Huawei MateBook 13s im Test: Tolles Subnotebook mit 90-Hz-Display

Neben dem 14 Zoll großen MateBook 14s, das wir bereits vor einigen Monaten getestet haben, bietet Huawei auch eine etwas kompaktere Version mit einem 13,4-Zoll-Display an. Das MateBook 13s setzt dabei ebenfalls auf einen Tiger-Lake-H35-Prozessor von Intel, im Gegensatz zum MateBook 14s aber nur mit dem etwas langsameren Core i5-11300H. Zudem bietet das Subnotebook für einen Preis von 1.120 Euro noch 16 GB RAM, eine 512 GB große NVMe-SSD sowie einen hochauflösenden 2,5K-Touchscreen mit dem Seitenverhältnis 3:2 und einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
88.8 % | 02.2022 | Huawei MateBook 13s i5 11300H i5-11300H, Iris Xe G7 80EUs | 1.3 kg | 16.5 mm | 13.40" | 2520x1680 | |
87.8 % | 01.2022 | Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE R7 5800U, Vega 8 | 1.3 kg | 14.9 mm | 13.30" | 1920x1200 | |
85.2 % | 05.2021 | Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 R5 4680U, Vega 7 | 1.3 kg | 14 mm | 13.50" | 2256x1504 | |
88.9 % | 05.2021 | Asus ZenBook 13 UX325EA i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.2 kg | 13.9 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
91.1 % | 12.2020 | Apple MacBook Air 2020 M1 Entry M1, M1 7-Core GPU | 1.3 kg | 16.1 mm | 13.30" | 2560x1600 | |
87.7 % | 05.2021 | Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.2 kg | 16 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
84.4 % | 08.2021 | HP Pavilion Aero 13 be0097nr R7 5800U, Vega 8 | 953 g | 17 mm | 13.30" | 1920x1200 |
Gehäuse - MateBook 13s mit Metallgehäuse in Spruce Green
Das Aluminiumgehäuse ist eine verkleinerte Version des kürzlich getesteten MateBook 14s und das Testgerät in der Farbvariante Spruce Green sieht sehr elegant aus. Im Vergleich zum größeren 14-Zoll-Bruder sind die seitlichen Bereiche neben der Tastatur etwas schmaler und auch das ClickPad ist nicht ganz so hoch, die Größe der Tastatur selbst ist aber identisch. Uns gefällt das Design mit den schmalen Bildschirmrändern sehr gut und auch qualitativ muss sich das MateBook 13s keinesfalls verstecken. Die Verarbeitung ist perfekt und das Gerät wirkt beim Hantieren einfach sehr hochwertig.
Bei der Stabilität kann das kompakte Gerät ebenfalls überzeugen, denn die Tastatur gibt nur unter viel Druck minimal nach und auch beim Display können wir nur mit viel Anstrengung eine minimale Wellenbildung provozieren, was in der Praxis aber keine Rolle spielen dürfte. Das Scharnier ist gut justiert und hält den Bildschirm bis zu einem maximalen Öffnungswinkel von etwa 150 Grad sicher in Position. Durch die leichte Aussparung auf der Vorderseite der Baseunit lässt sich der Deckel leicht öffnen. Der Power-Button samt Fingerabdruckscanner befindet sich rechts oberhalb der Tastatur und funktioniert in der Praxis gut.
Durch den 3:2-Bildschirm ist das MateBook 13s vergleichsweise tief, dafür aber auch etwas schmaler als die Konkurrenten. Insgesamt nehmen sich die Vergleichsgeräte hier aber nicht viel. Das Gewicht liegt bei etwas mehr als 1,3 kg, für das Netzteil samt USB-C-Kabel muss man noch einmal 200 Gramm einrechnen.
Ausstattung - Huawei spart bei Thunderbolt
In dieser Sektion finden wir die größten Unterschiede zum MateBook 14s, denn Huawei stattet das kleinere MateBook 13s nur mit zwei USB-C-Anschlüssen aus, wobei auf den modernen Thunderbolt-4-Standard verzichtet wird. Einen technischen Grund hierfür gibt es nicht, anscheinend wollte man bei den Lizenzgebühren sparen. Da beide Anschlüsse aber sowohl zum Laden als auch für externe Bildschirme verwendet werden können, sollten sich die Einschränkungen in der Praxis in Grenzen halten. Wer allerdings vorhatte, eine externe GPU anzuschließen, wird enttäuscht.
Kommunikation
Das WLAN-Modul kommt von Intel (AX201) und unterstützt den Wi-Fi-6-Standard sowie Bluetooth 5.1. In unserem WLAN-Test mit dem Referenz-Router Netgear RAX120 sind die Transferraten beim Empfangen von Daten sehr gut, lediglich die Sendeleistung ist etwas niedriger als erwartet, aber stabil. Ein WWAN-Modul (LTE oder 5G) wird nicht angeboten. Im Test war die Signalqualität sowohl mit dem Wi-Fi-6-Router als auch einer FirtzBox 7490 (Wi-Fi 5) stabil.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (49.8 - 1775, n=324) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (254 - 1535, n=25, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry | |
iperf3 receive AX12 | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (136 - 1743, n=324) | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (182 - 1690, n=25, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry |
Webcam
Die Webcam befindet sich nicht mehr versteckt in der Tastatur, sondern an der normalen Position oberhalb des Bildschirms. Das beeinträchtig zwar den Sicherheitsaspekt und es gibt auch keine mechanische Blende, aber zumindest ist die Perspektive nun nicht mehr verzerrt. Die Bildqualität des 720p-Moduls ist aber nach wie vor sehr schwach.

Wartung
Eingabegeräte - MateBook 13s mit 1,5 mm Tastenhub
Tastatur
Wie wir zuvor bereits beschrieben haben ist die Tastatur identisch zum größeren MateBook 14s, also bekommt auch das kleinere MateBook einen Tastenhub von 1,5 mm. Zusammen mit dem präzisen Anschlag ist das Tippgefühl sehr komfortabel und auch längere Texte lassen sich problemlos verfassen. Lediglich die Leertaste neigt ein wenig zum Klappern und die vertikalen Pfeiltasten sind verkleinert, ansonsten erfordert das Layout aber keine Gewöhnung. Die schwarzen Tasten mit der weißen Beschriftung bieten einen sehr guten Kontrast und in dunklen Umgebungen erleichtert eine zweistufige weiße Beleuchtung die Eingaben. Die Dauer der Beleuchtung (bzw. die Deaktivierung bei Inaktivität) lässt sich in Huaweis PC-Manager komfortabel einstellen.
Touchpad & Touchscreen
Durch das kompaktere Gehäuse ist die Höhe des ClickPads geschrumpft und es misst 12 x 6,4 cm. Die Gleiteigenschaften der glatten Oberfläche sind sehr gut und die normale Maussteuerung funktioniert problemlos, was auch für Gesten mit bis zu vier Fingern gilt. Im unteren Bereich lässt sich das Pad herunterdrücken, was aber mit einem recht lauten und billig anmutenden Klickgeräusch quittiert wird. Alternativ steht auch der kapazitive Touchscreen zur Verfügung, der ohne Einschränkungen funktioniert.
Display - MateBook 13s mit 90 Hz und 3:2-Format
Huawei setzt auf ein sogenanntes LTPS-Panel (Low Temperature Poly Silicon), das eine höhere Pixeldichte und damit höhere Auflösung ermöglicht. Auf dem 13,4 Zoll großen Display mit dem Seitenverhältnis von 3:2 finden 2.520 x 1.680 Pixel Platz, was zu einer hohen Pixeldichte von 226 DPI führt. Der subjektive Bildeindruck des spiegelnden Bildschirms ist hervorragend, denn alle Inhalte werden scharf dargestellt und Farben wirken sehr kräftig. Dank dem integrierten Helligkeitssensor kann die Bildschirmhelligkeit automatisch geregelt werden.
Der Hersteller bewirbt eine Helligkeit von 400 cd/m², was von unserem Testgerät mit durchschnittlich 450 cd/m² deutlich übertroffen wird. Zudem fällt der Schwarzwert erfreulich gering aus, weshalb das Kontrastverhältnis bei exzellenten 2.035:1 liegt. Trotz der hohen Helligkeit sind Lichthöfe kein Problem und auch die Reaktionszeiten sind unauffällig, allerdings können wir ab einer Helligkeit von 20 % (entspricht 47 cd/m²) oder weniger PWM-Flackern messen. Die ermittelte Frequenz ist mit 9,8 kHz aber sehr hoch und sollte eigentlich keine Probleme verursachen.
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 468 cd/m²
Kontrast: 2035:1 (Schwarzwert: 0.23 cd/m²)
ΔE Color 2 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 1.5
ΔE Greyscale 2.6 | 0.57-6493 Ø6.6
67.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
92% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.17
Huawei MateBook 13s i5 11300H TL134GDXP02-0, LTPS, 2520x1680, 13.40 | Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE M133NW4JR0, IPS, 1920x1200, 13.30 | Asus ZenBook 13 UX325EA Samsung SDC4155 (ATNA33XC09-0), OLED, 1920x1080, 13.30 | Apple MacBook Air 2020 M1 Entry IPS, 2560x1600, 13.30 | Microsoft Surface Laptop 4 13 i7 LQ135P1JX51, IPS, 2256x1504, 13.50 | Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD Sharp SHP14AE, IPS, 1920x1080, 13.30 | HP Pavilion Aero 13 be0097nr AU Optronics AUO6496, IPS, 1920x1200, 13.30 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | 4% | 35% | 29% | 1% | 2% | 11% | |
Display P3 Coverage | 65.2 | 67.5 4% | 99.9 53% | 98.6 51% | 64.7 -1% | 66.3 2% | 73.4 13% |
sRGB Coverage | 92 | 97.1 6% | 100 9% | 100 9% | 97.2 6% | 97.1 6% | 99.8 8% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 67.5 | 68.8 2% | 97.5 44% | 85.9 27% | 66.9 -1% | 67.1 -1% | 74.8 11% |
Response Times | -32% | 29% | 374% | 3% | -44% | -17% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 44.8 ? | 53.2 ? -19% | 2 ? 96% | 31 ? 31% | 62.8 ? -40% | 55 ? -23% | 42.4 ? 5% |
Response Time Black / White * | 22.8 ? | 32.8 ? -44% | 2 ? 91% | 26.1 ? -14% | 39.8 ? -75% | 27 ? -18% | 31.6 ? -39% |
PWM Frequency | 9804 ? | 60 ? -99% | 118000 ? 1104% | 21930 ? 124% | 996 ? -90% | ||
Bildschirm | 7% | -11% | 4% | -8% | -10% | -16% | |
Helligkeit Bildmitte | 468 | 379 -19% | 390 -17% | 417 -11% | 413 -12% | 486 4% | 473.9 1% |
Brightness | 450 | 356 -21% | 368 -18% | 395 -12% | 400 -11% | 446 -1% | 458 2% |
Brightness Distribution | 92 | 88 -4% | 66 -28% | 91 -1% | 94 2% | 77 -16% | 91 -1% |
Schwarzwert * | 0.23 | 0.23 -0% | 0.39 -70% | 0.29 -26% | 0.4 -74% | 0.36 -57% | |
Kontrast | 2035 | 1648 -19% | 1069 -47% | 1424 -30% | 1215 -40% | 1316 -35% | |
Delta E Colorchecker * | 2 | 1.6 20% | 2.03 -2% | 1.12 44% | 2.8 -40% | 2.54 -27% | 2.99 -50% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.5 | 2.7 51% | 3.14 43% | 2.71 51% | 7.2 -31% | 4.34 21% | 4.35 21% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.5 | 1 33% | 3.1 -107% | 0.77 49% | 0.8 47% | 1.04 31% | 1.1 27% |
Delta E Graustufen * | 2.6 | 2 23% | 1.28 51% | 1.7 35% | 1.9 27% | 2.34 10% | 4 -54% |
Gamma | 2.17 101% | 2.25 98% | 2.4 92% | 2207 0% | 2.12 104% | 2.28 96% | 2.35 94% |
CCT | 6511 100% | 6835 95% | 6359 102% | 6870 95% | 6510 100% | 6864 95% | 6269 104% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 87 | 61.6 | 62 | ||||
Color Space (Percent of sRGB) | 100 | 97.2 | 97 | ||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -7% /
1% | 18% /
9% | 136% /
83% | -1% /
-4% | -17% /
-14% | -7% /
-11% |
* ... kleinere Werte sind besser
Das MateBook 13s bietet einen 90-Hz-Modus, der aber erst aktiviert werden muss. Das funktioniert entweder über die Grafeinstellungen (Anzeigeeinstellungen -> erweiterte Einstellungen) oder über die Tastenkombination Fn+R. Der 90-Hz-Modus führt vor allem beim Scrollen zu einem deutlich flüssigeren Bildeindruck.
Wir haben das Display mit der professionellen CalMAN-Software und dem X-Rite i1 Pro Spektralfotometer analysiert. Bereits im Werkszustand ist die Bildqualität sehr gut und es gibt keinen sichtbaren Farbstich. Lediglich bei den Farben gibt es einige Blautöne, die den Zielwert von 3 leicht überschreiten. Mit unserer Kalibrierung (Profil steht weiter oben zum kostenlosen Download zur Verfügung) können wir die Werte insgesamt leicht verbessern, 100% Blau weicht aber nach wie vor ab, es handelt sich also um eine Limitierung des Displays. Dennoch eignet sich das MateBook 13s damit durchaus für die Bearbeitung im sRGB-Farbraum, der fast vollständig abgedeckt wird.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
22.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 10.4 ms steigend | |
↘ 12.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 43 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
44.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 22 ms steigend | |
↘ 22.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 72 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.6 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 9804 Hz | ≤ 20 % Helligkeit | |
≤ 47 cd/m² Helligkeit | |||
Das Display flackert mit 9804 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 20 % (47 cd/m²) und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 9804 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Die Helligkeitsschwankungen traten im Test nur bei geringer Helligkeit auf, daher betrifft es nur wenige Anwendungsbereiche wie das Lesen im Dunklen. Im Vergleich: 54 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19019 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Im Freien ist das spiegelnde Display problematisch und trotz der guten Helligkeitswerte ist die Nutzung an sonnigen Tagen schwierig; wirklich komfortabel ist es nur im Schatten oder an dunkleren Tagen. Bei der Blickwinkelstabilität gibt es aber keine Einschränkungen.
Leistung - Huawei setzt auf Tiger Lake-H35
Huawei bietet lediglich eine Konfiguration des MateBook 13s an. Wie schon beim größeren MateBook 14s setzt der Hersteller auf die 35-Watt-Prozessoren aus Intels Tiger-Lake-Generation, in diesem Fall allerdings den langsameren Core i5-11300H samt der etwas langsameren Version der integrierten Intel Iris Xe Graphics G7 mit 80 EUs. Kombiniert mit 16 GB-RAM (LPDDR4x-3733) in einer Dual-Channel-Konfiguration bietet das Subnotebook also ausreichend Leistung für die meisten alltäglichen Aufgaben.
Huawei bietet in seinem PC Manager neben dem voreingestellten "ausgeglichenen" Modus auch noch einen Leistungsmodus, der aber nur einen recht kleinen Effekt auf die Leistung hat (42 vs. 35 Watt bei dauerhafter Belastung) und daher im Alltag keine Rolle spielt. Der Leistungsmodus lässt sich auch über die Tastenkombination Fn+P umschalten. Die nachfolgenden Benchmarks und Messungen wurden mit dem ausbalancierten Modus und der Windows-Einstellung "Beste Leistung" durchgeführt.
Prozessor - Core i5-11300H
Der Core i5-11300H ist ein Intel Tiger-Lake-Prozessor mit 4 Kernen (8 Threads) und einer nominellen TDP von 35 Watt. Im Prinzip handelt es sich bei diesen Chips aber um ganz normale Tiger-Lake-U-Prozessoren wie den Core i5-1135G7, die mit höheren Leistungswerten betrieben werden. In den Benchmarks ist die Leistung dann insgesamt auch recht ernüchternd und gegen die U-Prozessoren von AMD und auch gegen den Apple M1-Prozessor hat der Core i5 in M1-nativen Benchmarks wie beispielsweise Cinebench R23 keine Chance.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Bei der Cinebench-R15-Multi-Schleife sieht man deutlich, dass es zwischen den beiden Leistungsmodi nur einen vernachlässigbaren Unterschied gibt. Die Kühlung des MateBook 13s arbeitet aber gut, denn zu Beginn der Last arbeitet der Prozessor mit mehr als 40 Watt und auch die nominellen 35 Watt können problemlos gehalten werden. Das schwache Abschneiden in den Benchmarks liegt also einzig und alleine and dem Core i5-11300H selbst; mit einem aktuellen AMD-Chip oder gar einem neuen Alder-Lake-Prozessor würde die Leistung deutlich besser ausfallen. Das größere MateBook 14s darf mit dem Core i7-11370H 45 Watt verbrauchen und ist damit ein wenig schneller, aber auch hier wird man in der Praxis keinen Unterschied erkennen.
Alles in allem reicht die CPU-Leistung für alltägliche Aufgaben aber vollkommen aus und sollte auch in den nächsten Jahren nicht zum Flaschenhals werden. Im Akkubetrieb wird die Prozessorleistung zudem nicht reduziert. Weitere CPU-Benchmarks stehen in unserer Techniksektion zur Verfügung.
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.4: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Multi Core | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2485 - 14950, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (3313 - 6581, n=10) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Asus ZenBook 13 UX325EA |
Cinebench R23 / Single Core | |
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (598 - 1934, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (1218 - 1431, n=11) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (810 - 5782, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (1300 - 2533, n=10) | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Asus ZenBook 13 UX325EA |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (216 - 738, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (431 - 548, n=11) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (507 - 2497, n=76, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 | |
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (632 - 990, n=11) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (91.8 - 267, n=68, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (123 - 211, n=8) | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (466 - 862, n=10) | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (217 - 1600, n=71, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (13422 - 63045, n=64, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (17573 - 26001, n=10) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2197 - 6164, n=64, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (4603 - 4969, n=10) | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 |
Geekbench 5.4 / Multi-Core | |
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2972 - 12304, n=66, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (3631 - 5499, n=10) |
Geekbench 5.4 / Single-Core | |
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (672 - 1975, n=66, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (1342 - 1462, n=10) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (1.5 - 16.7, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (4.32 - 8.38, n=10) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (40.1 - 120.5, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (43.6 - 59.4, n=10) | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (0.6 - 0.644, n=10) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (0.4397 - 1.236, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (343 - 15660, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (6128 - 8440, n=9) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA |
AIDA64 / FPU Julia | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (11867 - 97744, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (25739 - 33986, n=9) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (1773 - 2286, n=9) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (453 - 3317, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 |
AIDA64 / CPU Queen | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (15447 - 110863, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (41257 - 49312, n=9) |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (1223 - 12607, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (3925 - 4677, n=9) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (6379 - 53729, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (15820 - 20669, n=9) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA |
AIDA64 / CPU AES | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (37694 - 71519, n=9) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (638 - 113708, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (229 - 962, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (269 - 390, n=9) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (204 - 7530, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (3322 - 4613, n=9) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (7622 - 49328, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (9705 - 38002, n=9) | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr |
System Performance
Das MateBook 13s ist auch dank der PCIe-SSD ein sehr reaktionsschnelles System und wir konnten beim Testen keine Einschränkungen erkennen. Alle Eingaben wurden rasch umgesetzt und es gab keine Abstürze oder Hänger. Die synthetischen Benchmark-Ergebnisse bestätigen unseren subjektiven Eindruck.
Das Gerät wird noch mit Windows 10 Home ausgeliefert, ein kostenloses Upgrade auf Windows 11 Home steht aber zur Verfügung.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (3303 - 8855, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Asus ZenBook 13 UX325EA |
CrossMark / Overall | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (718 - 1876, n=51, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE |
CrossMark / Productivity | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (685 - 1829, n=51, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry |
CrossMark / Creativity | |
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (776 - 2080, n=51, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs |
CrossMark / Responsiveness | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (652 - 1899, n=51, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Apple MacBook Air 2020 M1 Entry |
PCMark 10 Score | 4950 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (19632 - 73486, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (19947 - 60141, n=9) | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr |
AIDA64 / Memory Read | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (23471 - 73719, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (22688 - 62684, n=9) | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE |
AIDA64 / Memory Write | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (22486 - 93331, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (20959 - 65245, n=9) | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr |
AIDA64 / Memory Latency | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (18.8 - 126.5, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (76.3 - 93.6, n=9) |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5 | |
Huawei MateBook 13s i5 11300H | |
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Huawei verzichtet auf ein modernes PCIe-4.0-Interface, die Leistung der verbauten PCIe-3.0-x4-SSD von Phison Electronics ist aber dennoch sehr gut. Die Speicherkapazität beträgt 512 GB, von denen nach der ersten Inbetriebnahme noch 409 GB zur freien Verfügung stehen. Wie bei anderen Notebooks von Huawei gibt es im Auslieferungszustand allerdings zwei Partitionen und auf dem Systemlaufwerk stehen nur etwas mehr als 70 GB zur Verfügung. Wer also bei Installationen oder Downloads nicht aufpasst, wird schnell Probleme bekommen. Diese Partitionierung ist in der Praxis ziemlich nervig und wir hoffen, dass Huawei in Zukunft darauf verzichten wird. Weitere SSD-Benchmarks stehen hier zur Verfügung.