Test Asus ROG Zephyrus G14 GA402R Gaming-Laptop: AMD-Doppelpack

Die 2022er-Ausgabe des ROG Zephyrus G14 sorgt für gleich zwei Premieren. Neben dem taufrischen Ryzen 9 6900HS befindet sich auch die Radeon RX 6800S zum ersten Mal auf unserem Prüfstand. Der 8-Kern-CPU und der High-End-GPU stehen beim getesteten Modell 32 GB DDR5-RAM und eine 1 TB große NVMe-SSD zur Seite. Als Display kommt ein QHD-Panel im 16:10-Format mit 2.560 x 1.600 Pixeln und 120 Hz zum Einsatz, das den DCI-P3-Farbraum zu 100 % abdecken soll. Der Preis für das Gesamtpaket beläuft sich laut Asus-Homepage auf 2.299 Euro.
Zu den Hauptkonkurrenten des Zephyrus G14 zählen andere 14-Zoll-Gamer wie das Razer Blade 14 mit GeForce RTX 3070 und der direkte Vorgänger mit GeForce RTX 3060. Als weitere Vergleichskandidaten haben wir das MSI Delta 15 mit Radeon RX 6700M und das Asus ROG Strix G15 mit Radeon RX 6800M gewählt.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
86.7 % | 03.2022 | Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK R9 6900HS, Radeon RX 6800S | 1.7 kg | 19.5 mm | 14.00" | 2560x1600 | |
83.5 % | 07.2021 | Asus Zephyrus G14 GA401QM R9 5900HS, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 1.7 kg | 19.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
87.5 % | 06.2021 | Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 R9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 1.8 kg | 16.8 mm | 14.00" | 2560x1440 | |
82.9 % | 10.2021 | MSI Delta 15 A5EFK R9 5900HX, Radeon RX 6700M | 2 kg | 19 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
84.7 % | 07.2021 | Asus ROG Strix G15 G513QY R9 5900HX, Radeon RX 6800M | 2.4 kg | 27.9 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse
Obwohl das Gehäuse sehr ähnlich zum alten Modell ist, hat Asus im Detail ein paar Änderungen vorgenommen. Neben der getunten Anschlussausstattung (hallo microSD, ciao Kensington Lock), und der verschobenen Lautsprecher wären an dieser Stelle auch das größere Touchpad und das modifizierte Keyboard (teils andere Tastenform) zu nennen.
Als absolutes Highlight und Alleinstellungsmerkmal entpuppen sich allerdings die AniMe Matrix LEDs auf dem Deckel, welche allerdings nicht bei jedem Modell integriert sind. Dabei handelt es sich um winzige Löcher mit Leuchtpunkten, die per Software angepasst werden können und für schicke Animationen sorgen (siehe Foto). Generell bietet das G14 einen sehr stylishen Look. Besonders gut hat uns dabei der Farbton gefallen. In Moonlight White macht das Gehäuse einiges her und hebt sich schön von der Masse ab.
Dank des geringen Gewichts von 1,7 kg, welche sogar das Razer Blade 14 unterbieten (1,8 kg), lässt sich das Gerät angenehm transportieren. Passend dazu fällt der Rechner sehr kompakt und dünn aus (19,5 mm Bauhöhe, ohne Matrix LEDs 18,5 mm). Auch qualitativ muss sich Asus keine Kritik anhören. Trotz des Metalleinsatzes (Magnesium) fühlt sich das Gehäuse zwar eher nach Kunststoff an, allerdings sind die Oberflächen sehr gut verarbeitet und hinterlassen einen wertigen Eindruck.
Dieses Urteil hängt auch mit der brauchbaren Stabilität zusammen. Wenn man den mittleren Bereich hinter der Tastatur ausklammert, lässt sich die Baseunit kaum durchdrücken respektive durchbiegen. Der Deckel ist notebook-typisch weniger verwindungssteif. Clever: Die Scharniere sind so konstruiert, dass sich die Baseunit beim Aufklappen um mehrere Millimeter hebt. Das garantiert eine bessere Luftzirkulation. Weiterer Pluspunkt ist der üppige Öffnungswinkel von 180°, wobei die Scharniere ab einem gewissen Winkel recht schnell nachgeben, wenn man das Gerät schüttelt.
Ausstattung
Anschlüsse
Abgesehen von der Tatsache, dass es keinen RJ-45-Port gibt und AMD-bedingt Thunderbolt fehlt, macht die Anschlussausstattung eine gute Figur. Vier USB-3.2-Gen2-Ports (davon 2x Typ C mit DisplayPort-Unterstützung) sind ebenso löblich wie ein moderner HDMI-2.0b-Port. Dazu kommen eine Audio-Buchse und ein microSD-Kartenleser, auf den der Vorgänger noch verzichten musste.
Weniger gut schneidet das G14 bei der Verteilung der Schnittstellen ab. Da sich die meisten Ports im mittleren bis vorderen Bereich der Seitenflächen befinden, kann es bei der Nutzung einer externen Maus zu ungewollten Kabelkollisionen und allgemein zu einem eingeschränkten Bewegungsspielraum kommen. Zumindest den Stromeingang hätte Asus im hinteren Bereich unterbringen sollen.
SD Card Reader
Die Leistung des MicroSD-Cardeaders fällt sehr überzeugend aus. Rund 178 MB/s beim sequentiellen Lesen und 151 MB/s beim Übertragen von Fotos mit unserer Referenzkarte AV Pro 128 GB V60 liegen über dem Klassen-Durchschnitt.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 202, n=96, der letzten 2 Jahre) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (26 - 269, n=87, der letzten 2 Jahre) |
Kommunikation
Obwohl Asus für die drahtlose Kommunikation kein Intel- bzw. Killer-Produkt verwendet, siedelt sich die WLAN-Performance auf einem sehr hohen Niveau an. Der im Testgerät verbaute MediaTek-Chip Wi-Fi 6E MT7922 muss sich absolut nicht hinter der Konkurrenz verstecken und erreicht sowohl beim Senden als auch beim Empfangen exzellente Werte. Da wir vor Kurzem auf einen neuen WLAN-Router umgestiegen sind (Asus GT-AXE11000), lassen sich die Ergebnisse, die wie immer aus 1 m Abstand ermittelt wurden, nicht ganz mit älteren Tests vergleichen.
Networking | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (714 - 1780, n=118, der letzten 2 Jahre) | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (685 - 1890, n=125, der letzten 2 Jahre) |
Webcam
Bei der 720p-Webcam (Windows-Hello-Support) erwartet Käufer nur die übliche Magerkost, sprich ein recht unscharfes und nicht besonders farbtreues Bild, wobei sich viele Notebooks hier noch schlechter präsentieren.

Zubehör
Unser Testgerät hatte neben dem Notebook nur ein Netzteil dabei. Das 240-Watt-Modell ist für 240-Watt-Verhältnisse zwar nicht besonders wuchtig (16,5 x 7,5 x 2,5 cm), in Relation zum Notebook selbst (Stichwort Transporttauglichkeit) jedoch arg groß und mit knapp 0,6 kg relativ schwer. Hier hätte es eventuell auch ein kleineres 200-Watt-Modell getan. Nach Angaben der Asus-Homepage wird in manchen Regionen ein Peripherie-Bundel inklusive Laptop-Sleeve, Gaming Mouse und Typ-C-Charger (PowerDelivery an einem Typ-C-Port) mitgeliefert.
Wartung
Um an das Innenleben zu gelangen, muss man erst 11 Kreuzschrauben lösen, die sich zum Teil hinter kleinen Gummiflächen verstecken. Da eine der Eckschrauben die Bodenplatte vom restlichen Gehäuse wegdrückt, kann die Unterseite relativ gut ohne viel Kraftaufwand respektive Spezialwerkzeug entfernt werden.
Unter der Haube zeigt sich ein sehr aufgeräumtes Bild. CPU und GPU, die mit netten Zeichnungen illustriert sind (siehe Foto), werden von einem großflächigen Kühlsystem verdeckt. Wie bei diversen anderen seiner Gaming-Notebooks nutzt Asus hier eine Kombination aus Vapor Chamber und Liquid Metal, was die Kühlleistung verbessern soll. Die beiden Gehäuselüfter sind derweil nach hinten und zur Seite ausgerichtet. Zwischen dem Kühlsystem und dem riesigen Akku, welcher den kompletten Handballenbereich in Beschlag nimmt, tummeln sich ein einzelner DDR5-Slot und ein M.2-Schacht (jeweils belegt). Dass Asus 16 GB fest auf dem Mainboard verlötet, stellt einen gewissen Kritikpunkt dar (mangelnde Nachhaltigkeit).
Garantie
Die Garantie für das Zephyrus erstreckt sich über zwei Jahre.
Eingabegeräte
Tastatur
Für ein Gaming-Notebook bietet das Zepyhrus G14 überraschend gute Eingabegeräte. Angefangen mit der Tastatur, die unter anderem durch ein erfreulich knackiges und klares Tippgefühl besticht. Dank dem starken Kontrast zwischen dunkler Beschriftung und weißer Grundfarbe lassen sich die Tasten tagsüber gut erkennen. Nachts profitiert man von der eingebauten RGB-Beleuchtung, die mehrere Modi beherrscht und per Software umgestellt werden kann.
Mit dem Layout waren wir nicht zufrieden. Wer sonst mit klassischen Anordnungen arbeitet, wird sich erst eine Weile umgewöhnen müssen. Das gilt speziell für deutsche Käufer, die mit einem einzeiligen Enter konfrontiert werden. Da die Richtungspfeile jetzt breiter, dafür aber schmäler geworden sind, fehlt außerdem die Druck-Taste des Vorgängers – eine eher negative Entwicklung (die Abwesenheit einer Einfg-Taste ist auch ärgerlich). Mit Ausnahme der Richtungspfeile, der F-Reihe und den praktischen Sondertasten oberhalb des Keyboards (Lautstärke, Mikrofon, Tuning-Software) passt die Dimensionierung.
Touchpad
Das Touchpad hat im Vergleich zum alten G14 eines der größten Updates erfahren. Mit einer Breite von 13 cm und einer Höhe von 7,6 cm fällt es sehr üppig aus und stellt die meisten 14-Zoll-Laptops in den den Schatten. Auch technisch liefert der Mausersatz eine gute Vorstellung ab. Präzision und Gestensteuerung waren im Test unauffällig. Die recht glatte Oberfläche sorgt zudem für solide Gleiteigenschaften. Im Gegensatz zu anderen Clickpads ohne dedizierte Maustasten verfügen die Klickbereiche des G14 über eine hohe Stabilität und ein sattes Feedback.
Display
Nachdem Gaming-Laptops in den vergangenen Jahren von 16:9-Monitoren dominiert wurden, sind jetzt Geräte mit 16:10-Panels auf dem Vormarsch. Asus spendiert dem ROG G14 ein entsprechendes QHD-Display mit 2.560 x 1.600 Bildpunkten, was eine hohe Pixeldichte und ein äußerst scharfes Bild gewährleistet.
|
Ausleuchtung: 80 %
Helligkeit Akku: 480 cd/m²
Kontrast: 1000:1 (Schwarzwert: 0.48 cd/m²)
ΔE Color 2.62 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 1.12
ΔE Greyscale 4.2 | 0.57-98 Ø5.3
85.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
97.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.16
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK NE140QDM-NX1 (BOE0A1D), IPS-Level, 2560x1600, 14.00 | Asus Zephyrus G14 GA401QM LM140LF-1F02, IPS, 1920x1080, 14.00 | Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 TL140BDXP02-2, IPS, 2560x1440, 14.00 | MSI Delta 15 A5EFK LQ156M1JW03 (SHP155D), IPS-Level, 1920x1080, 15.60 | Asus ROG Strix G15 G513QY Sharp SHP152C, IPS, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -20% | 0% | -18% | -18% | |
Display P3 Coverage | 97.4 | 68.1 -30% | 97.2 0% | 66.5 -32% | 66.5 -32% |
sRGB Coverage | 99.9 | 92.4 -8% | 99.9 0% | 97.8 -2% | 97.7 -2% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 85.5 | 67.7 -21% | 85.4 0% | 67.6 -21% | 67.6 -21% |
Response Times | -326% | -83% | -44% | -29% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 8.8 ? | 34.4 ? -291% | 16.4 ? -86% | 12.8 ? -45% | 8 ? 9% |
Response Time Black / White * | 6 ? | 27.6 ? -360% | 10.8 ? -80% | 10.4 ? -73% | 10 ? -67% |
PWM Frequency | 27170 ? | 23580 ? -13% | |||
Bildschirm | -38% | 9% | -8% | -19% | |
Helligkeit Bildmitte | 480 | 329.4 -31% | 331.1 -31% | 291 -39% | 306 -36% |
Brightness | 456 | 311 -32% | 318 -30% | 266 -42% | 283 -38% |
Brightness Distribution | 80 | 90 13% | 91 14% | 88 10% | 86 8% |
Schwarzwert * | 0.48 | 0.39 19% | 0.36 25% | 0.36 25% | 0.25 48% |
Kontrast | 1000 | 845 -15% | 920 -8% | 808 -19% | 1224 22% |
Delta E Colorchecker * | 2.62 | 4.01 -53% | 2.25 14% | 2.98 -14% | 4.97 -90% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.71 | 8.21 -22% | 4.62 31% | 7.59 -13% | 10.12 -51% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.12 | 3.89 -247% | 0.91 19% | 0.7 37% | |
Delta E Graustufen * | 4.2 | 3.2 24% | 1.7 60% | 4.2 -0% | 7.2 -71% |
Gamma | 2.16 102% | 2.2 100% | 2.3 96% | 2.293 96% | 2.23 99% |
CCT | 7122 91% | 7070 92% | 6751 96% | 7624 85% | 7784 84% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 67.6 | ||||
Color Space (Percent of sRGB) | 97.7 | ||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -128% /
-75% | -25% /
-7% | -23% /
-17% | -22% /
-20% |
* ... kleinere Werte sind besser
Auch die anderen Aspekte wissen zu begeistern. Dank 120-Hz-Unterstützung und geringer Reaktionszeit (unter 10 ms) werden selbst flotte Spiele wie Ego-Shooter adäquat wiedergegeben. Respekt gebührt Asus zudem für den großen Farbraum. Displays mit 100 % sRGB und nahezu vollständiger DCI-P3-Abdeckung sind im Gaming-Segment sonst Mangelware.
Outdoor-Fans dürfen sich derweil über die hohe Leuchtkraft freuen. Durchschnittlich 456 cd/m² entsprechen zwar nicht ganz den Hersteller-Angaben von 500 nits, allerdings lässt sich das G14 auch mit diesem Wert außerhalb geschlossener Räume prima nutzen. Dass der Kontrast mit 1.000:1 keine Rekorde aufstellt, liegt am etwas suboptimalen Schwarzwert. 0,48 cd/m² verleihen besonders dunklen Hintergründen bzw. Szenen einen leichten Grauschleier.
Nichts zu meckern gibt es beim Thema Blickwinkel. Diese orientieren sich am typischen IPS-Niveau. Da das Panel mit einer Zertifizierung für X-Rite Pantone auftrumpft und schon im Auslieferungszustand ziemlich farbtreu arbeitet, ist eine nachträgliche Kalibrierung nicht unbedingt nötig, wobei sich durchaus noch Verbesserungen ergeben (unsere ICC-Datei steht weiter oben bei der Ausleuchtungsgrafik zum Download bereit).
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.8 ms steigend | |
↘ 4.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
8.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 4 ms steigend | |
↘ 4.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 27170 Hz | ≤ 35 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 27170 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 35 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 27170 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 54 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18982 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung
Trotz seiner kompakten Abmessungen und dem moderaten Gewicht gehört das Zephyrus G14 zur Riege der High-End-Laptops. 32 GB RAM und eine 1-TB-SSD sollten den meisten Käufern für die kommenden Jahre ebenso genügen wie eine 8-Kern-CPU.
Testbedingungen
Die vorinstallierte Armoury Crate erweist sich als wahres Feature-Monster. Aufgrund der schieren Masse an Einstellungsmöglichkeiten wirkt die Software etwas überladen und unübersichtlich. Ein Großteil unserer Messungen wurde im Profil „Leistung“ durchgeführt. Nur für die 3D- und Gaming-Benchmarks griffen wir auf den Modus „Turbo“ zurück, weil die TGP im Leistungsmodus ziemlich schwankt und die Performance nach einer Weile sinkt (dazu später mehr).
Armoury Crate | CPU PL1 (HWINFO) | CPU PL2 (HWINFO) | GPU Power Draw @Witcher 3 | Noise @Witcher 3 |
Profil Leise | 90 W | 113 W | ~40 W | 37 dB(A) |
Profil Leistung | 100 W | 125 W | ~55-85 W | 43 dB(A) |
Profil Turbo | 125 W | 157 W | ~105 W | 51 dB(A) |
Prozessor
Beim Ryzen 9 6900HS handelt es sich um den Nachfolger des Ryzen 9 5900HS, welcher im alten G14 verbaut war, und um eine etwas sparsamere Version des Ryzen 9 6900HX. Statt 45 Watt TDP ist der 6900HS mit nur 35 Watt spezifiziert, was ihn für besonders flache und mobile High-End-Laptops prädestiniert. Dank SMT kann der Octa-Core bis zu 16 Threads parallel bearbeiten. Als Taktraten gibt AMD 3,3 bis 4,9 GHz an. Der L3-Cache des 6-nm-Prozessors beläuft sich auf 16 MB.
Im Leistungsmodus kann die CPU laut dem Tool HWiNFO auf 100 Watt PL1 und 125 Watt PL2 zurückgreifen (125 bis 157 Watt @Turbo-Mode). Dass die CPU-Performance auch über einen längeren Zeitraum recht konstant abgerufen wird, belegt unser Cinebench-Loop, bei dem sich das neue G14 etwa auf dem Level von Notebooks mit R9 5900HX bzw. R9 5900HS einordnet. Einen merklichen Sprung im Vergleich zur letzten AMD-Generation sollte man also nicht erwarten. Dass sich der Ryzen 9 6900HS beim Performance Rating an die Spitze der Tabelle setzt, ist vor allem auf die besseren Single-Core-Werte zurückzuführen.
Cinebench R15 Multi Dauertest
CPU Performance Rating - Percent | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM -2! | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 -2! |
Cinebench R23 | |
Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2435 - 34521, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Single Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (527 - 2169, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 |
Cinebench R20 | |
CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 13769, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 825, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 |
Cinebench R15 | |
CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 5663, n=242, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 312, n=241, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (91 - 1259, n=234, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11386 - 140932, n=233, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2685 - 7581, n=234, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 |
Geekbench 5.2 - 5.5 | |
Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1946 - 22200, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (158 - 2139, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus ROG Strix G15 G513QY |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3 - 37.6, n=237, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus ROG Strix G15 G513QY |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32.8 - 332, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.375 - 4.47, n=234, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2585 - 55084, n=229, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK |
AIDA64 / FPU Julia | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12439 - 234848, n=229, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (629 - 9930, n=229, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK |
AIDA64 / CPU Queen | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15371 - 186519, n=229, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2137 - 30810, n=229, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7135 - 124377, n=229, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU AES | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18146 - 328679, n=229, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (150.9 - 2231, n=230, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1437 - 29473, n=229, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8341 - 52949, n=230, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Asus ROG Strix G15 G513QY |
System Performance
Auch in der Kategorie System Performance schnappt sich das ROG Zephyrus die Pole Position. 7.731 Punkte beim PCMark 10 sind ein hervorragendes Ergebnis, wenngleich der Abstand zur Konkurrenz eher gering ausfällt.
PCMark 10 / Score | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4477 - 9331, n=196, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM |
PCMark 10 / Essentials | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7334 - 12176, n=195, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus ROG Strix G15 G513QY |
PCMark 10 / Productivity | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6161 - 11833, n=195, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus ROG Strix G15 G513QY |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5288 - 16424, n=195, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM |
PCMark 10 Score | 7731 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18074 - 80776, n=229, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Asus ROG Strix G15 G513QY |
AIDA64 / Memory Read | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (20318 - 89096, n=229, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Asus ROG Strix G15 G513QY |
AIDA64 / Memory Write | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15975 - 99898, n=229, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus ROG Strix G15 G513QY |
AIDA64 / Memory Latency | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (76.2 - 136.8, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
MSI Delta 15 A5EFK |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Im Bezug auf den Massenspeicher lässt Asus nichts anbrennen. Das verbaute PCIe-4.0-Drive von Micron (Modell 2450) wischt mit den SSDs der Konkurrenz sprichwörtlich den Boden auf. Wenn es nach dem AS SSD Benchmark geht, sind sequentiell mehr als 3.000 MB/s möglich. Wer den Speicherplatz erweitern möchte, muss leider die vorhandene SSD gegen ein größeres Modell tauschen, da nur ein M.2-Slot existiert.
Drive Performance Rating - Percent | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI Delta 15 A5EFK |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Analog zur CPU hat Asus – passend zum Formfaktor – auch bei der GPU einen Blick auf den Stromverbrauch und die Abwärme. Anstelle der „normalen“ Radeon RX 6800M werkelt im G14 die Radeon RX 6800S. Während der Grafikbeschleuniger im Leistungsmodus mit 55 bis 85 Watt TGP läuft, sind es im Turbo-Modus bis zu 105 Watt, was üppige Taktraten im Bereich von 2 GHz oder mehr ermöglicht. 2.048 Shader-Einheiten, die der 7-nm-Chip besitzt, sind ebenfalls nicht von schlechten Eltern.
Als etwas dürftig offenbart sich die Speicherausstattung. So muss die Radeon RX 6800S im Zeyphrus G14 mit 8 GB GDDR6-VRAM vorliebnehmen. Angesichts de VRAM-Bedarfs moderner Games sollten es für höhere Auflösungen und Settings mindestens 10 GB sein. Zum Vergleich: Die Radeon RX 6800M hat standardmäßig 12 GB VRAM. Beim Benchmark-Parcours macht es sich die RX 6800S insgesamt zwischen der RX 6800M und der RX 6700M bequem (mit starker Tendenz zur 6700M). Die konkurrierende GeForce RTX 3070 rechnet etwa gleich flott, die GeForce RTX 3060 des alten G14 ist merklich langsamer unterwegs.
3DMark Performance Rating - Percent | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1029 - 72070, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM |
3DMark | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (781 - 53059, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
Asus ROG Strix G15 G513QY | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (224 - 22547, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
MSI Delta 15 A5EFK | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM |
3DMark 06 Standard Score | 51423 Punkte | |
3DMark Vantage P Result | 82247 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 29407 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 240054 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 62600 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 24068 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 9380 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Um die Gaming-Leistung der Radeon RX 6800S richtig beurteilen zu können, wurden über 40 Spiele mit dem ROG Zephrus getestet. Dabei haben sich einige Punkte herauskristallisiert. 1) In moderaten Auflösungen und Settings, die oftmals eher CPU- als GPU-limitiert sind, profitiert der 14-Zöller sehr stark von seinem flotten Prozessor, so dass die Framerate stellenweise sogar über dem Level von RTX-3080-Notebooks mit Intel-CPU liegt. Dieser Umstand verfälscht auch das Performance Rating in der folgenden Tabelle, wo die RX 6800S der beste Grafikbeschleuniger zu sein scheint. 2) Die Raytracing-Performance ist – wie man es von AMD kennt – über weite Strecken ziemlich bescheiden und kann im schlimmsten Fall nicht mal an die GeForce RTX 3060 heranreichen. 3) Bei höheren Auflösungen und Settings macht sich erwartugsgemäß die maue VRAM-Ausstattung negativ bemerkbar, wobei AMD überproportional viel Leistung im Vergleich zur Nvidia-Konkurrenz verliert (die RTX 3070 hat auch nur 8 GB Videospeicher).
Nimmt man alle Benchmarks zusammen, pendelt sich die Radeon RX 6800S – die synthetischen Grafiktests lassen grüßen – ungefähr auf der Höhe der GeForce RTX 3070 ein. Die Performance hängt dabei sehr von der Spielengine ab und variiert stärker, als man es von Nvidia-GPUs gewohnt ist (sprich Ausreißer nach oben und unten). Grundsätzlich ist das Zepyhrus G14 schnell genug, um fast alle aktuellen Games flüssig in der nativen Auflösung von 2.560 x 1.600 mit maximalen Details zu befeuern. Unsere Tests mit 2.560 x 1.440 Pixeln und Ultra-Settings führten nur bei Crysis Remastered und Cyberpunk 2077 zu weniger als 40 FPS.
Performance Rating - Percent | |
Durchschnitt der Klasse Gaming -7! | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK -74! | |
MSI Delta 15 A5EFK -168! | |
Asus ROG Strix G15 G513QY -175! | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 -234! | |
Asus Zephyrus G14 GA401QM -253! |
Elden Ring | |
3840x2160 Maximum Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (34.8 - 60, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
2560x1440 Maximum Preset | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (46.2 - 60, n=8, der letzten 2 Jahre) |