Skylake kann Kaby Lake nun auch H.265/HEVC im Main10-Profil mit 10 Bit Farbtiefe sowie Googles VP9-Codec in Hardware decodieren.

Leistungsaufnahme

Die Fertigung erfolgt wahrscheinlich weiterhin im verbesserten 14-Nanometer-Prozess (14nm+) mit FinFET-Transistoren. Der TDP ist weiterhin ULV-typisch mit 15 Watt spezifiziert und kann auf 10 Watt und 800 MHz per cTDP-down konfiguriert werden.

SerieIntel Kaby Lake Refresh
CodenameKaby Lake Refresh

Serie: Kaby Lake Refresh Kaby Lake Refresh

Intel Core i7-8650U compare1.9 - 4.2 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-8550U compare1.8 - 4 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i5-8350U compare1.7 - 3.6 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i5-8250U compare1.6 - 3.4 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i3-8130U « 2.2 - 3.4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Pentium Gold 4417U compare2.3 GHz2 / 4 cores2 MB L3
Taktung2200 - 3400 MHz
Level 1 Cache256 KB
Level 2 Cache1 MB
Level 3 Cache4 MB
Anzahl von Kernen / Threads2 / 4
Stromverbrauch (TDP = Thermal Design Power)15 Watt
Herstellungstechnologie14 nm
SocketBGA1356
FeaturesDual-Channel DDR4/LPDDR3 Memory Controller, HyperThreading
GPUIntel UHD Graphics 620 (300 - 1000 MHz)
64 Bit64 Bit wird unterstützt
Architecturex86
Vorgestellt am15.02.2018
Produktinformationen beim HerstellerIntel Kaby Lake Refresh i3-8130U

Benchmarks

Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
min: 320     avg: 333.3     median: 338 (3%)     max: 342 Points
020406080100120140160180200220240260280300320340Tooltip
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (32bit)
min: 12142     avg: 12157     median: 12157 (13%)     max: 12172 Punkte
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 1084     avg: 1443     median: 1374.5 (2%)     max: 1937 ms
Sunspider - Sunspider 1.0 Total Score *
min: 91.3     avg: 187     median: 187 (2%)     max: 282.7 ms
Octane V2 - Octane V2 Total Score
min: 25180     avg: 27861     median: 27142.5 (26%)     max: 31980 Points
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Ein oder mehrere Geräte zum Vergleich auswählen

In der folgenden Liste können sie Geräte suchen und für einen Vergleich auswählen.

Liste einschränken: