Acer Aspire ES1-731-C5TV
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Acer Aspire ES1-731-C5TV
Quelle: Chip.de

In unserem Test kann das Acer Aspire ES1-731-C5TV in den Wertungskategorien Ausstattung und Ergonomie punkten. Für das Display spricht die Helligkeit, dagegen die starken Reflexionen. Die Leistung ist unterdurchschnittlich. Die beste Bewertung sichert sich das Acer Aspire ES1-731-C5TV bei der Ergonomie.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 27.06.2016
Bewertung: Gesamt: 58% Preis: 44% Leistung: 46% Ausstattung: 88% Bildschirm: 58% Mobilität: 45% Ergonomie: 92%
Kommentar
Modell: Das Acer Aspire ES1-731-C5TV ist ein Laptop mit gut-gebautem Chassis, das robust und stabil wirkt. Das Microsoft Windows 10 64-bit Home System verfügt über einen 1,6 GHz Intel Celeron N3150 Prozessor, eine Intel HD Graphics, 4 GB DDR3L RAM und eine 500 GB HDD mit 5400 rpm. Sein 17.3-Zoll LED-Bildschirm löst in 1600 x 900 Pixeln auf. Der Bildschirm ist gut und hell, doch wegen seiner glänzenden Oberfläche eignet er sich nicht für Arbeit im Freien.
Auf der Tastatur lässt es sich komfortable tippen und das Touchpad ist genau, reaktionsfreudig und unterstützt Multi-Touch-Gesten. Die Ausstattung umfasst zwei USB-2.0-Ports, einen USB-3.0-Port, einen LAN-Port, einen HDMI-Port, eine Audio-Kombibuchse, einen SD-Kartenleser und ein DVD-RW-Laufwerk. Zudem stehen Sicherheitsmerkmale wie ein Slot für ein Sicherheitsschloss, Administrator-Passwort, Festplatten-Passwort, System-Passwort, Wake-on-LAN und die Acer Bluelightshield Technologie zur Verfügung. Eine 0.3 MP-Webcam ermöglicht Videotelefonie via Skype. Der Laptop wiegt 3 kg und seine Akkulaufzeit beträgt bis zu zirka 3 Stunden.
Intel HD Graphics (Braswell): Grafikeinheit in den SoCs der Intel-Braswell-Serie. Basiert auf der Broadwell-GPU (Intel Gen8), unterstützt DirectX 11.2 und bietet je nach Modell 12 oder 16 EUs. Anfangs nur Intel HD Graphics benannt, später als Intel HD Graphics 400 bezeichnet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
N3150: Sparsamer Quad-Core-SoC auf Basis der Atom-Architektur "Airmont" für preiswerte Notebooks. Taktet mit 1,6 bis 2,08 GHz und integriert eine DirectX-11.2-fähige Grafikeinheit. » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
17.30": Das ist eine große Display-Diagonale für Notebooks, die vor allem als Standgeräte dienen. Die etwas kleineren 16 Zoller sind eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3 kg:
Für Notebooks mit 15 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
58%: Eine so schlechte Bewertung ist selten. Es gibt nur wenige Notebooks, die schlechter beurteilt wurden. Auch wenn Verbalbeurteilungen in diesem Bereich meist "genügend" oder "ausreichend" lauten, so sind dies meist Euphemismen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.