Acer Aspire V3-372-57CW
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Acer Aspire V3-372-57CW
Mögen die Spiele beginnen. Ein gamingtaugliches Subnotebook mit Intel Grafik – kann das funktionieren? Das Acer Aspire V3-372 tritt erfolgreich den Beweis an und überzeugt zudem mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Reicht das allein für eine Kaufempfehlung?
Quelle: Chip.de

Das Acer Aspire V3-372-57CW (NX.G7BEV.010) kann im Test mit einer neuen Bestwertung bei der Leistung überzeugen. Abstriche müssen dabei genauso wenig bei der Mobilität wie auch bei Display und der Ausstattung gemacht werden. Die Ergonomie leidet indes etwas unter dem erhöhten Lüftergeräusch.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 21.07.2016
Bewertung: Gesamt: 79% Preis: 94% Leistung: 100% Bildschirm: 86% Mobilität: 78% Ergonomie: 63%
Kommentar
Intel Iris Graphics 550: Integrierte Grafikkarte (GT3e), welche in einigen Skylake-CPUs (28-Watt-Klasse) verbaut wird.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
6267U: Auf der Skylake-Architektur basierender Dual-Core-Prozessor für größere Ultrabooks und Notebooks. Integriert neben den beiden CPU-Kernen auch eine Iris Graphics 550 Grafikeinheit mit eDRAM-Cache und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.55 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
80.25%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.