Fujitsu Stylistic R726-0M871PDE
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 7 Tests)
Testberichte für das Fujitsu Stylistic R726-0M871PDE
Quelle: Chip.de

Das 2-in-1 Fujitsu Stylistic R726 (R7260M871PDE) konnte uns weitgehend überzeugen und liegt im Test auf gutem Niveau. Im Testlabor offenbart unser Testkandidat Stärken in den Kategorien Leistung, Mobilität und Ausstattung. Ein Top-Ergebnis, auch dank des potenten Prozessors, der sehr großen SSD und den vielen Anschlüssen.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 16.10.2017
Bewertung: Gesamt: 85% Leistung: 92% Ausstattung: 84% Bildschirm: 77% Mobilität: 87%
Quelle: Connect - Heft 9/2016

Pro: schlankes und leichtes 2-in-1-Gerät; hochwertige Ausstattung; herausragende Systemleistung; integriertes LTE-Modern; sehr helles Display; vielfältige Dockingmöglichkeiten; großer SSD-Speicher. Contra: Sehr instabile Magnetverbindung zwischen Display und Tastatur; durchschnittliche Ausdauer; nur ein USB-Anschluss; hoher Preis.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.08.2016
Bewertung: Gesamt: 82%
Ausländische Testberichte
Quelle: Techradar

Aside from the kickstand debate and the fan, there is not much to dislike about the R726. Sure it is expensive, but this is a product aimed at an enterprise audience. We loved the cradle which should be included as a bundle. The LTE connectivity option and the overall serviceability will inevitably please IT admins.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 29.07.2016
Quelle: Gadgetspeak

When is a tablet not a tablet? Or maybe I should rephrase the question and ask when is a laptop not a laptop? After all the two questions have a close connection. In fact the answer to both these versions of the latest conundrum is the same. A tablet is not a tablet and a laptop is not a laptop when it is a hybrid device that brings together a tablet and a laptop into a single package.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 30.06.2016
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 60% Leistung: 80%
Quelle: Wikitech

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 20.07.2016
Bewertung: Gesamt: 95% Preis: 100% Gehäuse: 80% Ergonomie: 100%
Quelle: Prohardver.hu

Positive: Powerful hardware; good keyboard; very good display. Negative: Bulky and heavy.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 10.06.2016
Quelle: Geeks.hu

Positive: High-quality; compact size; powerful processor; fast SSD.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 06.06.2016
Kommentar
Modell: Das Fujitsu Stylistic R726-0M871PDE ist ein Hybride aus Laptop und Tablet für ultra-portable Produktivität. Das Chassis ist aus grauem Magnesium-Aluminium. Am Convertible ist Microsoft Windows 10 Professional vorinstalliert. Beim Prozessor kann der User zwischen verschiedenen Modell vom 2,3 GHz Intel Core i3-6100U bis zu einem 2.6 GHz Intel Core i7-6600U wählen. Alle Prozessor-Optionen integrieren eine Intel HD Graphics 520. Als Speicher stehen eine 128 GB, 256 GB and eine 512 GB M.2 SATA III, OPAL-fähige SSD zur Wahl.
Der Hybride verfügt über einen 12,5 Zoll großen PLS-Bildschirm (Plane to Line Switching) mit Full-HD-Auflösung. Der User kann zwischen einer glänzenden und einer entspiegelten Variante wählen. Zudem verfügt der Tablet-Teil über eine 5-MP-Kamera mit Autofokus an der Rückseite und eine 2-MP-Frontkamera. Die Tastatur ist entfernbar. Die Ausstattung umfasst einen USB-3.0-Port, einen HDMI-Port, einen Mini-DisplayPort, eine Audio-Kombibuchse und einen Speicherkartenleser. Das Tablet alleine wiegt 830 g. Gemeinsam mit der Tastatur bringt es 1,17 kg auf die Waage. Die Akkulaufzeit beträgt laut MobileMark 2014 im Tablet-Modus bis zu 9:52 Stunden und bis zu 8:52 Stunden mit angeschlossener Tastatur.
Intel HD Graphics 520: Integrierte Grafikkarte (GT2), welche in einigen Skylake-CPUs (ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
6600U: Auf der Skylake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
12.50":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.2 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Fujitsu: Fujitsu Limited, ist ein japanischer Technologiekonzern mit 162.000 (2014) Mitarbeitern weltweit, dessen Ursprünge ins Jahr 1935 zurückreichen. Schwerpunkte der Produkte und Dienstleistungen sind Informationstechnologie, Telekommunikation, Halbleiter und Netzwerke. 1999 startete die Zusammenarbeit mit Siemens im IT-Bereich (Server, Notebooks, Desktop-PCs, etc.) unter der Marke Fujitsu-Siemens. 10 Jahre später endete diese Kooperation.
Fujitsu ist ein Laptop-Hersteller mittlerer Größe, der sich in den letzten Jahre nicht unter den globalen Top 10 findet. Am Smartphone-Sektor spielt Fujitsu so gut wie gar keine Rolle. Die Bewertungen der Tests sind überdurchschnittlich gut (2016).
85.5%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.