Notebookcheck Logo

Alienware x14 im Test - Der dünnste Gaming-Laptop der Welt erfordert Kompromisse

Jetzt wieder in 14 Zoll. Alienware erweitert sein Lineup wieder um ein 14-Zoll-Gerät und bewirbt es sogar als das dünnste Gaming-Notebook der Welt, doch ist dünn wirklich so gut? Wir testen das Top-Modell des neuen Alienware x14 mit dem Alder Lake Core i7-12700H und der GeForce RTX 3060 für 2.400 Euro.

Nachdem Alienware im letzten Jahr die beiden neuen Gaming-Notebooks x15 und x17 auf den Markt gebracht hat, folgt nun auch ein kleineres 14-Zoll-Modell. Das neue Alienware x14 setzt dabei auf die gleiche Designsprache und will mit einem besonders dünnen Gehäuse überzeugen, in dem neue Alder-Lake-CPUs von Intel sowie RTX-3000-GPUs von Nvidia für ausreichend Gaming-Performance sorgen sollen. Derzeit wird nur ein einziges 1080p-Display mit 144 Hz und P3-Farbabdeckung angeboten. Mit einem Core i5 und der RTX 3050 startet das Alienware x14 für 1.899 Euro, wir testen aber das aktuelle Top-Modell mit dem Core i7-12700H, 16 GB LPDDR5-RAM, der Nvidia GeForce RTX 3060 und einer 1 TB großen PCIe-SSD für 2.399 Euro.

Alienware x14 i7 RTX 3060 (x14 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-12700H 14 x 1.7 - 4.7 GHz, 100 W PL2 / Short Burst, 55 W PL1 / Sustained, Alder Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU - 6 GB VRAM, Kerntakt: 1687 MHz, Speichertakt: 1500 MHz, 75 W TDP ( beinhaltet 15 W Dynamic Boost), GDDR6, 511.79, Advanced Optimus
Hauptspeicher
16 GB 
, LPDDR5-5200, Dual-Channel, onboard
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 157 PPI, SHP154D, IPS, 3ms, spiegelnd: nein, 144 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
WDC PC SN810 1TB, 1024 GB 
Soundkarte
Intel Alder Lake-P PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 2 Thunderbolt, 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5mm, Card Reader: microSD
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 14.5 x 321.5 x 262.77
Akku
80 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 720p
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Alienware Command Center, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.793 kg, Netzteil: 486 g
Preis
2400 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
86.7 %
03.2022
Alienware x14 i7 RTX 3060
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
1.8 kg14.5 mm14.00"1920x1080
86.7 %
03.2022
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
R9 6900HS, Radeon RX 6800S
1.7 kg19.5 mm14.00"2560x1600
87.5 %
06.2021
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
R9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
1.8 kg16.8 mm14.00"2560x1440
83.5 %
07.2021
Asus Zephyrus G14 GA401QM
R9 5900HS, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
1.7 kg19.9 mm14.00"1920x1080
87.2 %
10.2021
Alienware x15 RTX 3070 P111F
i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
2.4 kg15.9 mm15.60"2560x1440

Gehäuse - Ein geschrumpftes Alienware x15

Durch das vorgelagerte Scharnier wird das Gerät sehr tief.
Durch das vorgelagerte Scharnier wird das Gerät sehr tief.

Rein äußerlich unterscheidet sich das neue Alienware x14 kaum von seinen größeren Geschwistern x15 und x17. Das Design ist darauf ausgelegt, so dünn wie möglich zu sein, durch die Konstruktion mit dem vorgesetzten Scharnier ist das Gaming-Notebook aber sehr tief. Vor allem beim neuen 14 Zöller rückt die Tastatur dadurch sehr weit nach vorne und auch die Handballenauflage ist recht klein. Im Vergleich zu den größeren Versionen muss man zudem auf die Beleuchtung am Heck verzichten, lediglich die Tastatur und der Alien-Kopf auf dem Bildschirmdeckel werden am x14 beleuchtet.

Das neue x14 ist nur in der Farbvariante Lunar Silver verfügbar, was auf den Bildern gut aussieht, allerdings erkennt man auf den hellen Oberflächen schnell Schmutz und hier sollte man regelmäßig reinigen. Der obere Teil der Baseunit, die Rückseite mit den Anschlüssen sowie der Bildschirmrahmen sind in Schwarz ausgeführt, was für einen guten Kontrast sorgt. Die Bildschirmränder sind an den Seiten zwar sehr schmal, aber vor allem der untere Rand ist ziemlich breit, hier hätte mit Sicherheit auch ein 16:10-Panel gepasst. Durch die Konstruktion weist das neue x14 auch nur ein Screen-to-Body-Verhältnis von gerade einmal 64 % auf.

Qualitativ gibt es aber nicht viel zu kritisieren, denn die Materialien wirken hochwertig, die Verarbeitung ist bei unserem Testgerät makellos und auch die Stabilität hinterlässt einen guten Eindruck. Das Scharnier ist grundsätzlich auch ordentlich justiert, kann ein leichtes Nachwippen aber nicht vollständig verhindern. Zudem ist der maximale Öffnungswinkel durch das vorgesetzte Scharnier auf etwa 135 Grad begrenzt.

Das neue x14 ist mit seiner Bauhöhe von lediglich 14,5 mm zwar sehr dünn, aber aufgrund der Konstruktion ist der Gaming-Laptop extrem tief und benötigt damit deutlich mehr Stellfläche als die anderen 14-Zoll-Geräte in unserer Vergleichsgruppe. Beim Gewicht nehmen sich die Modelle hingegen nicht viel und zu den knapp 1,8 kg für den Laptop selbst kommen beim Transport noch einmal 486 Gramm für das 130-Watt-Netzteil dazu.

Größenvergleich

324 mm 222 mm 19.9 mm 1.7 kg319.7 mm 220 mm 16.8 mm 1.8 kg321.5 mm 262.77 mm 14.5 mm 1.8 kg312 mm 227 mm 19.5 mm 1.7 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Alienware mit Thunderbolt 4 & HDMI 2.1

Bei den Anschlüssen selbst gibt es keine Kritik, denn Dell setzt hier auf die modernsten Standards inklusive Thunderbolt 4 und HDMI 2.1. Neben insgesamt drei USB-C-Ports (von denen allerdings einer durch das Netzteil belegt ist) gibt es auch einen regulären USB-A-Anschluss. Problematisch ist jedoch die Position der Anschlüsse, die sich aufgrund des Gehäusedesigns alle an der Rückseite befinden (sogar der Audio-Anschluss) und damit nur sehr schwer zugänglich sind. 

Rückseite: USB-C 3.2 Gen.2 (15W Power Delivery, DisplayPort 1.4), 3,5-mm-Audio, HDMI 2.1 (HDCP 2.3), USB-A 3.2 Gen.1, microSD (5.2 UHS-II), 2x USB-C mit Thunderbolt 4 (15W Power Delivery, DisplayPort 1.4)
Rückseite: USB-C 3.2 Gen.2 (15W Power Delivery, DisplayPort 1.4), 3,5-mm-Audio, HDMI 2.1 (HDCP 2.3), USB-A 3.2 Gen.1, microSD (5.2 UHS-II), 2x USB-C mit Thunderbolt 4 (15W Power Delivery, DisplayPort 1.4)

SD Card Reader

Auf der Rückseite befindet sich auch ein microSD-Kartenleser (mit Federmechanismus), der die Speicherkarte vollständig aufnimmt. Es handelt sich um einen sehr schnellen Leser, denn in Verbindung mit unserer Referenzkarte (Angelbird AV Pro V60) ermitteln wir Transferraten von bis zu 220 MB/s und immer noch sehr gute 190 MB/s beim Kopieren von Bilddateien. 

