Notebookcheck Logo

Test HP 17-y044ng Laptop

AMD Office. HPs 17,3-Zöller ist für Nutzer gemacht, die ein einfaches 17,3-Zoll-Notebook für zuhause suchen. Entsprechend wartet der Rechner mit viel Speicherplatz (1 TB) und einer mehr als ausreichenden Menge an Arbeitsspeicher (8 GB; Dual-Channel-Modus) auf. Damit wären die Höhepunkte des Rechners aber auch schon abgearbeitet. Die Liste der Schwachpunkte fällt umfangreicher aus.

Mit dem HP 17-y044ng liegt uns das baugleiche Schwestermodell des kürzlich getesteten HP 17-x110ng vor. Leichte Unterschiede bestehen bei der Farbgebung. Im Inneren fallen die Unterschiede aber deutlicher aus. So ist unser aktuelles Testgerät mit einer APU der Firma AMD bestückt. Die HP-17-x-Modelle haben Prozessoren der Firma Intel an Bord. Zu den Konkurrenten des HP 17 zählen Geräte wie das Acer Aspire E5-774, das Lenovo Ideapad 110-17IKB, das Dell Inspiron 17 5759.

HP 17-y044ng (17 Serie)
Prozessor
AMD A10-9600P 4 x 2.4 - 3.3 GHz, Bristol Ridge
Grafikkarte
AMD Radeon R5 (Bristol Ridge), Kerntakt: 720 MHz, Dual-Channel, Crimson 16.12.2
Hauptspeicher
8 GB 
, DDR4-2133, Dual-Channel, zwei Speicherbänke (beide belegt)
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1600 x 900 Pixel 106 PPI, AU Optronics, TN LED, spiegelnd: nein
Mainboard
AMD CZ FCH
Massenspeicher
WDC Scorpio Blue WD10JPVX-75JC3T0, 1000 GB 
, 5400 U/Min, 890 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC282 @ AMD K15.6 - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: SD, TPM 2.0
Netzwerk
Realtek RTL8102/8103/8136 Family PCI-E FE NIC (10/100MBit/s), Realtek RTL8723BE Wireless LAN 802.11n PCI-E NIC (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Optisches Laufwerk
HP DVDRW GUD1N
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 24.9 x 417 x 279
Akku
41 Wh Lithium-Ion, wechselbar, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 5.5 h
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, Cyberlink Power Media Player 14, Cyberlink PowerDirector 14, McAfee LiveSafe (Testversion), MS Office Home and Student 2016 (Testversion), 12 Monate Garantie
Gewicht
2.65 kg, Netzteil: 345 g
Preis
499 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse & Ausstattung

Das HP 17-y004ng und das kürzlich getestete HP 17-x110ng sind baugleich. Unterschiede finden sich nur bei der Farbgebung. So sind die Deckelrückseite und die Oberseite der Baseunit des HP 17-y004ng silber gefärbt (HP 17-x110ng: schwarz). Auf der Oberseite der Baseunit wird durch einen entsprechenden Aufdruck gebürstetes Metall simuliert. Innerhalb der beiden HP-17-Reihen sind sowohl das schwarze als auch das schwarz-silberne Gehäuse zu finden.

Größenvergleich

423.3 mm 289.9 mm 27.9 mm 3 kg423 mm 282 mm 28 mm 3 kg418 mm 290 mm 25 mm 3 kg417 mm 279 mm 24.9 mm 2.7 kg417 mm 279 mm 24.9 mm 2.5 kg414 mm 283 mm 27 mm 2.8 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Acer Aspire E5-774-54HJ
 
72.7 MB/s +173%
HP 17-y044ng
 
26.6 MB/s
Lenovo Ideapad 110-17IKB 80VK0001GE
 
20.5 MB/s -23%
HP Pavilion 17-x110ng
 
19 MB/s -29%
Dell Inspiron 17 5759-5118
 
18 MB/s -32%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Acer Aspire E5-774-54HJ
 
87.3 MB/s +126%
HP 17-y044ng
 
38.6 MB/s
Lenovo Ideapad 110-17IKB 80VK0001GE
 
26.9 MB/s -30%
Dell Inspiron 17 5759-5118
 
25.2 MB/s -35%
HP Pavilion 17-x110ng
 
20.5 MB/s -47%
Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo Ideapad 110-17IKB 80VK0001GE
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
313 MBit/s +514%
HP Pavilion 17-x110ng
Realtek RTL8723BE Wireless LAN 802.11n PCI-E NIC
51 MBit/s 0%
HP 17-y044ng
Realtek RTL8723BE Wireless LAN 802.11n PCI-E NIC (jseb)
51 MBit/s
iperf3 receive AX12
Lenovo Ideapad 110-17IKB 80VK0001GE
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
351 MBit/s +647%
HP 17-y044ng
Realtek RTL8723BE Wireless LAN 802.11n PCI-E NIC (jseb)
47 MBit/s
HP Pavilion 17-x110ng
Realtek RTL8723BE Wireless LAN 802.11n PCI-E NIC
44 MBit/s -6%

Display

Pixelraster
Pixelraster

Der matte 17,3-Zoll-Bildschirm des HP Rechners arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.600 x 900 Bildpunkten. Helligkeit (232 cd/m²) und Kontrast (447:1) können nicht überzeugen, gehen - gemessen am Preisniveau des Notebooks - aber noch in Ordnung. Positiv: Der Bildschirm zeigt zu keiner Zeit PWM-Flimmern.

239
cd/m²
236
cd/m²
224
cd/m²
229
cd/m²
264
cd/m²
229
cd/m²
210
cd/m²
240
cd/m²
217
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 264 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 232 cd/m²
Ausleuchtung: 80 %
Helligkeit Akku: 263 cd/m²
Kontrast: 447:1 (Schwarzwert: 0.59 cd/m²)
ΔE Color 10.58 | 0.5-29.43 Ø4.93
ΔE Greyscale 13.13 | 0.5-98 Ø5.2
74% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
48% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
52.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
73.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
50.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.49
HP 17-y044ng
TN LED, 1600x900, 17.3"
HP Pavilion 17-x110ng
IPS, WLED, 1920x1080, 17.3"
Lenovo Ideapad 110-17IKB 80VK0001GE
TN LED, 1600x900, 17.3"
Acer Aspire E5-774-54HJ
TN LED, 1920x1080, 17.3"
Dell Inspiron 17 5759-5118
TN LED, 1920x1080, 17.3"
Display
21%
-0%
31%
28%
Display P3 Coverage
50.9
63.6
25%
51.1
0%
71.3
40%
69.3
36%
sRGB Coverage
73.8
86.5
17%
73.4
-1%
91.7
24%
90.6
23%
AdobeRGB 1998 Coverage
52.6
63.3
20%
52.6
0%
67.1
28%
66.3
26%
Response Times
-13%
-6%
1%
-52%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
43 ?(21, 22, Plateau)
41 ?(16, 25)
5%
50 ?(19, 31)
-16%
42 ?(21, 21)
2%
86 ?(44, 42)
-100%
Response Time Black / White *
23 ?(7, 16, Plateau)
30 ?(8, 22)
-30%
22 ?(6, 16)
4%
23 ?(6, 17)
-0%
24 ?(7, 17)
-4%
PWM Frequency
200 ?(90)
50 ?(70)
1000 ?(90)
200 ?(90)
Bildschirm
28%
7%
37%
25%
Helligkeit Bildmitte
264
288
9%
231
-12%
353
34%
304
15%
Brightness
232
285
23%
210
-9%
320
38%
292
26%
Brightness Distribution
80
88
10%
83
4%
82
3%
84
5%
Schwarzwert *
0.59
0.61
-3%
0.37
37%
0.38
36%
0.37
37%
Kontrast
447
472
6%
624
40%
929
108%
822
84%
Delta E Colorchecker *
10.58
4.56
57%
9.83
7%
5.07
52%
10.62
-0%
Colorchecker dE 2000 max. *
18.96
7.76
59%
18.35
3%
10.12
47%
Delta E Graustufen *
13.13
4.95
62%
12.46
5%
13.38
-2%
11.78
10%
Gamma
2.49 88%
2.48 89%
2.43 91%
2.69 82%
2.39 92%
CCT
14044 46%
7669 85%
13115 50%
15991 41%
12997 50%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
48
48
0%
60.1
25%
59
23%
Color Space (Percent of sRGB)
74
93
26%
73
-1%
91.6
24%
90
22%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
12% / 20%
0% / 4%
23% / 31%
0% / 15%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17146 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Auch die Farbdarstellung entspricht dem Preisniveau des Rechners. Im Auslieferungszustand liegt die DeltaE-2000-Farbabweichung bei 10,58. Anzustreben wäre ein Wert kleiner 3. Darüber hinaus leidet das Display unter einem deutlichen Blaustich.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
23 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7 ms steigend
↘ 16 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 47 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
43 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21 ms steigend
↘ 22 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 68 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33 ms).

HP stattet den 17,3-Zöller mit einem blickwinkelinstabilen TN-Panel aus. Somit kann der Bildschirm nicht aus jeder Position heraus abgelesen werden. Bei Sonnenschein kann das HP 17 nicht wirklich im Freien genutzt werden. Hier machen sich die geringe Displayhelligkeit und der niedrige Kontrast bemerkbar. Anders sieht dies bei Bewölkung bzw. im Schatten aus.

Das HP 17 im Freien (geschossen bei komplett bedecktem Himmel).
Das HP 17 im Freien (geschossen bei komplett bedecktem Himmel).

Leistung

HP hat mit dem 17-y044ng ein 17,3-Zoll-Office-Notebook im Sortiment, das genügend Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet bietet. Für unser Testgerät müssen etwa 500 Euro auf den Tisch gelegt werden. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar. Das aktuell günstigste Modell der Reihe ist schon für weniger als 300 Euro zu haben. Allerdings ist dieses Modell nur mit der schwachbrüstigen E2-7110 APU bestückt. Das Angebot wird durch die Modelle der baugleichen HP 17-xXXXng Reihe noch erweitert. Letztere sind mit CPUs der Firma Intel bestückt. Wir haben mit dem HP 17-x110ng bereits ein entsprechendes Modell getestet.

Prozessor

HP bestückt den 17,3-Zöller mit einer AMD A10-9600P APU (Bristol Ridge). Unterschiede zu den APUs der Vorgänger-Generation (Carrizo) bestehen praktisch nicht. Bristol Ridge stellt im Endeffekt eine Optimierung von Carrizo dar. Mit einer TDP von 15 Watt bewegt sich die verbaute APU auf einer Höhe mit Intels ULV-Prozessoren. Der CPU-Teil der APU besteht aus einem Vierkernprozessor, der mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,4 GHz arbeitet. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 3,3 GHz möglich. In den von uns durchgeführten CPU-Tests wird der Turbo zu keiner Zeit voll ausgenutzt. Single-Thread-Tests werden mit 2,6 GHz bearbeitet. Gelegentlich wird ein Kern auf 2,4 GHz abgebremst. Multi-Thread-Tests werden zu Beginn mit 2,4 bis 2,6 GHz bearbeitet. Recht schnell setzt eine Drosselung auf 2 bis 2,4 GHz ein. Im Alltagsbetrieb wird die maximale Geschwindigkeit von 3,3 GHz hingegen oftmals erreicht.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
2340
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
5913
Cinebench R10 Shading 32Bit
5249
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
70 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
195 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
31.76 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Hilfe
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Lenovo Ideapad 110-17IKB 80VK0001GE
Intel Core i5-7200U
130 Points +86%
HP Pavilion 17-x110ng
Intel Core i5-7200U
130 Points +86%
Acer Aspire E5-774-54HJ
Intel Core i5-7200U
129 Points +84%
Dell Inspiron 17 5759-5118
Intel Core i5-6200U
106 Points +51%
HP 17-y044ng
AMD A10-9600P
70 Points
Acer Aspire ES1-731G-P5UR
Intel Pentium N3700
39 Points -44%
CPU Multi 64Bit
HP Pavilion 17-x110ng
Intel Core i5-7200U
331 Points +70%
Lenovo Ideapad 110-17IKB 80VK0001GE
Intel Core i5-7200U
330 Points +69%
Acer Aspire E5-774-54HJ
Intel Core i5-7200U
328 Points +68%
Dell Inspiron 17 5759-5118
Intel Core i5-6200U
292 Points +50%
HP 17-y044ng
AMD A10-9600P
195 Points
Acer Aspire ES1-731G-P5UR
Intel Pentium N3700
143 Points -27%
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit
Acer Aspire E5-774-54HJ
Intel Core i5-7200U
11410 Points +93%
Lenovo Ideapad 110-17IKB 80VK0001GE
Intel Core i5-7200U
11401 Points +93%
HP Pavilion 17-x110ng
Intel Core i5-7200U
11318 Points +91%
Dell Inspiron 17 5759-5118
Intel Core i5-6200U
9842 Points +66%
HP 17-y044ng
AMD A10-9600P
5913 Points
Acer Aspire ES1-731G-P5UR
Intel Pentium N3700
3064 Points -48%
Rendering Single 32Bit
Lenovo Ideapad 110-17IKB 80VK0001GE
Intel Core i5-7200U
5004 Points +114%
HP Pavilion 17-x110ng
Intel Core i5-7200U
5001 Points +114%
Acer Aspire E5-774-54HJ
Intel Core i5-7200U
4993 Points +113%
Dell Inspiron 17 5759-5118
Intel Core i5-6200U
4396 Points +88%
HP 17-y044ng
AMD A10-9600P
2340 Points
Acer Aspire ES1-731G-P5UR
Intel Pentium N3700
1205 Points -49%
Geekbench 3
32 Bit Single-Core Score
Lenovo Ideapad 110-17IKB 80VK0001GE
Intel Core i5-7200U
3209 Points +60%
Acer Aspire E5-774-54HJ
Intel Core i5-7200U
2852 Points +43%
Dell Inspiron 17 5759-5118
Intel Core i5-6200U
2782 Points +39%
HP 17-y044ng
AMD A10-9600P
2000 Points
32 Bit Multi-Core Score
Lenovo Ideapad 110-17IKB 80VK0001GE
Intel Core i5-7200U
6923 Points +32%
Acer Aspire E5-774-54HJ
Intel Core i5-7200U
6338 Points +21%
Dell Inspiron 17 5759-5118
Intel Core i5-6200U
5993 Points +14%
HP 17-y044ng
AMD A10-9600P
5252 Points
Geekbench 4.0
64 Bit Single-Core Score
Lenovo Ideapad 110-17IKB 80VK0001GE
Intel Core i5-7200U
3902 Points +91%
Acer Aspire E5-774-54HJ
Intel Core i5-7200U
3502 Points +71%
HP 17-y044ng
AMD A10-9600P
2047 Points
64 Bit Multi-Core Score
Lenovo Ideapad 110-17IKB 80VK0001GE
Intel Core i5-7200U
7421 Points +58%
Acer Aspire E5-774-54HJ
Intel Core i5-7200U
6447 Points +37%
HP 17-y044ng
AMD A10-9600P
4711 Points
JetStream 1.1 - Total Score
Lenovo Ideapad 110-17IKB 80VK0001GE
Intel Core i5-7200U
216.9 Points +76%
HP Pavilion 17-x110ng
Intel Core i5-7200U
213.1 Points +73%
Acer Aspire E5-774-54HJ
Intel Core i5-7200U
211.5 Points +72%
Dell Inspiron 17 5759-5118
Intel Core i5-6200U
186.9 Points +52%
HP 17-y044ng
AMD A10-9600P
123.3 Points

System Performance

Das System arbeitet rund und flüssig. Problemen sind wir nicht begegnet. Das PC-Mark-8-Resultat fällt gut aus und entspricht der Leistungsfähigkeit der verbauten APU. Nichtsdestotrotz liegt das HP 17 hinter den meisten Intel-basierten Konkurrenten zurück. Dies ist auf die gegenüber aktuellen Core-i-Prozessoren eher geringe Single-Thread-Leistung der AMD APU zurückzuführen. Die Single-Thread-Leistung stellt die entscheidende Größe für den Alltagsbetrieb dar. Die Gesamtleistung des HP Rechners kann noch gesteigert werden. Dazu müsste die HDD durch eine SSD ersetzt werden.

PCMark 8 Home Score Accelerated v2
2754 Punkte
Hilfe
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2
Lenovo Ideapad 110-17IKB 80VK0001GE
Radeon R5 M430, i5-7200U, WDC Scorpio Blue WD10JPCX-24UE4T0
3434 Points +25%
Dell Inspiron 17 5759-5118
Radeon R5 M335, 6200U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
3232 Points +17%
HP Pavilion 17-x110ng
Radeon R7 M440, i5-7200U, SanDisk Z400s SD8SNAT-256G
3102 Points +13%
Acer Aspire E5-774-54HJ
HD Graphics 620, i5-7200U, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPCX-24C6HT0
2854 Points +4%
HP 17-y044ng
Radeon R5 (Bristol Ridge), A10-9600P, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-75JC3T0
2754 Points
Acer Aspire ES1-731G-P5UR
GeForce 910M, N3700, Toshiba MQ01ABD100
1741 Points -37%

Massenspeicher

Als Systemlaufwerk dient eine herkömmliche 2,5-Zoll-Festplatte der Firma Western Digital. Diese arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute und bietet eine Kapazität von 1 TB. Die Transferraten der HDD bewegen sich auf einem normalen Niveau für 5.400er-Modelle.

WDC Scorpio Blue WD10JPVX-75JC3T0
Minimale Transferrate: 41.6 MB/s
Maximale Transferrate: 118.6 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 86.6 MB/s
Zugriffszeit: 16.8 ms
Burst-Rate: 174.7 MB/s
CPU Benutzung: 8 %
HP 17-y044ng
WDC Scorpio Blue WD10JPVX-75JC3T0
HP Pavilion 17-x110ng
SanDisk Z400s SD8SNAT-256G
Lenovo Ideapad 110-17IKB 80VK0001GE
WDC Scorpio Blue WD10JPCX-24UE4T0
Acer Aspire E5-774-54HJ
Western Digital Scorpio Blue WD5000LPCX-24C6HT0
Acer Aspire ES1-731G-P5UR
Toshiba MQ01ABD100
Dell Inspiron 17 5759-5118
Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
CrystalDiskMark 3.0
7160%
38%
18%
4%
-12%
Read Seq
105.5
500
374%
110.3
5%
88.9
-16%
105
0%
91.8
-13%
Write Seq
102
325.1
219%
109
7%
70.9
-30%
96
-6%
84.7
-17%
Read 512
19.17
290.2
1414%
39.19
104%
33.01
72%
32.89
72%
26.59
39%
Write 512
28.27
300.3
962%
52.9
87%
51.6
83%
25.77
-9%
32.7
16%
Read 4k
0.328
11.24
3327%
0.45
37%
0.381
16%
0.324
-1%
0.288
-12%
Write 4k
1.013
86
8390%
1.201
19%
1.117
10%
0.755
-25%
0.638
-37%
Read 4k QD32
0.891
145.4
16219%
1.079
21%
0.891
0%
0.892
0%
0.59
-34%
Write 4k QD32
1.03
272.7
26376%
1.234
20%
1.13
10%
1
-3%
0.642
-38%

Grafikkarte

Der GPU-Teil der verbauten APU trägt die Bezeichnung Radeon R5 (Bristol Ridge). Der Grafikkern unterstützt DirectX 12 und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 720 MHz. Er kann auf im Dual-Channel-Modus laufenden Arbeitsspeicher zurückgreifen. Die Resultate in den 3D Mark Benchmarks bewegen sich in etwa auf einer Höhe mit denen von Intels HD Graphics 620 GPU (bei ebenfalls aktivem Dual-Channel-Modus).

3DMark 11 Performance
1913 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
HP Pavilion 17-x110ng
AMD Radeon R7 M440, Intel Core i5-7200U
2280 Points +54%
Dell Inspiron 17 5759-5118
AMD Radeon R5 M335, Intel Core i5-6200U
1784 Points +20%
Lenovo Ideapad 110-17IKB 80VK0001GE
AMD Radeon R5 M430, Intel Core i5-7200U
1735 Points +17%
Lenovo B70-80 80MR0006GE
NVIDIA GeForce 920M, Intel Core i5-5200U
1733 Points +17%
HP 17-y044ng
AMD Radeon R5 (Bristol Ridge), AMD A10-9600P
1482 Points
Acer Aspire ES1-731G-P5UR
NVIDIA GeForce 910M, Intel Pentium N3700
1413 Points -5%
Acer Aspire E5-774-54HJ
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
1331 Points -10%

Gaming Performance

Das HP 17 bringt durchaus viele Spiele flüssig auf den Bildschirm. Das gilt in erster Linie für Titel, die keine hohen Ansprüche an die Hardware stellen bzw. Titel, die schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben. Ein Blick auf unsere Tabelle zeigt, dass von den 2016er-Spielen nur Farming Simulator und - mit Abstrichen - Civilization 6 wirklich spielbar sind. Auch das topaktuelle Resident Evil 7 erreicht spielbare Frameraten. In jedem Fall muss man sich aber mit geringen Auflösungen und niedrigen Qualitätseinstellungen zufrieden geben.

min.mittelhochmax.
The Elder Scrolls V: Skyrim (2011) 36.2 25.9 18.8
BioShock Infinite (2013) 63.9 32.7 25.5
Middle-earth: Shadow of Mordor (2014) 34.6 18.3
F1 2014 (2014) 54 34
Dragon Age: Inquisition (2014) 25.7 18.2
Battlefield Hardline (2015) 22.8 12.8
GTA V (2015) 38 35.2
Metal Gear Solid V (2015) 46.1 30
Anno 2205 (2015) 17.4 11
Rainbow Six Siege (2015) 36.3 24.3
XCOM 2 (2016) 15.9 6.1
Far Cry Primal (2016) 13 8
The Division (2016) 19.6 11.5
Need for Speed 2016 (2016) 18.6 15
Mirror's Edge Catalyst (2016) 21.1 13.6
Deus Ex Mankind Divided (2016) 13.9 10.1
Battlefield 1 (2016) 16.5 12.1
Civilization VI (2016) 30.5 13.9
Farming Simulator 17 (2016) 60.3 38.4
Titanfall 2 (2016) 27.9 23.4
Resident Evil 7 (2017) 38.8 29.1

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Im Leerlauf arbeitet der Lüfter dauerhaft mit niedriger Geschwindigkeit. Auch bei diesem HP Notebook ist dafür die aktivierte BIOS-Option "Fan always on" verantwortlich. Zu hören ist der Lüfter aber nicht wirklich. Er wird vom Rauschen der Festplatte übertönt. Die Deaktivierung der genannten Option und der Tausch der HDD gegen eine SSD würden somit zumindest im Leerlauf für mehr Ruhe, teilweise sogar für Lautlosigkeit sorgen. Unter Last dreht der Lüfter auf. Während unseres Stresstests messen wir einen Schalldruckpegel von nur 34,8 dB. Von diesem Wert sollte man sich aber nicht täuschen lassen. CPU und GPU arbeiten während des Stresstests mit ihren minimal möglichen Geschwindigkeiten. Daher muss der Lüfter nicht sonderlich stark aufdrehen. Im täglichen Betrieb sieht dies anders aus. Hier dreht er gelegentlich stärker auf. Es bedarf zudem nur einer geringen Last, um den Lüfter zur Arbeit zu bewegen.

Lautstärkediagramm

Idle
32 / 32 / 32 dB(A)
HDD
33.4 dB(A)
DVD
36.3 / dB(A)
Last
35.6 / 34.8 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.2 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.536.236.839.736.5253739.638.439.6373131.231.133.130.531.24031.330.932.632.931.35030.831.932.33130.86332.632.335.332.332.6802931.23128.52910027.330.430.429.127.312526.12725.525.826.116025.825.926.725.625.820025.625.926.124.625.625023.924.123.922.823.931524.324.423.82324.340022.82322.221.622.850023.323.522.12123.363024.624.422.519.624.680026.626.322.91926.610002726.321.618.727125025.824.520.41825.8160026.1252117.526.1200025.924.319.617.325.9250022.821.619.117.122.8315020.219.218.116.920.2400018.718.41816.818.750001817.917.816.918630017.917.917.816.817.9800017.617.717.716.717.61000017.417.417.516.617.41250017.417.317.516.417.41600017.717.617.916.417.7SPL35.634.832.330.335.6N2.22.21.81.42.2median 23.9median 24.1median 21median 18median 23.9Delta43.932.34hearing rangehide median Fan NoiseHP 17-y044ng

Temperatur

Das HP 17 im Stresstest.
Das HP 17 im Stresstest.

Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft der HP Rechner im Netz- und im Akkubetrieb auf die gleichen Weisen. Der Prozessor arbeitet immer mit 800 MHz. Der Grafikkern startet den Test mit 500 MHz. Im späteren Verlauf wird er auf 300 MHz gedrosselt und verbleibt auf diesem Niveau. Man muss sich allerdings keine Sorgen machen, dass die Arbeitsgeschwindigkeiten auch im Alltagsbetrieb so stark absacken. Unser Stresstest stellt ein Extremszenario dar, welches so im täglichen Betrieb nicht auftritt. Sonderlich stark erwärmt sich der Rechner während des Stresstests nicht. Lediglich an einem Messpunkt wird die Vierzig-Grad-Celsius-Marke knapp überschritten.

Max. Last
 32.8 °C28.6 °C25.4 °C 
 31.6 °C30.7 °C24.9 °C 
 28.4 °C33.9 °C26.6 °C 
Maximal: 33.9 °C
Durchschnitt: 29.2 °C
27.7 °C28.3 °C40.1 °C
27.1 °C32.1 °C37.7 °C
26.5 °C31.2 °C25.7 °C
Maximal: 40.1 °C
Durchschnitt: 30.7 °C
Netzteil (max.)  37.2 °C | Raumtemperatur 22 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 33.9 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-6.2 °C).
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.239.742.22542.239.642.23136.430.536.44038.832.938.85039.73139.7634032.3408041.728.541.710040.929.140.912543.425.843.41604525.64520047.924.647.925052.722.852.731556.82356.840056.321.656.350061.42161.463067.519.667.580067.61967.6100061.518.761.5125061.41861.4160058.917.558.9200059.617.359.6250064.917.164.9315068.516.968.5400069.316.869.3500069.616.969.6630064.316.864.3800062.516.762.51000058.916.658.91250058.316.458.31600062.216.462.2SPL77.630.377.6N40.41.440.4median 61.4median 18median 61.4Delta5.82.35.835.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseHP 17-y044ngApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
HP 17-y044ng Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (69 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.6% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 16% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 78% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 24% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieaufnahme

Im Leerlauf messen wir eine maximale Energieaufnahme von 9 Watt - ein guter Wert für ein 17,3-Zoll-Notebook. Während unseres Stresstests steigt der Energiebedarf auf 38,3 Watt. Hier macht sich die starke Drosselung von CPU und GPU bemerkbar. Ansonsten würde der Wert höher ausfallen. HP legt dem Rechner ein Netzteil bei, welches über eine Nennleistung von 65 Watt verfügt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 0.47 Watt
Idledarkmidlight 4.7 / 7.7 / 9 Watt
Last midlight 35.3 / 38.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Unser praxisnaher WLAN-Test simuliert die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Energiesparfunktionen sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Das HP 17 erreicht eine Laufzeit von 4:23 h. Damit macht es deutlich früher schlapp als das Intel-basierte Schwestermodell (5:46 h).

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 38)
4h 23min
Battery Runtime - WiFi Websurfing
HP Pavilion 17-x110ng
i5-7200U, Radeon R7 M440, 41 Wh
346 min +32%
Lenovo B70-80 80MR0006GE
5200U, GeForce 920M, 41 Wh
335 min +27%
Acer Aspire E5-774-54HJ
i5-7200U, HD Graphics 620, 41 Wh
320 min +22%
Dell Inspiron 17 5759-5118
6200U, Radeon R5 M335, 40 Wh
301 min +14%
Acer Aspire ES1-731G-P5UR
N3700, GeForce 910M, 38 Wh
283 min +8%
HP 17-y044ng
A10-9600P, Radeon R5 (Bristol Ridge), 41 Wh
263 min
Lenovo Ideapad 110-17IKB 80VK0001GE
i5-7200U, Radeon R5 M430, 32 Wh
245 min -7%

Pro

+ Matter Bildschirm
+ Erwärmt sich kaum
+ Viel Speicherplatz

Contra

- Dunkler, kontrastarmer, blickwinkelinstabiler Bildschirm
- Nur ein Jahr Garantie
- Kein ac-WLAN
- Kein Gigabit-Ethernet
- Kein Typ-C-USB

Fazit

Die Rechenleistung der AMD APU reicht für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet vollkommen aus. Der Rechner erwärmt sich kaum und kann - zumindest im Leerlauf - leise arbeiten. An Speicherplatz wird es dank der 1 TB fassenden Festplatte so schnell nicht mangeln. Ein Tausch der HDD gegen eine SSD wäre möglich. Dazu müsste allerdings das Gehäuse geöffnet werden. Eine Wartungsklappe kann der Rechner nicht vorweisen. Die verbaute Tastatur genügt den Ansprüchen an den Hausgebrauch. Die Akkulaufzeiten reißen niemanden vom Hocker, gehen für ein 17,3-Zoll-Gerät aber noch in Ordnung. Der matte Bildschirm bietet nur eine geringe Helligkeit, einen niedrigen Kontrast und instabile Blickwinkel.

HP liefert mit dem 17-y044ng einen ordentlichen 17,3-Zöller für den heimischen Schreibtisch, der unnötig viele Schwächen offenbart.

Neben den offensichtlichen Schwächen bestehen noch weitere, die nicht sofort ins Auge fallen: So bietet HP nur eine einjährige Garantie. Viele Konkurrenzmodelle sind mit zweijährigen Garantien ausgestattet. Zudem unterstützt der verbaute WLAN-Chip nicht den schnellen ac-Standard. Auch in Sachen Ethernet hat HP den Rotstift angesetzt: Der 17,3-Zöller kann nur mit Fast-Ethernet aufwarten. Zudem gibt es keinen Typ-C-USB-Steckplatz.

Etwa 500 Euro müssen für das HP 17 auf den Tisch gelegt werden. Damit wird es das Gerät schwer haben, Käufer zu finden. Die Konkurrenz bietet mehr fürs Geld. Hier sei das Acer Aspire E5-774 genannt. Das von uns getestete Modell bietet einen deutlich leistungsstärkeren Core i5-7200U Prozessor, einen helleren Full-HD-Bildschirm, Typ-C-USB, Gigabit-Ethernet, eine Wartungsklappe und einen freien M.2-Steckplatz. Der Preis liegt aktuell bei 550 Euro (ohne Windows-Betriebssytem) und somit nur etwas höher als beim HP 17.

HP 17-y044ng - 01.02.2017 v6 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
79 / 98 → 80%
Tastatur
78%
Pointing Device
77%
Konnektivität
39 / 80 → 49%
Gewicht
59 / 20-67 → 83%
Akkulaufzeit
78%
Display
75%
Leistung Spiele
55 / 68 → 81%
Leistung Anwendungen
61 / 92 → 66%
Temperatur
94%
Lautstärke
90%
Audio
59%
Kamera
42 / 85 → 50%
Durchschnitt
68%
77%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Autor: Sascha Mölck,  1.02.2017 (Update: 26.09.2022)