
AMD Ryzen 9 9950X3D im Test: Mehr Geld = mehr Performance und Effizienz?
Ist der Cache das Geld wert?
Der AMD Ryzen 9 9950X3D profitiert von zusätzlichem Cache bei Spielen mit CPU-Limit. Die Gaming Performance entspricht dadurch einem Ryzen 7 9800X3D, aber rechtfertigt sich der Aufpreis von 50 Dollar auch gegenüber dem Ryzen 9 9950X?Vaidyanathan Subramaniam, 👁 Vaidyanathan Subramaniam (übersetzt von DeepL / Ninh Duy) Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit: Hervorragende Spiel- und Effizienzsteigerung und fragwürdigem Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Markteinführung des AMD Ryzen 9 9950X3D untermauert die Tatsache, dass das einfache Hinzufügen von zusätzlichem Cache mehr Leistungsvorteile bringt als jede radikale Änderung der Architektur.
Die AM5-Plattform hat sich seit ihrer Einführung vor drei Jahren erheblich weiterentwickelt, zusammen mit preiswerten DDR5-Kits. Tatsächlich können Sie den AMD Ryzen 9 9950X3D mit so gut wie jedem AM5-Motherboard verwenden und mehr oder weniger die gleichen Leistungsvorteile erzielen. Mit den jüngsten AGESA-Updates wurde die Memory Context Restore-Funktionalität eingeführt, die das Speichertraining und die Boot-Zeiten, die bei der AM5-Plattform ein Problem darstellen, erheblich verbessert.
Während die Zukunft von Intels neuem LGA 1851 Sockel noch ungewiss ist, hat AMD AM5-Unterstützung bis 2027 versprochen. Wenn es nach der Langlebigkeit von AM4 geht, dürfte AM5 seinen Zweck noch einmal überdauern.
Der Ryzen 9 9950X3D liegt in den kumulativen CPU-Benchmarks gleichauf mit dem Intel Core Ultra 9 285K, dem Core i9-14900K und sogar dem Ryzen 9 9950X und bietet gleichzeitig eine gute Energieeffizienz. Bei den Produktivitäts-Workloads führt der Ryzen 9 9950X3D die Charts vor Intels Angeboten an.
Beim Spielen, insbesondere bei CPU-intensiven Einstellungen, erweist sich der zusätzliche 64 MB V-Cache des Ryzen 9 9950X3D als vorteilhaft, denn er steigert seine Leistung um 18% gegenüber seinem Pendant ohne V-Cache und übertrifft den Core i9-14900K in den kumulativen Spieletests um 10%.
Trotzdem kann der Ryzen 9 9950X3D beim Spielen nur die zweite Geige hinter dem Ryzen 7 9800X3D spielen, obwohl der Unterschied zwischen ihnen praktisch vernachlässigbar ist. Selbst der Ryzen 7 7800X3D ist im Jahr 2025 immer noch eine Top-Option, wenn Sie in erster Linie eine Spiele-CPU ins Auge fassen. Der Core Ultra 9 285K bringt zwar gute Effizienzverbesserungen mit sich, aber sein aktueller Verkaufspreis von $620 macht ihn zu einer weniger attraktiven Empfehlung. Möchten Sie eine CPU, die sowohl beim Spielen als auch bei der Erstellung von Inhalten brilliert? Der 699 $ teure Ryzen 9 9950X3D und der 500 $ teure Core i9-14900K sind gute Optionen. Sie wollen die beste Gaming-CPU überhaupt? Dann sind der 449 $ Ryzen 7 7800X3D oder der 479 $ Ryzen 7 9800X3D genau das Richtige für Sie.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Der AMD Ryzen 9 9950X3D wird bei verschiedenen Shops ab 800 Euro gelistet. Auch Amazon führt ihn.
Inhaltsverzeichnis
- Fazit: Hervorragende Spiel- und Effizienzsteigerung und fragwürdigem Preis-Leistungs-Verhältnis
- Testbedingungen: Ryzen 9 9950X3D und GeForce RTX 4090 - It´s a match!
- CPU-Leistung: In der gleichen Größenordnung wie der Ryzen 9 9950X und Core Ultra 9 285K
- Systemleistung: Spürbare Verbesserungen gegenüber dem Ryzen 9 7950X3D
- 3D und Gaming Performance: Der Ryzen 7 9800X3D ist dicht auf den Fersen des Champions
- Stromverbrauch: Übertrifft den Core Ultra 9 285K bei der Multi-Core-Effizienz
- Notebookcheck Gesamtbewertung AMD Ryzen 9 9950X3D
AMD begann mit der Idee zu spielen, seine 3D-V-Cache-Technologie, die erstmals mit dem Ryzen 7 5800X3D zum Einsatz kam, ab der Ryzen 7000er Serie auf die Flaggschiff-Ryzen-CPUs zu übertragen. Der Ryzen 7 9800X3D war in der Zen 5-Generation ein echter Renner, und jetzt kommt das High-End-Modell mit 16 Kernen in den Genuss von 3D-V-Cache.