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Alienware x15 RTX 3070 P111F
Intel Core i7-11800H (AV Pro V60)
195.8 MB/s ∼100% +4%
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H (Angelbird AV Pro V60)
189 MB/s ∼97%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS (AV PRO microSD 128 GB V60)
151 MB/s ∼77% -20%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 202, n=98, der letzten 2 Jahre)
99 MB/s ∼51% -48%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Alienware x15 RTX 3070 P111F
Intel Core i7-11800H (AV Pro V60)
223.8 MB/s ∼100% +1%
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H (Angelbird AV Pro V60)
222 MB/s ∼99%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS (AV PRO microSD 128 GB V60)
178 MB/s ∼80% -20%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (26 - 269, n=89, der letzten 2 Jahre)
124.8 MB/s ∼56% -44%

Kommunikation

Das WLAN-Modul kann getauscht werden.
Das WLAN-Modul kann getauscht werden.

Auch das WLAN-Modul von Intel (AX211) entspricht dem aktuellsten Wi-Fi-6E-Standard (802.11ax) inklusive 6-GHz-Netzwerken sowie Bluetooth 5.2. In Verbindung mit unserem Referenzrouter von Netgear (Nighthawk AX12) sind die Transferraten sehr gut und wir konnten während des Testzeitraums auch keine Probleme mit der Verbindungsqualität erkennen. Ein dediziertes Ethernet-Modul gibt es nicht, hier bleibt nur der Umweg über einen Thunderbolt-Adapter.

Networking
iperf3 transmit AX12
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Wi-Fi 6E AX211
1410 (1239min - 1603max) MBit/s ∼100%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (1003 - 1501, n=4)
1320 MBit/s ∼94% -6%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
Intel Wi-Fi 6E AX210
1183 (575min - 1294max) MBit/s ∼84% -16%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (450 - 1580, n=43, der letzten 2 Jahre)
1142 MBit/s ∼81% -19%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
Intel Killer Wi-Fi 6E AX1675x (210NGW)
1083 (758min - 1175max) MBit/s ∼77% -23%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
Intel Wi-Fi 6 AX200
1002 (735min - 1087max) MBit/s ∼71% -29%
iperf3 receive AX12
Alienware x15 RTX 3070 P111F
Intel Killer Wi-Fi 6E AX1675x (210NGW)
1469 (1135min - 1535max) MBit/s ∼100% +7%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (1178 - 1623, n=4)
1409 MBit/s ∼96% +3%
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Wi-Fi 6E AX211
1371 (1221min - 1483max) MBit/s ∼93%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (423 - 1700, n=43, der letzten 2 Jahre)
1224 MBit/s ∼83% -11%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
Intel Wi-Fi 6 AX200
1174 (1002min - 1406max) MBit/s ∼80% -14%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
Intel Wi-Fi 6E AX210
1079 (989min - 1182max) MBit/s ∼73% -21%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600Tooltip
Alienware x14 i7 RTX 3060; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1371 (1221-1483)
Alienware x14 i7 RTX 3060; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1411 (1239-1603)

Webcam

Etwas überraschend wird das Alienware x14 nur mit einer 720p-Webcam ausgeliefert, obwohl im vergleichswiese breiten Bildschirmrahmen sicherlich Platz für einen besseren Sensor gewesen wäre. Die Bildqualität ist auch bei guten Lichtverhältnissen nicht gut und Inhalte wirken einfach nicht besonders scharf. Die Webcam erfüllt ihren Zweck, das war es aber auch. Zusätzlich gibt es noch eine IR-Kamera für die Gesichtserkennung via Windows Hello.

ColorChecker
5.2 ∆E
2.2 ∆E
8.4 ∆E
6.8 ∆E
9.6 ∆E
7.9 ∆E
9.7 ∆E
5.8 ∆E
5.5 ∆E
4.7 ∆E
2.7 ∆E
7 ∆E
6.7 ∆E
5.8 ∆E
3.8 ∆E
8.7 ∆E
2.2 ∆E
4.9 ∆E
11.6 ∆E
7.7 ∆E
6.1 ∆E
3.8 ∆E
3.6 ∆E
2.7 ∆E
ColorChecker Alienware x14 i7 RTX 3060: 5.96 ∆E min: 2.22 - max: 11.56 ∆E

Zubehör

Im Lieferumfang des Alienware x14 befindet sich lediglich das 130-Watt-Netzteil (USB-C). Dell bietet aber jede Menge Zubehör mit dem Alienware-Branding an, inklusive Eingabegeräten, Headsets und Monitoren.

Wartung

Die untere Gehäuseabdeckung ist mit sechs normalen Kreuzschrauben gesichert. Zusätzlich gibt es aber noch Kunststoffclips, die sehr stramm sitzen und zunächst gelöst werden müssen. Dann kann die Abdeckung im vorderen Bereich angehoben und nach vorne herausgezogen werden. Im Inneren fällt zunächst einmal der große Akku auf und als Nutzer sind die Wartungsmöglichkeiten auf das Reinigen der Lüfter sowie das WLAN-Modul und die M.2-2280-SSD beschränkt.

Interner Aufbau
Interner Aufbau
Innenseite untere Gehäuseabdeckung
Innenseite untere Gehäuseabdeckung

Garantie

Standardmäßig wird das neue x14 mit einem Premium-Support ausgeliefert, der auch einen Vor-Ort-Service beinhaltet. Allerdings ist die Laufzeit nur auf 12 Monate begrenzt, für eine Verlängerung auf drei Jahre muss man weitere 323 Euro, für 4 Jahre 562 Euro bezahlen. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, kann den Premium Support Plus abschließen, der zusätzlich noch einen Unfallschutz beinhaltet. Drei Jahre kosten hierbei 479 Euro und 4 Jahre 657 Euro.

Eingabegeräte - x14 mit reduziertem Tastenhub

Tastatur

Die flache Konstruktion wirkt sich auch auf die Tastatur aus. Grundsätzlich ist das Layout (inklusive der normal großen Pfeiltasten) identisch zum größeren Alienware x15, allerdings reduziert sich der Tastenhub von 1,5 mm auf nur noch 1,2 mm und das merkt man in der Praxis auch. Das Tippgefühl ist nicht schlecht, da der Anschlag immer noch sehr präzise und auch sehr leise, aber einfach nicht so komfortabel wie beim größeren x15. Die Tastatur unterstützt N-key-Rollover, es werden also auch mehrere Eingaben gleichzeitig problemlos registriert.

Die Tastaturbeleuchtung lässt sich zwar in vielen Farben einstellen, bietet aber nur eine Zone. Zudem sind die Sonderfunktionen (z. B. Regelung der Helligkeit oder Lautstärke) nicht beleuchtet, was uns bereits beim größeren x15 gestört hat. In dunkleren Umgebungen sieht man diese Piktogramme einfach nur sehr schlecht bzw. gar nicht. Bei großen Händen macht sich zudem die kleine Handballenauflage negativ bemerkbar, da die Handballen hier schnell auf der vorderen Gehäusekante landen.

Eingabegeräte
Eingabegeräte
Tastaturbeleuchtung
Tastaturbeleuchtung

Touchpad

Aufgrund der vorgerückten Position der Tastatur bleibt nicht mehr viel Platz für ein großes Touchpad. Vor allem in der Höhe ist das Pad des Alienware x14 mit gerade einmal 10,8 x 5,5 cm stark eingeschränkt und schon bei der normalen Zeigersteuerung muss der Finger öfter mal umgesetzt werden. Grundsätzlich funktioniert das Pad aber gut und es lässt sich dank seiner etwas vertieften Position auch leicht ertasten, doch beim Herunterdrücken der unteren Hälfte entstehen laute Klickgeräusche, die billig wirken. 

Display - x14 mit 1080p und 144 Hz

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung
Leichte Lichthöfe an den Rändern
Leichte Lichthöfe an den Rändern

Dell bietet beim neuen Alienware x14 lediglich eine einzige Display-Option an: Ein mattes Full-HD-IPS-Panel mit der Auflösung 1.920 x 1.080 Pixeln (16:9) inklusive schnellen Reaktionszeiten und einer schnellen Bildwiederholfrequenz von 144 Hz. Für einen Gaming-Laptop sicherlich eine gute Wahl, auch wenn sich manche Nutzer vermutlich eine höhere Auflösung wünschen würden. Das Display von Sharp unterstützt zudem Nvidias G-Sync- sowie Advanced-Optimus-Technologien.

Wir ermitteln eine durchschnittliche Helligkeit von etwas mehr als 400 cd/m², zusammen mit dem ordentlichen Schwarzwert von 0,25 ergibt sich ein sehr gutes Kontrastverhältnis von mehr als 1.700:1. Der subjektive Bildeindruck ist ebenfalls sehr gut und vor allem sind Bewegungen dank der hohen Frequenz und den schnellen Reaktionszeiten extrem flüssig. Gerade im Vergleich zu OLED-Panels wirken die Bilder aber einfach nicht so brillant.

Lediglich bei der vollen Helligkeit erkennt man auf dunklen Hintergründen leichte Lichthöfe an den Rändern, doch im Alltag fallen diese nicht auf. Wir können auch kein PWM-Flackern erkennen und die Reaktionszeiten sind sehr schnell.

385
cd/m²
414
cd/m²
404
cd/m²
420
cd/m²
434
cd/m²
426
cd/m²
397
cd/m²
418
cd/m²
399
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
SHP154D
X-Rite i1Pro 2
Maximal: 434 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 410.8 cd/m² Minimum: 20 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 432 cd/m²
Kontrast: 1736:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 3 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 0.7
ΔE Greyscale 5.1 | 0.57-98 Ø5.3
87.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.19
Alienware x14 i7 RTX 3060
SHP154D, IPS, 1920x1080, 14.00
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
NE140QDM-NX1 (BOE0A1D), IPS-Level, 2560x1600, 14.00
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
TL140BDXP02-2, IPS, 2560x1440, 14.00
Asus Zephyrus G14 GA401QM
LM140LF-1F02, IPS, 1920x1080, 14.00
Alienware x15 RTX 3070 P111F
LG Philips 156QHG, IPS, 2560x1440, 15.60
Display
-1%
-2%
-21%
-1%
Display P3 Coverage
99.6
97.4
-2%
97.2
-2%
68.1
-32%
97.8
-2%
sRGB Coverage
100
99.9
0%
99.9
0%
92.4
-8%
99.9
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
87.6
85.5
-2%
85.4
-3%
67.7
-23%
Response Times
15%
-57%
-261%
-31%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
9.6 ?(4.4, 5.2)
8.8 ?(4, 4.8)
8%
16.4 ?(8, 8.4)
-71%
34.4 ?(15.6, 18.8)
-258%
12 ?(6, 6)
-25%
Response Time Black / White *
7.6 ?(2.8, 4.8)
6 ?(1.8, 4.2)
21%
10.8 ?(5.6, 5.2)
-42%
27.6 ?(16.4, 11.2)
-263%
10.4 ?(6, 4.4)
-37%
PWM Frequency
27170 ?(35)
Bildschirm
-16%
-1%
-69%
-20%
Helligkeit Bildmitte
434
480
11%
331.1
-24%
329.4
-24%
409.5
-6%
Brightness
411
456
11%
318
-23%
311
-24%
390
-5%
Brightness Distribution
89
80
-10%
91
2%
90
1%
88
-1%
Schwarzwert *
0.25
0.48
-92%
0.36
-44%
0.39
-56%
0.47
-88%
Kontrast
1736
1000
-42%
920
-47%
845
-51%
871
-50%
Delta E Colorchecker *
3
2.62
13%
2.25
25%
4.01
-34%
3.48
-16%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.1
6.71
5%
4.62
35%
8.21
-16%
6.31
11%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.7
1.12
-60%
3.89
-456%
0.89
-27%
Delta E Graustufen *
5.1
4.2
18%
1.7
67%
3.2
37%
5
2%
Gamma
2.19 100%
2.16 102%
2.3 96%
2.2 100%
2.16 102%
CCT
6204 105%
7122 91%
6751 96%
7070 92%
6591 99%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-1% / -9%
-20% / -10%
-117% / -86%
-17% / -19%

* ... kleinere Werte sind besser

Wir haben das Display mit der professionellen CalMAN-Software und dem X-Rite i1 Pro 2 Spektralfotometer vermessen. Im Werkszustand ist die Darstellung bereits ordentlich, aber die Farbtemperatur ist etwas zu warm und man erkennt auch einen leichten Farbstich in Richtung Gelb. Die Farbabweichungen sind ebenfalls schon gering und es gibt nur einige Ausnahmen, die eine DeltaE2000-Abweichung (gegenüber dem P3-Referenzfarbraum) von 3 noch übersteigen.

CalMAN Graustufen (Zielfarbraum DCI-P3)
CalMAN Graustufen (Zielfarbraum DCI-P3)
CalMAN Sättigung (Zielfarbraum DCI-P3)
CalMAN Sättigung (Zielfarbraum DCI-P3)
CalMAN ColorChecker (Zielfarbraum DCI-P3)
CalMAN ColorChecker (Zielfarbraum DCI-P3)
CalMAN Graustufen kalibriert (Zielfarbraum DCI-P3)
CalMAN Graustufen kalibriert (Zielfarbraum DCI-P3)
CalMAN Sättigung kalibriert (Zielfarbraum DCI-P3)
CalMAN Sättigung kalibriert (Zielfarbraum DCI-P3)
CalMAN ColorChecker kalibriert (Zielfarbraum DCI-P3)
CalMAN ColorChecker kalibriert (Zielfarbraum DCI-P3)

Mit unserer eigenen Kalibrierung (Profil steht weiter oben zum kostenlosen Download zur Verfügung) reduziert sich zwar die maximale Helligkeit um etwa 40 cd/m², aber man sieht, wie viel Potential in dem Panel steckt. Die durchschnittlichen DeltaE-2000-Abweichungen sinken auf ein Minimum und alle Farben werden sehr akkurat vom Panel dargestellt. Zusammen mit der vollständigen DCI-P3-Abdeckung eignet sich der Bildschirm auch hervorragend für die Bearbeitung von Bildern oder Videos.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. DCI-P3
vs. DCI-P3
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
7.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.8 ms steigend
↘ 4.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
9.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4.4 ms steigend
↘ 5.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 16 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 54 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18982 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Solange man Reflexionen von direkten Lichtquellen vermeidet, kann man den Inhalt auf dem matten Panel auch im Freien vernünftig erkennen. Die Blickwinkelstabilität des IPS-Panels ist sehr gut.

Im Freien
Im Freien
Im Freien
Im Freien
Im Freien
Im Freien
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Dells flacher Gamer setzt auf Intel Alder Lake

Dell bietet neben dem Core i7-12700H auch den etwas langsameren Core i5-12500H an, der zwei Performance-Kerne weniger bietet als der i7. Zudem gibt es mindestens 16 GB LPDDR5-RAM, in Verbindung mit der GeForce RTX 3050 oder RTX 3050 Ti (jeweils 50 Watt TGP & 15 Watt Dynamic Boost) handelt es sich aber nur um den langsameren 4800er-RAM. Der schnellere 5200er-RAM ist nur in Verbindung mit der RTX 3060 verfügbar, genauso wie das Upgrade auf 32 GB.

 
 
 

Testbedingungen

Zunächst waren wir etwas überrascht, dass die TDP des Prozessors auf 45 Watt begrenzt war, im Laufe des Tests gab es aber ein Update von Intel (über Windows-Update), mit dem die TDP auf 115 Watt angehoben wurde. Diese wird nicht erreicht, aber damit ist jetzt die Kühlung der einzige begrenzende Faktor. Wir haben die Benchmarks daher alle noch einmal wiederholt.  

Im vorinstallierten Command Center gibt es verschiedene Einstellungen für die Kühlung, die aber keinen direkten Einfluss auf die Leistung haben. Es gibt zudem noch einen zusätzlichen Höchstleistungsmodus, der mit der Tastenkombination Fn+F1 aktiviert werden kann. Der Einfluss auf die tatsächliche Gaming-Performance (auch bei längerer Belastung) ist allerdings vernachlässigbar gering, lediglich die Lüfterkurve ist aggressiver und das Notebook wird schneller laut und auch insgesamt noch etwas lauter. Wir haben die nachfolgenden Benchmarks und Messungen daher mit den folgenden Einstellungen durchgeführt: Normaler Modus, Thermal: Ausgeglichen, Windows-Leistungsregler: Beste Leistung.

Prozessor - Core i7-12700H

Intels Core i7-12700H gehört zu der neuen Alder-Lake-Generation und setzt auf ein Hybridprinzip. Neben 6 schnellen Performance-Kernen mit bis zu 4,8 GHz (samt Hyperthreading) kommen 8 Efficiency-Cores (max. 3,7 GHz) zum Einsatz, insgesamt kann der i7-12700H also 20 Threads parallel bearbeiten. Grundsätzlich handelt es sich um einen Prozessor der 45-Watt-Klasse, gerade bei kurzzeitiger Belastung kann dieser Wert aber deutlich überschritten werden.

Nur zu Beginn von Benchmarks darf der Prozessor ganz kurz bis zu 100 Watt verbrauchen und pendelt sich irgendwann bei 55 Watt ein. Dieses Verhalten sieht man auch sehr gut in der CB-Multi-Schleife, denn schon beim zweiten Durchgang sind maximal nur noch 80 Watt möglich. In den ersten Minuten ist die CPU-Leistung daher auch besser als bei den Konkurrenten, doch nach einigen Minuten sind die Konkurrenten mit den AMD Ryzen-5000-Chips und auch das Alienware x15 mit dem Core i7-11800H in den Multi-Core-Tests auf einem Niveau.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0130260390520650780910104011701300143015601690182019502080221023402470Tooltip
Alienware x14 i7 RTX 3060 Intel Core i7-12700H: Ø2194 (2063.56-2534.53)
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK AMD Ryzen 9 6900HS: Ø2040 (2010.05-2066.65)
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 AMD Ryzen 9 5900HX: Ø2052 (2009.65-2060.79)
Asus Zephyrus G14 GA401QM AMD Ryzen 9 5900HS: Ø2088 (2079.33-2098.42)
Alienware x15 RTX 3070 P111F Intel Core i7-11800H: Ø2144 (2104.27-2154.01)
CPU-Daten Cinebench R15 Multi-Schleife
CPU-Daten Cinebench R15 Multi-Schleife

Vor allem in den Single-Core-Tests kann sich der neue Core i7-12700H dank der Performance-Kerne und den hohen Takten oftmals an die Spitze des Vergleichsfeldes setzen. Insgesamt sind die Ergebnisse, gerade für ein kompaktes Gaming-Notebook, also ziemlich gut. Von der maximalen Leistungsfähigkeit des Core i7-12700H sind wir aber noch weit entfernt, denn dafür wären beim vollen Takt auf allen Kernen (knapp 3.000 Punkte @ CBR 15 Multi) etwas mehr als 120 Watt nötig.

Im Akkubetrieb darf der Prozessor maximal 80 Watt verbrauchen und ist daher nur minimal langsamer als im Netzbetrieb. Weitere CPU-Benchmarks stehen in unserer Techniksektion zur Verfügung.

CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.2 - 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H
80.4 pt ∼80%
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
80.4 pt ∼80%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
 
77.1 pt ∼77%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS
69.6 pt ∼70%
Alienware x15 RTX 3070 P111F -2!
Intel Core i7-11800H
65.5 pt ∼66%
Asus Zephyrus G14 GA401QM -2!
AMD Ryzen 9 5900HS
64.8 pt ∼65%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 -2!
AMD Ryzen 9 5900HX
56.3 pt ∼56%
Cinebench R23 / Multi Core
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (2435 - 34521, n=243, der letzten 2 Jahre)
17160 Points ∼100% +9%
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H
15783 Points ∼92%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (4032 - 19330, n=62)
15624 Points ∼91% -1%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
Intel Core i7-11800H
14021 (13411min - 14020.7max) Points ∼82% -11%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS
13158 (12786.6min - 13158max) Points ∼77% -17%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX
12652 (12516min - 12651.7max) Points ∼74% -20%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS
12606 Points ∼73% -20%
Cinebench R23 / Single Core
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H
1763 Points ∼100%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (778 - 1826, n=61)
1757 Points ∼100% 0%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (527 - 2169, n=241, der letzten 2 Jahre)
1720 Points ∼98% -2%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS
1562 Points ∼89% -11%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
Intel Core i7-11800H
1511 Points ∼86% -14%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS
1457 Points ∼83% -17%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX
1218 Points ∼69% -31%
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (930 - 13769, n=241, der letzten 2 Jahre)
6507 Points ∼100% +9%
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H
5967 Points ∼92%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (1576 - 7407, n=62)
5926 Points ∼91% -1%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
Intel Core i7-11800H
5316 Points ∼82% -11%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS
5058 Points ∼78% -15%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX
4876 Points ∼75% -18%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS
4829 Points ∼74% -19%
Cinebench R20 / CPU (Single Core)
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H
684 Points ∼100%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (300 - 704, n=62)
678 Points ∼99% -1%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (169 - 825, n=241, der letzten 2 Jahre)
664 Points ∼97% -3%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS
612 Points ∼89% -11%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
Intel Core i7-11800H
579 Points ∼85% -15%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS
568 Points ∼83% -17%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX
471 Points ∼69% -31%
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (400 - 5663, n=247, der letzten 2 Jahre)
2744 Points ∼100% +8%
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H
2535 (2063.56min - 2534.53max) Points ∼92%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (1379 - 2916, n=68)
2517 Points ∼92% -1%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
Intel Core i7-11800H
2154 (2104.27min - 2154.01max) Points ∼78% -15%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS
2098 (2079.33min - 2098.42max) Points ∼76% -17%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS
2067 (2010.05min - 2066.65max) Points ∼75% -18%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX
2061 (2009.65min - 2060.79max) Points ∼75% -19%
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (79.2 - 312, n=246, der letzten 2 Jahre)
257 Points ∼100% +2%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS
254 Points ∼99% +1%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (113 - 263, n=63)
253 Points ∼98% 0%
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H
252 Points ∼98%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS
235 Points ∼91% -7%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
Intel Core i7-11800H
227 Points ∼88% -10%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX
197 Points ∼77% -22%
Blender / v2.79 BMW27 CPU
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX
251 Seconds * ∼100% -13%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS
247 Seconds * ∼98% -11%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS
233 Seconds * ∼93% -4%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (168 - 732, n=61)
224 Seconds * ∼89% -0%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (91 - 1259, n=239, der letzten 2 Jahre)
224 Seconds * ∼89% -0%
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H
223 Seconds * ∼89%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
Intel Core i7-11800H
220 Seconds * ∼88% +1%
7-Zip 18.03 / 7z b 4
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (11386 - 140932, n=238, der letzten 2 Jahre)
69055 MIPS ∼100% +4%
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H
66498 MIPS ∼96%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (22844 - 73067, n=61)
60268 MIPS ∼87% -9%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS
59889 MIPS ∼87% -10%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS
55697 MIPS ∼81% -16%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX
52370 MIPS ∼76% -21%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
Intel Core i7-11800H
50988 MIPS ∼74% -23%
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (2685 - 7581, n=239, der letzten 2 Jahre)
5907 MIPS ∼100% +5%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS
5851 MIPS ∼99% +4%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (2743 - 5972, n=61)
5644 MIPS ∼96% +1%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS
5637 MIPS ∼95% +1%
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H
5605 MIPS ∼95%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
Intel Core i7-11800H
5449 MIPS ∼92% -3%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX
4791 MIPS ∼81% -15%
Geekbench 5.2 - 5.5 / Multi-Core
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H
13400 Points ∼100%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1946 - 22200, n=244, der letzten 2 Jahre)
12158 Points ∼91% -9%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (5144 - 13745, n=62)
11710 Points ∼87% -13%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS
10034 Points ∼75% -25%
Geekbench 5.2 - 5.5 / Single-Core
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H
1796 Points ∼100%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (803 - 1851, n=62)
1731 Points ∼96% -4%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (158 - 2139, n=244, der letzten 2 Jahre)
1727 Points ∼96% -4%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS
1614 Points ∼90% -10%
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (3 - 37.6, n=242, der letzten 2 Jahre)
19.1 fps ∼100% +8%
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H
17.7 fps ∼93%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (4.67 - 21.8, n=62)
16.7 fps ∼87% -6%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
Intel Core i7-11800H
16.2 fps ∼85% -8%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS
15.8 fps ∼83% -11%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS
15.3 fps ∼80% -14%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX
15.3 fps ∼80% -14%
LibreOffice / 20 Documents To PDF
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX
58.9 s * ∼100% -49%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS
51.9 s * ∼88% -32%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (32.8 - 332, n=237, der letzten 2 Jahre)
49.7 s * ∼84% -26%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
Intel Core i7-11800H
49.2 s * ∼84% -25%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS
47.6 s * ∼81% -21%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (34.2 - 95.3, n=61)
45.8 s * ∼78% -16%
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H
39.4 s * ∼67%
R Benchmark 2.5 / Overall mean
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX
0.599 sec * ∼100% -31%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
Intel Core i7-11800H
0.566 sec * ∼94% -24%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS
0.51 sec * ∼85% -12%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (0.375 - 4.47, n=239, der letzten 2 Jahre)
0.49 sec * ∼82% -7%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS
0.4779 sec * ∼80% -5%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (0.4441 - 1.052, n=61)
0.4724 sec * ∼79% -4%
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H
0.4564 sec * ∼76%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2535 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
210 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
252 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
90.3 pt ∼90%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
88.2 pt ∼88%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS, Radeon RX 6800S
88.1 pt ∼88%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
83.9 pt ∼84%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
 
71.8 pt ∼72%
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
70.1 pt ∼70%
Alienware x15 RTX 3070 P111F -9!
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
0 pt ∼0%
AIDA64 / FP32 Ray-Trace
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (2585 - 55084, n=232, der letzten 2 Jahre)
15780 KRay/s ∼100% +89%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
15146 KRay/s ∼96% +81%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
14653 KRay/s ∼93% +75%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS, Radeon RX 6800S
14212 KRay/s ∼90% +70%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (2585 - 17957, n=61)
10801 KRay/s ∼68% +29%
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
8357 KRay/s ∼53%
AIDA64 / FPU Julia
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
96666 Points ∼100% +151%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
95088 Points ∼98% +147%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS, Radeon RX 6800S
90523 Points ∼94% +135%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (12439 - 234848, n=232, der letzten 2 Jahre)
80838 Points ∼84% +110%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (12439 - 90760, n=61)
52646 Points ∼54% +37%
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
38442 Points ∼40%
AIDA64 / CPU SHA3
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (629 - 9930, n=232, der letzten 2 Jahre)
3818 MB/s ∼100% +31%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
3305 MB/s ∼87% +14%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
3161 MB/s ∼83% +9%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS, Radeon RX 6800S
3126 MB/s ∼82% +8%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (833 - 4242, n=61)
3078 MB/s ∼81% +6%
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
2906 MB/s ∼76%
AIDA64 / CPU Queen
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (15371 - 186519, n=232, der letzten 2 Jahre)
103640 Points ∼100% +4%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
103243 Points ∼100% +4%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS, Radeon RX 6800S
103073 Points ∼99% +3%
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
99631 Points ∼96%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (57923 - 103202, n=61)
97871 Points ∼94% -2%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
87865 Points ∼85% -12%
AIDA64 / FPU SinJulia
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS, Radeon RX 6800S
12706 Points ∼100% +36%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
12251 Points ∼96% +31%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (2137 - 30810, n=232, der letzten 2 Jahre)
11359 Points ∼89% +22%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
10899 Points ∼86% +17%
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
9325 Points ∼73%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (3249 - 9939, n=61)
9064 Points ∼71% -3%
AIDA64 / FPU Mandel
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
53430 Points ∼100% +135%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
52839 Points ∼99% +133%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS, Radeon RX 6800S
49657 Points ∼93% +119%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (7135 - 124377, n=232, der letzten 2 Jahre)
42648 Points ∼80% +88%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (7135 - 44760, n=61)
27881 Points ∼52% +23%
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
22701 Points ∼42%
AIDA64 / CPU AES
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
132620 MB/s ∼100% +44%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS, Radeon RX 6800S
124828 MB/s ∼94% +35%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
120371 MB/s ∼91% +31%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18146 - 328679, n=232, der letzten 2 Jahre)
104599 MB/s ∼79% +13%
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
92214 MB/s ∼70%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (31839 - 144360, n=61)
84959 MB/s ∼64% -8%
AIDA64 / CPU ZLib
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (150.9 - 2231, n=235, der letzten 2 Jahre)
1052 MB/s ∼100% +6%
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
991 MB/s ∼94%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (305 - 1171, n=61)
972 MB/s ∼92% -2%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
851 MB/s ∼81% -14%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS, Radeon RX 6800S
796 MB/s ∼76% -20%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
772 MB/s ∼73% -22%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
0 MB/s ∼0% -100%
AIDA64 / FP64 Ray-Trace
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1437 - 29473, n=232, der letzten 2 Jahre)
8574 KRay/s ∼100% +78%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
8425 KRay/s ∼98% +75%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
7772 KRay/s ∼91% +62%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS, Radeon RX 6800S
7530 KRay/s ∼88% +57%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (1437 - 9692, n=61)
5974 KRay/s ∼70% +24%
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
4806 KRay/s ∼56%
AIDA64 / CPU PhotoWorxx
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
46643 MPixel/s ∼100%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (8341 - 52949, n=233, der letzten 2 Jahre)
33143 MPixel/s ∼71% -29%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (12863 - 52207, n=61)
32995 MPixel/s ∼71% -29%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS, Radeon RX 6800S
30291 MPixel/s ∼65% -35%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
15432 MPixel/s ∼33% -67%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
15082 MPixel/s ∼32% -68%

System Performance

Dank der modernen Komponenten inklusive der PCIe-4.0-SSD ist das Alienware x14 ein sehr reaktionsschnelles System und der subjektive Leistungseindruck ist hervorragend. Das wird auch durch die synthetischen Benchmarks bestätigt, bei denen sich das Testgerät sehr gut positionieren kann. Allerdings sind die Geräte unserer Vergleichsgruppe insgesamt auf einem sehr hohen Niveau und im Alltag wird man zwischen den Modellen auch keinen Unterschied spüren. Wir konnten auch keine sonstigen Probleme beim Testen erkennen.

PCMark 10 / Score
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
Radeon RX 6800S, R9 6900HS, Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
7731 Points ∼100% +8%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4477 - 9331, n=199, der letzten 2 Jahre)
7387 Points ∼96% +3%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
  (5986 - 8156, n=12)
7232 Points ∼94% +1%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11800H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
7217 Points ∼93% +1%
Alienware x14 i7 RTX 3060
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 1TB
7170 Points ∼93%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R9 5900HX, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
6967 Points ∼90% -3%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R9 5900HS, SK Hynix HFM001TD3JX013N
6773 Points ∼88% -6%
PCMark 10 / Essentials
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
Radeon RX 6800S, R9 6900HS, Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
10868 Points ∼100% +6%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (7334 - 12176, n=198, der letzten 2 Jahre)
10578 Points ∼97% +3%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
  (9289 - 12144, n=12)
10576 Points ∼97% +3%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11800H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
10419 Points ∼96% +1%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R9 5900HS, SK Hynix HFM001TD3JX013N
10418 Points ∼96% +1%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R9 5900HX, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
10413 Points ∼96% +1%
Alienware x14 i7 RTX 3060
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 1TB
10294 Points ∼95%
PCMark 10 / Productivity
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
Radeon RX 6800S, R9 6900HS, Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
9816 Points ∼100% +2%
Alienware x14 i7 RTX 3060
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 1TB
9602 Points ∼98%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (6161 - 11833, n=198, der letzten 2 Jahre)
9560 Points ∼97% 0%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R9 5900HS, SK Hynix HFM001TD3JX013N
9394 Points ∼96% -2%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R9 5900HX, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
9381 Points ∼96% -2%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
  (6161 - 10362, n=12)
9156 Points ∼93% -5%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11800H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
9022 Points ∼92% -6%
PCMark 10 / Digital Content Creation
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
Radeon RX 6800S, R9 6900HS, Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
11755 Points ∼100% +16%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5288 - 16424, n=198, der letzten 2 Jahre)
10889 Points ∼93% +8%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11800H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
10851 Points ∼92% +7%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
  (8950 - 12554, n=12)
10653 Points ∼91% +5%
Alienware x14 i7 RTX 3060
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 1TB
10118 Points ∼86%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R9 5900HX, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
9395 Points ∼80% -7%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R9 5900HS, SK Hynix HFM001TD3JX013N
8615 Points ∼73% -15%
CrossMark / Overall
Alienware x14 i7 RTX 3060
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 1TB
1910 Points ∼100%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (974 - 2295, n=150, der letzten 2 Jahre)
1836 Points ∼96% -4%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
  (1649 - 2017, n=11)
1806 Points ∼95% -5%
CrossMark / Productivity
Alienware x14 i7 RTX 3060
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 1TB
1797 Points ∼100%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (907 - 2166, n=150, der letzten 2 Jahre)
1757 Points ∼98% -2%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
  (1536 - 1958, n=11)
1723 Points ∼96% -4%
CrossMark / Creativity
Alienware x14 i7 RTX 3060
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 1TB
2072 Points ∼100%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1027 - 2514, n=150, der letzten 2 Jahre)
1983 Points ∼96% -4%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
  (1816 - 2084, n=11)
1949 Points ∼94% -6%
CrossMark / Responsiveness
Alienware x14 i7 RTX 3060
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 1TB
1798 Points ∼100%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1029 - 2275, n=150, der letzten 2 Jahre)
1680 Points ∼93% -7%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
  (1210 - 2207, n=11)
1665 Points ∼93% -7%
PCMark 10 Score
7170 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
77803 MB/s ∼100%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18074 - 80776, n=232, der letzten 2 Jahre)
54635 MB/s ∼70% -30%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (25615 - 80511, n=61)
53737 MB/s ∼69% -31%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS, Radeon RX 6800S
50700 MB/s ∼65% -35%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
38214 MB/s ∼49% -51%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
37979 MB/s ∼49% -51%
AIDA64 / Memory Read
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
76185 MB/s ∼100%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (20318 - 89096, n=232, der letzten 2 Jahre)
58414 MB/s ∼77% -23%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (25586 - 79442, n=61)
57183 MB/s ∼75% -25%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS, Radeon RX 6800S
51798 MB/s ∼68% -32%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
43848 MB/s ∼58% -42%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
42968 MB/s ∼56% -44%
AIDA64 / Memory Write
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
64219 MB/s ∼100%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (15975 - 99898, n=232, der letzten 2 Jahre)
56571 MB/s ∼88% -12%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS, Radeon RX 6800S
55235 MB/s ∼86% -14%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (23679 - 88660, n=61)
54607 MB/s ∼85% -15%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
35272 MB/s ∼55% -45%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
34240 MB/s ∼53% -47%
AIDA64 / Memory Latency
Alienware x14 i7 RTX 3060
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
111 ns * ∼100%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
AMD Ryzen 9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
84.8 ns * ∼76% +24%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (76.2 - 136.8, n=232, der letzten 2 Jahre)
81 ns * ∼73% +27%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
AMD Ryzen 9 6900HS, Radeon RX 6800S
79.2 ns * ∼71% +29%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
AMD Ryzen 9 5900HS, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
78.7 ns * ∼71% +29%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (76.2 - 133.9, n=59)
77.6 ns * ∼70% +30%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
0 ns * ∼0% +100%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

In unserem Latency-Test überprüfen wir verschiedene Szenarien wie das Surfen im Internet, der 4K-Videowiedergabe bei YouTube und CPU-Last. Unser Testgerät zeigt dabei leichte Probleme und eignet sich mit der vorliegenden BIOS-Version somit nur eingeschränkt für die Verwendung von Echtzeit-Audioanwendungen. Mit zukünftigen Updates kann sich das aber noch ändern.

LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Treiber
LatencyMon - Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Asus Zephyrus G14 GA401QM
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R9 5900HS, SK Hynix HFM001TD3JX013N
5542 μs * ∼100% -386%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
Radeon RX 6800S, R9 6900HS, Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
4186 μs * ∼76% -267%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11800H, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
1541 μs * ∼28% -35%
Alienware x14 i7 RTX 3060
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 1TB
1140 μs * ∼21%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R9 5900HX, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
392.6 μs * ∼7% +66%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Austauschbare M.2-2280-SSD
Austauschbare M.2-2280-SSD

Unser Testgerät ist mit einer 1 TB großen NVMe-SSD von Western Digital (SN810) ausgestattet, die bereits den modernen PCIe-4.0-Standard unterstützt und in den Benchmarks mit Transferraten von mehr als 6 GB/s überzeugt. Nach der ersten Inbetriebnahme stehen dem Nutzer noch 824 GB zur freien Verfügung. Wer noch mehr Speicherplatz benötig kann bereits ab Werk eine 2 TB große SSD auswählen, die einen Aufpreis von 100 Euro gegenüber dem 1-TB-Laufwerk hat. Weitere SSD-Benchmarks stehen hier zur Verfügung.

WDC PC SN810 1TB
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6922 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 5336 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 581 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 619 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 78.7 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 206.1 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 627 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 1296 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
81.2 pt ∼81%
Durchschnittliche WDC PC SN810 1TB
 
80.7 pt ∼81%
Alienware x14 i7 RTX 3060
WDC PC SN810 1TB
77.9 pt ∼78%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
77.2 pt ∼77%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
64.9 pt ∼65%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
SK Hynix HFM001TD3JX013N
55.8 pt ∼56%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
45.1 pt ∼45%
DiskSpd
seq read
Alienware x14 i7 RTX 3060
WDC PC SN810 1TB
3922 (3902.75min - 3922.43max) MB/s ∼100%
Durchschnittliche WDC PC SN810 1TB
  (3391 - 4206, n=6)
3810 MB/s ∼97% -3%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1049 - 6045, n=199, der letzten 2 Jahre)
3316 MB/s ∼85% -15%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
2425 (2418.63min - 2424.52max) MB/s ∼62% -38%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
2262 (2258.12min - 2261.57max) MB/s ∼58% -42%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
SK Hynix HFM001TD3JX013N
1984 (1970.32min - 1984.33max) MB/s ∼51% -49%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
1540 (1536.58min - 1540.21max) MB/s ∼39% -61%
seq write
Durchschnittliche WDC PC SN810 1TB
  (3403 - 5015, n=6)
3986 MB/s ∼100% +1%
Alienware x14 i7 RTX 3060
WDC PC SN810 1TB
3931 (3911.33min - 3931.01max) MB/s ∼99%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (535 - 9108, n=199, der letzten 2 Jahre)
3516 MB/s ∼88% -11%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
3454 (3434.72min - 3453.8max) MB/s ∼87% -12%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
2957 (2951.32min - 2957.19max) MB/s ∼74% -25%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
SK Hynix HFM001TD3JX013N
2413 (2401.89min - 2412.77max) MB/s ∼61% -39%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
2128 (2114.73min - 2127.92max) MB/s ∼53% -46%
seq q8 t1 read
Durchschnittliche WDC PC SN810 1TB
  (6799 - 6940, n=6)
6877 MB/s ∼100% 0%
Alienware x14 i7 RTX 3060
WDC PC SN810 1TB
6858 (6042.6min - 6858.23max) MB/s ∼100%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1620 - 16089, n=199, der letzten 2 Jahre)
5867 MB/s ∼85% -14%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
SK Hynix HFM001TD3JX013N
3595 (1909.83min - 3594.73max) MB/s ∼52% -48%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
3563 (3043.18min - 3562.64max) MB/s ∼52% -48%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
3395 (2336.65min - 3395.42max) MB/s ∼49% -50%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
3378 (3216.26min - 3378.05max) MB/s ∼49% -51%
seq q8 t1 write
Durchschnittliche WDC PC SN810 1TB
  (5031 - 5412, n=6)
5176 MB/s ∼100% 0%
Alienware x14 i7 RTX 3060
WDC PC SN810 1TB
5168 (5037.36min - 5167.53max) MB/s ∼100%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (86.2 - 14571, n=199, der letzten 2 Jahre)
4334 MB/s ∼84% -16%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
3455 (3444.78min - 3454.86max) MB/s ∼67% -33%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
SK Hynix HFM001TD3JX013N
3098 (2842.48min - 3098.43max) MB/s ∼60% -40%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
2994 (2986.03min - 2994.1max) MB/s ∼58% -42%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
2697 (1387.43min - 2697.21max) MB/s ∼52% -48%
4k q1 t1 read
Alienware x14 i7 RTX 3060
WDC PC SN810 1TB
79.3 (77.62min - 79.29max) MB/s ∼100%
Durchschnittliche WDC PC SN810 1TB
  (52.4 - 88, n=6)
75.3 MB/s ∼95% -5%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (30.6 - 97.4, n=199, der letzten 2 Jahre)
67.4 MB/s ∼85% -15%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
62.4 (62.09min - 62.4max) MB/s ∼79% -21%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
SK Hynix HFM001TD3JX013N
55 (54.78min - 54.95max) MB/s ∼69% -31%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
51.3 (51.07min - 51.25max) MB/s ∼65% -35%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
46.3 (46.19min - 46.3max) MB/s ∼58% -42%
4k q1 t1 write
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
249 (247.59min - 248.74max) MB/s ∼100% +12%
Alienware x14 i7 RTX 3060
WDC PC SN810 1TB
222 (216.3min - 221.72max) MB/s ∼89%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (66.6 - 421, n=199, der letzten 2 Jahre)
221 MB/s ∼89% 0%
Durchschnittliche WDC PC SN810 1TB
  (126.8 - 305, n=6)
203 MB/s ∼82% -9%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
176 (175.2min - 176.28max) MB/s ∼71% -21%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
SK Hynix HFM001TD3JX013N
132 (131.89min - 132.32max) MB/s ∼53% -41%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
124 (123.62min - 124.21max) MB/s ∼50% -44%
4k q32 t16 read
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (313 - 5870, n=199, der letzten 2 Jahre)
2432 MB/s ∼100% +190%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
1897 (1895.38min - 1897.45max) MB/s ∼78% +126%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
1841 (1840.58min - 1841.33max) MB/s ∼76% +119%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
SK Hynix HFM001TD3JX013N
1401 (1395.61min - 1400.83max) MB/s ∼58% +67%
Durchschnittliche WDC PC SN810 1TB
  (809 - 2605, n=6)
1350 MB/s ∼56% +61%
Alienware x14 i7 RTX 3060
WDC PC SN810 1TB
839 (826.17min - 839.11max) MB/s ∼34%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
722 (710.34min - 722.25max) MB/s ∼30% -14%
4k q32 t16 write
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
3364 (3358.59min - 3364.23max) MB/s ∼100% +487%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
2154 (2150min - 2154.41max) MB/s ∼64% +276%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (288 - 4869, n=199, der letzten 2 Jahre)
2071 MB/s ∼62% +261%
Durchschnittliche WDC PC SN810 1TB
  (407 - 2780, n=6)
888 MB/s ∼26% +55%
Alienware x14 i7 RTX 3060
WDC PC SN810 1TB
573 (461.98min - 572.89max) MB/s ∼17%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
SK Hynix HFM001TD3JX013N
515 (512.99min - 514.96max) MB/s ∼15% -10%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
423 (413.02min - 423.47max) MB/s ∼13% -26%
AS SSD
Score Total
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
7568 Points ∼100% +52%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (910 - 10783, n=188, der letzten 2 Jahre)
6540 Points ∼86% +31%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
6095 Points ∼81% +22%
Durchschnittliche WDC PC SN810 1TB
  (4459 - 8556, n=7)
6002 Points ∼79% +20%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
SK Hynix HFM001TD3JX013N
5088 Points ∼67% +2%
Alienware x14 i7 RTX 3060
WDC PC SN810 1TB
4984 Points ∼66%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
3288 Points ∼43% -34%
Score Read
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
2722 Points ∼100% +67%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
2449 Points ∼90% +50%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (389 - 3980, n=188, der letzten 2 Jahre)
2430 Points ∼89% +49%
Durchschnittliche WDC PC SN810 1TB
  (1353 - 3482, n=7)
2127 Points ∼78% +30%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
SK Hynix HFM001TD3JX013N
1742 Points ∼64% +7%
Alienware x14 i7 RTX 3060
WDC PC SN810 1TB
1631 Points ∼60%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
1370 Points ∼50% -16%
Score Write
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
3451 Points ∼100% +30%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (338 - 5339, n=188, der letzten 2 Jahre)
2925 Points ∼85% +10%
Durchschnittliche WDC PC SN810 1TB
  (2475 - 3325, n=7)
2880 Points ∼83% +8%
Alienware x14 i7 RTX 3060
WDC PC SN810 1TB
2658 Points ∼77%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
SK Hynix HFM001TD3JX013N
2505 Points ∼73% -6%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
2410 Points ∼70% -9%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
1279 Points ∼37% -52%
Seq Read
Alienware x14 i7 RTX 3060
WDC PC SN810 1TB
5404 MB/s ∼100%
Durchschnittliche WDC PC SN810 1TB
  (3823 - 5639, n=7)
5185 MB/s ∼96% -4%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (925 - 12763, n=188, der letzten 2 Jahre)
4565 MB/s ∼84% -16%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
3209 MB/s ∼59% -41%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
3066 MB/s ∼57% -43%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
SK Hynix HFM001TD3JX013N
2923 MB/s ∼54% -46%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
2871 MB/s ∼53% -47%
Seq Write
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (495 - 11316, n=188, der letzten 2 Jahre)
3307 MB/s ∼100% +48%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
3131 MB/s ∼95% +40%
Durchschnittliche WDC PC SN810 1TB
  (2236 - 4795, n=7)
3100 MB/s ∼94% +39%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
2805 MB/s ∼85% +25%
Alienware x14 i7 RTX 3060
WDC PC SN810 1TB
2236 MB/s ∼68%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
SK Hynix HFM001TD3JX013N
1801 MB/s ∼54% -19%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
1511 MB/s ∼46% -32%
4K Read
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
77.7 MB/s ∼100% +2%
Alienware x14 i7 RTX 3060
WDC PC SN810 1TB
76.3 MB/s ∼98%
Durchschnittliche WDC PC SN810 1TB
  (53 - 81.9, n=7)
71.6 MB/s ∼92% -6%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (20 - 112.1, n=188, der letzten 2 Jahre)
66.5 MB/s ∼86% -13%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
SK Hynix HFM001TD3JX013N
50 MB/s ∼64% -34%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
49.8 MB/s ∼64% -35%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
44.3 MB/s ∼57% -42%
4K Write
Alienware x14 i7 RTX 3060
WDC PC SN810 1TB
272.6 MB/s ∼100%
Durchschnittliche WDC PC SN810 1TB
  (139 - 303, n=7)
230 MB/s ∼84% -16%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
218.3 MB/s ∼80% -20%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18 - 364, n=188, der letzten 2 Jahre)
202 MB/s ∼74% -26%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
162 MB/s ∼59% -41%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
119.7 MB/s ∼44% -56%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
SK Hynix HFM001TD3JX013N
109 MB/s ∼40% -60%
4K-64 Read
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
2323 MB/s ∼100% +129%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
2093 MB/s ∼90% +106%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (276 - 3395, n=188, der letzten 2 Jahre)
1906 MB/s ∼82% +88%
Durchschnittliche WDC PC SN810 1TB
  (787 - 2855, n=7)
1537 MB/s ∼66% +52%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
SK Hynix HFM001TD3JX013N
1400 MB/s ∼60% +38%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
1038 MB/s ∼45% +2%
Alienware x14 i7 RTX 3060
WDC PC SN810 1TB
1014 MB/s ∼44%
4K-64 Write
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
2920 MB/s ∼100% +35%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (270 - 4533, n=188, der letzten 2 Jahre)
2393 MB/s ∼82% +11%
Durchschnittliche WDC PC SN810 1TB
  (2097 - 2579, n=7)
2339 MB/s ∼80% +8%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
SK Hynix HFM001TD3JX013N
2216 MB/s ∼76% +3%
Alienware x14 i7 RTX 3060
WDC PC SN810 1TB
2161 MB/s ∼74%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
2009 MB/s ∼69% -7%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
966 MB/s ∼33% -55%
Access Time Read
Alienware x15 RTX 3070 P111F
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
0.077 ms * ∼100% -166%
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
0.065 ms * ∼84% -124%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (0.02 - 0.23, n=186, der letzten 2 Jahre)
0.05426 ms * ∼70% -87%
Durchschnittliche WDC PC SN810 1TB
  (0.023 - 0.078, n=7)
0.05 ms * ∼65% -72%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
0.046 ms * ∼60% -59%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
SK Hynix HFM001TD3JX013N
0.04 ms * ∼52% -38%
Alienware x14 i7 RTX 3060
WDC PC SN810 1TB
0.029 ms * ∼38%
Access Time Write
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK
Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
0.174 ms * ∼100% -1238%
Asus Zephyrus G14 GA401QM
SK Hynix HFM001TD3JX013N
0.102 ms * ∼59% -685%
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
0.086 ms * ∼49% -562%
Alienware x15 RTX 3070 P111F
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
0.066 ms * ∼38% -408%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (0.011 - 1.028, n=188, der letzten 2 Jahre)
0.05499 ms * ∼32% -323%
Durchschnittliche WDC PC SN810 1TB
  (0.012 - 0.026, n=7)