Notebookcheck Logo

Intel Core i5-6267U

Intel 6267U

Der Intel Core i5-6267U ist ein Dual-Core-Prozessor für Note- und Ultrabooks auf Basis der Skylake-Architektur, der im September 2015 vorgestellt wurde. Neben den zwei CPU-Kernen samt Hyper-Threading, die mit 2,9 bis 3,3 GHz takten (2 Kerne: max. 3,1 GHz), integriert der Prozessor auch eine Iris Graphics 550 Grafikeinheit inkl. 64 MB eDRAM-Cache sowie einen Dual-Channel-Speichercontroller (DDR3L-1600/DDR4-2133). Die Fertigung erfolgt in einem 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren.

Architektur

Mit Skylake löst Intel sowohl Broadwell als auch Haswell ab und setzt damit in sämtlichen TDP-Klassen von 4,5 bis 45 Watt wieder auf ein einheitliches Kerndesign. Zu den diversen Verbesserungen der Skylake-Architektur gehören unter anderem vergrößerte Out-of-Order-Buffer, Optimierungen bei Prefetching und Sprungvorhersage sowie stärkere Zugewinne durch Hyper-Threading. Insgesamt fallen die Änderungen für einen "Tock", das heißt eine neue Mikroarchitektur, jedoch eher klein aus, sodass die Pro-MHz-Leistung nur um etwa 5 bis 10 Prozent (gegenüber Haswell) respektive unter 5 Prozent (gegenüber Broadwell) ansteigt.

Auch der Aufbau des eDRAM-Caches wurde von Intel überarbeitet. Statt wie bislang als Victim Cache zu fungieren, der umständlich über den L3-/LLC-Cache angesprochen werden muss, kann der eDRAM nun direkt von Programmen adressiert und als schnellere Vorstufe zum Hauptspeicher genutzt werden. Die Größe beträgt weiterhin 128 MB für die Quad-Core-Modelle (4C + GT4e), Dual-Core-Chips (2C + GT3e) müssen sich mit 64 MB begnügen.

Performance

Entsprechend der spezifizierten Taktraten sowie der leicht gestiegenen Pro-MHz-Leistung ordnet sich der Core i5-6267U noch vor einem Core i5-4210H (Haswell) ein und schlägt speziell bei Dauerbelastung auch einen Core i7-6600U (15 Watt TDP). Damit stehen auch für anspruchsvolle Anwendungen und Multitasking ausreichende Reserven bereit.

Grafikeinheit

Die integrierte Grafikeinheit namens Iris Graphics 550 repräsentiert die "GT3e"-Ausbaustufe der Skylake-GPU (Intel Gen. 9). Die 48 Ausführungseinheiten, auch Execution Units oder EUs genannt, takten mit 300 bis 1.050 MHz und dürften in Verbindung mit dem schnellen eDRAM-Cache eine Performance im Bereich einer dedizierten GeForce 930M erlauben. Aktuelle Spiele des Jahres 2015 werden damit in niedrigen bis mittleren Einstellungen flüssig dargestellt. Weitere Informationen zu Performance und Features liefert unsere Detailseite zur Iris Graphics 550.

Leistungsaufnahme

Entsprechend der TDP von 28 Watt ist der Prozessor vorrangig in größeren Ultrabooks und Notebooks zu finden. Optional kann die TDP auch auf 23 Watt abgesenkt werden (cTDP down), was die Performance in einigen Situationen jedoch leicht schmälert.

SerieIntel Core i5
CodenameSkylake

Serie: Core i5 Skylake

Intel Core i5-6440HQ compare2.6 - 3.5 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Core i5-6350HQ compare2.3 - 3.2 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Core i5-6300HQ compare2.3 - 3.2 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Core i5-6287U compare3.1 - 3.5 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-6267U « 2.9 - 3.3 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-6360U compare2 - 3.1 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-6300U compare2.4 - 3 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Core i5-6260U compare1.8 - 2.9 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-6198DU compare2.3 - 2.8 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Core i5-6200U compare2.3 - 2.8 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Taktung2900 - 3300 MHz
Level 1 Cache128 KB
Level 2 Cache512 KB
Level 3 Cache4 MB
Anzahl von Kernen / Threads2 / 4
Stromverbrauch (TDP = Thermal Design Power)28 Watt
Herstellungstechnologie14 nm
Max. Temperatur100 °C
SocketBGA
FeaturesDual-Channel DDR3L-1600/DDR4-2133 Memory Controller, HyperThreading, AVX, AVX2, Quick Sync, Virtualization, AES-NI
GPUIntel Iris Graphics 550 (300 - 1050 MHz)
64 Bit64 Bit wird unterstützt
Architecturex86
Vorgestellt am01.09.2015
Produktinformationen beim HerstellerIntel Core i5 6267U

Benchmarks

Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
min: 314     avg: 328.3     median: 330 (3%)     max: 339 Points
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
min: 123     avg: 130.8     median: 131 (40%)     max: 138 Points
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Multi 64 Bit
min: 3.44     avg: 3.6     median: 3.6 (5%)     max: 3.71 Points
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Single 64 Bit
min: 1.35     avg: 1.5     median: 1.5 (5%)     max: 1.58 Points
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (32bit)
min: 4903     avg: 5034     median: 4984 (30%)     max: 5216 Punkte
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (32bit)
min: 10595     avg: 10981     median: 10902 (8%)     max: 11447 Punkte
3DMark 06 - CPU - 3DMark 06 - CPU
min: 4406     avg: 4425     median: 4424.5 (9%)     max: 4443 Points
Super Pi mod 1.5 XS 1M - Super Pi mod 1.5 XS 1M *
min: 11.3     avg: 13.5     median: 13.5 (3%)     max: 15.7 s
Super Pi mod 1.5 XS 2M - Super Pi mod 1.5 XS 2M *
min: 25.86     avg: 29.9     median: 29.9 (1%)     max: 33.9 s
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - Super Pi mod 1.5 XS 32M *
min: 588     avg: 649     median: 649 (3%)     max: 710 s
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
min: 4402     avg: 4674     median: 4678.5 (13%)     max: 4937 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
min: 28254     avg: 34490     median: 33934 (28%)     max: 41283 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Extreme Physics
min: 30983     avg: 36076     median: 36076 (30%)     max: 41169 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Unlimited Physics
min: 38224     avg: 41146     median: 41145.5 (35%)     max: 44067 Points
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
min: 3051     avg: 3295     median: 3262.5 (8%)     max: 3603 Points
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
min: 4460     avg: 4821     median: 4764.5 (9%)     max: 5293 Points
Geekbench 3 - Geekbench 3 64 Bit Multi-Core
min: 7163     avg: 7387     median: 7386.5 (12%)     max: 7610 Punkte
Geekbench 3 - Geekbench 3 64 Bit Single-Core
min: 3461     avg: 3583     median: 3582.5 (54%)     max: 3704 Punkte
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 963     avg: 1336     median: 1210 (1%)     max: 1961 ms
Sunspider - Sunspider 1.0 Total Score *
min: 75.6     avg: 90.6     median: 80.5 (1%)     max: 126 ms
Octane V2 - Octane V2 Total Score
min: 30059     avg: 31545     median: 31545 (30%)     max: 33031 Points
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Ein oder mehrere Geräte zum Vergleich auswählen

In der folgenden Liste können sie Geräte suchen und für einen Vergleich auswählen.

Liste einschränken: