Notebookcheck Logo

Test Acer Aspire E5-774-54HJ Laptop

Günstiger Desktop-Ersatz. Das Aspire E5-774 arbeitet sehr leise, erwärmt sich kaum und bietet einfache Aufrüstmöglichkeiten. Dazu gesellen sich ein heller Full-HD-Bildschirm und gute Akkulaufzeiten. Etwa 550 Euro werden für den Rechner fällig. Ein Windows Betriebssystem gehört nicht zum Lieferumfang.

Mit dem Aspire E5-774 liegt uns ein Office-Notebook im 17,3-Zoll-Format vor. Es handelt sich hierbei um das baugleiche Schwestermodell des kürzlich getesteten Aspire E5-774G. Letzteres ist mit einer dedizierten GPU bestückt. Unser aktuelles Testgerät bringt nur einen integrierten Grafikkern mit. Angetrieben wird das Aspire von einem Kaby-Lake-Prozessor. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Lenovo IdeaPad 300-17ISK, das Toshiba Satellite C70-C, das Acer Aspire ES1-731G.

Da das E5-774 und das E5-774G baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte, das Display und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des Aspire E5-774G entnommen werden.

Acer Aspire E5-774-54HJ (Aspire E5 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-7200U 2 x 2.5 - 3.1 GHz, Kaby Lake
Grafikkarte
Intel HD Graphics 620, Kerntakt: 1000 MHz, Single-Channel, 21.20.16.4494
RAM
4 GB 
, DDR4-2400, Single-Channel, zwei Speicherbänke (eine Bank belegt)
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 127 PPI, AU Optronics B173HTN01.1, TN LED, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Kaby Lake-U Premium PCH
Massenspeicher
Western Digital Scorpio Blue WD5000LPCX-24C6HT0, 500 GB 
, 5400 U/Min, 465 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC255 @ Intel Kaby Lake-U/Y - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: SD, TPM 2.0
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0
Optisches Laufwerk
HL-DT-ST DVDRAM GUE1N
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 28 x 423 x 282
Akku
41 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
FreeDos
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, 24 Monate Garantie
Gewicht
3 kg, Netzteil: 340 g
Preis
549 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Welches Betriebssystem nutzen?

Unser Testgerät wird mit vorinstalliertem FreeDos ausgeliefert. Die meisten Nutzer werden Dos vermutlich durch ein Windows Betriebssystem ersetzen. Hier führt allerdings kaum ein Weg an Windows 10 vorbei. Microsoft hat bekannt gegeben, dass die Firma keine Kaby-Lake-Unterstützung für Windows 7/8 bieten wird. Somit muss man sich bezüglich der Treiber an Intel halten. Intel stellt teilweise Treiber für Windows 7/8 bereit. Wir haben uns daher an der Installation von Windows 7 versucht.

Zuerst müssen die Installationsdateien von Windows 7 um einen AHCI-Treiber der Kaby-Lake-Generation erweitert werden. Ansonsten wird der Controller des Notebooks nicht erkannt und in der Folge auch nicht die Festplatte. Eine Installation wäre somit nicht möglich. Der Treiber findet sich auf der Intel Webseite. Zur Integration nutzen wir das Tool "NTLite". Nach abgeschlossener Windows-7-Installation finden sich im Geräte-Manager viele nicht eingerichtete Geräte. Die Installation des Chipsatztreibers und des USB-3.0-Treibers führen zu einer deutlichen Verbesserung. Als Nächstes haben wir das WLAN-Modul in Gang gesetzt. Hier konnten wir den von Acer bereitgestellten Treiber nutzen. Dieses Paket enthält Treiber für Windows 7/8/10.

Nun kommt die Windows-Update-Funktion ins Spiel, um das System auf den aktuellen Stand zu bringen. Allerdings werden keine Treiber für die im Aspire verbaute Hardware gefunden. Dies gilt nicht nur für die Kaby Lake Hardware, sondern auch für den verbauten Gigabit-Ethernet-Chip der Firma Realtek. Der Chip ist schon einige Jahre auf dem Markt und wird ansonsten vom Windows Update erkannt und eingerichtet. Hier liegt die Vermutung nahe, dass Microsoft generell keine Treiber bereitstellt, wenn ein Kaby-Lake-Prozessor erkannt wird. Den für den Ethernet-Chip nötigen Treiber findet man übrigens auf der Realtek Webseite.

Unser Versuch Windows 7 einzurichten, endet beim Grafikkern. Die bisher von Intel veröffentlichten Treiber für den HD-Graphics-620-Grafikkern sind nur unter Windows 10 nutzbar (ein Blick in die Readme-Datei verrät dies). Unter Windows 7/8 können die Treiber nur zur Einrichtung von Skylake GPUs verwendet werden. Hier bleibt zu hoffen, dass Intel noch einen Windows-7-Treiber veröffentlicht.

Einen Windows-7-Treiber für Kaby-Lake-GPUs ...
Einen Windows-7-Treiber für Kaby-Lake-GPUs ...
... hat Intel nicht im Sortiment.
... hat Intel nicht im Sortiment.

Als Alternative zu Windows bietet sich Linux an. Wir haben testweise die aktuelle Distribution Ubuntu 16.10 installiert. Die gesamte Hardware des Rechners wurde erkannt und eingerichtet - das umfasst auch das WLAN-Modul und den Ethernet-Chip. Ebenso sind die Funktionstasten (Lautstärkeregelung, Helligkeitsregelung) sofort nach der Installation von Ubuntu nutzbar.

Ubuntu 16.10 läuft problemlos.
Ubuntu 16.10 läuft problemlos.
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Acer Aspire E5-774-54HJ
 
72.7 MB/s
Acer Aspire E5-722-662J
 
44 MB/s -39%
Acer Aspire E5-774G-78NA
 
40.3 MB/s -45%
Dell Inspiron 17 5759-5118
 
18 MB/s -75%
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE
 
14.3 MB/s -80%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Acer Aspire E5-774-54HJ
 
87.3 MB/s
Acer Aspire E5-722-662J
 
85.5 MB/s -2%
Acer Aspire E5-774G-78NA
 
80.5 MB/s -8%
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE
 
26.7 MB/s -69%
Dell Inspiron 17 5759-5118
 
25.2 MB/s -71%
Networking
iperf Server (receive) TCP 1 m
Acer Aspire E5-774-54HJ
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter (jseb)
341 MBit/s
Acer Aspire E5-774G-78NA
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter (seb)
331 MBit/s -3%
iperf Client (transmit) TCP 1 m
Acer Aspire E5-774G-78NA
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter (seb)
327 MBit/s +7%
Acer Aspire E5-774-54HJ
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter (jseb)
307 MBit/s

Display

Pixelraster
Pixelraster

Das Aspire ist mit dem gleichen matten Full-HD-Bildschirm bestückt wie das kürzlich von uns getestete Schwestermodell Aspire E5-774G. Die Messwerte unterscheiden sich etwas. Das ist ein normaler Zustand. Zwei baugleiche Panel stimmen nie zu einhundert Prozent überein. Es handelt sich hier um ein helles, kontrastreiches Display, das eine sehr ordentliche Farbraumabdeckung zeigt.

327
cd/m²
330
cd/m²
306
cd/m²
323
cd/m²
353
cd/m²
293
cd/m²
319
cd/m²
338
cd/m²
289
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B173HTN01.1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 353 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 319.8 cd/m² Minimum: 25.6 cd/m²
Ausleuchtung: 82 %
Helligkeit Akku: 353 cd/m²
Kontrast: 929:1 (Schwarzwert: 0.38 cd/m²)
ΔE Color 5.07 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 13.38 | 0.5-98 Ø5.2
91.6% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
60.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
67.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
91.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
71.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.69
Acer Aspire E5-774-54HJ
TN LED, 1920x1080, 17.3"
Acer Aspire E5-774G-78NA
TN LED, 1920x1080, 17.3"
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE
TN LED, 1600x900, 17.3"
Acer Aspire E5-722-662J
TN LED, 1600x900, 17.3"
Dell Inspiron 17 5759-5118
TN LED, 1920x1080, 17.3"
Display
2%
-21%
-17%
-2%
Display P3 Coverage
71.3
72.3
1%
52.4
-27%
54.5
-24%
69.3
-3%
sRGB Coverage
91.7
94.8
3%
76.1
-17%
81.8
-11%
90.6
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
67.1
69.3
3%
54.2
-19%
56.1
-16%
66.3
-1%
Response Times
1%
-2%
-5%
-63%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
42 ?(21, 21)
43 ?(23, 20)
-2%
42 ?(22, 30)
-0%
48 ?(25, 23)
-14%
86 ?(44, 42)
-105%
Response Time Black / White *
23 ?(6, 17)
22 ?(5, 17)
4%
24 ?(7, 17)
-4%
24 ?(8, 16)
-4%
24 ?(7, 17)
-4%
PWM Frequency
1000 ?(90)
1000 ?(90)
0%
1042 ?(90)
4%
200 ?(90)
-80%
Bildschirm
-7%
-33%
-26%
-15%
Helligkeit Bildmitte
353
320
-9%
205
-42%
216
-39%
304
-14%
Brightness
320
302
-6%
182
-43%
199
-38%
292
-9%
Brightness Distribution
82
86
5%
77
-6%
80
-2%
84
2%
Schwarzwert *
0.38
0.4
-5%
0.43
-13%
0.17
55%
0.37
3%
Kontrast
929
800
-14%
477
-49%
1271
37%
822
-12%
Delta E Colorchecker *
5.07
7.78
-53%
9.75
-92%
12.2
-141%
10.62
-109%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.12
12.74
-26%
16.02
-58%
20.4
-102%
Delta E Graustufen *
13.38
8.87
34%
12.09
10%
13.3
1%
11.78
12%
Gamma
2.69 82%
2.27 97%
2.62 84%
2.15 102%
2.39 92%
CCT
15991 41%
8979 72%
12875 50%
15963 41%
12997 50%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
60.1
62
3%
49
-18%
52
-13%
59
-2%
Color Space (Percent of sRGB)
91.6
95
4%
76
-17%
76
-17%
90
-2%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-1% / -4%
-19% / -26%
-16% / -20%
-27% / -22%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 1000 Hz ≤ 90 % Helligkeit

Das Display flackert mit 1000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 1000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Color Checker (kalibriert)
CalMAN - Color Checker (kalibriert)
CalMAN - Graustufen (kalibriert)
CalMAN - Graustufen (kalibriert)
CalMAN - Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN - Farbsättigung (kalibriert)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
23 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6 ms steigend
↘ 17 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 48 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
42 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21 ms steigend
↘ 21 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 64 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Leistung

Acer liefert mit dem Aspire E5-774 ein Office-Notebook im 17,3-Zoll-Format. Der Rechner bietet genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsszenarien. Unser Testgerät ist für etwa 550 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar. Es sind auch Modelle (Aspire E5-774G) zu haben, die mit dedizierten Grafikkernen bestückt sind.

Prozessor

Im Inneren des Aspire verrichtet der Core i5-7200U (Kaby Lake) Zweikernprozessor seinen Dienst. Hierbei handelt es sich um Intels aktuelles ULV-Mittelklassemodell (TDP: 15 Watt), das den Anforderungen der meisten Nutzer vollends genügen sollte. Die CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,5 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 3,1 GHz (beide Kerne) möglich. Der Turbo kommt im Netz- und im Akkubetrieb zum Einsatz.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4993
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
11410
Cinebench R10 Shading 32Bit
7530
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
129 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
328 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
34.48 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.7 %
Hilfe
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Acer Aspire E5-774G-78NA
Intel Core i7-6500U
131 Points +2%
Acer Aspire E5-774-54HJ
Intel Core i5-7200U
129 Points
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE
Intel Core i5-6200U
118 Points -9%
Dell Inspiron 17 5759-5118
Intel Core i5-6200U
106 Points -18%
Acer Aspire E5-722-662J
AMD A6-7310
45 Points -65%
CPU Multi 64Bit
Acer Aspire E5-774G-78NA
Intel Core i7-6500U
330 Points +1%
Acer Aspire E5-774-54HJ
Intel Core i5-7200U
328 Points
Dell Inspiron 17 5759-5118
Intel Core i5-6200U
292 Points -11%
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE
Intel Core i5-6200U
292 Points -11%
Acer Aspire E5-722-662J
AMD A6-7310
159 Points -52%
Geekbench 3
32 Bit Single-Core Score
Acer Aspire E5-774G-78NA
Intel Core i7-6500U
3266 Points +15%
Acer Aspire E5-774-54HJ
Intel Core i5-7200U
2852 Points
Dell Inspiron 17 5759-5118
Intel Core i5-6200U
2782 Points -2%
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE
Intel Core i5-6200U
2396 Points -16%
32 Bit Multi-Core Score
Acer Aspire E5-774G-78NA
Intel Core i7-6500U
6847 Points +8%
Acer Aspire E5-774-54HJ
Intel Core i5-7200U
6338 Points
Dell Inspiron 17 5759-5118
Intel Core i5-6200U
5993 Points -5%
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE
Intel Core i5-6200U
5569 Points -12%
Geekbench 4.0
64 Bit Single-Core Score
Acer Aspire E5-774-54HJ
Intel Core i5-7200U
3502 Points
64 Bit Multi-Core Score
Acer Aspire E5-774-54HJ
Intel Core i5-7200U
6447 Points
JetStream 1.1 - Total Score
Acer Aspire E5-774G-78NA
Intel Core i7-6500U
216.8 Points +3%
Acer Aspire E5-774-54HJ
Intel Core i5-7200U
211.5 Points
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE
Intel Core i5-6200U
192.6 Points -9%
Dell Inspiron 17 5759-5118
Intel Core i5-6200U
186.9 Points -12%

System Performance

Unser Testgerät wird ohne Windows Betriebssystem ausgeliefert. Zur Durchführung unserer Tests haben wir daher Windows 10 Pro (64 Bit) installiert. Das System arbeitet rund und flüssig. Probleme sind nicht aufgetreten. Die Resultate in den PC Mark Benchmarks fallen gut aus. Die Systemleistung kann noch gesteigert werden. Hier bietet es sich zuerst an, eine SSD als Systemlaufwerk zu nutzen. Das System agiert dann flinker, und Ladevorgänge verkürzen sich. Die HDD müsste nicht entfernt werden. Das Notebook bringt einen freien M.2-Steckplatz (2240, 2260, 2280) mit. Eine weitere Möglichkeit zur Leistungssteigerung wäre der Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls. Durch diese Maßnahme würde sich die Grafikleistung verbessern.

PCMark 8 Home Score Accelerated v2
2854 Punkte
Hilfe
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2
Acer Aspire E5-774G-78NA
GeForce 940MX, 6500U, Lite-On CV1-8B256
3734 Points +31%
Dell Inspiron 17 5759-5118
Radeon R5 M335, 6200U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
3232 Points +13%
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE
Radeon R5 M330, 6200U, Toshiba MQ01ABD100
3184 Points +12%
Acer Aspire E5-774-54HJ
HD Graphics 620, i5-7200U, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPCX-24C6HT0
2854 Points
Acer Aspire E5-722-662J
Radeon R5 (Beema/Carrizo-L), A6-7310, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
1855 Points -35%

Massenspeicher

Als Systemlaufwerk dient eine 2,5-Zoll-Festplatte aus dem Hause Western Digital. Diese arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute und bietet eine Speicherkapazität von 500 GB. Die Transferraten der HDD bewegen sich auf einem normalen Niveau für 5.400er-Modelle. Das Aspire bringt zusätzlich noch einen unbelegten M.2-Steckplatz mit. In diesen können entsprechende SSDs eingesetzt werden.

Ein Tausch der HDD wäre kein Problem.
Ein Tausch der HDD wäre kein Problem.
Das Aspire kann M.2-SSDs (2240, 2260, 2280) aufnehmen.
Das Aspire kann M.2-SSDs (2240, 2260, 2280) aufnehmen.
Western Digital Scorpio Blue WD5000LPCX-24C6HT0
Minimale Transferrate: 48.7 MB/s
Maximale Transferrate: 118.3 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 90.5 MB/s
Zugriffszeit: 18.5 ms
Burst-Rate: 237.3 MB/s
CPU Benutzung: 8.3 %
Acer Aspire E5-774-54HJ
Western Digital Scorpio Blue WD5000LPCX-24C6HT0
Acer Aspire E5-774G-78NA
Lite-On CV1-8B256
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE
Toshiba MQ01ABD100
Acer Aspire E5-722-662J
WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
Dell Inspiron 17 5759-5118
Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
CrystalDiskMark 3.0
9156%
-10%
18%
-22%
Read Seq
88.9
520
485%
100.6
13%
113.9
28%
91.8
3%
Write Seq
70.9
332.8
369%
96.3
36%
113.8
61%
84.7
19%
Read 512
33.01
382.8
1060%
28.15
-15%
37.29
13%
26.59
-19%
Write 512
51.6
357.7
593%
43.34
-16%
51.8
0%
32.7
-37%
Read 4k
0.381
32.31
8380%
0.312
-18%
0.425
12%
0.288
-24%
Write 4k
1.117
85.1
7519%
0.792
-29%
1.153
3%
0.638
-43%
Read 4k QD32
0.891
277.7
31067%
0.708
-21%
1.095
23%
0.59
-34%
Write 4k QD32
1.13
269.8
23776%
0.764
-32%
1.162
3%
0.642
-43%

Grafikkarte

Für die Grafikausgabe zeigt sich Intels HD Graphics 620 Grafikkern verantwortlich. Die GPU unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 MHz. Die Resultate in den 3D Mark Benchmarks bewegen sich auf normaler Höhe für diesen Grafikkern. Eine Steigerung der Grafikleistung wäre durch den Einbau eines zweiten Arbeitsspeichersmoduls möglich. Durch den dann aktiven Dual-Channel-Modus würde der Grafikkern besser ausgereizt werden.

3DMark 11 Performance
1413 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Acer Aspire E5-774G-78NA
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i7-6500U
2813 Points +111%
Dell Inspiron 17 5759-5118
AMD Radeon R5 M335, Intel Core i5-6200U
1784 Points +34%
Acer Aspire E5-774-54HJ
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
1555 Points +17%
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE
AMD Radeon R5 M330, Intel Core i5-6200U
1518 Points +14%
Acer Aspire E5-774-54HJ
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
1331 Points
Acer Aspire E5-722-662J
AMD Radeon R5 (Beema/Carrizo-L), AMD A6-7310
764 Points -43%

Gaming Performance

Das Aspire kann viele Spiele flüssig auf den Bildschirm bringen. Das gilt primär für Titel, deren Anforderungen an die Hardware moderat ausfallen. Aber auch solche Spiele erreichen nur bei niedrigen Auflösungen und geringen bis mittleren Qualitätseinstellungen ausreichend hohe Frame-Raten. Eine Steigerung der Frame-Raten kann durch den Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls (=Dual-Channel-Modus aktiv) erreicht werden. Leistungshungrige Kracher wie Mafia 3 sind auch dann nicht spielbar. Für solche Spiele wird deutlich mehr Rechenleistung benötigt.

min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 35.6 20.1 16.6 5.4
BioShock Infinite - 1280x720 Very Low Preset
Acer Aspire E5-774G-78NA
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i7-6500U
116.4 fps +227%
Acer Aspire E5-774-54HJ
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
52.3 fps +47%
Dell Inspiron 17 5759-5118
AMD Radeon R5 M335, Intel Core i5-6200U
44.9 fps +26%
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE
AMD Radeon R5 M330, Intel Core i5-6200U
43.2 fps +21%
Acer Aspire E5-774-54HJ
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
35.6 fps

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Lautstärke des Lüfters
Lautstärke des Lüfters

Über den gesamten Lastbereich hinweg erzeugt das Aspire kaum Lärm. Im Leerlauf steht der Lüfter oftmals still. Zu hören ist dann nur das Rauschen der Festplatte. Durch den Tausch der HDD gegen eine SSD kann für Lautlosigkeit gesorgt werden. Unter Last dreht der Lüfter kaum auf. Wir messen einen maximalen Schalldruckpegel von lediglich 33,8 dB - ein sehr guter Wert. Leider gibt der Lüfter ein Surren von sich.

Lautstärkediagramm

Idle
30.8 / 30.8 / 30.8 dB(A)
HDD
32.4 dB(A)
DVD
35.6 / dB(A)
Last
32.1 / 33.8 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.5 dB(A)

Temperatur

das Aspire im Stresstest
das Aspire im Stresstest

Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark arbeiten für mindestens eine Stunde) durchläuft das Aspire im Netz- und im Akkubetrieb auf die gleichen Weisen. Der Prozessor geht mit 3,1 GHz zu Werke, der Grafikkern arbeitet mit 1.000 MHz. Von einer Erwärmung kann beim Aspire nicht wirklich gesprochen werden. Während des Stresstests registrieren wir nur an zwei Messpunkten Temperaturen oberhalb von 30 Grad Celsius.

Max. Last
 29 °C27.4 °C24.6 °C 
 29.3 °C30.4 °C24.3 °C 
 28.2 °C28.8 °C24.9 °C 
Maximal: 30.4 °C
Durchschnitt: 27.4 °C
23.2 °C26 °C28.7 °C
23 °C24.5 °C30.6 °C
25 °C25.2 °C28.2 °C
Maximal: 30.6 °C
Durchschnitt: 26 °C
Netzteil (max.)  35.8 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 27.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 30.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 30.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (-1.2 °C).
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.134.634.12530.539.630.53137.139.937.14030.635.230.6503032.3306328.628.228.68029.42629.410031263112529.125.429.116030.623.330.620038.423.838.42505122.75131554.821.654.840059.820.259.850056.419.656.463064.518.664.580067.918.667.9100068.41868.4125057.117.457.1160056.717.956.7200063.617.563.6250064.117.864.1315068.617.968.6400070.41870.4500068.818.368.8630067.118.467.1800067.118.467.11000073.318.473.31250076.618.276.61600081.318.481.3SPL80.730.580.7N44.81.444.8median 64.1median 18.4median 64.1Delta8.61.18.635.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseAcer Aspire E5-774-54HJApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Acer Aspire E5-774-54HJ Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 71% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 22% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 72% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 22% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieaufnahme

Im Leerlauf messen wir eine maximale Leistungsaufnahme von 10,5 Watt - ein normaler Wert für ein 17,3-Zoll-Notebook. Während des Stresstests steigt der Wert auf 37 Watt an. Damit ist das Maximum erreicht. CPU und GPU arbeiten mit vollen Geschwindigkeiten. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 65 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.2 / 0.6 Watt
Idledarkmidlight 5.3 / 10.1 / 10.5 Watt
Last midlight 34.3 / 37 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Akkulaufzeit

Unser praxisnaher WLAN-Test simuliert die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Energiesparfunktionen des Notebooks sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Das Aspire erreicht eine Laufzeit von 5:20 h - ein guter Wert für ein 17,3-Zoll-Notebook.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 38)
5h 20min
Battery Runtime - WiFi Websurfing
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE
6200U, Radeon R5 M330, 41 Wh
406 min +27%
Acer Aspire E5-774G-78NA
6500U, GeForce 940MX, 41 Wh
322 min +1%
Acer Aspire E5-774-54HJ
i5-7200U, HD Graphics 620, 41 Wh
320 min
Dell Inspiron 17 5759-5118
6200U, Radeon R5 M335, 40 Wh
301 min -6%
Acer Aspire E5-722-662J
A6-7310, Radeon R5 (Beema/Carrizo-L), 37 Wh
228 min -29%

Pro

+ Matter Bildschirm
+ Full-HD-Auflösung
+ Freier M.2-Steckplatz
+ Gute Akkulaufzeiten
+ Wartungsklappe
+ ac-WLAN
+ Type-C-USB (USB 3.1 Gen 1)

Contra

- Positionierung der Steckplätze

Fazit

Das Acer Aspire E5-774-54HJ, zur Verfügung gestellt von:
Das Acer Aspire E5-774-54HJ, zur Verfügung gestellt von:

Der Core-i5-Prozessor der Kaby-Lake-Generation bietet genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche. Die integrierte GPU ermöglicht die Nutzung recht vieler Spiele. Allerdings empfehlen wir diesbezüglich den Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls. Der Rechner arbeitet immer leise und erwärmt sich praktisch nicht. An Speicherplatz wird es dank der 500 GB fassenden Festplatte so schnell nicht mangeln. Falls doch, wäre ein Tausch der HDD dank der Wartungsklappe kein Problem. Zudem kann zusätzlich eine M.2-SSD in das Notebook eingesetzt werden. Die verbaute Tastatur hat uns alles in allem gefallen. Gleiches gilt für die Akkulaufzeiten. Dazu gesellt sich ein matter, heller, kontrastreicher Full-HD-Bildschirm. Leider handelt es sich hierbei um ein blickwinkelinstabiles TN-Display. Allerdings gehört dieses zu den besseren Modellen und kann mit größeren Blickwinkeln aufwarten als vergleichbare Modelle aus dem Niedrigpreissegment. Mit einem IPS-Modell kann es aber natürlich nicht mithalten.

Mit dem Aspire E5-774 ist ein gelungenes Office-Notebook für den heimischen Schreibtisch zu bekommen. 

Wer Interesse an diesem Rechner hat, aber mehr Grafikleistung wünscht, hat mit dem Aspire E5-774G eine Alternative. Das E5-774G bringt einen GeForce 940MX Grafikkern mit, der mit GDDR5-Grafikspeicher gepaart ist. Dieses Gespann produziert Frame-Raten, die um gut 20 bis 30 Prozent höher ausfallen als bei GeForce-940MX-Notebooks, welche mit DDR3-Grafikspeicher bestückt sind.

Acer Aspire E5-774-54HJ - 20.11.2016 v5.1 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
79 / 98 → 80%
Tastatur
74%
Pointing Device
84%
Konnektivität
49 / 80 → 61%
Gewicht
57 / 20-67 → 79%
Akkulaufzeit
84%
Display
83%
Leistung Spiele
53 / 68 → 78%
Leistung Anwendungen
72 / 92 → 78%
Temperatur
96%
Lautstärke
93%
Audio
54%
Kamera
25 / 85 → 29%
Durchschnitt
69%
80%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Acer Aspire E5-774-54HJ Laptop
Autor: Sascha Mölck, 23.11.2016 (Update: 26.09.2022)