Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW im Laptop-Test: 1440p-240-Hz-Gaming-Monster mit Alder Lake Core i9 und 150-W-RTX-3070-Ti

Das Asus ROG Strix ist eines jener Gaming-Laptops, die am Anfang jeden Jahres besonders heiß erwartet werden. Das ROG Strix Scar 15 (2022) wurde im Rahmen der CES 2022 angekündigt und wartet mit Upgrades auf Intel Alder Lake-P und Grafikoptionen bis hin zur Nvidia GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU auf. Asus verwendet auch 2022 weiterhin die G533-Kennzeichnung, dennoch gibt es ein paar Änderungen bei der Marke.
Während Asus beim ROG Strix Scar 15 2021 komplett auf AMD Ryzen 5000 setzte, bietet sie in diesem Jahr wieder parallele Modelle mit AMD Ryzen 6000 und Intel Alder Lake an.
Für die AMD-Konfigurationen streicht Asus den "Scar"-Namen (sowie das Signature-Design und den Keystone) und setzt mit Modellen wie dem Strix G15 G513 auf CPUs bis hin zum Ryzen 9 6900HX und GPUs bis hin zur RTX 3080 Laptop GPU mit 150 W.
Das ROG Strix Scar 15 G533ZW (2022) führt zudem einige neue Funktionen ein. So sind nun alle 2022er ROG-Laptops mit einem MUX-Schalter ausgestattet, welcher sich über die Software Armoury Crate bedienen lässt. Außerdem gibt es nun Displayoptionen bis zu einem WQHD-Panel mit 240 Hz, dazu DDR5-4800-Speicher, PCIe Gen 4 SSDs, schnellere USB-Ports, 2,5G LAN sowie Wi-Fi 6E.
Unser Testgerät wird von einem Core i9-12900H und einer 150-W-RTX 3070 Ti Laptop GPU angetrieben. Zur Seite stehen diesen üppige 32 GB DDR5-4800-RAM sowie eine Gen-4-NVMe-SSD mit 2 TB. In Deutschland bekommt man das Modell mit 1-TB-SSD ab ca. 2.800 Euro. In diesem Test sehen wir uns das ROG Strix Scar 15 G533ZW genauer an und schauen, ob sich die Upgrades gelohnt haben.
Potentielle Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
86.3 % | 06.2022 | Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 2.3 kg | 27.2 mm | 15.60" | 2560x1440 | |
80.7 % | 04.2022 | MSI Pulse GL66 12UEK i9-12900H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 2.3 kg | 25 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
84.7 % | 03.2022 | Gigabyte Aero 16 YE5 i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.3 kg | 22.4 mm | 16.00" | 3840x2400 | |
86.9 % | 03.2022 | MSI Vector GP66 12UGS i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 2.3 kg | 23.4 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
87.4 % | 06.2022 | MSI Raider GE66 12UHS i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.4 kg | 23.4 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
85.5 % | 05.2022 | HP Omen 16-b1090ng i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 2.3 kg | 23 mm | 16.10" | 2560x1440 | |
88 % | 03.2022 | Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 2.6 kg | 26.6 mm | 16.00" | 2560x1600 | |
89.4 % | 05.2022 | Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX R9 6900HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 1.8 kg | 16.8 mm | 14.00" | 2560x1440 | |
86.7 % | 03.2022 | Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK R9 6900HS, Radeon RX 6800S | 1.7 kg | 19.5 mm | 14.00" | 2560x1600 | |
89.1 % | 03.2022 | Razer Blade 15 2022 i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.1 kg | 16.99 mm | 15.60" | 2560x1440 |
Gehäuse: Ohne Änderungen zum letzten Jahr
In Sachen Design, Abmessungen und Gewicht ist das neue ROG Strix Scar 15 G533ZW quasi nicht vom Vorjahresmodell zu unterscheiden. Das Gehäuse besteht größtenteils aus Plastik - das fühlt sich jedoch alles andere als billig an. Allerdings zieht es Fingerabdrücke und Fettflecken auf sich.
Wenn man die Tastatur etwas stärker drückt, gibt die Basis leicht nach, problematisch ist das aber nicht. Die rechte Tastaturecke ist dem typischen Scar-Stil dunkel aber transparent gestaltet, sodass sie einen Blick ins Innere preisgibt.
Der Displaydeckel ist aus Aluminium gefertigt, kann einhändig geöffnet werden, lässt sich für unseren Geschmack aber etwas zu sehr durchbiegen. Die Deckeloberseite ziert das ROG-Logo, welches durch RGB-Funktionalität aufreizt. Auch an der Basis gibt es LEDs in Form eines Leuchtstreifens an der Vorderkante, welcher für zusätzlichen Glanz sorgt. Die Displayabdeckung lässt sich nur zu 130° aufklappen, was vor allem auf dem Schoß eine kleine Herausforderung darstellen kann.
Für einen besseren Halt ist die Basisunterseite gummiert. Man kann das Scar zusätzlich individualisieren, und zwar in Form der ROG Armor Caps — ein paar davon liegen der Verpackung bei, ansonsten lassen sich aber auch eigene gestalten und am 3D-Drucker materialisieren, sofern man darauf Wert legt.
Insgesamt wirkt das Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW größtenteils stabil, nur die Tastatur und der Gehäusedeckel geben etwas leichter nach.
Anschlüsse: Thunderbolt 4 und Wi-Fi 6E an Bord
Hinsichtlich der Anschlüsse deckt das ROG Strix Scar 15 G533 das Wesentliche ab. Links gibt es zwei USB-A 3.2-Gen-1-Ports und eine Headset-Klinke, rechts gibt es hingegen ausschließlich einen Slot für den ROG Keystone 2. Dabei handelt es sich um einen NFC-Schlüssel, welcher mit der Asus-App Armoury Crate zusammenarbeitet, um diverse Leistungs- und RGB-Profile oder das verborgene Shadow Drive zu aktivieren.
Daher befinden sich die meisten Anschlüsse auf der hinteren Seite. Dazu zählen ein Thunderbolt-4-Port, USB-C 3.2 Gen2 mit DisplayPort-Out und Power Delivery, HDMI 2.1, 2.5G Ethernet und der Netzanschluss.
Die Anordnung der Ports ist sehr vorteilhaft und behindert keinerlei Bewegungen mit einer externen Maus. Leider hat das Scar 15 weder einen SD-Reader noch einen Kensington-Anschluss zu bieten.
Kommunikation
Ein Intel-Wi-Fi-6E-AX211-Modul sorgt für Wi-Fi 6E. Wir haben bereits diverse Laptops mit dem gleichen AX211-Modul und dem neuen Standard getestet.
Das WiFi-Modul im Scar 15 lässt sich bei Bedarf austauschen, etwas skeptisch sind wir allerdings ob der Platzierung der Karte. Diese sitzt nämlich unterhalb der primären M.2-SSD, welche bei einem Austausch vorher entfernt werden muss. Zusätzliche Vorsicht ist durch das Datenkabel des Keystone geboten, welches direkt über der Karte verläuft.
Wir haben mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 sowohl die 5-GHz- als auch die 6E-Geschwindigkeiten im Abstand von 1 m gemessen. Im Test sind die Empfangsgeschwindigkeiten mit 6E etwa 6% höher, während die Sendeleistung keinen Unterschied zum 5-GHz-Test ergibt. Das 6E-Band erlaubt zudem höhere maximale Empfangsraten von nahezu 2 Gbit/s.
Beobachten ließ sich, dass die 6-GHz-Option nach einem frischen Windows-Bootvorgang etwas länger zum Verbinden braucht. Während des Tests gab es keine wesentlichen Leistungseinbrüche.
Webcam
Das ROG Strix Scar 15 hat keine Webcam. Allerdings wurde unser Test-Laptop mit einer externen ROG Eye Webcam mit 1080p/60 fps und Dual-Mikrofonen geliefert. Die Webcam lässt sich sowohl auf dem Schreibtisch als auch auf dem oberen Displayrand des Scar 15 verwenden.
Die Bildqualität der ROG Eye ist insgesamt durchaus brauchbar. Die ROG Eye zeigt Delta-E-Farbabweichungen von rund 15,12, die niedrigsten Delta-E-Werte liegen in den Bereichen Schwarz und Weiß.
Der Test Chart zeigt ordentliche Details, allerdings fehlt es dem Bild an Schärfe und Klarheit. Wer die ROG Eye separat erwirbt, muss etwa 70 Euro auf den Tisch legen.

Sicherheit
Da sich das ROG Strix Scar 15 vorwiegend an Gamer richtet, lässt Asus Sicherheitsfunktionen wie einen Fingerabdrucksensor oder eine IR-Kamera links liegen. Immerhin gibt es ein TPM-2.0-Modul.
Zubehör
Neben dem Netzteil und dem üblichen Papierkram bekommen KäuferInnen einen ROG Keystone 2 und zwei austauschbare ROG Armor Caps. Unserer Testeinheit liegt zusätzlich eine externe ROG Eye Webcam bei, aber je nach Konfiguration und Region dürfte diese nicht immer dabei sein.
Wartung
Die Unterseite wird durch 10 PH0-Schrauben gehalten und lässt sich leicht öffnen. Allerdings bedarf es größerer Vorsicht, da es zerbrechliche Flachbandkabel gibt, die von der Unterseite zum Motherboard verlaufen. Die Kabel steuern den RGB-Leuchtstreifen auf der Vorderkante der Basis.
Der RGB-Streifen liegt hier eher ungünstig, da so der Zugang durch dünne Kabel, die auszureißen drohen, zur Hardware erschwert wird. Stattdessen sollten die LEDs eher Teil des Hauptgehäuses sein wie zum Beispiel beim MSI GE76 Raider.
Im Inneren gibt es ansonsten keine weiteren Überraschungen. Der RAM ist wechselbar, die M.2-SSDs und die WLAN-Karte ebenfalls. Zudem gibt es Zugang zum großen 90-Wh-Akku und dem Kühlsystem mit Dual-Lüfter und acht Heatpipes.
Garantie
Für das ROG Strix Scar greift eine Garantie von 24 Monaten, allerdings nicht auf den Akku, welcher nur mit 12 Monaten Garantie bedacht wird.
Eingabegeräte: Zurück zum Membranschalter
Tastatur
Entgegen Asus Behauptungen ist der matte Tastaturuntergrund ein Magnet für Fettflecken und Fingerabdrücke. Im 2021er ROG Strix Scar 15 werkelten noch optomechanische Tasten, aber für dieses Jahr wechselt Asus wieder auf die klassischen Membrankuppelschalter. Zum Ausgleich verwendet Asus eine Technik, die der Hersteller ROG Overstroke nennt. Diese soll einen Tastenanschlag schon früher erkennen als üblich. Ansonsten sind die Tasten mit Platz zu einander angelegt und machen einen ordentlichen Eindruck.
Ganz oben gibt es noch eine Extra-Leiste mit Tasten für Lauter/Leiser, Stummschalten des Mikros, Lüftergeschwindigkeit und dem Aufruf der Armoury-Crate-App. Über ebendiese App können die Sondertasten aber auch individuell via Makros belegt werden. Die Pfeiltasten fallen etwas kleiner aus als uns lieb ist, funktionieren ansonsten aber gut. Asus gibt an, dass um die WASD-Tasten herum kleine Luftöffnungen gibt, welche frische Luft ins Gehäuse ziehen und so das Erhitzen der Tastatur, speziell in diesem Bereich, abmildern.
Über Aura Sync lassen sich diverse RGB-Effekte konfigurieren. Dabei lässt sich jede Taste einzeln belegen, nur die F1-F12-Beschriftung lässt Asus unverständlicherweise im Dunkeln.
Touchpad
Das 13 cm x 7,5 cm große Touchpad bietet viel Platz und eine glatte Oberfläche für flüssige Bewegungen. Allerdings fühlen sich dafür die Klicks seicht und etwas zu laut an. Gamer sollten lieber auf eine externe Maus zurückgreifen.
Auf dem Touchpad gibt es einen Soft-Touch-Touch-Schalter, mit dem man ein digitales Numpad (Ziffernblock) einblenden kann, das weiß leuchtet.
Display: Dolby Vision mit schlechtem Kontrast, aber verbesserten Reaktionszeiten
Asus verwendet quasi das gleiche QHD-IPS-Display von BOE wie im Vorgänger, mit dem Unterschied, dass dieses nun für alle 15- und 17-Zoll-Konfigurationen 240 Hz beherrscht, was sich in einer minimal anderen Modellnummer äußert.
Das Display des Scar 15 unterstützt Dolby Vision HDR sowie Adaptive Sync. Wir haben für unsere Messungen das Profil "Bright" in den Dolby-Vision-Einstellungen verwendet.
Durch das matte Overlay wirken die Subpixel etwas körnig. Screen Bleeding ist durchaus auffällig vorhanden.
Die Helligkeitsverteilung ist mit 91% ordentlich, allerdings messen wir einen sehr schwachen Kontrast von nur 586:1. Der allgemeine, subjektive Eindruck ist für ein IPS-Panel aber sehr gut.
|
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 346 cd/m²
Kontrast: 586:1 (Schwarzwert: 0.59 cd/m²)
ΔE Color 3.06 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 2.5784.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
96.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.12
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW BOE CQ NE156QHM-NZ2, IPS-level, 2560x1440, 15.60 | MSI Pulse GL66 12UEK AU Optronics B156HAN08.4 (AUOAF90), IPS, 1920x1080, 15.60 | MSI Vector GP66 12UGS BOE NE156FHM-NZ3, IPS, 1920x1080, 15.60 | MSI Raider GE66 12UHS AUO51EB, IPS, 3840x2160, 15.60 | HP Omen 16-b1090ng BOE09E5, IPS, 2560x1440, 16.10 | Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti NE160QDM-NY1, IPS, 2560x1600, 16.00 | Razer Blade 15 2022 Sharp LQ156T1JW03, IPS, 2560x1440, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | -51% | -14% | -2% | -14% | -16% | 2% | |
Display P3 Coverage | 96.2 | 39 -59% | 70.1 -27% | 80.4 -16% | 71 -26% | 68.7 -29% | 99.1 3% |
sRGB Coverage | 99.9 | 58.4 -42% | 99.5 0% | 98.4 -2% | 97.9 -2% | 97.6 -2% | 99.9 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 84.5 | 40.3 -52% | 72.1 -15% | 94.7 12% | 73.3 -13% | 70.9 -16% | 86.8 3% |
Response Times | -334% | -1% | -105% | -55% | -63% | -69% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 7.86 ? 4.21 ? | 38.8 ? -394% | 5.8 ? 26% | 18.8 ? -139% | 14.5 ? -84% | 17.6 ? -124% | 14.4 ? -83% |
Response Time Black / White * | 7.5 ? | 28 ? -273% | 9.6 ? -28% | 12.8 ? -71% | 9.4 ? -25% | 7.6 ? -1% | 11.6 ? -55% |
PWM Frequency | |||||||
Bildschirm | 28% | 24% | 21% | 12% | 43% | 17% | |
Helligkeit Bildmitte | 346 | 248 -28% | 353.1 2% | 351 1% | 335 -3% | 502 45% | 286 -17% |
Brightness | 329 | 245 -26% | 325 -1% | 347 5% | 319 -3% | 491 49% | 271 -18% |
Brightness Distribution | 91 | 86 -5% | 85 -7% | 90 -1% | 90 -1% | 91 0% | 89 -2% |
Schwarzwert * | 0.59 | 0.13 78% | 0.38 36% | 0.35 41% | 0.28 53% | 0.37 37% | 0.25 58% |
Kontrast | 586 | 1908 226% | 929 59% | 1003 71% | 1196 104% | 1357 132% | 1144 95% |
Delta E Colorchecker * | 3.06 | 3.14 -3% | 2.24 27% | 2.54 17% | 4.38 -43% | 2.7 12% | 2.74 10% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.81 | 5.82 -0% | 5 14% | 8.36 -44% | 9.48 -63% | 4.5 23% | 5.21 10% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.57 | 3.14 -22% | 1.02 60% | 0.67 74% | 1.33 48% | 1.4 46% | 2.52 2% |
Gamma | 2.12 104% | 2.49 88% | 2.24 98% | 2.089 105% | 2.103 105% | 2.44 90% | 2.2 100% |
CCT | 7021 93% | 6468 100% | 6864 95% | 7036 92% | 6244 104% | 6326 103% | 6408 101% |
Delta E Graustufen * | 1.2 | 4 | 4.1 | 7 | 2.7 | 1.1 | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -119% /
-46% | 3% /
11% | -29% /
-4% | -19% /
-4% | -12% /
13% | -17% /
0% |
* ... kleinere Werte sind besser
Für einen Gaming-Laptop können sich die Farbabdeckungswerte sehen lassen. Während AdobeRGB noch zu beinahe 85 Prozent abgedeckt wird, gilt dies bei sRGB und DCI-P3 jeweils für nahezu das komplette Spektrum. Damit eignet sich das Scar 15 auch zum professionellen Bearbeiten von Fotos und Videos.
