Notebookcheck Logo

Intel Pentium Silver N5000

Intel Pentium N5000

Der Intel Pentium Silver N5000 ist ein Ende 2017 vorgestellter Quad-Core-SoC, der hauptsächlich in preiswerten Notebooks verbaut wird. Er taktet mit 1,1 bis 2,7 GHz (Einzelkern Burst, Mehrkern Burst 2,6 GHz) und gehört der Gemini-Lake-Plattform an. Die Fertigung erfolgt wie beim Vorgänger Apollo Lake in einem 14-Nanometer-Prozesses mit FinFETs. Neben den vier CPU-Kernen integriert der Chip auch eine DirectX-12-fähige Grafikeinheit sowie einen DDR4/LPDDR4-Speichercontroller (Dual-Channel, 2.400 MHz). Der SoC kann nicht ausgetauscht werden, da er direkt mit dem Mainboard verlötet wird (BGA Package).

Im Vergleich zum Vorgänger Pentium N4200, bietet der N5000 leicht verbesserte CPU Kerne mit 200 MHz höherem Boost Takt, ein kleineres Package, neuere Displayanschlüsse und ein teilweise integriertes WLAN Modul (Wireless-AC9560 mit Companion Module).

Architektur

Die Prozessor-Architektur der Gemini Lake SoCs wurde im Vergleich zum Vorgänger leicht weiterentwickelt. Intel nennt sie nun Goldmont Plus Kerne und verdoppelt den Level 2 Cache von 2 auf 4 MB. Trotzdem sollte die Pro-MHz-Leistung noch deutlich hinter den aktuellen Kaby-Lake Prozessoren bleiben.

Performance

Die CPU-Leistung des Pentium N5000 mit 4 CPU-Kernen und einer Taktrate von 1,1 bis 2,7 GHz dürfte stark vom Kühlsystem abhängen. Wenn der Boost Takt gehalten werden kann, sollte der N5000 einige Prozent schneller rechnen als der Vorgänger Pentium N4200. Trotzdem gehört die CPU in das Low-End Segment. Der Core m3-7Y30 bietet eine deutlich höhere Einzelkernperformance und kann auch im Mehrkernbetrieb (trotz seiner 2 Kerne) überzeugen. Der N5000 bewältigt jedoch problemlos die meisten Alltagsanwendungen (Office, Browsing) und ist auch für moderates Multitasking geeignet.

Grafik

Die integrierte UHD Graphics 605 unterscheidet sich nur durch die verbesserten Displayanschlüsse von der HD Graphics 505.

Weiterhin integriert der Chip eine fortschrittliche Videoeinheit, die auch die hardwarebeschleunigte Wiedergabe von VP9- und H.265-Material (8 Bit Farbtiefe) beherrscht.

Leistungsaufnahme

Der gesamte SoC wird von Intel wie der Vorgänger mit einer TDP von 6 Watt spezifiziert (SDP 4,8 Watt - Scenario Design Power). Damit kann der Chip prinzipiell rein passiv gekühlt werden, jedoch sind auch Varianten mit Lüfter möglich.

SerieIntel Gemini Lake
CodenameGemini Lake

Serie: Gemini Lake Gemini Lake

Intel Celeron J4105 compare1.5 - 2.5 GHz4 / 4 cores
Intel Pentium Silver N5000 « 1.1 - 2.7 GHz4 / 4 cores
Intel Celeron J4005 compare2 - 2.7 GHz2 / 2 cores
Intel Celeron J4115 compare1.8 - 2.5 GHz4 / 4 cores
Intel Celeron N4100 compare1.1 - 2.4 GHz4 / 4 cores
Intel Celeron N4000 compare1.1 - 2.6 GHz2 / 2 cores
Taktung1100 - 2700 MHz
Level 1 Cache224 KB
Level 2 Cache4 MB
Anzahl von Kernen / Threads4 / 4
Stromverbrauch (TDP = Thermal Design Power)6 Watt
Herstellungstechnologie14 nm
Max. Temperatur105 °C
SocketBGA1090
FeaturesIntel UHD Graphics 605 (18 EUs, 200 - 750 MHz), Quick Sync, AES-NI, max. 8 GB Dual-Channel DDR4/LPDDR4-2400
GPUIntel UHD Graphics 605 (200 - 750 MHz)
64 Bit64 Bit wird unterstützt
Architecturex86
Anfangspreis$161 U.S.
Vorgestellt am11.12.2017
Produktinformationen beim HerstellerIntel Gemini Lake Pentium N5000

Benchmarks

Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU
19.2 pt (21%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
min: 210     avg: 240.2     median: 236.5 (2%)     max: 284 Points
0153045607590105120135150165180195210225240255270285Tooltip
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
min: 73     avg: 77.5     median: 78 (24%)     max: 80 Points
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - HWBOT x265 4k Preset
1.3 fps (3%)
00.20.30.50.60.80.91.11.21.41.51.71.822.12.32.42.62.72.9Tooltip
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
min: 2330     avg: 2619     median: 2619 (7%)     max: 2969 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
min: 24195     avg: 25128     median: 24695 (20%)     max: 26493 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Extreme Physics
min: 24199     avg: 24660     median: 24279 (20%)     max: 25501 Points
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Memory
2847 Points (26%)
Octane V2 - Octane V2 Total Score
min: 13075     avg: 13480     median: 13121 (12%)     max: 14601 Points
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Ein oder mehrere Geräte zum Vergleich auswählen

In der folgenden Liste können sie Geräte suchen und für einen Vergleich auswählen.

Liste einschränken: