Asus E402SA-DS01-BL
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Asus E402SA-DS01-BL
Quelle: Laptop Mag

With the lackluster multitasking and dim display, it's hard to recommend the $200 VivoBook E402SA despite the low price. The laptop isn't all bad, as it packs a comfortable keyboard and surprisingly powerful speakers. If you're willing to spend more, buy the $399 Asus VivoBook E403SA, which offers better, Pentium-class performance, a full-HD display and almost 2 hours of additional battery life.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 06.05.2016
Bewertung: Gesamt: 50%
Kommentar
Modell: Das Asus E402SA-DS01-BL ist als ASUS EeeBook E402 Laptop bekannt. Es verfügt über einen Intel Celeron N3050 1.6 GHz (Turbo bis zu 2,16 GHz) Prozessor, 2 GB DDR3 1333 MHz RAM und 32 GB eMMC ROM, was als Einstiegshardware für alltägliche Computeraufgaben betrachtet werden. Sein 14.0" Auto HD Bildschirm löst in 1.366 x 768 Pixeln auf. Da Windows 10 Home vorinstalliert ist, ist der Laptop ab Kauf einsatzbereit.
Dank größerer 9cc Lautsprecherkammern direkt unter den Handballenablagen liefert das ASUS EeeBook E402 mit seinen beiden Lautsprechern einen hochwertigen Klang für besseres Entertainment. Mit einer Größe von 33,78 x 23,62 x 2,29 cm und einem Gewicht von 1,6 kg mit 2-Zellen-Akku handelt es sich um einen leichten Laptop zum Mitnehmen. In puncto Verbindungen bietet es WiFi 802.11 b/g/n, 10/100/Gigabits Base T Ethernet und Bluetooth 4.0. Die Schnittstellen umfassen einen 3-in-1 Kartenleser (SD/SDHC/SDXC), eine Audio-Kombibuchse, eine Line-in-Buchse, einen VGA-Port, einen USB-3.0-Port, einen USB-2.0-Port, einen RJ45-LAN-Port und einen HDMI-Port.
Intel HD Graphics (Braswell): Grafikeinheit in den SoCs der Intel-Braswell-Serie. Basiert auf der Broadwell-GPU (Intel Gen8), unterstützt DirectX 11.2 und bietet je nach Modell 12 oder 16 EUs. Anfangs nur Intel HD Graphics benannt, später als Intel HD Graphics 400 bezeichnet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
N3050: Sparsamer Dual-Core-SoC auf Basis der Atom-Architektur "Airmont" für preiswerte Notebooks. Taktet mit 1,6 bis 2,16 GHz und integriert eine DirectX-11.2-fähige Grafikeinheit. » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.5 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
50%: Diese Durchschnittsbewertung ist denkbar schlecht und sehr selten. Es gibt fast keine Notebooks, die dermaßen schlecht beurteilt werden.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.