Übersicht der AMD Zen 5 "Granite Ridge" Ryzen 9000 Desktop-Prozessoren
SKU | Kerne / Threads | Basistakt | Turbotakt | L2-Cache | L3-Cache | TDP | Standard-Sockelleistung (PPT) | Einführungspreis (SEP) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 9950X3D | 16 / 32 | 4,3 GHz | 5,7 GHz | 16x 1 MB | 128 MB | 170 W | 200 W | US$699 |
Ryzen 9 9950X | 16 / 32 | 4,3 GHz | 5,7 GHz | 16x 1 MB | 64 MB | 170 W | 200 W | US$649 |
Ryzen 9 9900X3D | 12 / 24 | 4,4 GHz | 5,5 GHz | 12x 1 MB | 128 MB | 120 W | 162 W | US$599 |
Ryzen 9 9900X | 12 / 24 | 4,4 GHz | 5,6 GHz | 12x 1 MB | 64 MB | 120 W | 162 W | US$499 |
Ryzen 7 9800X3D | 8 / 16 | 4.7 GHz | 5.2 GHz | 8x 1 MB | 96 MB | 120 W | 162 W | US$479 |
Ryzen 7 9700X | 8 / 16 | 3,8 GHz | 5,5 GHz | 8x 1 MB | 32 MB | 65 W | 88 W | US$359 |
Ryzen 5 9600X | 6 / 12 | 3,9 GHz | 5,4 GHz | 6x 1 MB | 32 MB | 65 W | 88 W | US$279 |
Im Gegensatz zu einer Single-CCD-Implementierung wie dem Ryzen 7 9800X3D ist die Einführung einer X3D-Variante eines Dual-CCD-Chips mit 16 Kernen und 32 Threads sehr viel komplexer.
Die CPU (und das Betriebssystem) sollten in der Lage sein, die Kerne effizient zu nutzen. Das ist leichter gesagt als getan, weshalb AMD ein paar eigene Technologien implementiert. Durch die Installation des neuesten AMD Chipsatztreibers erhalten Sie die neuesten Versionen der provisioning packages und des 3D V-Cache Performance Optimizer, der exklusiv für die Ryzen 9 Serie zur Verfügung steht und für ein effektives core parking und CPU Scheduling sorgt. Die neuesten provisioning packages machen eine Neuinstallation von Windows überflüssig, wenn Sie zu einer Nicht-X3D- oder einer Ryzen 7 X3D-CPU wechseln möchten.
Neu in dieser Generation ist die AMD Application Compatibility Database, die die Leistung der Ryzen 9 X3D CPU mit ausgewählten Titeln optimiert, die noch nicht in der Lage sind, die Vorteile der aktualisierten provisioning packages zu nutzen.
Allerdings fehlt der CPU eine direkte Methode, um zu erkennen, ob ein Programm als Spiel eingestuft ist und daher dem X3D CCD zugewiesen werden sollte. Stattdessen nutzt der AMD-Treiber die Logik von Microsoft, die bei der Erkennung eines Spiels die Game-Bar-Funktion anbietet. Daher ist es für eine optimale X3D-Funktionalität unbedingt erforderlich, die neueste Version von Game Bar zusammen mit KGL Version 2400 oder höher zu verwenden.
Testbedingungen: Ryzen 9 9950X3D und GeForce RTX 4090 - It´s a match!
Unsere Tests zum AMD Ryzen 9 9950X3D bestehen aus den folgenden Komponenten:
- Cooler Master MasterFrame 700 open test bench
- ASRock X870E Taichi Motherboard mit BIOS 3.17.TS03 (AGESA ComboAM5PI 1.2.0.3)
- Nvidia GeForce RTX 4090 Founders Edition GPU
- 2x 16 GB G.Skill Trident Z5 Neo RGB DDR5-6000 RAM im Profil EXPO-6000 mit Timings 30-37-37-97 bei 1,40 V
- Samsung 990 Pro 1 TB PCIe Gen 4 NVMe SSD für Betriebssystem, Benchmarks und Spiele
- Alienware AW3225QF 4K 240 Hz QD-OLED Monitor
- Thermaltake TH420 V2 Ultra EX ARGB AiO-Kühler
- Cooler Master MVE Gold V2 1250 ATX 3.0 voll modulares Netzteil
Wir möchten uns bei AMD für die Bereitstellung des Ryzen 9 9950X3D Testsamples, des Motherboards, der SSD und des DDR5-Speichers, bei Nvidia für die RTX 4090 Founders Edition GPU, bei Dell für den AW3225QF Monitor, bei Thermaltake für den TH420 V2 Ultra EX AIO und schließlich bei Cooler Master für den test bench und das Netzteil bedanken.
Alle Tests wurden mit Windows 11 24H2 (Build 26100.3323) zusammen mit den AMD Chipsatztreibern 7.01.07.634, die an die Presse weitergegeben wurden, und dem Nvidia Game Ready Driver 572.70 durchgeführt.
In Anbetracht der Möglichkeit für falsches core parking mit 3D V-Cache auf einem Dual-CCD-Chip, haben wir uns an die Empfehlung von AMD gehalten, das Profil "Balanced power" zu verwenden. VBS wurde aktiviert und die KGL-Version wurde in der Game Bar mit 2439 bestätigt.
CPU-Leistung: In der gleichen Größenordnung wie der Ryzen 9 9950X und Core Ultra 9 285K
Der zusätzliche 3D V-Cache verschafft dem AMD Ryzen 9 9950X3D in den kumulativen CPU-Benchmarks keinen spürbaren Vorteil gegenüber dem Ryzen 9 9950X oder gar dem Core Ultra 9 285K.
Der Ryzen 9 9950X3D und der Core Ultra 9 285K liegen in den Cinebench Single- und Multi-Core-Tests Kopf an Kopf. Ein ähnliches Muster zeigt sich auch bei den Geekbench-Ergebnissen.
Der Leistungszuwachs durch einen Core i9-14900K oder einen Ryzen 9 7950X3D beträgt ebenfalls insgesamt nicht mehr als 5%. Die einzelnen Cinebench-Ergebnisse zeigen jedoch, dass der Ryzen 9 9950X3D den Ryzen 9 7950X3D in den Cinebench R23 Single- und Multi-Core-Benchmarks um 10% bzw. 16% übertrifft.
CPU Performance Rating - Percent | |
AMD Ryzen 9 9950X3D | |
AMD Ryzen 9 9950X | |
Intel Core Ultra 9 285K | |
AMD Ryzen 9 7950X -4! | |
Intel Core i9-13900K -2! | |
AMD Ryzen 9 7950X3D -2! | |
Intel Core i9-14900K -1! | |
AMD Ryzen 9 9900X -1! | |
AMD Ryzen 9 7900X -4! | |
Intel Core i7-14700K | |
AMD Ryzen 7 9800X3D | |
AMD Ryzen 7 9700X | |
Intel Core Ultra 5 245K | |
Intel Core i9-12900K -3! | |
Intel Core i5-14600K | |
AMD Ryzen 7 7800X3D -5! | |
Intel Core i5-13600K -4! | |
AMD Ryzen 5 9600X -2! | |
Intel Core i5-12600K -5! |
* ... kleinere Werte sind besser
Cinebench R15 Mehrfachschleife
Der Ryzen 9 9950X3D wird ohne Kühler ausgeliefert. Nichtsdestotrotz sorgt unser Thermaltake TH420 V2 Ultra EX AiO Kühler für eine effiziente Wärmeabfuhr von der CPU und liefert eine gute, anhaltende Leistung ohne Throttling, wie in der Cinebench R15 Multi-Core-Schleifengrafik unten zu sehen ist.
Während eines Cinebench R15 Multi-Core-Tests mit 30 Schleifen stellen wir fest, dass der Ryzen 9 9950X3D auf bis zu 5,5 GHz beschleunigen kann, was bei einer Spitzenleistungsaufnahme von 200 W und einer maximalen Kerntemperatur von 75,3 °C erreicht wird.
Obwohl der Ryzen 9 9950X3D für eine cTDP von 170 W ausgelegt ist, kann er bis zu 200 W PPT aus dem Sockel beziehen, was im Vergleich zu den 162 W des Ryzen 9 7950X3D deutlich mehr ist.
Systemleistung: Spürbare Verbesserungen gegenüber dem Ryzen 9 7950X3D
Der Ryzen 9 9950X3D kommt bei den meisten Produktivitätsaufgaben nicht ins Schwitzen. Insgesamt sehen wir einen Zuwachs von 13% bei einem Ryzen 9 7950X3D, während das Delta beim Core Ultra 9 285K nur 6% beträgt.
Bei den CrossMark-Tests sind die Chips von Intel im Vorteil. Der Ryzen 9 9950X3D liegt 9 % hinter dem Core i9-14900K. AMD-CPUs sind dafür in den meisten AIDA64-CPU-Tests mit Ausnahme des CPU PhotoWorxx-Benchmarks führend.
3DMark 11: 1280x720 Performance Physics
3DMark: 1920x1080 Fire Strike Physics | 2560x1440 Time Spy CPU
CrossMark: Overall | Responsiveness | Creativity | Productivity
PCMark 10: Score | Essentials | Productivity | Digital Content Creation
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
3DMark 11: 1280x720 Performance Physics
3DMark: 1920x1080 Fire Strike Physics | 2560x1440 Time Spy CPU
CrossMark: Overall | Responsiveness | Creativity | Productivity
PCMark 10: Score | Essentials | Productivity | Digital Content Creation
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
PCMark 10 Score | 10843 Punkte | |
Hilfe |
Mit MicroBenchX haben wir die Inter-Core-Latenz beim Ryzen 9 9950X3D mit deaktiviertem SMT gemessen. Wir haben eine durchschnittliche Latenz von 54,6 ns über beide CCDs gemessen.
Allerdings kann die Datenübertragung zwischen CCD0 und CCD1 mit bis zu 87,5 ns recht lange dauern. Umgekehrt war die Latenzzeit innerhalb desselben CCDs minimal, wobei die kürzeste Zeit 16,5 ns zwischen Core 11 und Core 9 in CCD1 betrug.
Core 0 | Core 1 | Core 2 | Core 3 | Core 4 | Core 5 | Core 6 | Core 7 | Core 8 | Core 9 | Core 10 | Core 11 | Core 12 | Core 13 | Core 14 | Core 15 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Core 0 | 24 | 22.3 | 22.8 | 21.3 | 19.8 | 21.3 | 22 | 85.3 | 84.8 | 87.5 | 86.3 | 85.5 | 82.8 | 83 | 83.5 | |
Core 1 | 24 | 22.5 | 20.3 | 21.3 | 21.3 | 20.5 | 21.5 | 83.3 | 84 | 86 | 85.8 | 82.5 | 84.3 | 84 | 85.8 | |
Core 2 | 22.3 | 22.5 | 21.3 | 20.8 | 21.3 | 21.3 | 22 | 85.8 | 83.5 | 84.3 | 84 | 83.8 | 84.8 | 84 | 83 | |
Core 3 | 22.8 | 20.3 | 21.3 | 21.3 | 22.5 | 23 | 20.8 | 83.3 | 82.5 | 84.5 | 85.8 | 84 | 83 | 85 | 83.8 | |
Core 4 | 21.3 | 21.3 | 20.8 | 21.3 | 22.5 | 21 | 19.5 | 83 | 86.8 | 85 | 85.3 | 84.5 | 84 | 84 | 83 | |
Core 5 | 19.8 | 21.3 | 21.3 | 22.5 | 22.5 | 22.5 | 21 | 84.3 | 80.5 | 84.5 | 81.5 | 85.8 | 84.3 | 85 | 84 | |
Core 6 | 21.3 | 20.5 | 21.3 | 23 | 21 | 22.5 | 22.5 | 85.8 | 84.5 | 86 | 83.5 | 84.8 | 85 | 84.5 | 84 | |
Core 7 | 22 | 21.5 | 22 | 20.8 | 19.5 | 21 | 22.5 | 83 | 82.3 | 83.8 | 84.8 | 85.5 | 85.8 | 84.3 | 85 | |
Core 8 | 85.3 | 83.3 | 85.8 | 83.3 | 83 | 84.3 | 85.8 | 83 | 19.8 | 20.5 | 19.3 | 21 | 20 | 20.5 | 19 | |
Core 9 | 84.8 | 84 | 83.5 | 82.5 | 86.8 | 80.5 | 84.5 | 82.3 | 19.8 | 19.5 | 16.5 | 18.3 | 19.8 | 19.3 | 19.8 | |
Core 10 | 87.5 | 86 | 84.3 | 84.5 | 85 | 84.5 | 86 | 83.8 | 20.5 | 19.5 | 17.8 | 20.8 | 21.3 | 22 | 20.3 | |
Core 11 | 86.3 | 85.8 | 84 | 85.8 | 85.3 | 81.5 | 83.5 | 84.8 | 19.3 | 16.5 | 17.8 | 21.5 | 19.3 | 19 | 19.5 | |
Core 12 | 85.5 | 82.5 | 83.8 | 84 | 84.5 | 85.8 | 84.8 | 85.5 | 21 | 18.3 | 20.8 | 21.5 | 19.3 | 19 | 23 | |
Core 13 | 82.8 | 84.3 | 84.8 | 83 | 84 | 84.3 | 85 | 85.8 | 20 | 19.8 | 21.3 | 19.3 | 19.3 | 21.8 | 16.8 | |
Core 14 | 83 | 84 | 84 | 85 | 84 | 85 | 84.5 | 84.3 | 20.5 | 19.3 | 22 | 19 | 19 | 21.8 | 20 | |
Core 15 | 83.5 | 85.8 | 83 | 83.8 | 83 | 84 | 84 | 85 | 19 | 19.8 | 20.3 | 19.5 | 23 | 16.8 | 20 |
AIDA64 Memory Performance Rating - Percent | |
Intel Core i9-12900K -1! | |
Intel Core i9-14900K | |
Intel Core i7-14700K | |
Intel Core i5-12600K -1! | |
Intel Core i5-14600K | |
Intel Core Ultra 9 285K | |
AMD Ryzen 9 7950X3D | |
AMD Ryzen 9 7950X | |
AMD Ryzen 9 9950X | |
Intel Core i9-13900K | |
AMD Ryzen 9 9900X | |
AMD Ryzen 9 7900X | |
AMD Ryzen 9 9950X3D | |
AMD Ryzen 7 7800X3D | |
Intel Core i5-13600K | |
AMD Ryzen 7 9700X | |
AMD Ryzen 5 9600X | |
AMD Ryzen 7 9800X3D | |
Intel Core Ultra 5 245K |
* ... kleinere Werte sind besser
3D und Gaming Performance: Der Ryzen 7 9800X3D ist dicht auf den Fersen des Champions
Aus irgendeinem Grund schneidet der Ryzen 9 9950X3D bei den 3DMark-Grafiktests eher schlecht ab. Wir haben das schon beim Ryzen 9 7950X3D und dem Core Ultra 9 285K gesehen, aber die neueste AMD Zen 5 CPU fällt noch weiter zurück.
3DMark 11 Performance | 68617 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 59444 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 28882 Punkte | |
Hilfe |
720p-Gaming mag passé sein, aber es ist immer noch sinnvoll, mit dieser Auflösung zu testen, um zu sehen, ob die CPU einen Engpass für das Gaming darstellt.
Bei stark CPU-begrenzten Auflösungen kommt der Ryzen 9 9950X3D dem amtierenden Gaming-Champion, dem Ryzen 7 9800X3D, in kumulativen Gaming-Tests bei 720p Low, 1080p Low und 1080p Ultra schon sehr nahe.
Der Ryzen 9 9950X3D ist insgesamt 10% schneller als der Core i9-14900K, mit guten Zuwächsen in Titeln wie Borderlands 3, Shadow of the Tomb Raider, Far Cry 5 und Metro Exodus (nicht-erweiterte Version).
CPU Limit Gaming Performance Rating - Percent | |
AMD Ryzen 7 9800X3D | |
AMD Ryzen 9 9950X3D | |
AMD Ryzen 7 7800X3D | |
AMD Ryzen 9 7950X3D | |
Intel Core i9-14900K | |
AMD Ryzen 7 9700X | |
AMD Ryzen 9 9900X | |
AMD Ryzen 5 9600X | |
AMD Ryzen 9 9950X -2! | |
Intel Core i5-14600K | |
Intel Core Ultra 9 285K | |
Intel Core i7-14700K | |
Intel Core Ultra 5 245K |
The Witcher 3 | |
1024x768 Low Graphics & Postprocessing | |
AMD Ryzen 7 9800X3D | |
AMD Ryzen 9 7950X3D | |
AMD Ryzen 7 7800X3D | |
AMD Ryzen 9 9950X3D | |
Intel Core i9-14900K | |
AMD Ryzen 9 9950X | |
AMD Ryzen 5 9600X | |
AMD Ryzen 7 9700X | |
AMD Ryzen 9 9900X | |
Intel Core i7-14700K | |
Intel Core i5-14600K | |
Intel Core Ultra 9 285K | |
Intel Core Ultra 5 245K | |
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Intel Core i5-14600K | |
AMD Ryzen 7 7800X3D | |
Intel Core i9-14900K | |
Intel Core Ultra 5 245K | |
AMD Ryzen 9 7950X3D | |
AMD Ryzen 7 9800X3D | |
Intel Core Ultra 9 285K | |
AMD Ryzen 9 9950X3D | |
Intel Core i7-14700K | |
AMD Ryzen 5 9600X | |
AMD Ryzen 9 9950X | |
AMD Ryzen 7 9700X | |
AMD Ryzen 9 9900X |
Borderlands 3 | |
1280x720 Very Low Overall Quality (DX11) | |
AMD Ryzen 9 9950X3D | |
AMD Ryzen 7 9800X3D | |
AMD Ryzen 7 7800X3D | |
AMD Ryzen 9 7950X3D | |
Intel Core i9-14900K | |
AMD Ryzen 7 9700X | |
AMD Ryzen 9 9900X | |
AMD Ryzen 9 9950X | |
Intel Core i5-14600K | |
AMD Ryzen 5 9600X | |
Intel Core i7-14700K | |
Intel Core Ultra 9 285K | |
Intel Core Ultra 5 245K | |
1920x1080 Very Low Overall Quality (DX11) | |
AMD Ryzen 7 9800X3D | |
AMD Ryzen 9 9950X3D | |
AMD Ryzen 9 7950X3D | |
AMD Ryzen 7 7800X3D | |
Intel Core i9-14900K | |
AMD Ryzen 9 9900X | |
AMD Ryzen 7 9700X | |
AMD Ryzen 9 9950X | |
Intel Core i5-14600K | |
AMD Ryzen 5 9600X | |
Intel Core i7-14700K | |
Intel Core Ultra 9 285K | |
Intel Core Ultra 5 245K | |
1920x1080 Badass Overall Quality (DX11) | |
AMD Ryzen 7 9800X3D | |
AMD Ryzen 9 9950X3D | |
AMD Ryzen 9 7950X3D | |
AMD Ryzen 7 7800X3D | |
Intel Core i9-14900K | |
AMD Ryzen 7 9700X | |
AMD Ryzen 9 9900X | |
Intel Core i5-14600K | |
AMD Ryzen 9 9950X | |
AMD Ryzen 5 9600X | |
Intel Core i7-14700K | |
Intel Core Ultra 9 285K | |
Intel Core Ultra 5 245K |
Bei höheren Auflösungen hat der Ryzen 7 7800X3D einen winzigen Vorsprung gegenüber dem Ryzen 9 9950X3D. Der Ryzen 9 9950X3D und der Core i9-14900K erreichen bei kumulativen QHD- und 4K-Spielen weitgehend ähnliche durchschnittliche fps-Zahlen.
Der 3D V-Cache sorgt jedoch für bessere 1 %- und 0,1 %-Tiefstwerte, was bei diesen Einstellungen zu einem deutlich flüssigeren Spielerlebnis führen sollte.
QHD and 4K Gaming Performance Rating - Percent | |
AMD Ryzen 7 9800X3D | |
AMD Ryzen 7 7800X3D | |
AMD Ryzen 9 9950X3D | |
AMD Ryzen 9 7950X3D | |
Intel Core i9-14900K | |
Intel Core i5-14600K | |
AMD Ryzen 9 9900X | |
AMD Ryzen 7 9700X | |
AMD Ryzen 5 9600X | |
AMD Ryzen 9 9950X -2! | |
Intel Core i7-14700K | |
Intel Core Ultra 9 285K | |
Intel Core Ultra 5 245K |
F1 22 | |
2560x1440 Ultra High Preset AA:T AF:16x | |
AMD Ryzen 7 9800X3D | |
AMD Ryzen 7 7800X3D | |
AMD Ryzen 5 9600X | |
Intel Core i9-14900K | |
AMD Ryzen 9 9900X | |
Intel Core i5-14600K | |
AMD Ryzen 7 9700X | |
AMD Ryzen 9 7950X3D | |
AMD Ryzen 9 9950X3D | |
AMD Ryzen 9 9950X | |
Intel Core Ultra 5 245K | |
Intel Core i7-14700K | |
Intel Core Ultra 9 285K | |
3840x2160 Ultra High Preset AA:T AF:16x | |
AMD Ryzen 9 9900X | |
AMD Ryzen 7 9800X3D | |
Intel Core Ultra 5 245K | |
AMD Ryzen 5 9600X | |
AMD Ryzen 7 9700X | |
AMD Ryzen 7 7800X3D | |
AMD Ryzen 9 9950X | |
Intel Core i5-14600K | |
Intel Core i9-14900K | |
AMD Ryzen 9 9950X3D | |
Intel Core Ultra 9 285K | |
AMD Ryzen 9 7950X3D | |
Intel Core i7-14700K |
X-Plane 11.11 - 3840x2160 high (fps_test=3) | |
AMD Ryzen 7 7800X3D | |
AMD Ryzen 9 7950X3D | |
AMD Ryzen 9 9950X3D | |
AMD Ryzen 7 9800X3D | |
AMD Ryzen 7 9700X | |
AMD Ryzen 5 9600X | |
Intel Core i9-14900K | |
AMD Ryzen 9 9900X | |
Intel Core i7-14700K | |
Intel Core i5-14600K | |
AMD Ryzen 9 9950X | |
Intel Core Ultra 9 285K | |
Intel Core Ultra 5 245K |
Dota 2 Reborn - 3840x2160 ultra (3/3) best looking | |
AMD Ryzen 7 9800X3D | |
AMD Ryzen 9 9950X3D | |
AMD Ryzen 7 7800X3D | |
AMD Ryzen 9 7950X3D | |
AMD Ryzen 9 9950X | |
AMD Ryzen 7 9700X | |
AMD Ryzen 9 9900X | |
Intel Core i9-14900K | |
AMD Ryzen 5 9600X | |
Intel Core i5-14600K | |
Intel Core i7-14700K | |
Intel Core Ultra 9 285K | |
Intel Core Ultra 5 245K |
The Witcher 3 - 3840x2160 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Intel Core i9-14900K | |
Intel Core Ultra 5 245K | |
AMD Ryzen 7 9800X3D | |
AMD Ryzen 7 7800X3D | |
Intel Core i5-14600K | |
AMD Ryzen 9 7950X3D | |
AMD Ryzen 5 9600X | |
Intel Core i7-14700K | |
Intel Core Ultra 9 285K | |
AMD Ryzen 7 9700X | |
AMD Ryzen 9 9950X3D | |
AMD Ryzen 9 9900X | |
AMD Ryzen 9 9950X |
Borderlands 3 | |
2560x1440 Badass Overall Quality (DX11) | |
AMD Ryzen 7 9800X3D | |
AMD Ryzen 7 7800X3D | |
AMD Ryzen 9 7950X3D | |
AMD Ryzen 9 9950X3D | |
Intel Core i9-14900K | |
AMD Ryzen 7 9700X | |
AMD Ryzen 9 9900X | |
Intel Core i5-14600K | |
AMD Ryzen 9 9950X | |
Intel Core i7-14700K | |
AMD Ryzen 5 9600X | |
Intel Core Ultra 9 285K | |
Intel Core Ultra 5 245K | |
3840x2160 Badass Overall Quality (DX11) | |
AMD Ryzen 7 9800X3D | |
Intel Core i9-14900K | |
AMD Ryzen 7 7800X3D | |
AMD Ryzen 9 7950X3D | |
Intel Core i5-14600K | |
Intel Core i7-14700K | |
AMD Ryzen 9 9900X | |
AMD Ryzen 5 9600X | |
AMD Ryzen 7 9700X | |
AMD Ryzen 9 9950X3D | |
AMD Ryzen 9 9950X | |
Intel Core Ultra 9 285K | |
Intel Core Ultra 5 245K |
Shadow of the Tomb Raider | |
2560x1440 Highest Preset AA:T | |
AMD Ryzen 7 7800X3D | |
AMD Ryzen 9 7950X3D | |
AMD Ryzen 7 9800X3D | |
AMD Ryzen 9 9950X3D | |
Intel Core i9-14900K | |
AMD Ryzen 9 9900X | |
AMD Ryzen 9 9950X | |
AMD Ryzen 7 9700X | |
AMD Ryzen 5 9600X | |
Intel Core i5-14600K | |
Intel Core i7-14700K | |
Intel Core Ultra 9 285K | |
Intel Core Ultra 5 245K | |
3840x2160 Highest Preset AA:T | |
Intel Core i9-14900K | |
Intel Core i5-14600K | |
AMD Ryzen 5 9600X | |
AMD Ryzen 7 7800X3D | |
AMD Ryzen 9 7950X3D | |
Intel Core Ultra 5 245K | |
AMD Ryzen 9 9900X | |
AMD Ryzen 7 9700X | |
AMD Ryzen 7 9800X3D | |
Intel Core i7-14700K | |
AMD Ryzen 9 9950X3D | |
Intel Core Ultra 9 285K | |
AMD Ryzen 9 9950X |
Strange Brigade | |
2560x1440 ultra AA:ultra AF:16 | |
Intel Core i9-14900K | |
AMD Ryzen 7 9800X3D | |
AMD Ryzen 7 9700X | |
AMD Ryzen 7 7800X3D | |
AMD Ryzen 5 9600X | |
Intel Core i5-14600K | |
AMD Ryzen 9 9900X | |
AMD Ryzen 9 7950X3D | |
Intel Core Ultra 9 285K | |
AMD Ryzen 9 9950X3D | |
Intel Core Ultra 5 245K | |
Intel Core i7-14700K | |
3840x2160 ultra AA:ultra AF:16 | |
Intel Core i9-14900K | |
AMD Ryzen 7 7800X3D | |
Intel Core i5-14600K | |
AMD Ryzen 7 9800X3D | |
AMD Ryzen 5 9600X | |
AMD Ryzen 9 9900X | |
AMD Ryzen 9 7950X3D | |
Intel Core Ultra 5 245K | |
AMD Ryzen 7 9700X | |
Intel Core Ultra 9 285K | |
AMD Ryzen 9 9950X3D | |
Intel Core i7-14700K |
AMD Ryzen 9 9950X3D with Nvidia GeForce RTX 4090
min. | mittel | hoch | max. | QHD DLSS | QHD | 4K DLSS | 4K | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
The Witcher 3 (2015) | 839 | 790 | 638 | 290 | 247 | 274 | ||
Dota 2 Reborn (2015) | 370.5 | 329.9 | 322.9 | 280.5 | 275.6 | |||
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 236 | 237 | 234 | 222 | 160.1 | |||
X-Plane 11.11 (2018) | 233 | 220 | 189.3 | 153.9 | ||||
Far Cry 5 (2018) | 348 | 310 | 302 | 287 | 274 | 179 | ||
Strange Brigade (2018) | 680 | 575 | 565 | 552 | 499 | 276 | ||
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 407 | 386 | 381 | 365 | 312 | 180 | ||
Metro Exodus (2019) | 458 | 337 | 281 | 226 | 194.1 | 132.7 | ||
Borderlands 3 (2019) | 330 | 294 | 270 | 248 | 223 | 131.2 | ||
F1 22 (2022) | 498 | 541 | 458 | 219 | 158.5 | 83.3 | ||
Baldur's Gate 3 (2023) | 453 | 365 | 317 | 316 | 237 | 207 | 137.6 | |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) | 261 | 262 | 238 | 212 | 165 | 148.7 | 130 | 73.4 |
Assassin's Creed Mirage (2023) | 298 | 272 | 264 | 214 | 181 | 158 | 126 | |
F1 24 (2024) | 501 | 547 | 519 | 239 | 169.4 | 146.7 | 90.5 | |
Black Myth: Wukong (2024) | 212 | 163 | 130 | 84 | 92 | 68 | 70 | 42 |
Stromverbrauch: Übertrifft den Core Ultra 9 285K bei der Multi-Core-Effizienz
Trotz des zusätzlichen 3D V-Cache zeigen der Ryzen 9 9950X3D und der Ryzen 9 9950X in den Cinebench Single- und Multi-Core-Tests eine ähnliche Leistungsaufnahme. Nichtsdestotrotz ist der Ryzen 9 9950X3D immer noch der Effizienz-Champion mit einem satten 44% niedrigeren Stromverbrauch als der Core i9-14900K in Cinebench R15 Multi.
Power Consumption: External monitor
Power Consumption / Cinebench R15 Multi (external Monitor) | |
Intel Core i9-14900K, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Intel Core i7-14700K, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Intel Core Ultra 9 285K, NVIDIA GeForce RTX 4090 (Idle: 76.2 W) | |
Intel Core i5-14600K, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 9 9950X, NVIDIA GeForce RTX 4090 (Idle: 100 W) | |
AMD Ryzen 9 9950X3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 9 9900X, NVIDIA GeForce RTX 4090 (Idle: 85.1 W) | |
AMD Ryzen 9 7950X3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Intel Core Ultra 5 245K, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 7 9800X3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 5 9600X, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 7 7800X3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 7 9700X, NVIDIA GeForce RTX 4090 (Idle: 83 W) |
Power Consumption / Cinebench R20 Single (external Monitor) | |
Intel Core i7-14700K, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 9 9950X, NVIDIA GeForce RTX 4090 (100) | |
AMD Ryzen 9 9950X3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 9 9900X, NVIDIA GeForce RTX 4090 (85.1) | |
AMD Ryzen 7 9700X, NVIDIA GeForce RTX 4090 (83) | |
Intel Core Ultra 9 285K, NVIDIA GeForce RTX 4090 (76.2) |
Power Consumption / Cinebench R20 Multi (external Monitor) | |
Intel Core i7-14700K, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Intel Core Ultra 9 285K, NVIDIA GeForce RTX 4090 (76.2) | |
AMD Ryzen 9 9950X, NVIDIA GeForce RTX 4090 (100) | |
AMD Ryzen 9 9950X3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 9 9900X, NVIDIA GeForce RTX 4090 (85.1) | |
AMD Ryzen 7 9700X, NVIDIA GeForce RTX 4090 (83) |
Power Consumption / Cinebench R23 Single (external Monitor) | |
AMD Ryzen 7 7800X3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Intel Core i7-14700K, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Intel Core i9-14900K, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Intel Core i5-14600K, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 5 9600X, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 9 9950X, NVIDIA GeForce RTX 4090 (100) | |
AMD Ryzen 9 9950X3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 9 9900X, NVIDIA GeForce RTX 4090 (85.1) | |
AMD Ryzen 7 9800X3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Intel Core Ultra 5 245K, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 7 9700X, NVIDIA GeForce RTX 4090 (83) | |
Intel Core Ultra 9 285K, NVIDIA GeForce RTX 4090 (76.2) |
Power Consumption / Cinebench 2024 Single Power (external Monitor) | |
AMD Ryzen 9 9950X3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 9 9950X, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 9 9900X, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 7 9700X, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Intel Core Ultra 9 285K, NVIDIA GeForce RTX 4090 |
Power Consumption / Cinebench 2024 Multi Power (external Monitor) | |
Intel Core Ultra 9 285K, NVIDIA GeForce RTX 4090 (76.2) | |
AMD Ryzen 9 9950X, NVIDIA GeForce RTX 4090 (100) | |
AMD Ryzen 9 9950X3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 9 9900X, NVIDIA GeForce RTX 4090 (85.1) | |
AMD Ryzen 7 9700X, NVIDIA GeForce RTX 4090 (83) |
Power Consumption / Prime95 V2810 Stress (external Monitor) | |
Intel Core i9-14900K, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Intel Core i7-14700K, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Intel Core Ultra 9 285K, NVIDIA GeForce RTX 4090 (Idle: 76.2 W) | |
Intel Core i5-14600K, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 9 9950X3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 9 9950X, NVIDIA GeForce RTX 4090 (Idle: 100 W) | |
AMD Ryzen 9 9900X, NVIDIA GeForce RTX 4090 (Idle: 85.1 W) | |
AMD Ryzen 9 7950X3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 7 9800X3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Intel Core Ultra 5 245K, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 7 7800X3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 5 9600X, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 7 9700X, NVIDIA GeForce RTX 4090 (Idle: 83 W) |
Power Consumption / The Witcher 3 ultra (external Monitor) | |
Intel Core i5-14600K, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Intel Core i9-14900K, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Intel Core i7-14700K, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 9 7950X3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 7 7800X3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 9 9950X3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 7 9800X3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Intel Core Ultra 5 245K, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 9 9950X, NVIDIA GeForce RTX 4090 (Idle: 100 W) | |
AMD Ryzen 9 9900X, NVIDIA GeForce RTX 4090 (Idle: 85.1 W) | |
Intel Core Ultra 9 285K, NVIDIA GeForce RTX 4090 (Idle: 76.2 W) | |
AMD Ryzen 7 9700X, NVIDIA GeForce RTX 4090 (Idle: 83 W) |
Power Consumption / Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor) | |
AMD Ryzen 9 9950X3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 9 9950X, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 5 9600X, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 7 9800X3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 9 9900X, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 7 9700X, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Intel Core Ultra 9 285K, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Intel Core Ultra 5 245K, NVIDIA GeForce RTX 4090 |
* ... kleinere Werte sind besser
Intel hat mit Arrow Lake-S immer noch einige bedeutende Effizienzfortschritte gemacht, aber der Ryzen 9 9950X3D und andere Zen 5 CPUs sind immer noch besser. Der Ryzen 9 9950X3D erreicht in den Cinebench Multi-Core-Tests eine bis zu 5% höhere Energieeffizienz als der Ryzen 9 9950X.
Beide CPUs sind gleichauf, wenn es um Spiele wie The Witcher 3 bei 1080p Ultra geht, aber der Core Ultra 9 285K ist hier 10% effizienter.
Power Consumption / Cinebench 2024 Single Power Efficiency - external Monitor | |
Intel Core Ultra 9 285K, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 7 9700X, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 9 9900X, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 9 9950X3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 9 9950X, NVIDIA GeForce RTX 4090 |
Power Consumption / Cinebench 2024 Multi Power Efficiency - external Monitor | |
AMD Ryzen 9 9950X3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
Intel Core Ultra 9 285K, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 9 9950X, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 7 9700X, NVIDIA GeForce RTX 4090 | |
AMD Ryzen 9 9900X, NVIDIA GeForce RTX 4090 |
Notebookcheck Gesamtbewertung AMD Ryzen 9 9950X3D
Der AMD bringt 3D V-Cache in sein Flaggschiff Ryzen 9 9950X3D mit 16 Kernen und 32 Threads. Während der zusätzliche 3D V-Cache dem Ryzen 9 9950X3D hilft, mit dem ehrwürdigen Ryzen 7 9800X3D in CPU-limitierten Titeln mitzuhalten, werden die Vorteile bei höheren Auflösungen nicht sofort deutlich.
Das heißt, dass Sie für wenig bis gar keinen Leistungs- oder Effizienzgewinn 50 Dollar mehr als für den Ryzen 9 9950X SEP ausgeben müssen.
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.