Notebookcheck Logo

Toshiba Satellite Pro R40-C-132

Ausstattung / Datenblatt

Toshiba Satellite Pro R40-C-132
Toshiba Satellite Pro R40-C-132 (Satellite Pro R40 Serie)
Prozessor
Intel Core i3-6006U 2 x 2 GHz, Skylake
Hauptspeicher
4 GB 
, DDR3L-1600
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel 112 PPI, LED, spiegelnd: nein
Massenspeicher
500GB HDD 5.400rpm
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: 3.5mm, Card Reader: SD
Netzwerk
10/100/1000 LAN Card (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 3165 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5), Bluetooth 4.x
Optisches Laufwerk
DVD +/- RW Double Layer
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 23.8 x 340.1 x 244.1
Akku
2800 mAh Lithium-Ion, 4-cell
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD 0.9MP
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.75 kg
Preis
500 Euro

 

Preisvergleich

Bewertung: 68% - Befriedigend
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Preis: - %, Leistung: 55%, Ausstattung: 82%, Bildschirm: 63% Mobilität: 66%, Gehäuse: - %, Ergonomie: 68%, Emissionen: - %

Testberichte für das Toshiba Satellite Pro R40-C-132

68% Wertiges Gehäuse mit teils leistungsschwachen Komponenten
Quelle: Chip.de Deutsch Archive.org version
Insgesamt befriedigend - das Notebook Toshiba Satellite Pro R40-C-132 (PS461E-0S10CFGR) kann im Test nicht auf der ganzen Linie überzeugen. Im Labor kann der Testkandidat besonders in der Wertungskategorie Ausstattung überzeugen - hier liegen die besonderen Stärken des Produkts dank umfassender Anschlussvielfalt.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 07.06.2018
Bewertung: Gesamt: 68% Leistung: 55% Ausstattung: 82% Bildschirm: 63% Mobilität: 66% Ergonomie: 68%

Kommentar

Intel HD Graphics 520: Integrierte Grafikkarte (GT2), welche in einigen Skylake-CPUs (ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird.

Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


6006U: Auf der Skylake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt. Taktet maximal mit 2 GHz und unterstützt keinen Turbo Boost.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


14.00":

Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.

Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


1.75 kg:

In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.


Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).

Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.


68%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170

Geräte anderer Hersteller

HP 14-bp021nd
HD Graphics 520
HP 14-bp020nd
HD Graphics 520

Geräte mit der selben GPU und/oder Bildschirmgröße

Dell Latitude 14 7414-9R2J5
HD Graphics 520, Core i5 6300U, 3.6 kg

Geräte mit der selben Grafikkarte

Asus K543UA-GQ3203T
HD Graphics 520, Core i3 6100U, 15.60", 1.9 kg
Asus K543UA-GQ3203
HD Graphics 520, Core i3 6100U, 15.60", 1.9 kg
Lenovo Ideapad 330-15IKB-81DC00HKSP
HD Graphics 520, Core i3 6006U, 15.60", 2.2 kg
HP 15-bs523ns
HD Graphics 520, Core i3 6006U, 15.60", 1.9 kg
HP 250 G6 1XN28EA
HD Graphics 520, Core i3 6006U, 15.60", 1.9 kg
Medion Akoya S6421-MD61009
HD Graphics 520, Core i3 6006U, 15.60", 1.9 kg
Asus Vivobook X507UA-EJ215T
HD Graphics 520, Core i3 6006U, 15.60", 1.68 kg
Lenovo V110-15IKB-80TL01B2GE
HD Graphics 520, Core i3 6006U, 15.60", 1.9 kg
HP 15-bs007ns
HD Graphics 520, Core i3 6006U, 15.60", 2.1 kg
Acer Extensa 2540-312E
HD Graphics 520, Core i3 6006U, 15.60", 2.4 kg
Acer Aspire 3 A315-51-310J
HD Graphics 520, Core i3 6006U, 15.60", 2.1 kg
Asus P541UA-GQ1859T Pro Light
HD Graphics 520, Core i3 6006U, 15.60", 2 kg
Lenovo Ideapad 320-15ISK-80XH01F0SP
HD Graphics 520, Core i3 6006U, 15.60", 2.2 kg
Asus VivoBook Max X541UA-GQ1246T
HD Graphics 520, Core i3 6006U, 15.60", 2 kg
Lenovo Ideapad 110-15ISK-80UD01AWPB
HD Graphics 520, Core i3 6006U, 15.60", 2.2 kg
HP 250 G6 2UB93ES
HD Graphics 520, Core i3 6006U, 15.60", 2 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Toshiba Satellite Pro R40-D-111
HD Graphics 610, Kaby Lake Celeron 3865U, 14.00", 1.75 kg
Toshiba Tecra X40-E-10U
UHD Graphics 620, Kaby Lake Refresh i5-8550U, 14.00", 1.25 kg
Toshiba Satellite Pro R50-C-1E8
HD Graphics 510, unknown, 15.60", 2.1 kg
Toshiba Tecra X40-E-BTO
UHD Graphics 620, Kaby Lake Refresh i7-8650U, 14.10", 1.25 kg
Toshiba Tecra X40-E-10W
UHD Graphics 620, Kaby Lake Refresh i5-8250U, 14.00", 1.25 kg

Laptops des selben Herstellers

Toshiba Portege Z30-E-12L
UHD Graphics 620, Kaby Lake Refresh i5-8550U, 13.30", 1.2 kg
Toshiba Portege X30-E-11F
UHD Graphics 620, Kaby Lake Refresh i5-8550U, 13.30", 1.1 kg
Toshiba Portege X30T-E-109
UHD Graphics 620, Kaby Lake Refresh i5-8550U, 13.30", 1.4 kg
Toshiba Portege X30-E-11U
UHD Graphics 620, Kaby Lake Refresh i5-8550U, 13.30", 1.05 kg
Toshiba Portege X30-E-12H
UHD Graphics 620, Kaby Lake Refresh i7-8650U, 13.30", 1.05 kg
Preisvergleich
> Notebook Test, Laptop Test und News > Externe Tests > Toshiba > Toshiba Satellite Pro R40-C-132
Autor: Stefan Hinum, 23.06.2018 (Update: 23.06.2018)