Der AMD E2-7110 ist ein mobiler Quad-Core-SoC (x86) für Einstiegsgeräte und Subnotebooks, der im Mai 2015 vorgestellt wurde. Neben 4 Prozessorkernen mit einer Taktrate von bis zu 1,8 GHz integriert der 28-Nanometer-Chip der "Carrizo-L"-Serie auch eine Radeon-GPU, einen Single-Channel DDR3L-1600-Speichercontroller sowie die Southbridge mit diversen I/O-Ports. Als Besonderheit bietet der E2-7110 eine konfigurierbare TDP von 12-15 Watt, was die Performance unter Last bestimmt.
Im Vergleich zum Vorgänger E2-6110 ist der 7110 im neuen FP4 Package ausgeführt (wodurch er kompatibel mit den Carrizo SoCs ist) und deutlich höher getaktet (zumindest per Boost, 6110 bietet 1,5 GHz ohne Boost). Die technischen Unterschiede zum Beema Vorgänger sind bis jetzt nicht bekannt, dürften jedoch minimal sein.
Architektur
Sowohl Carrizo-L, Beema (für Notebooks) als auch Mullins (Tablets und kompakte Subnotebooks) basieren auf AMDs Puma+-Architektur, die die Nachfolge des bisherigen Jaguar-Designs (Kabini- und Temash-APUs) antritt. Die Pro-MHz-Leistung hat sich im Vergleich zum Vorgänger nicht verändert, auch das Featureset bleibt mit SSE bis Version 4.2, AVX und AES identisch. Durch reduzierte Leckströme und einen intelligenten Boost-Mechanismus können die Puma+-Kerne jedoch (kurzzeitig) deutlich höher takten, was für ein besseres Ansprechverhalten und eine insgesamt höhere Performance sorgt. Die Fertigung erfolgt in einem 28-Nanometer-Prozess.
Performance
Je nach konfigurierter TDP kann der volle Takt von 1,8 GHz unterschiedlich lange gehalten werden. Dies kann die Performance etwas beeinflussen. Bei den maximalen 15 Watt ist die Leistung etwas oberhalb des E2-6110 einzuordnen sein und erreicht den A4-6210 mit ebenfalls 1,8 GHz. Dadurch reicht die Leistung nur für anspruchslose Anwendungen wie Websurfen und Textverarbeitung.
Grafik
Die integrierte Radeon Grafikkarte entspricht technisch der Radeon R2 (Beema) im E2-6110, taktet mit bis zu 600 MHz jedoch etwas höher. Nur wenige aktuelle Spiele (Stand 2014) sind damit in niedrigen Einstellungen flüssig spielbar.
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme des gesamten SoCs liegt bei 12-15 Watt, sodass die APU auch für besonders mobile und dünne (Sub-)Notebooks geeignet ist.
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte * Smaller numbers mean a higher performance
v1.16
log 13. 05:34:57
#0 no ids found in url (should be separated by "_") +0s ... 0s
#1 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s
#2 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sat, 10 Apr 2021 10:58:17 +0200 +0.001s ... 0.001s
#3 composed specs +0.011s ... 0.011s
#4 did output specs +0s ... 0.011s
#5 getting avg benchmarks for device 6865 +0.001s ... 0.012s
#6 got single benchmarks 6865 +0.008s ... 0.02s
#7 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.02s
#8 min, max, avg, median took s +0.3s ... 0.321s
#9 return log +0.025s ... 0.346s
Testberichte für den AMD E-Series E2-7110 Prozessor