Notebookcheck Logo

Intel Core i7-5600U

Intel 5600U

Der Intel Core i7-5600U ist ein sparsamer Dual-Core-Prozessor auf Basis der Broadwell-Architektur, der im Januar 2015 vorgestellt wurde und für schlanke Notebooks und Ultrabooks vorgesehen ist. Neben den zwei CPU-Kernen samt Hyper-Threading, die mit 2,6 bis 3,2 GHz (2 Kerne: max. 3,1 GHz) takten, integriert der Chip auch eine HD Graphics 5500 Grafikeinheit sowie einen Dual-Channel-Speichercontroller (max. DDR3(L)-1600). Die Fertigung erfolgt in einem 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren.

Vom Core i7-5650U unterscheidet sich der i7-5600U durch seine etwas schwächere GPU sowie eine höhere Basistaktrate der CPU-Kerne.

Architektur

Gemäß Intels Tick-Tock-Schema stellt Broadwell einen sogenannten "Tick", das heißt einen Shrink des Vorgängers Haswell dar. Die neue 14-Nanometer-Fertigung, bereits die zweite Prozessgeneration mit dreidimensionalen FinFET-Transistoren, erlaubt neben Verbesserungen der Energieeffizienz auch einen deutlich kleineren Die (und damit kompaktere Packages und Endgeräte).

Weitere Vorteile ergeben sich aus der überarbeiteten Mikroarchitektur Broadwells. Dank abermals verbesserter Sprungvorhersage, vergrößerten Buffern (1.500 statt 1.000 Einträge im L2 TLB) und anderen Tweaks steigt die Pro-MHz-Leistung um gut 5 Prozent an. Hinzu kommen einige neue Befehlssatzerweiterungen, die jedoch hauptsächlich für Kryptographie-Anwendungen relevant sind.

Performance

Im Vergleich zum direkten Vorgängermodell Core i7-4600U (Haswell) bietet der i7-5600U eine Mehrleistung von etwa 5 bis 20 Prozent, die sowohl aus der verbesserten Mikroarchitektur als auch den insgesamt leicht gestiegenen Taktraten resultiert. Damit ist die Performance in etwa mit einem Core i5-4300M vergleichbar, der jedoch mit einer deutlich höheren TDP von 37 Watt daherkommt.

Neben Office- und Multimedia-Anwendungen bewältigt der Core i7 so auch auch anspruchsvollere Software und Multitasking ohne Probleme.

Grafikeinheit

Die von Intel als HD Graphics 5500 bezeichnete Grafikeinheit verfügt über 24 EUs (Execution Units), die mit 300 bis 950 MHz takten. Dementsprechend erreicht die GPU nur etwa die Hälfte der Rechenleistung der HD Graphics 6000 (48 EUs), die in einigen anderen ULV-Modellen (z. B. Core i7-5650U) verbaut wird. Dank architektonischer Verbesserungen der neuen "Intel Gen 8"-Architektur übertrifft die HD 5500 jedoch sowohl die HD Graphics 4400 (20 EUs) als auch die HD Graphics 5000 (40 EUs) der Haswell-Generation. Dennoch werden Spiele des Jahres 2015 meist nur in niedrigen Einstellungen flüssig bewältigt.

Broadwell unterstützt als erster Intel-Chip vollständig die DirectX-11.2-API, ebenso wie OpenCL 1.3/2.0 und OpenGL 4.3. Die Bildausgabe erfolgt über DisplayPort 1.2 und HDMI 1.4a, der neuere HDMI-2.0-Standard fehlt dagegen.

Leistungsaufnahme

Mit einer TDP von 15 Watt (7,5 Watt cTDP Down) liegt die Leistungsaufnahme des Core i7-5600U genau auf dem Niveau der Haswell-basierten Vorgängermodelle. Dadurch eignet sich die CPU auch für schlanke und leichte Note- oder Ultrabooks ab einer Größe von etwa 11 Zoll.

SerieIntel Core i7
CodenameBroadwell

Serie: Core i7 Broadwell

Intel Core i7-5950HQ compare2.9 - 3.8 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i7-5850HQ compare2.7 - 3.6 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i7-5700HQ compare2.7 - 3.5 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i7-5750HQ compare2.5 - 3.4 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i7-5557U compare3.1 - 3.4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-5600U « 2.6 - 3.2 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-5650U compare2.2 - 3.2 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-5500U compare2.4 - 3 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-5550U compare2 - 3 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Taktung2600 - 3200 MHz
Level 1 Cache128 KB
Level 2 Cache512 KB
Level 3 Cache4 MB
Anzahl von Kernen / Threads2 / 4
Stromverbrauch (TDP = Thermal Design Power)15 Watt
Transistoren1300 Millionen
Herstellungstechnologie14 nm
Die Größe82 mm2
Max. Temperatur105 °C
SocketBGA
FeaturesDDR3(L)-1600 Memory Controller, HyperThreading, AVX, AVX2, Quick Sync, Virtualization, vPro, AES-NI
GPUIntel HD Graphics 5500 (300 - 950 MHz)
64 Bit64 Bit wird unterstützt
Architecturex86
Anfangspreis$393 U.S.
Vorgestellt am05.01.2015
Produktinformationen beim HerstellerIntel Core i7 5600U

Benchmarks

Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Multi 64 Bit
min: 3.07     avg: 3.2     median: 3.3 (5%)     max: 3.31 Points
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Single 64 Bit
min: 1.46     avg: 1.5     median: 1.5 (5%)     max: 1.52 Points
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (32bit)
min: 9564     avg: 10137     median: 10263 (11%)     max: 10435 Punkte
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (64bit)
min: 12836     avg: 13363     median: 13427 (10%)     max: 13756 Points
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (64bit)
min: 6462     avg: 6495     median: 6490 (35%)     max: 6543 Points
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 1024m *
min: 482.1     avg: 504     median: 491.1 (6%)     max: 534 s
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 32m *
min: 14.74     avg: 15.3     median: 15.5 (3%)     max: 15.66 s
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 2
min: 18     avg: 18.4     median: 18.3 (7%)     max: 18.72 fps
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 1
min: 96.3     avg: 99.5     median: 99 (23%)     max: 102.4 fps
Super Pi mod 1.5 XS 1M - Super Pi mod 1.5 XS 1M *
min: 11.9     avg: 12.2     median: 12.1 (3%)     max: 12.82 s
Super Pi mod 1.5 XS 2M - Super Pi mod 1.5 XS 2M *
min: 27.53     avg: 27.8     median: 27.7 (1%)     max: 27.97 s
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - Super Pi mod 1.5 XS 32M *
min: 617     avg: 627     median: 626 (3%)     max: 636 s
3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
min: 31181     avg: 37825     median: 38359 (25%)     max: 41527 Points
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
min: 4750     avg: 4937     median: 4956.5 (9%)     max: 5036 Points
Sunspider - Sunspider 1.0 Total Score *
min: 86.2     avg: 105.9     median: 86.9 (1%)     max: 175.4 ms
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Ein oder mehrere Geräte zum Vergleich auswählen

In der folgenden Liste können sie Geräte suchen und für einen Vergleich auswählen.

Liste einschränken: