Notebookcheck Logo

Intel Core M-5Y70

Intel 5Y70

Der Intel Core M-5Y70 ist ein sparsamer Dual-Core-SoC auf Basis der Broadwell-Architektur, der im September 2014 vorgestellt wurde und in sehr dünnen, teils auch passiv gekühlten Ultrabooks oder Tablets bzw. 2-in-1-Notebooks zum Einsatz kommt. Neben den zwei CPU-Kernen samt Hyper-Threading, die mit 1,1 bis 2,6 GHz takten, integriert der Chip auch eine HD Graphics 5300 Grafikeinheit sowie einen Dual-Channel-Speichercontroller (LPDDR3/DDR3L(-RS), max. 25,6 GB/s). Die Fertigung erfolgt in einem 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren.

Architektur

Gemäß Intels Tick-Tock-Schema stellt Broadwell einen sogenannten "Tick", das heißt einen Shrink des Vorgängers Haswell dar. Die neue 14-Nanometer-Fertigung, bereits die zweite Prozessgeneration mit dreidimensionalen FinFET-Transistoren, erlaubt neben Verbesserungen der Energieeffizienz auch einen deutlich kleineren Die (und damit kompaktere Packages und Endgeräte).

Weitere Vorteile resultieren aus der überarbeiteten Mikroarchitektur Broadwells. Dank abermals verbesserter Sprungvorhersage, vergrößerten Buffern (1.500 statt 1.000 Einträge im L2 TLB) und anderen Tweaks steigt die Pro-MHz-Leistung um gut 5 Prozent an. Hinzu kommen einige neue Befehlssatzerweiterungen, die jedoch hauptsächlich für Kryptographie-Anwendungen relevant sind.

Performance

Der Core M-5Y70 verfügt über einen ausgesprochen großen Taktspielraum von 1,1 bis 2,6 GHz, der aufgrund der niedrigen TDP (4,5 Watt, konfigurierbar) jedoch nur kurzzeitig vollständig ausgeschöpft werden kann. Während die CPU in kurzen Benchmarks mit einem Core i5-4200U (Haswell, 15 Watt) konkurriert, fällt die Performance bei andauernder Vollauslastung noch unter das Niveau eines Core i3-3217U (Ivy Bridge, 15 Watt) ab. Die gesteigerte Effizienz kommt somit hauptsächlich der Leistungsaufnahme zugute.

Für Office- und Multimedia-Zwecke, aber auch etwas anspruchsvollere Anwendungen stehen in der Regel ausreichende Leistungsreserven zur Verfügung.

Grafikeinheit

Für die Grafikausgabe zeigt sich die im Prozessor integrierte Intel HD Graphics 5300 mit 24 EUs verantwortlich, die mit 100 - 850 MHz taktet. Ebenso wie beim Prozessor-Part wurde auch die Architektur der Grafikeinheit (Intel Gen 8) gründlich überarbeitet, sodass sich bei gleicher Taktrate und Zahl an Ausführungseinheiten eine höhere Performance gegenüber dem Vorgänger ergibt. Allerdings limitiert auch hier die niedrige TDP die Leistung, sodass sich die HD 5300 bei andauernder 3D-Last nur knapp oberhalb der HD 4200 und deutlich unter der HD 4400 ansiedelt. Aktuelle Spiele werden darum – wenn überhaupt – nur in niedrigsten Einstellungen und Details flüssig wiedergegeben.

Broadwell unterstützt als erster Intel-Chip vollständig die DirectX-11.2-API, ebenso wie OpenCL 1.3/2.0 und OpenGL 4.3. Die Bildausgabe erfolgt über DisplayPort 1.2 und HDMI 1.4a, der neuere HDMI-2.0-Standard fehlt dagegen.

Leistungsaufnahme

Mit einer TDP von nur 4,5 Watt liegt die Leistungsaufnahme des Core M-5Y70 deutlich unter der Haswell Y-Serie (11,5 Watt TDP). Die TDP ist allerdings konfigurierbar und kann sowohl auf 3,5 Watt abgesenkt als auch auf 6 Watt angehoben werden, was wiederum Auswirkungen auf die anliegenden Taktraten und damit die Performance hat. Auf die Angabe einer "typischen Leistungsaufnahme" (SDP) verzichtet Intel. Auch in dünnen Tablets lässt sich die CPU problemlos passiv kühlen, ohne dass sich das Chassis übermäßig erwärmt.

SerieIntel Core M
CodenameBroadwell

Serie: Core M Broadwell

Intel Core M-5Y71 compare1.2 - 2.9 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core M-5Y51 compare1.1 - 2.6 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core M-5Y70 « 1.1 - 2.6 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core M-5Y31 compare0.9 - 2.4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core M-5Y10c compare0.8 - 2 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core M-5Y10a compare0.8 - 2 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core M-5Y10 compare0.8 - 2 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Taktung1100 - 2600 MHz
Level 1 Cache128 KB
Level 2 Cache512 KB
Level 3 Cache4 MB
Anzahl von Kernen / Threads2 / 4
Stromverbrauch (TDP = Thermal Design Power)4.5 Watt
Transistoren1300 Millionen
Herstellungstechnologie14 nm
Die Größe82 mm2
Max. Temperatur95 °C
SocketBGA
FeaturesHD Graphics 5300 (100 - 850 MHz), Dual-Channel DDR3L(-RS)/LPDDR3 Memory Controller (max. 800 MHz, 25.6 GB/s), HyperThreading, AVX, AVX2, Quick Sync, Virtualization, AES-NI, vPro
GPUIntel HD Graphics 5300 (100 - 850 MHz)
64 Bit64 Bit wird unterstützt
Architecturex86
Vorgestellt am05.09.2014
Produktinformationen beim HerstellerIntel Core M 5Y70

Benchmarks

Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
min: 180     avg: 182     median: 182 (2%)     max: 184 Points
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Multi 64 Bit
min: 1.89     avg: 2.2     median: 2.1 (3%)     max: 2.65 Points
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Single 64 Bit
min: 1.06     avg: 1.1     median: 1.1 (3%)     max: 1.13 Points
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (32bit)
min: 5977     avg: 6375     median: 6375 (7%)     max: 6773 Punkte
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
min: 2320     avg: 2371     median: 2373 (7%)     max: 2419 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
min: 20946     avg: 22531     median: 22277 (14%)     max: 24369 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Unlimited Physics
35144 Points (30%)
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
min: 2464     avg: 2575     median: 2602 (5%)     max: 2660 Points
Geekbench 3 - Geekbench 3 32 Bit Multi-Core
min: 3795     avg: 4150     median: 4150 (7%)     max: 4505 Punkte
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 1586     avg: 1870     median: 1800 (2%)     max: 2223 ms
Sunspider - Sunspider 1.0 Total Score *
min: 104.7     avg: 140.1     median: 120.6 (1%)     max: 195.1 ms
Octane V2 - Octane V2 Total Score
min: 11188     avg: 17293     median: 16925 (16%)     max: 23767 Points
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Ein oder mehrere Geräte zum Vergleich auswählen

In der folgenden Liste können sie Geräte suchen und für einen Vergleich auswählen.

Liste einschränken: