Notebookcheck Logo

AMD A4-4300M

AMD A4-4300M

Der AMD A4-4300M ist ein mobiler Dual-Core-Prozessor basierend auf der Trinity-Architektur. Er gehört zur A-Serie und löst seinen Vorgänger Llano (z.B. A4-3300M) ab. Die in 32 Nanometer gefertigte Notebook-APU ist im Einstiegsbereich angesiedelt und beinhaltet den 2,5 bis 3,0 GHz schnellen Prozessorteil mit einem sogenannten Modul, die Grafikeinheit Radeon HD 7420G sowie die Northbridge samt Dual-Channel-Speichercontroller (maximal DDR3-1600).

Das Modul-Konzept der CPU basiert auf AMDs Bulldozer-Architektur, welche bei Trinity in einer überarbeiteten Fassung zum Einsatz kommt. Die neuen Piledriver-Kerne bieten zwar eine leicht verbesserte Pro-MHz-Leistung, benötigen für eine gute Performance aber noch immer sehr hohe Taktraten. Pro Modul sind zwei Integer-Einheiten, aber nur eine FPU verbaut, weshalb beim A6-4400M nur bedingt von einem echten 2-Kerner gesprochen werden kann. Dementsprechend kann sich Trinity zumindest bei Multithreading nur wenig von Llano absetzen. Featureseitig bietet die CPU nahezu alle aktuellen Techniken wie AVX (inkl. FMA), AES oder Turbo Core 3.0.

Die Prozessorleistung des A4-4300M liegt in etwa 5 bis 10 Prozent unterhalb des A6-4400M. Vor allem Singlethread-Anwendungen profitieren von der neuen Modul-Architektur und der hohen Turbotaktrate von bis zu 3,0 GHz. In den meisten Fällen kann der A4-4300M aber nicht mit den Intel-Prozessoren der Pentium-Modellreihe konkurrieren und erreicht nur den älteren P6000. Die Leistungsfähigkeit genügt dennoch für alle alltäglichen Aufgaben wie Office-Programme oder das Surfen im Internet, dürfte aber in modernen 3D-Spielen und anspruchsvolleren Anwendungen an ihre Grenzen geraten.

Mit vermutlich 192 Shader-ALUs repräsentiert die Radeon HD 7420G die kleinste Ausbaustufe der Grafikeinheit von Trinity. Die Basistaktrate von 480 MHz kann per Turbo bis auf 655 MHz angehoben werden und ermöglicht es, aktuelle Spiele bei zumeist niedrigen Einstellungen flüssig darzustellen. Das Leistungsniveau entspricht in etwa der Llano-GPU Radeon HD 6520G und erreicht Intels HD 4000 nur knapp. Erstmals ist auch eine spezielle Video-Encoding-Einheit vergleichbar zu Intels Quick Sync enthalten, deren genaue Funktion wir auf der Seite der 7420G näher beschrieben haben.

Die Leistungsaufnahme der gesamten APU wird von AMD mit 35 Watt beziffert, was vergleichbar mit gängigen Einstiegsmodellen der Konkurrenz ist. Damit ist der A4-4300M am besten für Notebooks ab 14 Zoll geeignet.

SerieAMD A-Series
CodenameTrinity

Serie: A-Series Trinity

AMD A10-4600M compare2.3 - 3.2 GHz4 / 4 cores
AMD A10-4657M compare2.3 - 3.2 GHz4 / 4 cores
AMD A10-4655M compare2 - 2.8 GHz4 / 4 cores
AMD A8-4500M compare1.9 - 2.8 GHz4 / 4 cores
AMD A8-4557M compare1.9 - 2.8 GHz4 / 4 cores
AMD A8-4555M compare1.6 - 2.4 GHz4 / 4 cores
AMD A6-4400M compare2.7 - 3.2 GHzcores
AMD A4-4300M « 2.5 - 3 GHzcores
AMD A6-4455M compare2.1 - 2.6 GHzcores
AMD A4-4355M compare1.9 - 2.4 GHzcores
Taktung2500 - 3000 MHz
Level 2 Cache1 MB
Anzahl von Kernen / Threads2
Stromverbrauch (TDP = Thermal Design Power)35 Watt
Transistoren1303 Millionen
Herstellungstechnologie32 nm
Die Größe246 mm2
FeaturesSSE (1, 2, 3, 3S, 4.1, 4.2, 4A), x86-64, AES, AVX, FMA
GPUAMD Radeon HD 7420G (480 - 655 MHz)
64 Bit64 Bit wird unterstützt
Architecturex86
Vorgestellt am30.06.2012

Benchmarks

wPrime 2.10 - wPrime 2.0 1024m *
1619 s (19%)
Super Pi mod 1.5 XS 1M - Super Pi mod 1.5 XS 1M *
33.9 s (7%)
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - Super Pi mod 1.5 XS 32M *
2066 s (9%)
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Ein oder mehrere Geräte zum Vergleich auswählen

In der folgenden Liste können sie Geräte suchen und für einen Vergleich auswählen.

Liste einschränken: