Notebookcheck Logo

Intel Xeon E3-1505M v5

Intel E3-1505M v5

Der Intel Xeon E3-1505M v5 ist ein schneller Quad-Core-Prozessor für Workstation-Notebooks auf Basis der Skylake-Architektur, der im September 2015 vorgestellt wurde. Zum Zeitpunkt der Präsentation stellte er nach dem E3-1535M v5 das zweitschnellste Modell seiner Baureihe dar. Neben den vier CPU-Kernen inklusive Hyper-Threading-Support, die mit 2,8 bis 3,7 GHz takten (4 Kerne: max. 3,3 GHz, 2 Kerne: max. 3,5 GHz), integriert der Prozessor auch eine HD Graphics P530 Grafikeinheit sowie einen Dual-Channel-Speichercontroller (DDR3L-1600/DDR4-2133). Die Fertigung erfolgt in einem 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren. Wichtigster Unterschied zu den Consumer-Modellen der Core-i7-Serie ist die Unterstützung zusätzlicher Verwaltungs- und Sicherheitsfeatures wie Support für ECC-Speicher.

Architektur

Mit Skylake löst Intel sowohl Broadwell als auch Haswell ab und setzt damit in sämtlichen TDP-Klassen von 4,5 bis 45 Watt wieder auf ein einheitliches Kerndesign. Zu den diversen Verbesserungen der Skylake-Architektur gehören unter anderem vergrößerte Out-of-Order-Buffer, Optimierungen bei Prefetching und Sprungvorhersage sowie stärkere Zugewinne durch Hyper-Threading. Insgesamt fallen die Änderungen für einen "Tock", das heißt eine neue Mikroarchitektur, jedoch eher klein aus, sodass die Pro-MHz-Leistung nur um etwa 5 bis 10 Prozent (gegenüber Haswell) respektive unter 5 Prozent (gegenüber Broadwell) ansteigt.

Performance

Entsprechend der spezifizierten Taktraten sowie der leicht gestiegenen Pro-MHz-Leistung übertrifft der 1505M sämtliche Haswell-basierten Vorgänger wie den Core i7-4900MQ und liegt nur etwa 5 Prozent hinter dem Desktop-Modell Core i7-4770K. Auch anspruchsvollste Anwendungen und exzessives Multitasking werden problemlos bewältigt.

Grafikeinheit

Die integrierte Grafikeinheit namens HD Graphics P530 repräsentiert die "GT2"-Ausbaustufe der Skylake-GPU (Intel Gen. 9). Die 24 Ausführungseinheiten, auch Execution Units oder EUs genannt, takten mit 350 bis 1.050 MHz und ermöglichen eine Performance etwa 20 Prozent oberhalb der alten HD Graphics 4600. Aktuelle Spiele des Jahres 2015 werden damit in niedrigen, selten auch mittleren Einstellungen flüssig dargestellt. Weitere Informationen zu Performance und Features liefert unsere Detailseite zur HD Graphics P530.

Leistungsaufnahme

Entsprechend seiner TDP von 45 Watt ist der Chip vorrangig in größeren Notebooks ab etwa 15 Zoll zu finden. Optional kann die TDP auch auf 35 Watt abgesenkt werden (cTDP down), was allerdings die Performance mindert.

SerieIntel Xeon
CodenameSkylake

Serie: Xeon Skylake

Intel Xeon E3-1575M v5 compare3 - 3.9 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Xeon E3-1545M v5 compare2.9 - 3.8 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Xeon E3-1535M v5 compare2.9 - 3.8 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Xeon E3-1515M v5 compare2.8 - 3.7 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Xeon E3-1505M v5 « 2.8 - 3.7 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Taktung2800 - 3700 MHz
Level 1 Cache256 KB
Level 2 Cache1 MB
Level 3 Cache8 MB
Anzahl von Kernen / Threads4 / 8
Stromverbrauch (TDP = Thermal Design Power)45 Watt
Herstellungstechnologie14 nm
Die Größe122 mm2
Max. Temperatur100 °C
SocketBGA
FeaturesDual-Channel DDR3L-1600/DDR4-2133 ECC Memory Controller, AVX, AVX2, Quick Sync, Virtualization, AES-NI, vPro, TXT
GPUIntel HD Graphics P530 (350 - 1050 MHz)
64 Bit64 Bit wird unterstützt
Architecturex86
Vorgestellt am01.09.2015
Produktinformationen beim HerstellerIntel Xeon E3-1505M v5

Benchmarks

Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
min: 674     avg: 715     median: 724.5 (7%)     max: 732 Points
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
min: 142     avg: 155.2     median: 157.5 (48%)     max: 158 Points
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Multi 64 Bit
min: 7.42     avg: 7.8     median: 7.9 (11%)     max: 7.99 Points
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Single 64 Bit
min: 1.6     avg: 1.7     median: 1.8 (45%)     max: 1.79 Points
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (32bit)
min: 5367     avg: 5544     median: 5560 (34%)     max: 5670 Punkte
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (32bit)
min: 20115     avg: 21246     median: 21436 (16%)     max: 21834 Punkte
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (64bit)
min: 23333     avg: 27195     median: 28057 (20%)     max: 28384 Points
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (64bit)
min: 6890     avg: 7239     median: 7316 (40%)     max: 7421 Points
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 1024m *
min: 221     avg: 271.9     median: 234.4 (3%)     max: 341 s
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 32m *
min: 7.5     avg: 9.2     median: 7.8 (2%)     max: 12.6 s
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 2
min: 40     avg: 43.8     median: 45 (16%)     max: 45 fps
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 1
min: 143     avg: 161     median: 166 (39%)     max: 169 fps
TrueCrypt - TrueCrypt Serpent
min: 0.403     avg: 0.4     median: 0.4 (14%)     max: 0.416 GB/s
TrueCrypt - TrueCrypt Twofish
min: 0.705     avg: 0.7     median: 0.7 (13%)     max: 0.712 GB/s
3DMark 06 - CPU - 3DMark 06 - CPU
min: 6943     avg: 7174     median: 7024 (15%)     max: 7525 Points
Super Pi mod 1.5 XS 1M - Super Pi mod 1.5 XS 1M *
min: 10     avg: 10.1     median: 10 (2%)     max: 10.4 s
Super Pi mod 1.5 XS 2M - Super Pi mod 1.5 XS 2M *
min: 22     avg: 22.5     median: 22.5 (1%)     max: 23 s
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - Super Pi mod 1.5 XS 32M *
min: 523     avg: 535     median: 528 (2%)     max: 559 s
SiSoft Sandra Dhrystone (MIPS) - SiSoft Sandra Dhrystone (MIPS)
151350 MIPS (72%)
3DMark Vantage - 3DM Vant. Perf. CPU no Physx
min: 25960     avg: 26375     median: 26374.5 (25%)     max: 26789 Points
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
min: 7433     avg: 9143     median: 9332 (25%)     max: 9945 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
min: 41557     avg: 45808     median: 45947.5 (38%)     max: 49518 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Extreme Physics
min: 44907     avg: 46659     median: 46455 (38%)     max: 48917 Points
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
min: 7100     avg: 7511     median: 7571 (19%)     max: 7738 Points
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
min: 10118     avg: 10458     median: 10499.5 (19%)     max: 10577 Points
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Stream
10960 Points (88%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Memory
9600 Points (87%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Total Score
12131 Points (32%)
Sunspider - Sunspider 1.0 Total Score *
min: 69.2     avg: 73     median: 73 (1%)     max: 76.8 ms
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Ein oder mehrere Geräte zum Vergleich auswählen

In der folgenden Liste können sie Geräte suchen und für einen Vergleich auswählen.

Liste einschränken: