Notebookcheck Logo

Intel Core i7-8705G

Intel i7-8705G

Der Intel Core i7-8705G ist ein schneller Quad-Core-Prozessor für Notebooks auf Basis der Kaby-Lake-Architektur, der im Jänner 2018 vorgestellt wurde. Er integriert vier CPU-Kerne mit 3.1 - 4.1 GHz und als Besonderheit eine AMD Radeon Grafikkarte basierend auf die aktuelle Vega Architektur (20 CUs = 1.280 Shader mit 1011 MHz). Weiters sind noch 4 GB HBM2 Speicher im Package untergebracht. Da ein normaler Kaby-Lake Prozessor im Package untergebracht wird, bietet der 8705G die selben Features wie der Core i7-7920HQ, also eine HD Graphics 630 Grafikeinheit sowie einen Dual-Channel-Speichercontroller (DDR3L-1600/DDR4-2133). Die Fertigung erfolgt in einem 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren. Im Vergleich zu den High-End Kaby-Lake-G SoCs (i7-8809G), bietet die Vega Grafikkarte nur 20 statt 24 CUs und der TDP ist mit deutlich geringer (65 vs 100 Watt). Baugleich zum Core i7-8706G, jedoch ohne vPro Support.

Architektur

Im Vergleich mit Skylake hat Intel die zugrundeliegende Mikroarchitektur praktisch unverändert übernommen, sodass sich keine Unterschiede in der Pro-MHz-Leistung ergeben. Überarbeitet wurde lediglich die Speed-Shift-Technik zur schnelleren dynamischen Anpassung von Spannungen und Taktraten, zudem gestattet der gereifte 14-Nanometer-Prozess deutlich höhere Frequenzen und eine bessere Energieeffizienz als bislang.

Performance

Durch die vergleichbare Taktraten des Prozessors, sollte die Performance dem Intel Core i7-7920HQ (3,1 - 4,1 GHz) entsprechen. Falls der HBM2 Grafikspeicher auch für die CPU genutzt werden kann, könnte die Leistung noch etwas schneller ausfallen (auch durch den höheren gemeinsamen TDP von 100 Watt).

Grafikeinheit

Als Grafikeinheit integriert der 8705G neben der HD Graphics 630 auch eine AMD Radeon RX Vega M GL Grafikkarte. Mit 20 CUs bietet sie deutlich mehr als die maximal 11 CUs der Vega Grafikkarte in den Ryzen APUs (z.b. Ryzen 7 2700U mit 10 CUs) aber auch 4 weniger als in den High-End Kaby-Lake-G Modellen (Vega M GH).

Anders als Skylake kann Kaby Lake nun auch H.265/HEVC im Main10-Profil mit 10 Bit Farbtiefe sowie Googles VP9-Codec in Hardware decodieren. Auch HDCP 2.2 sollte integriert sein. HDMI 2.0 ist jedoch fraglich und wird wahrscheinlich nur per DisplayPort Adapter integrierbar sein.

Leistungsaufnahme

Die Fertigung erfolgt des Prozessors sollte im selben 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren des Intel Core i7-7920HQ erfolgen (14nm+). Der TDP von 100 Watt inkludiert auch die Grafikkarte und den HBM 2 Speicher. Dadurch eignet sich die der SoC nicht für ganz flach Notebooks, ermöglicht jedoch eine kleinere Bauform als ein vergleichbares Notebook mit z.b. i7-7920HQ und dedizierter Grafikkarte (ala Radeon RX 560).

SerieIntel Core i7
CodenameKaby Lake-G

Serie: Core i7 Kaby Lake-G

Intel Core i7-8809G compare3.1 - 4.2 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-8709G compare3.1 - 4.1 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-8706G compare3.1 - 4.1 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-8705G « 3.1 - 4.1 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Taktung3100 - 4100 MHz
Level 1 Cache256 KB
Level 2 Cache1 MB
Level 3 Cache8 MB
Anzahl von Kernen / Threads4 / 8
Stromverbrauch (TDP = Thermal Design Power)65 Watt
Herstellungstechnologie14 nm
SocketBGA
FeaturesDual-Channel DDR4-2400 Memory Controller, AVX, AVX2, Quick Sync, Virtualization, AES-NI
GPUAMD Radeon RX Vega M GL / 870 (931 - 1011 MHz)
64 Bit64 Bit wird unterstützt
Architecturex86
Vorgestellt am07.01.2018

Benchmarks

Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Single Core)
min: 404     avg: 414     median: 414 (48%)     max: 424 Points
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
min: 1845     avg: 1883     median: 1883 (8%)     max: 1921 Points
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
min: 733     avg: 763     median: 746 (8%)     max: 810 Points
04080120160200240280320360400440480520560600640680720760Tooltip
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
min: 165     avg: 171.7     median: 174 (53%)     max: 176 Points
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Multi 64 Bit
min: 7.59     avg: 7.6     median: 7.6 (11%)     max: 7.65 Points
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Single 64 Bit
min: 1.89     avg: 1.9     median: 1.9 (6%)     max: 1.97 Points
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
min: 7804     avg: 8958     median: 9001 (25%)     max: 9742 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Unlimited Physics
min: 52646     avg: 53874     median: 53874 (45%)     max: 55102 Points
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
min: 5191     avg: 6631     median: 6911 (17%)     max: 7509 Points
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
min: 7038     avg: 9679     median: 10216 (19%)     max: 11246 Points
3DMark - 3DMark Time Spy CPU
min: 2844     avg: 3454     median: 3685 (18%)     max: 3834 Points
Geekbench 4.1 - 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Single-Core
5009 Punkte (52%)
Geekbench 4.1 - 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Multi-Core
16066 Punkte (18%)
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 1100     avg: 1121     median: 1123 (1%)     max: 1140 ms
Octane V2 - Octane V2 Total Score
min: 32176     avg: 32774     median: 32262 (31%)     max: 33885 Points
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Ein oder mehrere Geräte zum Vergleich auswählen

In der folgenden Liste können sie Geräte suchen und für einen Vergleich auswählen.

Liste einschränken: