Notebookcheck Logo

Intel Celeron N3050

Intel N3050

Der Intel Celeron N3050 ist ein Anfang 2015 vorgestellter Dual-Core-SoC, der hauptsächlich in preiswerten Notebooks verbaut wird. Er taktet mit 1,6 bis 2,16 GHz (Burst) und gehört der Braswell-Plattform an. Die Fertigung erfolgt in einem fortschrittlichen 14-Nanometer-Prozesses (P1273) mit FinFETs. Neben den beiden CPU-Kernen integriert der Chip auch eine DirectX-11.2-fähige Grafikeinheit sowie einen DDR3L-1600-Speichercontroller (2x 64 Bit, 25,6 GB/s).

Architektur

Die Prozessorkerne, Codename "Airmont", wurden im Vergleich zum Vorgänger "Silvermont" (z.B. Pentium N3530) nur marginal modifiziert. Leistungssteigerungen resultieren somit hauptsächlich aus dem verbesserten Fertigungsprozess, der eine bessere Ausnutzung des Taktspielraumes erlaubt. Die Pro-MHz-Leistung liegt weiterhin deutlich unter der preislich höher angesiedelten Core-Serie (z.B. Broadwell).

Performance

Mit 2 CPU-Kernen und einer Taktrate von 1,6 bis 2,16 GHz ähneln die technischen Daten dem Vorgängermodell Celeron N2815, sodass die Prozessorleistung insgesamt nur marginal höher ausfällt. Damit bewältigt der Prozessor lediglich einfache Alltagsanwendungen (Office, Videowiedergabe) zufriedenstellend, wird aber bereits bei komplexen Webseiten oder leichtem Multitasking an seine Grenzen stoßen.

Grafik

Die HD Graphics (Braswell) basiert auf Intels Gen8-Architektur, welche DirectX 11.2 unterstützt und auch bei den Grafiklösungen der Broadwell-Serie (z.B. HD Graphics 5300) zum Einsatz kommt. Mit in diesem Fall lediglich 12 aktivierten EUs und einer Taktrate von maximal 600 MHz fällt die Leistung allerdings deutlich niedriger aus. Im Mittel ergibt sich eine Performancesteigerung von knapp Faktor zwei gegenüber der HD Graphics (Bay Trail), womit sich die GPU etwas unterhalb der älteren HD Graphics 4000 einordnet. In Kombination mit der schwachbrüstigen CPU werden lediglich ältere und anspruchslose Spiele wie Trackmania flüssig wiedergegeben.

Weiterhin integriert der Chip eine fortschrittliche Videoeinheit, die auch die Wiedergabe von 4K/H.265-Material beherrscht.

Leistungsaufnahme

Der gesamte SoC wird von Intel mit einer TDP von 6 Watt spezifiziert (SDP 4 Watt). Damit kann der Chip im Regelfall rein passiv gekühlt werden.

SerieIntel Celeron
CodenameBraswell

Serie: Celeron Braswell

Intel Celeron N3160 compare1.6 - 2.24 GHz4 / 4 cores
Intel Celeron N3150 compare1.6 - 2.08 GHz4 / 4 cores
Intel Celeron N3060 compare1.6 - 2.48 GHz2 / 2 cores
Intel Celeron N3050 « 1.6 - 2.16 GHz2 / 2 cores
Intel Celeron N3000 compare1.04 - 2.08 GHz2 / 2 cores
Taktung1600 - 2160 MHz
Level 2 Cache2 MB
Anzahl von Kernen / Threads2 / 2
Stromverbrauch (TDP = Thermal Design Power)6 Watt
Herstellungstechnologie14 nm
Max. Temperatur90 °C
SocketFCBGA1170
FeaturesIntel HD Graphics (Braswell, 12 EUs, 320 - 600 MHz), Wireless Display, Quick Sync, AES-NI, max. 8 GB Dual-Channel DDR3L-1600 (25,6 GB/s), 5x USB 3.0, 4x PCIe 2.0, 2x SATA 6.0 Gbit/s
GPUIntel HD Graphics (Braswell) (320 - 600 MHz)
64 Bit64 Bit wird unterstützt
Architecturex86
Anfangspreis$107 U.S.
Vorgestellt am01.04.2015
Produktinformationen beim HerstellerIntel Celeron N3050

Benchmarks

Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
min: 48     avg: 61.2     median: 62.5 (1%)     max: 66 Points
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
min: 28     avg: 33.1     median: 34 (10%)     max: 35 Points
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (32bit)
min: 779     avg: 1059     median: 1099 (7%)     max: 1134 Punkte
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (32bit)
min: 1272     avg: 1985     median: 2064 (1%)     max: 2156 Punkte
3DMark 06 - CPU - 3DMark 06 - CPU
min: 943     avg: 1150     median: 1243 (3%)     max: 1263 Points
Super Pi mod 1.5 XS 1M - Super Pi mod 1.5 XS 1M *
min: 22     avg: 32.6     median: 33.6 (7%)     max: 41.3 s
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
min: 627     avg: 899     median: 932 (3%)     max: 1004 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
min: 6036     avg: 8777     median: 9090 (8%)     max: 9395 Points
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
min: 509     avg: 715     median: 737.5 (2%)     max: 748 Points
Geekbench 3 - Geekbench 3 64 Bit Multi-Core
min: 1594     avg: 1616     median: 1615.5 (3%)     max: 1637 Punkte
Geekbench 3 - Geekbench 3 64 Bit Single-Core
min: 895     avg: 905     median: 904.5 (14%)     max: 914 Punkte
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 4926     avg: 5391     median: 5082.5 (6%)     max: 7633 ms
Sunspider - Sunspider 1.0 Total Score *
min: 378.8     avg: 407.1     median: 406.4 (4%)     max: 444.5 ms
Octane V2 - Octane V2 Total Score
min: 4059     avg: 6704     median: 7291 (7%)     max: 7545 Points
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Ein oder mehrere Geräte zum Vergleich auswählen

In der folgenden Liste können sie Geräte suchen und für einen Vergleich auswählen.

Liste einschränken: