Corsair One i300 Desktop-PC bändigt Core i9-12900K und RTX 3080 Ti im 12-Liter-Gehäuse

Seit 2018 vermarktet Corsair die One-Serie und verpackt aktuelle Gaming-Hardware in einem kompakten Gehäuse samt Wasserkühlung. Dass dieses System funktioniert, konnten wir bereits beim Corsair One i160 sehen.
Auf der diesjährigen CES hat Corsair ein Update für den Corsair One angekündigt und verpasst dem System nun die aktuelle Alder-Lake-Serie, welche nun wieder die Leistungskrone als schnellste Gaming-CPU zurückerobert hat. Neben dem Intel Core i9-12900K verbaut Corsair noch eine Nvidia GeForce RTX 3080 Ti. Beide Komponenten bietet eine hervorragende Grundlage für kompromissloses 4K-Gaming. Nach ersten Tests können wir dies auch so bestätigen, auch wenn der Hersteller den Intel Core i9-12900K nicht ganz von der Kette lässt. Genaueres dazu klären wir später im Test. An der Seite der potenten Komponenten gibt es noch satte 64 GB Arbeitsspeicher und eine pfeilschnelle 2 TB SSD inklusive Windows 11 in der Professional Version.
Corsair ruft für das System in unserer Testausstattung 5.100 Euro auf. Genau 1.000 Euro weniger muss man auf den Tisch legen, wenn man sich mit 32 GB Arbeitsspeicher und einer Nvidia GeForce RTX 3080 zufriedengibt.
Gehäuse
Das Gehäuse des Corsair One i300 ist optisch kaum von dem Corsair One i160 zu unterscheiden. Auch bei der Materialauswahl ist der Hersteller seiner Linie treu geblieben, denn alle Oberflächen bestehen aus Metall und wirken nicht nur optisch sehr hochwertig. Auch haptisch hat man immer das Gefühl ein sehr hochwertiges Produkt in Händen zu halten. Das schwarze, schlichte Design wird an der Vorderseite mit zwei RGB-Lichtstreifen aufgehübscht. Über die iCUE-Software lässt sich diese unter anderem auf die eigenen Bedürfnisse anpassen. Die Verarbeitung ist Top und wir haben keine Mängel erkennen können. Das Innere ist so konzipiert, dass zwei unabhängige Wasserkühlungen für CPU und GPU Platz finden.
Trotz der Kompaktheit bringt der kleine PC schlappe 7,5 Kilogramm auf die Waage. Das vermutet man beim ersten Anblick nicht. Dies untermauert aber nochmals die Materialbeschaffenheit, denn bei so einem kleinen Gehäuse wird alles verwendet, um die entstehende Abwärme abzuleiten.
Ausstattung - topmodern
Corsair setzt beim One i300 auf ein herkömmliches Mini-ITX-Mainboard von MSI. Genauer gesagt verbaut Corsair in unserem Testsample das MSI MEG Z690I Unify. Damit ist der Desktop-PC zudem auch bestens mit externen Schnittstellen versorgt. Ruckseitig gibt es insgesamt 8 USB-Schnittstellen von denen zwei auch Thunderbolt 4 fähig sind. An der Front gibt es noch einmal 3 USB-Ports. Die Nvidia GeForce RTX 3080 Ti bringt selbst noch 3x DisplayPort und einen HDMI-Anschluss mit.
Für die Netzwerkverbindung stehen dem Anwender entweder WLAN mit dem neuesten Standard oder Ethernet (2.5G) zur Verfügung.
Kommunikation
Das auf dem Mainboard verbaute Intel Wi-Fi 6E AX211 Modul ist das Aktuellste, was es derzeit gibt und somit lassen sich auch Wi-Fi 6G Netze nutzen. Mit unserem aktuellen Testrouter, welcher ebenfalls auf den neuesten Standard setzt, liefert der Corsair One i300 bei unserem WLAN-Test schnelle und stabile Transferraten.
Hinweis:
Da uns das Testsample leider ohne die originalen WLAN-Antennen zugeschickt wurde, haben wir diesen Test mit alternativen Antennen durchgeführt. Ob die Transferraten mit den originalen Antennen noch etwas besser sind können wir derzeit nicht sagen.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211 (1003 - 1501, n=4) | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (152 - 1626, n=22, der letzten 2 Jahre) | |
iperf3 receive AX12 | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211 (1178 - 1623, n=4) | |
Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (338 - 1524, n=22, der letzten 2 Jahre) | |
iperf3 receive AXE11000 | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211 (1289 - 1748, n=7) | |
Corsair One i300 | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (322 - 1318, n=3, der letzten 2 Jahre) | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Corsair One i300 | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211 (833 - 1861, n=7) | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (188.4 - 1861, n=3, der letzten 2 Jahre) |
Wartung
Sollte die Leistung des Corsair One i300 nicht reichen oder der Massenspeicher zu knapp ausfallen, kann man das Gerät aufrüsten. Allerdings sollte man etwas Fingerspitzengefühl mitbringen, denn der Platz im Inneren ist sehr begrenzt. Der Desktop-PC lässt sich sehr einfach öffnen. Der Gehäusedeckel inklusive dem 140-mm-Lüfter ist schnell entfernt und auch die beiden Seitenelemente sind nur mit zwei Schrauben fixiert. Allerdings schränken die Schläuche der verbauten AiOs das schnelle Austauschen von Komponenten ein. An den Arbeitsspeicher gelangt man noch relativ schnell, soll es aber an den Massenspeicher gehen, sieht es schon etwas schwieriger aus. Aus diesem Grund hätten wir uns eine weitere Option bei den möglichen Konfigurationen gewünscht. Insgesamt gibt es drei M.2-Slots auf dem Mainboard. Mit 2 TB ist das System jedoch schon gut bestückt.
Leistung
Rein von den verbauten Komponenten bietet der Corsair One i300 mit dem Intel Core i9-12900K und der Nvidia GeForce RTX 3080 Ti sehr schnelle Komponenten, wenn es um den Bereich Gaming geht. Die GeForce RTX 3080 Ti ist derzeit Nvidias zweitschnellste Grafikkarte und liegt nur wenige Prozente hinter einer GeForce RTX 3090. Diese hätte, wenn es allein um die physische Größe gehen würde, vermutlich auch in das Gehäuse gepasst, aber die Kühlung der VRAM-Chips hat Corsair vermutlich dazu bewogen nur
eine GeForce RTX 3080 Ti zu verbauen. Das etwas schwächere Modell des Corsair One i300 ist mit einer GeForce RTX 3080 bestückt und ist aufgrund des geringeren Kaufpreises vermutlich die vernünftigere Wahl.
Prozessor
Der Corsair One i300 ist mit Intels schnellsten Prozessor ausgestattet, den man derzeit als fürs Gaming nutzt. Genauer verbaut Corsair den Intel Core i9-12900K auf Basis einer Z690-Platine von MSI. Welche Leistung das neue Flaggschiff aus dem Hause Intel liefert, konnten wir uns schon im Vorfeld anschauen. Für weitere Details bezüglich des Intel Core i9-12900K verweisen wir auf diese Seite. Beim Corsair One i300 gibt es aber hinsichtlich der maximalen Leistungsaufnahme der CPU eine kleine Einschränkung. PL1 und auch PL2 sind auf die Werte 165 bzw. 175 Watt festgelegt, was bedeutet, dass der Prozessor unter Last etwas eingebremst wird. Ohne Einschränkungen dürfte sich der Intel Core i9-12900K bis zu 241 Watt genehmigen. Diese Option lässt sich jedoch im BIOS verändern. Jedoch sind dann eine höhere Lautstärke und höhere Temperaturen das Resultat.
Bei unseren durchgeführten Benchmarks kann sich der Intel Core i9-12900K aber sehr gut schlagen, auch wenn nicht die volle Leistung unter Last abgerufen werden kann. Der Leistungszuwachs im Vergleich zum Corsair One i160 ist allerdings enorm. Im Gesamtrating bietet das aktuelle System 48 Prozent mehr Leistung.
Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir hier auf unsere CPU-Vergleichstabelle.
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.3: 64 Bit Multi-Core Score | 64 Bit Single-Core Score
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Multi Core | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
Intel Core i9-12900K | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900K (25245 - 27005, n=2) | |
Intel Core i9-12900K | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-11900K | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (1183 - 25245, n=38, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R23 / Single Core | |
Intel Core i9-12900K | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900K (1998 - 2011, n=2) | |
Intel Core i9-12900K | |
Intel Core i9-11900K | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
Intel Core i9-10900K | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (438 - 2011, n=36, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
Intel Core i9-12900K | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900K (9630 - 10240, n=2) | |
Intel Core i9-12900K | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-11900K | |
Intel Core i9-9900K | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (304 - 9630, n=45, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Intel Core i9-12900K | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900K (766 - 777, n=2) | |
Intel Core i9-12900K | |
Intel Core i9-11900K | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-9900K | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (156 - 777, n=45, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
Intel Core i9-12900K | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900K (3473 - 4102, n=3) | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
Intel Core i9-12900K | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-11900K | |
Intel Core i9-9900K | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (204 - 3473, n=47, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Intel Core i9-12900K | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900K (286 - 292, n=3) | |
Intel Core i9-12900K | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
Intel Core i9-11900K | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-9900K | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (63.1 - 292, n=45, der letzten 2 Jahre) |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (128.3 - 3032, n=44, der letzten 2 Jahre) | |
Intel Core i9-9900K | |
Intel Core i9-11900K | |
Intel Core i9-10900K | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
Intel Core i9-12900K | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900K (121.1 - 128.3, n=2) | |
Intel Core i9-12900K | |
AMD Ryzen 9 5950X |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
Intel Core i9-12900K | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900K (96960 - 97671, n=2) | |
Intel Core i9-12900K | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-11900K | |
Intel Core i9-9900K | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (5694 - 96960, n=42, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
Intel Core i9-11900K | |
Intel Core i9-12900K | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900K (6571 - 6580, n=2) | |
Intel Core i9-12900K | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-9900K | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (2215 - 6799, n=42, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 5.3 / 64 Bit Multi-Core Score | |
Intel Core i9-12900K | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900K (17698 - 17854, n=2) | |
Intel Core i9-12900K | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-11900K | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (1198 - 17698, n=44, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 5.3 / 64 Bit Single-Core Score | |
Intel Core i9-12900K | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900K (1969 - 2042, n=2) | |
Intel Core i9-12900K | |
Intel Core i9-11900K | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
Intel Core i9-10900K | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (388 - 1969, n=44, der letzten 2 Jahre) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
Intel Core i9-12900K | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900K (29 - 30, n=2) | |
Intel Core i9-12900K | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-11900K | |
Intel Core i9-9900K | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (0.65 - 29, n=42, der letzten 2 Jahre) |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (38.1 - 367, n=42, der letzten 2 Jahre) | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-11900K | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
Intel Core i9-12900K | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900K (38.1 - 40.6, n=2) | |
Intel Core i9-12900K |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (0.3946 - 1.577, n=41, der letzten 2 Jahre) | |
Intel Core i9-10900K | |
Intel Core i9-11900K | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
AMD Ryzen 9 5900X | |
Intel Core i9-12900K | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900K (0.3946 - 0.4216, n=2) | |
Intel Core i9-12900K |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
AMD Ryzen 9 5950X, NVIDIA Titan RTX | |
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA Titan RTX | |
Intel Core i9-11900K, NVIDIA Titan RTX | |
Intel Core i9-12900K, NVIDIA Titan RTX | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900K (12739 - 13266, n=2) | |
Intel Core i9-12900K, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (252 - 20296, n=38, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FPU Julia | |
AMD Ryzen 9 5950X, NVIDIA Titan RTX | |
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA Titan RTX | |
Intel Core i9-11900K, NVIDIA Titan RTX | |
Intel Core i9-12900K, NVIDIA Titan RTX | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900K (58406 - 59419, n=2) | |
Intel Core i9-12900K, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (1483 - 103015, n=38, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Intel Core i9-11900K, NVIDIA Titan RTX | |
Intel Core i9-12900K, NVIDIA Titan RTX | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900K (4796 - 4952, n=2) | |
Intel Core i9-12900K, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti | |
AMD Ryzen 9 5950X, NVIDIA Titan RTX | |
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA Titan RTX | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (102 - 5563, n=38, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU Queen | |
AMD Ryzen 9 5950X, NVIDIA Titan RTX | |
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA Titan RTX | |
Intel Core i9-12900K, NVIDIA Titan RTX | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900K (112066 - 112694, n=2) | |
Intel Core i9-12900K, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti | |
Intel Core i9-11900K, NVIDIA Titan RTX | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (4400 - 126854, n=38, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
AMD Ryzen 9 5950X, NVIDIA Titan RTX | |
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA Titan RTX | |
Intel Core i9-12900K, NVIDIA Titan RTX | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900K (14614 - 14664, n=2) | |
Intel Core i9-12900K, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti | |
Intel Core i9-11900K, NVIDIA Titan RTX | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (199 - 14614, n=38, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FPU Mandel | |
AMD Ryzen 9 5950X, NVIDIA Titan RTX | |
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA Titan RTX | |
Intel Core i9-11900K, NVIDIA Titan RTX | |
Intel Core i9-12900K, NVIDIA Titan RTX | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900K (35801 - 38042, n=2) | |
Intel Core i9-12900K, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (788 - 56568, n=38, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU AES | |
Intel Core i9-11900K, NVIDIA Titan RTX | |
AMD Ryzen 9 5950X, NVIDIA Titan RTX | |
Intel Core i9-12900K, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti | |
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA Titan RTX | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900K (94062 - 137321, n=2) | |
Intel Core i9-12900K, NVIDIA Titan RTX | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (3792 - 172026, n=38, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU ZLib | |
AMD Ryzen 9 5950X, NVIDIA Titan RTX | |
Intel Core i9-12900K, NVIDIA Titan RTX | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900K (1537 - 1560, n=2) | |
Intel Core i9-12900K, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti | |
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA Titan RTX | |
Intel Core i9-11900K, NVIDIA Titan RTX | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (38.3 - 1537, n=38, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
AMD Ryzen 9 5950X, NVIDIA Titan RTX | |
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA Titan RTX | |
Intel Core i9-11900K, NVIDIA Titan RTX | |
Intel Core i9-12900K, NVIDIA Titan RTX | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900K (7586 - 8078, n=2) | |
Intel Core i9-12900K, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (129 - 10978, n=38, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Intel Core i9-12900K, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900K (48307 - 49236, n=2) | |
Intel Core i9-12900K, NVIDIA Titan RTX | |
Intel Core i9-11900K, NVIDIA Titan RTX | |
AMD Ryzen 9 5950X, NVIDIA Titan RTX | |
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA Titan RTX | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (2501 - 49236, n=38, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R15 Multi Dauertest
Mit der Cinebench-R15-Multi-Schleife schauen wir uns das System unter Dauerbelastung an. Hier können wir feststellen, ob das Kühlsystem leistungsstark genug ist, um den Prozessor effektiv zu kühlen. Beim Corsair One i300 arbeitet die AiO sehr zuverlässig und auch nach 50 Durchläufen ist das Ergebnis stabil. Die etwas geringere TDP des Intel Core i9-12900K ist hier aber deutlich sichtbar. Lässt man den Core i9-12900K von der Leine, so sind noch knapp 500 Punkte mehr drin.
System Performance
Das gesamte System arbeitete während des Testzeitraumes sehr schnell. Das spiegelt sich auch bei den Systembenchmarks wider. Bei den PCMark 10 Tests führt der Corsair One i300 in allen Einzeltests. Einzig bei den Rendertests kann der Corsair One i300 aufgrund der Grafikkarte nicht ganz mithalten. Die Nvidia Titan RTX der Vergleichssysteme ist hier die bessere Wahl, was aufgrund der Nähe zur Quadro-Serie einhergeht.
LuxMark v2.0 64Bit | |
Room GPUs-only | |
Intel Core i9-12900K | |
Intel Core i9-9900K | |
Sala GPUs-only | |
Intel Core i9-12900K | |
Intel Core i9-9900K |
ComputeMark v2.1 | |
1024x600 Normal, Score | |
Intel Core i9-12900K | |
Intel Core i9-9900K | |
1024x600 Normal, Fluid 3DTex | |
Intel Core i9-12900K | |
Intel Core i9-9900K | |
1024x600 Normal, Fluid 2DTexArr | |
Intel Core i9-12900K | |
Intel Core i9-9900K | |
1024x600 Normal, Mandel Vector | |
Intel Core i9-12900K | |
Intel Core i9-9900K | |
1024x600 Normal, Mandel Scalar | |
Intel Core i9-12900K | |
Intel Core i9-9900K | |
1024x600 Normal, QJuliaRayTrace | |
Intel Core i9-12900K | |
Intel Core i9-9900K |
PCMark 10 Score | 8897 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Corsair verbaut bei unserem Testsystem eine schnelle NVMe SSD mit 2 TB Speicherplatz. Damit bekommen die Anwender genügend Speicherplatz um problemlos mehrere Games zu installieren. Im Test konnte die verbaute Samsung SSD mit sehr hohen Transferraten überzeugen. Auf den Einsatz einer herkömmlichen Festplatte, wie es noch beim Corsair One i160 der Fall war, wird verzichtet. Das System lässt sich noch mit weiteren M.2 SSDs erweitern. Allerdings sollte man hier etwas Schrauber-Erfahrung mitbringen, denn der Platz im Inneren ist sehr beschränkt.
Weitere Massenspeicher finden in dem kompakten Gehäuse leider keinen Platz mehr.
AS SSD | |
Score Total | |
Durchschnittliche Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB (5229 - 9031, n=13) | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
Corsair One i300 | |
Intel Beast Canyon NUC | |
Zotac Magnus One (ECM73070C) | |
Corsair One i160 | |
Durchschnitt der Klasse Desktop (142 - 6725, n=35, der letzten 2 Jahre) | |
Score Read | |
Durchschnittliche Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB (1648 - 3378, n=13) | |
Corsair One i300 | |
AMD Ryzen 9 5950X | |
Intel Beast Canyon NUC |