Notebookcheck Logo

Intel Core i7-6820HK

Intel 6820HK

Der Intel Core i7-6820HK ist ein schneller Quad-Core-Prozessor für Notebooks auf Basis der Skylake-Architektur, der im September 2015 vorgestellt wurde. Neben den vier CPU-Kernen inklusive Hyper-Threading-Support, die mit 2,7 bis 3,6 GHz takten (4 Kerne: max. 3,2 GHz, 2 Kerne: max. 3,4 GHz), integriert der Prozessor auch eine HD Graphics 530 Grafikeinheit sowie einen Dual-Channel-Speichercontroller (DDR3L-1600/DDR4-2133). Die Fertigung erfolgt in einem 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren.

Als vorerst einziger Skylake-Prozessor verfügt der i7-6820HK über einen freien Multiplikator (ähnlich der früheren Extreme-Edition-Baureihe) und kann so besonders einfach übertaktet werden.

Architektur

Mit Skylake löst Intel sowohl Broadwell als auch Haswell ab und setzt damit in sämtlichen TDP-Klassen von 4,5 bis 45 Watt wieder auf ein einheitliches Kerndesign. Zu den diversen Verbesserungen der Skylake-Architektur gehören unter anderem vergrößerte Out-of-Order-Buffer, Optimierungen bei Prefetching und Sprungvorhersage sowie stärkere Zugewinne durch Hyper-Threading. Insgesamt fallen die Änderungen für einen "Tock", das heißt eine neue Mikroarchitektur, jedoch eher klein aus, sodass die Pro-MHz-Leistung nur um etwa 5 bis 10 Prozent (gegenüber Haswell) respektive unter 5 Prozent (gegenüber Broadwell) ansteigt.

Performance

Dank der gestiegenen Pro-MHz-Leistung sowie der 14-Nanometer-Fertigung, die eine konstante Ausnutzung des Turbo-Boost-Spielraumes ermöglicht, liegt der i7-6820HK in etwa auf Augenhöhe mit dem Core i7-4900MQ (Haswell) und erreicht knapp den Core i7-5700HQ (Broadwell). Bei langanhaltender Volllast zieht der neue Skylake-Chip besonders deutlich gegenüber den Haswell-Vorgängern davon. Falls der i7-6820HK zusätzlich übertaktet wird, kann die Performance nochmals erheblich besser ausfallen.

Auch ohne Übertaktung werden anspruchsvollste Anwendungen und exzessives Multitasking problemlos bewältigt.

Grafikeinheit

Die integrierte Grafikeinheit namens HD Graphics 530 repräsentiert die "GT2"-Ausbaustufe der Skylake-GPU (Intel Gen. 9). Die 24 Ausführungseinheiten, auch Execution Units oder EUs genannt, takten mit 350 bis 1.050 MHz und ermöglichen eine Performance etwa 20 Prozent oberhalb der alten HD Graphics 4600. Aktuelle Spiele des Jahres 2015 werden damit in niedrigen, selten auch mittleren Einstellungen flüssig dargestellt. Weitere Informationen zu Performance und Features liefert unsere Detailseite zur HD Graphics 530.

Leistungsaufnahme

Entsprechend seiner TDP von 45 Watt ist der Chip vorrangig in größeren Notebooks ab etwa 15 Zoll zu finden. Optional kann die TDP auch auf 35 Watt abgesenkt werden (cTDP down), was allerdings die Performance mindert.

SerieIntel Core i7
CodenameSkylake

Serie: Core i7 Skylake

Intel Core i7-6920HQ compare2.9 - 3.8 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-6970HQ compare2.8 - 3.7 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-6870HQ compare2.7 - 3.6 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-6820HK « 2.7 - 3.6 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-6820HQ compare2.7 - 3.6 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-6770HQ compare2.6 - 3.5 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i7-6700HQ compare2.6 - 3.5 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i7-6567U compare3.3 - 3.6 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-6600U compare2.6 - 3.4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-6650U compare2.2 - 3.4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-6560U compare2.2 - 3.2 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-6500U compare2.5 - 3.1 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Taktung2700 - 3600 MHz
Level 1 Cache256 KB
Level 2 Cache1 MB
Level 3 Cache8 MB
Anzahl von Kernen / Threads4 / 8
Stromverbrauch (TDP = Thermal Design Power)45 Watt
Herstellungstechnologie14 nm
Die Größe122 mm2
Max. Temperatur100 °C
SocketBGA
FeaturesDual-Channel DDR3L-1600/DDR4-2133 Memory Controller, AVX, AVX2, Quick Sync, Virtualization, AES-NI
GPUIntel HD Graphics 530 (350 - 1050 MHz)
64 Bit64 Bit wird unterstützt
Architecturex86
Anfangspreis$378 U.S.
Vorgestellt am01.09.2015
Produktinformationen beim HerstellerIntel Core i7 6820HK

Benchmarks

Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
min: 687     avg: 739     median: 709 (7%)     max: 836 Points
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
min: 134     avg: 153.9     median: 152 (46%)     max: 172 Points
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Multi 64 Bit
min: 7.7     avg: 8.1     median: 7.8 (11%)     max: 9.24 Points
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Single 64 Bit
min: 1.58     avg: 1.8     median: 1.7 (5%)     max: 1.94 Points
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (32bit)
min: 5559     avg: 5776     median: 5653 (34%)     max: 6405 Punkte
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (32bit)
min: 20910     avg: 21774     median: 21165 (15%)     max: 24966 Punkte
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (64bit)
min: 27271     avg: 27498     median: 27479.5 (20%)     max: 27762 Points
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (64bit)
min: 7217     avg: 7316     median: 7313 (40%)     max: 7421 Points
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 1024m *
min: 210.3     avg: 229.7     median: 224.7 (3%)     max: 296.6 s
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 32m *
min: 6.434     avg: 7.4     median: 7.3 (1%)     max: 9.5 s
WinRAR - WinRAR 4.0
min: 5314     avg: 5369     median: 5314 (31%)     max: 5480 Punkte
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 2
min: 43.9     avg: 45.1     median: 44.1 (16%)     max: 50 fps
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 1
min: 160.9     avg: 171.4     median: 165.9 (39%)     max: 190 fps
TrueCrypt - TrueCrypt Serpent
min: 0.311     avg: 0.4     median: 0.4 (13%)     max: 0.477 GB/s
TrueCrypt - TrueCrypt Twofish
min: 0.503     avg: 0.7     median: 0.7 (13%)     max: 0.803 GB/s
TrueCrypt - TrueCrypt AES
min: 2.1     avg: 3.9     median: 3.9 (12%)     max: 4.6 GB/s
3DMark 06 - CPU - 3DMark 06 - CPU
min: 7234     avg: 7601     median: 7410 (16%)     max: 8697 Points
Super Pi mod 1.5 XS 1M - Super Pi mod 1.5 XS 1M *
min: 9     avg: 10     median: 10.3 (2%)     max: 10.63 s
Super Pi mod 1.5 XS 2M - Super Pi mod 1.5 XS 2M *
min: 20     avg: 22.3     median: 23 (1%)     max: 23.39 s
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - Super Pi mod 1.5 XS 32M *
min: 486.7     avg: 532     median: 535.5 (2%)     max: 572 s
3DMark Vantage - 3DM Vant. Perf. CPU no Physx
min: 26017     avg: 26256     median: 26272 (25%)     max: 26478 Points
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
min: 8220     avg: 9612     median: 9468 (26%)     max: 10925 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
min: 43579     avg: 49276     median: 47533.5 (39%)     max: 58061 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Extreme Physics
min: 43592     avg: 49506     median: 47817 (40%)     max: 56227 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Unlimited Physics
min: 45688     avg: 49381     median: 47727 (40%)     max: 55770 Points
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
min: 6663     avg: 7660     median: 7388 (19%)     max: 8824 Points
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
min: 9695     avg: 10672     median: 10219 (19%)     max: 12239 Points
3DMark - 3DMark Time Spy CPU
4069 Points (20%)
Geekbench 3 - Geekbench 3 64 Bit Multi-Core
14128 Punkte (22%)
Geekbench 3 - Geekbench 3 64 Bit Single-Core
3983 Punkte (60%)
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 923     avg: 1122     median: 966.5 (1%)     max: 1631 ms
Sunspider - Sunspider 1.0 Total Score *
min: 65.7     avg: 78.8     median: 69.8 (1%)     max: 95.8 ms
Octane V2 - Octane V2 Total Score
min: 16177     avg: 34771     median: 36903 (35%)     max: 44322 Points
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Ein oder mehrere Geräte zum Vergleich auswählen

In der folgenden Liste können sie Geräte suchen und für einen Vergleich auswählen.

Liste einschränken: