Notebookcheck Logo

Lenovo Ideapad 110-15IBR-80T700JXSP

Ausstattung / Datenblatt

Lenovo Ideapad 110-15IBR-80T700JXSP
Lenovo Ideapad 110-15IBR-80T700JXSP (IdeaPad 110 Serie)
Prozessor
Intel Celeron N3160 4 x 1.6 - 2.2 GHz, Braswell
Hauptspeicher
4 GB 
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel 100 PPI, TN, spiegelnd: ja
Massenspeicher
500 GB HDD
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, Card Reader: undefined
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 22.9 x 378 x 265
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Gewicht
2.3 kg

 

Preisvergleich

Testberichte für das Lenovo Ideapad 110-15IBR-80T700JXSP

Portátil básico: Lenovo IdeaPad 110-15IBR [80T700JXSP]
Quelle: Putoinformatico Spanisch ES→DE Archive.org version
Positive: Large screen; decent hardware; nice connectivity; good price.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 09.06.2018
Lenovo Ideapad 110-15IBR (80T700JXSP). Portátil 15,6" muy barato competitivo (281 €)
Quelle: Ofertaman Spanisch ES→DE Archive.org version
Positive: Good price; large screen; decent processor.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 16.11.2017
Lenovo Ideapad 110-15IBR (80T700JXSP). Portátil 15,6" muy barato competitivo (299 €)
Quelle: Ofertaman Spanisch ES→DE Archive.org version
Positive: Good price; large screen; decent processor.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 16.10.2017

Kommentar

Modell:

Das Lenovo Ideapad 110-15IBR-80T700JXSP bietet alles, was Einsteiger benötigen: zuverlässige Rechenleistung, genügend Arbeitsspeicher, viel Speicherplatz, und einen ansprechenden Bildschirm. Es eignet sich für grundlegende Aufgaben, zum Beispiel Office-Arbeit, Internetsurfen oder Multimediawiedergabe. Dieses Modell ist eine Entwicklung des alten Ideapad 100-15IBD, das auf Bay-Trail-Architektur basierte, die hier mit Braswell-Architektur ersetzt wurde. Im Laptop werkt ein Intel Celeron N3160, ein Modell der unteren Klasse Intel-Prozessoren, dessen maximaler Verbrauch bloß 6 W beträgt. Der Prozessor besteht aus vier Kernen, hat 2 MB Cache-Speicher und kann mit einer maximalen Frequenz zwischen 1,6 und 2,24 GHz arbeiten. Lenovo benutzt die Grafikeinheit, die schon im Prozessor eingebaut ist, in diesem Fall handelt es sich um die Intel HD Graphics 400, die für anspruchsvollere Aufgaben, wie etwa Fotobearbeitung oder Videoschnitt, nicht ausreichen wird. Für Speicherplatz sorgt eine Festplatte mit 500 GB bei 5400 RPM. Auf der Mainboard sind außerdem 4 GB DDR3L-RAM bei 1600 MHz verschweißt. Sowohl die Maße als auch das Gewicht des Lenovo Ideapad 110-15IBR sind für ein 15,6-Zoll-Einstiegsnotebook durchschnittlich. Das gesamte Gehäuse wurde aus Kunststoff hergestellt. Dieses Modell gibt es außerdem nur in Schwarz. Alle Außenflächen des Notebooks sind matt-schwarz, nur der Arbeitsbereich und der Deckel sind mit einem groben Finish versehen, der gebürstetes Aluminium nachahmt. Die Tastatur des Lenovo Ideapad 110-15IBR ist nicht hinterleuchtet, besteht aber aus einem angenehmen Material.

Der Bildschirm des Laptops ist ein 15,6-Zoll-LCD-Panel mit HD-Auflösung (1366 x 768), LED-Hintegrundbeleuchtung und einem hellen Finish. Das Helligkeitsniveau ist mittelmäßig, der Kontrast in Ordnung, die Blickwinkel sind eingeschränkt aber ausreichend. Die größte Schwachstelle dieses Modells ist die kurze Akkulaufzeit des eingebauten 24-Wh-Akkus - bei leichter Nutzung und eingeschaltetem Wi-Fi kommt man kaum mehr als 3,5 Stunden ohne eine Steckdose aus. Anders als sein Vorgänger, der mit nur einem Mono-Lautsprecher ausgestattet war, verfügt dieses Notebook über zwei Stereo-Lautsprecher, die ausreichende Klangqualität liefern, bloß die Lautstärke erreicht keine besonderen Höhen. Dank eines passiven Kühlsystems (keine Lüfter) bleibt das Ideapad 110-15IBR immer beinahe vollständig lautlos (nur die Festplatte ist wahrnehmbar). Dies wirkt sich nicht negativ auf die Temperaturen der Außenflächen aus, die in jeder Lage in angemessenen Grenzen gehalten werden. Darüber hinaus verfügt der Laptop über ausgezeichnete Konnektivitätsmöglichkeiten, da er mit Gigabit-Ethernet, AC-Wi-Fi, und Bluetooth in seiner vierten Version kompatibel ist. Dazu kommen noch zwei USB-Typ-A-Schnittstellen (davon eine 3.0), ein HDMI-Ausgang, ein SD/MMC-Kartenleser, ein Ziffernblock, ein Multi-Touch-Touchpad, sowie eine Webcam. Das vorinstallierte Betriebssystem ist Windows-10-Home (64 bits).

Hands-on-Artikel von Jagadisa Rajarathnam

Intel HD Graphics (Braswell): Grafikeinheit in den SoCs der Intel-Braswell-Serie. Basiert auf der Broadwell-GPU (Intel Gen8), unterstützt DirectX 11.2 und bietet je nach Modell 12 oder 16 EUs. Anfangs nur Intel HD Graphics benannt, später als Intel HD Graphics 400 bezeichnet.

Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


N3160: Sparsamer Quad-Core-SoC auf Basis der Atom-Architektur "Airmont" für preiswerte Notebooks. Taktet mit 1,6 bis 2,24 GHz und integriert eine DirectX-11.2-fähige Grafikeinheit. » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


15.60":

15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt. 

Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


2.3 kg:

Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 17 Zoll Display-Diagonale.


Lenovo:

Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her und hat sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Unterhaltungselektronik, Personalcomputern, Software, Unternehmenslösungen und damit verbundenen Dienstleistungen spezialisiert.

Im Jahr 2016 belegte das Unternehmen weltweit den ersten Platz bei den Computerverkäufen. Auch 2023 hatte es ihn noch inne bei ca 23% Weltmarktanteil. Wichtige Produktreihen sind Thinkpad, Legion und Ideapad.

2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170

Geräte anderer Hersteller

Acer Extensa 2519-C7L5
HD Graphics (Braswell)

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Asus X540SA-XX106T
HD Graphics (Braswell), Pentium N3700

Geräte mit der selben Grafikkarte

Lenovo Ideapad 100S-14IBR-80R9003XMH
HD Graphics (Braswell), Celeron N3150, 14.00", 1.5 kg
Acer Chromebook 14 CB3-431-C8YS
HD Graphics (Braswell), Celeron N3160, 14.00", 1.68 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Lenovo Yoga Slim 6
Radeon 780M, Phoenix (Zen 4, Ryzen 7040) R7 7840U, 14.00", 1.31 kg
Lenovo ThinkPad E14 G4, R5 5625U
Vega 7, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R5 5625U, 14.00", 1.64 kg
Lenovo ThinkBook 14 G3 ACL, Ryzen 5 5500U
Vega 7, Lucienne (Zen 2, Ryzen 5000) R5 5500U, 14.00", 1.4 kg
Lenovo IdeaPad 3 14ABA7
Vega 7, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R5 5625U, 14.00", 1.43 kg
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14IAP7
Iris Xe G7 96EUs, Alder Lake-S i7-12700H, 14.00", 1.4 kg
Lenovo IdeaPad 1 15AMN7
Radeon 610M, Mendocino (Zen 2, Ryzen 7020) R5 7520U, 15.60", 1.58 kg
Lenovo ThinkPad E15 G4, i7-1260P
Iris Xe G7 96EUs, Alder Lake-P i7-1260P, 15.60", 1.7 kg
Lenovo IdeaPad 3 15ITL6, i5-1155G7
Iris Xe G7 80EUs, Tiger Lake i5-1155G7, 15.60", 1.65 kg
Lenovo V15 G3 IAP, i7-1255U
Iris Xe G7 96EUs, Alder Lake-M i7-1255U, 15.60", 1.7 kg
Lenovo ThinkBook 14 G4 IAP, i5-1235U
Iris Xe G7 80EUs, Alder Lake-M i5-1235U, 14.00", 1.4 kg
Lenovo Thinkpad X1 Carbon G10, i5-1235U
Iris Xe G7 80EUs, Alder Lake-M i5-1235U, 14.00", 1.12 kg
Lenovo ThinkBook 14 G4, i5-1240P
Iris Xe G7 80EUs, Alder Lake-P i5-1240P, 14.00", 1.4 kg
Lenovo ThinkPad T14s G3-21BR00G0GE
Iris Xe G7 96EUs, Alder Lake-P i7-1260P, 14.00", 1.23 kg
Lenovo IdeaPad 1 14ADA7, AMD 3020e
Vega 3, Raven Ridge (Ryzen 2000 APU) 3020e, 14.00", 1.4 kg
Lenovo IdeaPad 5 14ABA7, R3 5425U
Vega 6, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R3 5425U, 14.00", 1.39 kg
Lenovo ThinkPad L15 G3, i5-1235
Iris Xe G7 80EUs, Alder Lake-M i5-1235U, 15.60", 1.76 kg
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14IAP7, i5-1240P
Iris Xe G7 80EUs, Alder Lake-P i5-1240P, 14.00", 1.32 kg
Lenovo IdeaPad 3 15IAU7-82RK0092GE
Iris Xe G7 80EUs, Alder Lake-M i5-1235U, 15.60", 1.63 kg
Lenovo V14 G2 ALC, R3 5300U
Vega 6, Lucienne (Zen 2, Ryzen 5000) R3 5300U, 15.60", 1.7 kg
Lenovo IdeaPad Slim 1 14AMN7, R3 7320U
Radeon 610M, Mendocino (Zen 2, Ryzen 7020) R3 7320U, 14.00", 1.4 kg
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7, R7 5825U
Vega 8, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R7 5825U, 15.60", 1.85 kg
Lenovo IdeaPad 5 14 ABA7, R3 5425U
Vega 6, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R3 5425U, 14.00", 1.39 kg
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1270P
Iris Xe G7 96EUs, Alder Lake-P i7-1270P, 14.00", 1.12 kg
Lenovo ThinkPad T14 G3 21AH00HXGE
Iris Xe G7 96EUs, Alder Lake-P i7-1260P, 14.00", 1.32 kg
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14ARH7, R5 6600HS
Radeon 660M, Rembrandt (Zen 3+) R5 6600HS, 14.00", 1.34 kg
Preisvergleich
> Notebook Test, Laptop Test und News > Externe Tests > Lenovo Ideapad 110-15IBR-80T700JXSP
Autor: Stefan Hinum (Update: 24.11.2017)