Toshiba Tecra Z40-C1420
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Toshiba Tecra Z40-C1420
Quelle: Laptop Mag

Toshiba's website says the Tecra Z40-C has "no-compromise mobility," but if you choose this laptop, you'll definitely have to lower your expectations. Though it has long battery life, the Tecra suffers from an uncomfortable keyboard, a stiff touchpad and a dull, low-res display.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 21.04.2016
Bewertung: Gesamt: 40%
Kommentar
Modell: Das Toshiba Tecra Z40-C1420 ist ein Business-Laptop for jene, die ein mobiles, dünnes und leichtes Notebook ohne Kompromisse bei der Leistung zum unterwegs Arbeiten suchen. Das gut gebaute Chassis ist aus Magnesium-Legierung und das Design ist elegant und dünn. Am System ist Microsoft Windows 7 Professional vorinstalliert, was aufrund von Downgrade-Rechten von Microsoft Windows 10 Pro zur Verfügung steht. Das Tecra Z40-C1420 verfügt über einen 2,6 GHz Intel Core i7-6600U Prozessor, eine Intel HD Graphics 520 Grafikkarte, 8 GB DDR3L RAM und eine 500 GB Festplatte mit 7.200 U/min.
Der Laptop nutzt einen 14 Zoll großen HD-Bildschirm, der nur in 1.366 x 768 Pixeln auflöst, also nicht in Full HD. Die Tastatur des Laptops lässt sich ziemlich komfortabel Tippen, obwohl einige Kommentare vermuten lassen, dass sie manchen Usern als etwas steif erscheint. Das Touchpad ist dagegen glatt und reaktionsfreudig und es lässt sich damit leicht Navigieren. In puncto Anschlüsse bietet der Laptop drei USB-3.0-Ports mit USB-Sleep-and-Charge-Feature, einen HDMI-Port, einen RGB-Port, eine Audio-Kombibuchse und einen Speicherkartenleser. Das Gerät wiegt mit nur 1,47 kg angenehm wenig und die Akkulaufzeit reicht beim Websurfen bis zu 9:21 Stunden.
Intel HD Graphics 520: Integrierte Grafikkarte (GT2), welche in einigen Skylake-CPUs (ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
6600U: Auf der Skylake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.5 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
40%: Diese Durchschnittsbewertung ist denkbar schlecht und sehr selten. Es gibt fast keine Notebooks, die dermaßen schlecht beurteilt werden.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.