HP 17 Serie

Grafikkarte: AMD Radeon 530, AMD Radeon R2 (Mullins/Beema/Carrizo-L), AMD Radeon R5 (Beema/Carrizo-L), AMD Radeon R5 (Bristol Ridge), AMD Radeon R5 M430, AMD Radeon R7 M440, AMD Vega 3, AMD Vega 8, Intel HD Graphics 400 (Braswell), Intel HD Graphics 520, Intel UHD Graphics 620
Bildschirm: 17.30 Zoll
Gewicht: 2.41kg, 2.45kg, 2.453kg, 2.5kg, 2.55kg, 2.6kg, 2.65kg, 2.7kg, 2.75kg, 2.8kg
Preis: 499, 500, 550, 699, 700, 780, 799, 800 Euro
Durchschnitt von 18 Bewertungen (aus 22 Tests)
Mobilität: 77%, Gehäuse: 75%, Ergonomie: 79%, Emissionen: 91%
HP 17-X007UR
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Pentium N3710
Grafikkarte: AMD Radeon R5 M430
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.7kg
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Notebook-Center.ru

Positive: Decent hardware for daily tasks; good display; good connectivity.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 26.07.2016
HP 17-y021ng
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD A-Series A8-7410
Grafikkarte: AMD Radeon R7 M440
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1600 x 900 Pixel
Gewicht: 2.8kg
Preis: 500 Euro
Links: HP Startseite 17-y021ng (Modell)
Preisvergleich
Bewertung:
Quelle: 15 Zoll Notebooks Test

Die CPU des HP 17-y021ng hat vier Kerne, wodurch eine Grundtaktung von 2,2 GHz angeboten wird und in der Burst-Frequenz sind bis zu 2,5 GHz möglich. 2 MB sind als Level 2 Cache verbaut und vier Threads lassen sich zur gleichen Zeit ausführen. Mit dem AMD A8-7410 als Prozessor verbraucht das 17 Zoll Notebook hier zwischen 12-25 Watt.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 15.08.2016
Bewertung: Gesamt: 85% Preis: 86% Leistung: 85% Ausstattung: 85% Mobilität: 86%
HP 17-x000nd
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Celeron N3060
Grafikkarte: Intel HD Graphics 400 (Braswell)
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1600 x 900 Pixel
Gewicht: 2.75kg
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Tweakers

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 12.10.2016
Bewertung: Gesamt: 100%
HP 17-Y005no
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Bristol Ridge A10-9600P
Grafikkarte: AMD Radeon R7 M440 2048 MB
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.65kg
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: M3 PC för alla

Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 10.10.2016
Bewertung: Gesamt: 60%
HP 17-y013na
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD A-Series A8-7410
Grafikkarte: AMD Radeon R5 (Beema/Carrizo-L)
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1600 x 900 Pixel
Gewicht: 2.7kg
Preis: 500 Euro
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Gadgetspeak

This HP 17-y013na, when used as a desktop replacement unit, is a reasonable priced product with a good set of features. The laptop provides reasonable all-round performance for somebody, like my sister, who is not a heavy user. Priced at £399, this product comes with a one-year warranty that covers limited parts, labour and pickup and return service.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 24.12.2016
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 80% Leistung: 60% Gehäuse: 80%
HP 17-y044ng
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Bristol Ridge A10-9600P
Grafikkarte: AMD Radeon R5 (Bristol Ridge)
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1600 x 900 Pixel
Gewicht: 2.65kg
Preis: 499 Euro
Links: HP Startseite
Preisvergleich
AMD Office. HPs 17,3-Zöller ist für Nutzer gemacht, die ein einfaches 17,3-Zoll-Notebook für zuhause suchen. Entsprechend wartet der Rechner mit viel Speicherplatz (1 TB) und einer mehr als ausreichenden Menge an Arbeitsspeicher (8 GB; Dual-Channel-Modus) auf. Damit wären die Höhepunkte des Rechners aber auch schon abgearbeitet. Die Liste der Schwachpunkte fällt umfangreicher aus.
HP 17-X044Ur
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i3 6006U
Grafikkarte: AMD Radeon R5 M430
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1600 x 900 Pixel
Gewicht: 2.65kg
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Notebook-Center.ru

Positive: Large screen; good ergonomy; low price; nice performance; rich set of ports.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 03.04.2017
HP 17-x066ng
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i3 6006U
Grafikkarte: Intel HD Graphics 520 1024 MB
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.55kg
Preis: 550 Euro
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Minimalist. HP erneuert eines seiner 17-Zoll-Office-Notebooks mit einem aktuellen i3. Die Multimedia-Modelle dieser Reihe haben bisher einen guten Eindruck hinterlassen - wird auch dieser das schaffen?
HP 17-y018ns
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD E-Series E2-7110
Grafikkarte: AMD Radeon R2 (Mullins/Beema/Carrizo-L)
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1600 x 900 Pixel
Gewicht: 2.65kg
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Ofertaman

Positive: Large screen; good price. Negative: Low performance.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 12.05.2017
HP 17-bs103ng
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Kaby Lake Refresh i5-8250U
Grafikkarte: AMD Radeon 530 2048 MB
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1600 x 900 Pixel
Gewicht: 2.6kg
Preis: 699 Euro
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Home-Office. HPs 17,3-Zöller hat einen kräftigen ULV-Vierkernprozessor an Bord. Damit wäre das einzige Aushängeschild des Rechners auch schon benannt. Hewlett Packard hat bei der Konzeption des Rechners einige Fehlentscheidungen getroffen.
HP 17-bs191nd
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Kaby Lake Refresh i5-8250U
Grafikkarte: AMD Radeon 530
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.5kg
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Tweakers

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 09.12.2017
Bewertung: Gesamt: 80%
HP 17-BS100NS
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Kaby Lake Refresh i5-8250U
Grafikkarte: AMD Radeon 530
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1600 x 900 Pixel
Gewicht: 2.6kg
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Putoinformatico

Positive: Large screen; good price; powerful hardware; nice connectivity. Negative: Relatively heavy.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 03.03.2018
HP 17-ca0012ng
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Raven Ridge (Ryzen 2000 APU) R3 2200U
Grafikkarte: AMD Vega 3
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.45kg
Preis: 700 Euro
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Quelle: 15 Zoll Notebooks Test

"Im HP 17-ca0012ng wird der AMD Ryzen 3 2200U mit 2 CPU-Kernen verwendet. Der Prozessor hat eine Grundfrequenz von 2,5 GHz, weiterhin gibt es einen 4 MB Cache und 4 Threads können ausgeführt werden. Im Maximum erreicht die CPU des 17 Zoll Notebooks bis zu 3,4 GHz."
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 09.08.2018
Bewertung: Gesamt: 85% Preis: 84% Leistung: 84% Ausstattung: 82% Mobilität: 88%
HP 17-by0016ng
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Kaby Lake Refresh i5-8250U
Grafikkarte: AMD Radeon 530 2048 MB
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.45kg
Preis: 800 Euro
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Quelle: 15 Zoll Notebooks Test

Als CPU wird beim HP 17-by0016ng der Intel Core i5-8250U verwendet. Dieser Prozessor stammt aus der 8. Generation mit vier Kernenund einem 6 MB Cache. Gestartet wird bei 1,6 GHz in der Grundtaktfrequenz, weiter schafft der Turbo-Boost bis zu 3,4 GHz als Maximalwert.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 25.08.2018
Bewertung: Gesamt: 86% Preis: 85% Leistung: 85% Ausstattung: 87% Mobilität: 89%
HP 17-ca0013ng
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Raven Ridge (Ryzen 2000 APU) R5 2500U
Grafikkarte: AMD Vega 8
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.453kg
Preis: 700 Euro
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Einheitlich AMD. Nach einer eher durchwachsenen ersten Version verfolgt HP nun ein neues Konzept: Die Bestückung der 17 Zoll großen Multimedia-Reihe soll mit AMD-Komponenten und IPS-Panel gelingen. Obwohl wir an vielen Stellen einen klaren Fortschritt feststellen, ist es zugleich an wenigen Punkten rückläufig.
HP 17-ca0200ng
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Raven Ridge (Ryzen 2000 APU) R3 2200U
Grafikkarte: AMD Vega 3
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1600 x 900 Pixel
Gewicht: 2.45kg
Preis: 550 Euro
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Quelle: 15 Zoll Notebooks Test

Mit dem HP 17-ca0200ng kannst einen 17 Zoll Allrounder bekommen, der mit einer AMD Ryzen 3 als CPU angetrieben wird. Es gibt 8 GB RAM, eine 128 GB SSD zusammen mit 1 TB an HDD-Speicher. Dazu hat der Laptop eine sehr gute Akkulaufzeit und ist mit 2,45 Kg für ein 17 Zoll Gerät vergleichweise leicht.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 07.09.2018
Bewertung: Gesamt: 85% Preis: 86% Leistung: 84% Ausstattung: 83% Mobilität: 87%
HP 17-ca0992nd
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Raven Ridge (Ryzen 2000 APU) R5 2500U
Grafikkarte: AMD Vega 8
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:10, 1920 x 1200 Pixel
Gewicht: 2.5kg
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Tweakers

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 31.08.2018
Bewertung: Gesamt: 40%
HP 17-ca0980nd
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Raven Ridge (Ryzen 2000 APU) R5 2500U
Grafikkarte: AMD Vega 8
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1600 x 900 Pixel
Gewicht: 2.45kg
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Tweakers

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 26.10.2018
Bewertung: Gesamt: 80%
HP 17-by1001ng
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Kaby Lake Refresh i5-8250U
Grafikkarte: Intel UHD Graphics 620
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.5kg
Preis: 780 Euro
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Quelle: 15 Zoll Notebooks Test

Ein 17 Zoll Allrounder mit Full-HD Display und DVD-Laufwerk wird mit dem HP 17-by1001ng hier angeboten. Es wird ein moderner Core i5-8265U als Prozessor geboten, der mit vier Kernen auf bis zu 3,9 GHz taktet. Dabei ist ein 8 GB RAM Arbeitsspeicher und eine schnelle 256 GB PCIe M.2 SSD. Interessant ist dieses Notebook zudem aufgrund seiner guten Akkulaufzeit.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 27.03.2019
Bewertung: Gesamt: 85% Preis: 84% Leistung: 85% Ausstattung: 85% Mobilität: 88%
HP 17-ca1105ng
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Picasso (Ryzen 3000 APU) R5 3500U
Grafikkarte: AMD Vega 8
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.45kg
Preis: 800 Euro
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Quelle: 15 Zoll Notebooks Test

Der HP 17-ca1105ng ist ein 17 Zoll Notebook für Multimediaanwendungen und kann auch als klassischer Allrounder gesehen werden. Er besitzt ein mattes Full-HD Display, außerdem ist ein DVD-Laufwerk verbaut. Mit dem Windows 10 Laptop aus dem Hause HP hast du bei diesem Modell eine AMD Ryzen 5 Quad-Core CPU für bis zu 3,7 GHz.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 05.11.2019
Bewertung: Gesamt: 83% Preis: 83% Leistung: 82% Ausstattung: 85% Mobilität: 82%
HP 17-by2437ng
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Comet Lake i3-10110U
Grafikkarte: Intel UHD Graphics 620
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1600 x 900 Pixel
Gewicht: 2.41kg
Preis: 499 Euro
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Auf der Habenseite des HP 17 stehen ein Core-i3-Prozessor, 8 GB RAM und eine 256 GB SSD. Darüber hinaus gehört der Rechner der aussterbenden Notebookgattung an, die noch ein optisches Laufwerk an Bord hat. Ein Windows-Betriebssystem zählt nicht zum Lieferumfang.
HP 17-ca1149ng
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Picasso (Ryzen 3000 APU) R5 3500U
Grafikkarte: AMD Vega 8
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.45kg
Preis: 799 Euro
Links: HP Startseite
Preisvergleich
HPs 17,3-Zöller stellt ein einfaches Office-Notebook dar, das mit einer Ryzen-5-3500U-APU, 16 GB Arbeitsspeicher (Dual-Channel-Modus), einer NVMe-SSD und einem matten IPS-Bildschirm aufwartet. Darüber hinaus befindet sich ein optisches Laufwerk an Bord.
Kommentar
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
AMD Radeon R5 M430: Grafikkarte der Einstiegsklasse basierend auf eine 28nm GPU mit DirectX 12 Support.
AMD Radeon R7 M440: Grafikkarte der Einstiegsklasse basierend auf einer 28nm GPU
AMD Radeon R5 (Bristol Ridge): Integrierte Grafikeinheit einiger AMD-A10-APUs ("Bristol Ridge"). Basiert auf der GCN-Architektur, integriert 384 Shadereinheiten und taktet je nach Modell mit bis zu 720 bzw. 800 MHz. Je nach TDP (15/35 Watt für den ganzen Chip) kann die Performance stark variieren.
Intel HD Graphics 520: Integrierte Grafikkarte (GT2), welche in einigen Skylake-CPUs (ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird.
AMD Radeon 530: Grafikkarte der Einstiegsklasse mit entweder 320 oder 384 Shadern und 2 GB DDR3/GDDR5 mit einem 64 Bit Speicherbus. Dadurch (ne nach Variante) vergleichbar mit der Radeon R7 M445 / M440 / M340 / M260 / 8650M / 8590M (28nm GCN)
AMD Vega 3: Integrierte Grafikkarte in the Ryzen APUs basierend auf der Vega Architektur mit 3 CUs (= 192 Shader) und bis zu 1000 MHz Taktrate.
AMD Vega 8: Integrierte Grafikkarte in the Ryzen APUs basierend auf der Vega Architektur mit 8 CUs (= 512 Shader) und einer Taktrate von bis zu 1100 MHz.
Intel UHD Graphics 620: Integrierte Grafikkarte (GT2-Ausbau, 24 EUs), welche in einigen Kaby-Lake-CPUs (Refresh, ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird. Technisch identisch zur HD Graphics 620 in den Kaby-Lake Modellen aus 2016.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
Intel HD Graphics 400 (Braswell): Grafikeinheit in den SoCs der Intel-Braswell-Serie. Basiert auf der Broadwell-GPU (Intel Gen8), unterstützt DirectX 11.2 und bietet je nach Modell 12 EUs bei unterschiedlichen Taktraten. Anfangs nur Intel HD Graphics benannt, später als Intel HD Graphics 400 bezeichnet.
AMD Radeon R5 (Beema/Carrizo-L): Integrierte Grafikeinheit verschiedener AMD-Beema- und -Carrizo-L-APUs. Basiert auf der GCN-Architektur, integriert 128 Shadereinheiten und taktet mit bis zu 850 MHz.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
AMD Radeon R2 (Mullins/Beema/Carrizo-L): Integrierte Grafikeinheit einiger AMD-APUs (Beema/Mullins). Basiert auf der GCN-Architektur, integriert 128 Shadereinheiten und taktet mit 300 - 500 MHz.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Pentium:
N3710: Sparsamer Quad-Core-SoC auf Basis der Atom-Architektur "Airmont" für preiswerte Notebooks. Taktet mit 1,6 bis 2,56 GHz und integriert eine DirectX-11.2-fähige Grafikeinheit. Im Vergleich zum älteren N3700 ist der Turbo Takt leicht angestiegen (2,56 vs 2,4 GHz). Die Grafikkarte blieb gleich, wurde jedoch mit dem "405" Namenszusatz ergänzt.
AMD A-Series:
A8-7410: Quad-Core-APU für Einstiegsgeräte und Subnotebooks mit Codenamen Carrizo-L, basierend auf der Puma+-Architektur. Integriert eine Radeon R5 Grafikkarte.
Intel Celeron:
N3060: Sparsamer Dual-Core-SoC auf Basis der Atom-Architektur "Airmont" für preiswerte Notebooks. Taktet mit 1,6 bis 2,48 GHz und integriert eine DirectX-11.2-fähige Grafikeinheit.
AMD Bristol Ridge:
A10-9600P: Mid-Range APU der AMD-Bristol-Ridge-Serie aus 2016. Integriert 4 CPU-Kerne, einen Dual-Channel DDR4-Speichercontroller sowie eine Radeon-GPU mit 384 Shadereinheiten bei einer TDP von 15 Watt.
Intel Core i3:
6006U: Auf der Skylake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt. Taktet maximal mit 2 GHz und unterstützt keinen Turbo Boost.
AMD E-Series:
E2-7110: Quad-Core-APU für Einstiegsgeräte und Subnotebooks mit Codenamen Carrizo-L, basierend auf der Puma+-Architektur. Integriert eine Radeon Grafikkarte und einen Single Channel Speicherkontroller.
Intel Kaby Lake Refresh:
i5-8250U: Auf der Kaby-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,6 - 3,4 GHz und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm+) gefertigt.
AMD Raven Ridge (Ryzen 2000 APU):
R3 2200U: Mobile APU mit zwei Zen basierten Kernen die von 2,5 - 3,4 GHz takten. Der TDP ist einstellbar zwischen 12 - 25 Watt, wobei 15 Watt Standard sind.
R5 2500U: Mobile APU mit vier Zen basierten Kernen die von 2 - 3,6 GHz takten. Der TDP ist einstellbar zwischen 12 - 25 Watt, wobei 15 Watt Standard sind.
AMD Picasso (Ryzen 3000 APU):
R5 3500U: Mobile APU mit vier Zen+ basierten Kernen welche mit 2,1 bis 3,7 GHz takten.
Intel Comet Lake:
i3-10110U: Auf der Comet Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne mit 2,1 - 4,1 GHz (3,7 GHz für beide Kerne) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm++) gefertigt. Unterstützt bis zu LPDDR3-2133/DDR4-2666 Dual-Channel Hauptspeicher. Per cTDP up/down kann der Stromverbrauch und die Leistung vom Notebookhersteller von 10 auf 25 Watt eingestellt werden. Die CPU unterstützt kein vPro.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.41 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
2.8 kg:
Für Notebooks mit 15 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
78.12%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.