Acer Swift 3 SF313-52-55T8
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Acer Swift 3 SF313-52-55T8
Quelle: Tweakers

Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 24.05.2020
Bewertung: Gesamt: 80%
Kommentar
Serie:
Acer Swift 3 SF313 Ultra Thin i7-1065G7 ist ein ideales Notebook für die Arbeit unterwegs. Es ist schlank, leicht und elegant. Zu den Highlights des Laptops gehören der neueste NVIDIA-Grafikprozessor, die Intel-CPU und eine lange Akkulaufzeit. Gewicht spielt bei diesem dünnen und leichten Notebook wirklich keine Rolle. Dank des Aluminium- und Magnesium-Aluminium-Metallgehäuses wiegt das Acer Swift 3 SF313 nur 1,19 kg und ist dabei nur 15,95 mm dünn. Mit den beiden schmalen Einfassungen und einem beeindruckenden Bildschirm-zu-Körper-Verhältnis können die Benutzer mehr vom 13,5-Zoll-IPS-Bildschirm (3:2, 2256x1504) sehen. Der Zusatz von Acer Color Intelligence und Exacolor sorgt für einen verbesserten Farbkontrast. Viele Laptop-Benutzer verlangen viel Speicherplatz für Audio- und Videodateien und viel Arbeitsspeicher, um effizient arbeiten zu können, und die Swift 3 enttäuscht sicherlich nicht. Die Swift 3 ist mit einer 512 GB PCIe Gen 3x4 SSD und 8 GB LPDDR4X RAM und mit einem Intel Core i7-1065G7 ausgestattet. Was den Grafikprozessor betrifft, so ist er mit der NVIDIA® GeForce® MX350 ausgestattet. Die MX350 bietet eine bis zu 2,5-fach höhere Leistung über die integrierte Grafik für Foto- und Videobearbeitungsanwendungen sowie schnellere und flüssigere Spiele.
Auf die Swift 3 kann noch schneller und sicherer zugegriffen werden, ohne dass ein Passwort erforderlich ist. Erreicht wird dies durch einen integrierten Fingerabdruckleser, der eine schnelle und sichere Methode zur Überprüfung der Benutzeridentität ohne Passwort darstellt. Cortana ermöglicht es den Benutzern auch, den Laptop als intelligenten Assistenten zur Beantwortung einer Vielzahl von Fragen zu verwenden. Das Acer Swift 3 SD313 verfügt über einen Akku mit 56Wh, der bis zu 16 Stunden lang halten kann, perfekt für Benutzer, die den ganzen Tag unterwegs sind. In Notfällen kann er auch schnell aufgeladen werden, um aus einer 30-minütigen Ladung 4 Stunden Gebrauch zu machen. Mit einer ganzen Reihe von Konnektivitätsoptionen, einschließlich des voll funktionsfähigen USB-C, Thunderbolt 3 ist die Swift 3 in der Lage, sich schnell mit vielen anderen Geräten zu verbinden. Und um sicher zu gehen, dass Anwender auch an ältere Geräte angeschlossen werden können, ist es auch mit USB 3.1 Gen 2 und einem Display-Port ausgestattet. Ein einziger USB-C-Anschluss kann für ultraschnelle Datenübertragung, Video-Streaming und Batterieaufladung/Stromversorgung verwendet werden. Darüber hinaus ist USB 3.1 zehnmal schneller als USB 2.0. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Acer Swift 3 SF313 Ultra Thin i7-1065G7 ein anständiges ultraportables Notebook der Mittelklasse ist, das über ein spezielles 3:2-Display verfügt. Aufgrund des dezenten, ultraportablen Designs, der verschiedenen Anschlussmöglichkeiten und der guten Hardware-Spezifikationen ist es auch praktisch, um unterwegs zu arbeiten.
Intel Iris Plus Graphics G4 (Ice Lake 48 EU): Integrierte Grafikkarte (in Ice-Lake G4 SoCs) der Gen. 11 Architektur mit 48 der 64 EUs (Shader-Cluster). Taktet mit 300 MHz Basistakt und 1050 bzw. 1100 MHz Boost (erste Modelle). Der Ice-Lake-Chip wird im modernen 10nm Verfahren bei Intel gefertigt und soll mit 7nm bei TSMC mithalten können.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i5-1035G4: Auf der Ice-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne der Sunnycove Microarchitektur mit 1,1 (Basis) - 3,7 GHz und HyperThreading sowie eine starke Iris Plus G4 Grafikeinheit und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt. » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.50":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.2 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
80%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.