Alienware x17 R2 Laptop Test: Spitzenleistung der 175 W GeForce RTX 3080 Ti

Dell hat seine Alienware-x17-Serie Ende letzten Jahres mit einem komplett neuen Gehäuse-Design eingeführt, um sie von der bestehenden Alienware-m17-Serie zu unterscheiden. Für dieses Jahr hat der Hersteller das Line-up mit der Einführung des Alienware x17 R2 aufgefrischt, komplett mit Intel-Alder-Lake-P-CPUs der 12. Generation und GeForce-RTX-3070/3080-Ti-Grafiken, um die letztjährigen Tiger-Lake-H- und -RTX-3070/3080-Optionen der 11. Generation zu ersetzen. Andere Aktualisierungen sind ebenfalls vorhanden, einschließlich des schnelleren Arbeitsspeichers (DDR4-3466 zu DDR5-4800), neuerer Display-Optionen und Unterstützung für MUX und Advanced Optimus.
Abgesehen von den oben erwähnten internen Updates verwendet das Alienware x17 R2 das gleiche Gehäuse wie das Alienware x17 R1. Wir empfehlen einen Blick auf unseren Test des x17 R1 zu werfen, da unsere bestehenden Kommentare zum Gehäuse, zur mechanischen Cherry Tastatur und zu den Anschlüssen auch für das x17 R2 relevant sind.
Alle konfigurierbaren Optionen finden Sie in den offiziellen technischen Daten unten. Bei unserem Testgerät handelt es sich um ein höherwertiges Modell mit Core i9-12900HK, 360-Hz-1080p-Display und 175-W-GeForce-RTX-3080-Ti-Grafikkarte für knapp unter 4.000 US-Dollar. Zu den Konkurrenten in diesem Bereich gehören andere ultradünne 17,3-Zoll-Gaming-Laptops wie das MSI GS77, Razer Blade 17 und Asus Zephyrus S17.
Weitere Alienware Tests:
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
89.2 % | 05.2022 | Alienware x17 R2 P48E i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 3.1 kg | 20.9 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
89 % | 09.2021 | Alienware x17 RTX 3080 P48E i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 3.2 kg | 21.4 mm | 17.30" | 3840x2160 | |
90.1 % | 07.2021 | Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD i9-11900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.8 kg | 19.9 mm | 17.30" | 2560x1440 | |
87.2 % | 04.2022 | MSI Stealth GS77 12UHS-083US i7-12700H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.9 kg | 20.8 mm | 17.30" | 2560x1440 | |
87.4 % | 10.2020 | MSI GT76 Titan DT 10SGS i9-10900K, GeForce RTX 2080 Super Mobile | 4.2 kg | 42 mm | 17.30" | 3840x2160 | |
83.2 % | 10.2021 | Gigabyte A7 X1 R9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.5 kg | 34 mm | 17.30" | 1920x1080 |
Gehäuse
Obwohl es als ultradünnes Gaming-Notebook vermarktet wird, ist das Alienware-x17-R2-Gehäuse immer noch merklich schwerer und größer als Alternativen wie das Asus Zephyrus S17, MSI GS77 oder Razer Blade 17. Im Gegenzug ist das Alienware System in der Lage, eine leistungsstärkere 175-W-GPU zu tragen, während die meisten anderen ultradünnen Gaming-Laptops auf 140 W oder weniger beschränkt sind.
SD-Kartenleser
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
MSI GT76 Titan DT 10SGS (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Alienware x17 R2 P48E (AV Pro V60) | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E (AV Pro V60) | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US (AV Pro V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E (AV Pro V60) | |
Alienware x17 R2 P48E (AV Pro V60) | |
MSI GT76 Titan DT 10SGS (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US (AV Pro V60) |
Kommunikation
Webcam
Die Webcam bleibt bei 720p ohne physischen Privacy Shutter im Vergleich zu 1.080p beim aktuellen Razer Blade 17. Windows Hello wird unterstützt.

Wartung
Display
Unser AU Optronics B173HAN IPS-Panel erfüllt fast alle typischen Anforderungen, darunter eine schnelle 360-Hz-Bildwiederholrate, schnelle Schwarz-Weiß- und Graustufen-Reaktionszeiten und eine vollständige sRGB-Abdeckung, um sowohl für Spiele als auch für die meisten Grafikbearbeitungen geeignet zu sein. Andere Notebook-Hersteller mit 17,3-Zoll-1080p-360-Hz-Display-Optionen verwenden wahrscheinlich das gleiche AU-Optronics-Panel wie bei unserem Alienware nutzen. Eine höherwertige 4K-120-Hz-Option ist ebenfalls verfügbar, alle mit G-Sync-Unterstützung.
Es gibt derzeit keine OLED-Optionen, die eine größere DCI-P3-Farbabdeckung und tiefere Schwarzwerte als die übliche IPS-Lösung bieten würden.
Interessanterweise ist unser FHD-Panel nicht so hell wie das 4K-UHD-Panel des ursprünglichen x17 R1. Wir konnten hier eine maximale Helligkeit von 365 Nits messen, verglichen mit 439 Nits beim 4K x17 R1.
|
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 365.4 cd/m²
Kontrast: 1260:1 (Schwarzwert: 0.29 cd/m²)
ΔE Color 3.17 | 0.59-29.43 Ø5.4, calibrated: 0.51
ΔE Greyscale 5.3 | 0.64-98 Ø5.6
79.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
79.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.18
Alienware x17 R2 P48E AU Optronics B173HAN, IPS, 1920x1080, 17.30 | Alienware x17 RTX 3080 P48E AU Optronics B173ZAN, IPS, 3840x2160, 17.30 | Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD BOE099D (BOE CQ NE173QHM-NY3), IPS, 2560x1440, 17.30 | MSI Stealth GS77 12UHS-083US BOE NE173QHM-NZ1, IPS, 2560x1440, 17.30 | MSI GT76 Titan DT 10SGS AU Optronics B173ZAN03.3, IPS, 3840x2160, 17.30 | Gigabyte A7 X1 AU Optronics AUO8E8D, IPS, 1920x1080, 17.30 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 12% | 8% | 10% | 8% | -17% | |
Display P3 Coverage | 79.2 | 88.3 11% | 94.2 19% | 96.2 21% | 82.5 4% | 61.5 -22% |
sRGB Coverage | 99.8 | 100 0% | 98.7 -1% | 99.7 0% | 98 -2% | 90.9 -9% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 79.6 | 100 26% | 84.4 6% | 85.8 8% | 96.6 21% | 63.2 -21% |
Response Times | -15% | 37% | -41% | -57% | -23% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 12.4 ? | 14.4 ? -16% | 4.8 61% | 17.6 ? -42% | 23.2 ? -87% | 16 ? -29% |
Response Time Black / White * | 9.2 ? | 10.4 ? -13% | 8 13% | 12.8 ? -39% | 11.6 ? -26% | 10.8 ? -17% |
PWM Frequency | ||||||
Bildschirm | -6% | -29% | -12% | -55% | -39% | |
Helligkeit Bildmitte | 365.4 | 438.7 20% | 322 -12% | 334.8 -8% | 419.5 15% | 325 -11% |
Brightness | 344 | 435 26% | 288 -16% | 305 -11% | 413 20% | 318 -8% |
Brightness Distribution | 85 | 91 7% | 72 -15% | 79 -7% | 93 9% | 95 12% |
Schwarzwert * | 0.29 | 0.48 -66% | 0.3 -3% | 0.34 -17% | 0.4 -38% | 0.29 -0% |
Kontrast | 1260 | 914 -27% | 1073 -15% | 985 -22% | 1049 -17% | 1121 -11% |
Delta E Colorchecker * | 3.17 | 4.34 -37% | 3.05 4% | 4.1 -29% | 3.4 -7% | 4.33 -37% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.69 | 7.3 5% | 5.23 32% | 7.28 5% | 7.4 4% | 8.6 -12% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.51 | 0.72 -41% | 1.92 -276% | 3.28 -543% | 1.95 -282% | |
Delta E Graustufen * | 5.3 | 2.4 55% | 3.11 41% | 5.6 -6% | 2 62% | 5.5 -4% |
Gamma | 2.18 101% | 2.09 105% | 2.13 103% | 2.16 102% | 2.14 103% | 2.142 103% |
CCT | 5879 111% | 6413 101% | 6553 99% | 6314 103% | 6858 95% | 7893 82% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 84 | 84.6 | ||||
Color Space (Percent of sRGB) | 99 | 97.9 | ||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -3% /
-4% | 5% /
-12% | -14% /
-11% | -35% /
-42% | -26% /
-32% |
* ... kleinere Werte sind besser
Das Display ist nicht sehr gut kalibriert ab Werk, zumal die Farbtemperatur übermäßig warm ist. Nach einer korrekten Kalibrierung gegen sRGB können wir jedoch durchschnittliche Graustufen- und Farb-DeltaE-Werte von nur 0,6 bzw. 0,51 erreichen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
9.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5.2 ms steigend | |
↘ 4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 14 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (23.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
12.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6.4 ms steigend | |
↘ 6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.692 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (36.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 52 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 21819 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Performance
Testbedingungen
Wir haben unser Gerät auf den Modus "High Performance" eingestellt und die diskrete GPU aktiviert, bevor wir die folgenden Leistungs-Benchmarks durchgeführt haben, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Der Modus "High Performance" kann einfach über Fn+F1 umgeschaltet werden, während der MUX-Schalter über das Nvidia Control Panel zugänglich ist. Wir empfehlen dringend, sich mit der Alienware Command Center Software vertraut zu machen, da sich hier die Energieprofile, RGB-Einstellungen, Echtzeitüberwachung und andere Funktionen befinden.
Prozessor
Die reine CPU-Leistung ist etwa zehn bis 15 Prozent schneller als die eines durchschnittlichen Notebooks in unserer Datenbank mit dem gleichen Core i9-12900HK. Das ist eine ordentliche Steigerung gegenüber dem Core i7-12800H oder der letzten Generation Core i7-11800H um jeweils bis zu 30 Prozent bei Multi-Thread-Workloads. AMDs neueste Zen 3+ CPU, der Ryzen 9 6900HX, ist in den CineBench Benchmarks durchweg langsamer, übertrifft aber den Core i9-12900HK in bestimmten AIDA64 Benchmarks.
Cinebench R15 Multi Loop
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.3: 64 Bit Multi-Core Score | 64 Bit Single-Core Score
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Gigabyte A7 X1 | |
Alienware x17 R2 P48E | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Gigabyte A7 X1 | |
Alienware x17 R2 P48E | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (2677 - 9759, n=10) |
AIDA64 / FPU Julia | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Gigabyte A7 X1 | |
Alienware x17 R2 P48E | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (12762 - 43695, n=10) |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Alienware x17 R2 P48E | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Gigabyte A7 X1 | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (841 - 3504, n=10) |
AIDA64 / CPU Queen | |
Alienware x17 R2 P48E | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Gigabyte A7 X1 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (60202 - 107161, n=10) | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Gigabyte A7 X1 | |
Alienware x17 R2 P48E | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (3225 - 10402, n=10) |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Gigabyte A7 X1 | |
Alienware x17 R2 P48E | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (7417 - 27285, n=10) |
AIDA64 / CPU AES | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Gigabyte A7 X1 | |
Alienware x17 R2 P48E | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (32382 - 106367, n=10) |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Alienware x17 R2 P48E | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (314 - 1209, n=10) | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Gigabyte A7 X1 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Gigabyte A7 X1 | |
Alienware x17 R2 P48E | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (1501 - 5748, n=10) |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (24991 - 40648, n=10) | |
Alienware x17 R2 P48E | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Gigabyte A7 X1 |
System Performance
Die PCMark Ergebnisse sind durchweg besser als die, welche wir mit dem x17 R1 im letzten Jahr gemessen haben, und zwar mit relativ geringen Abständen.
Es ist erwähnenswert, dass das Notebook selbst im Standby- oder Ruhezustand viel Strom verbraucht. Wir konnten einen Verbrauch von fast 12 W im Ruhezustand feststellen, verglichen mit <2 W bei den meisten anderen Laptops. Darüber hinaus waren die Lüfter in unserem Testgerät manchmal sogar im Ruhezustand aktiv, und das Gerät hatte manchmal auch Probleme, richtig aufzuwachen.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Alienware x17 R2 P48E | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (10951 - 13098, n=5) | |
MSI GT76 Titan DT 10SGS | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Gigabyte A7 X1 |
CrossMark / Overall | |
Alienware x17 R2 P48E | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (970 - 2138, n=5) |
CrossMark / Productivity | |
Alienware x17 R2 P48E | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (921 - 2038, n=5) |
CrossMark / Creativity | |
Alienware x17 R2 P48E | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (1007 - 2210, n=5) |
CrossMark / Responsiveness | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (1012 - 2234, n=5) | |
Alienware x17 R2 P48E |
PCMark 10 Score | 8186 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (53861 - 62959, n=10) | |
Alienware x17 R2 P48E | |
Gigabyte A7 X1 |
AIDA64 / Memory Read | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (57237 - 66989, n=10) | |
Alienware x17 R2 P48E | |
Gigabyte A7 X1 |
AIDA64 / Memory Write | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (54443 - 65268, n=10) | |
Alienware x17 R2 P48E | |
Gigabyte A7 X1 |
AIDA64 / Memory Latency | |
Alienware x17 R2 P48E | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Gigabyte A7 X1 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (98.4 - 109, n=10) | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzzeit
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
MSI GT76 Titan DT 10SGS | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Alienware x17 R2 P48E | |
Gigabyte A7 X1 |
* ... kleinere Werte sind besser
* ... kleinere Werte sind besser