Bereits im Auslieferungszustand ist das Panel gut kalibriert, die Delta-E-Werte liegen nur bei 2,9 in den Graustufen und 3,06 im ColorChecker. Unsere eigene Kalibrierung drückt die Abweichungen auf nur noch 0,7 (Graustufen) und 2,57 (ColorChecker). Etwas höhere Abweichungen sehen wir in den blauen und roten Anteilen des Farbspektrums.
Unser kalibriertes ICC-Profil kann vom Link weiter oben heruntergeladen werden.
Im Vergleich zum letzten Jahr scheinen beim Panel BOE CQ NE156QHM-NZ2 die Reaktionszeiten signifikant verbessert worden zu sein, was Gamer freuen dürfte. Wir messen nur 7,5 ms von 100 Prozent Schwarz zu 100 Prozent Weiß und 4,21 ms von 50 Prozent Grau zu 80 Prozent Grau.
Per Standard aktiviert Asus den Overdrive-Modus des Panels, was man an den "Hörnern" im Grau-zu-Grau-Signalverlauf erkennen kann. Overdrive lässt sich via Armoury Crate aber auch deaktivieren. Das hebt die Grau-zu-Grau-Reaktionszeiten auf 7,86 ms an.
PWM oder ein Flackern des Bildschirms haben wir auf keiner Helligkeitsstufe beobachtet, sodass auch bei einer Langzeitnutzung keine derart begründeten Ermüdungserscheinungen auftreten sollten.
Unsere Artikel "Warum wir von Pulsweitenmodulation (PWM) Kopfweh bekommen" und "PWM Ranking - Die augenfreundlichsten Displays" vertiefen das Thema.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
7.5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 3.89 ms steigend | |
↘ 3.61 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 14 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
4.21 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.98 ms steigend | |
↘ 2.23 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.6 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
7.86 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 4.02 ms steigend | |
↘ 3.84 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 13 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.6 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 54 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19019 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Solange kein direktes Sonnenlicht auf das Display fällt, geht die Sichtbarkeit im Freien in Ordnung. Man kann das Display auch aus größeren Blickwinkeln noch gut betrachten, allerdings gibt es einen merklichen Verlust an Helligkeit und Farben unter extremen Winkeln.
Leistung: Durch 135 W beflügelter Core i9-12900H
Asus stattet unser Testmodell des ROG Strix Scar 15 mit einem Intel Core i9-12900H und einer Nvidia GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU mit 150 W NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU Grafikkarte - Benchmarks und Spezifikationenaus.
Offenbar verfügt der Core i9-12900H über eine Flüssigmetallpaste (TIM), er ist de facto die Option auf fast allen 2022er Scar-15-Konfigurationen, nur eines von etwa acht Modellen besitzt einen i7-12700H. GPU-Options rangieren hingegen von einer RTX 3060 mit 140 W NVIDIA GeForce RTX 3060 Mobile Grafikkarte - Benchmarks und Spezifikationenbis hin zu einer RTX 3080 Ti mit 150 WNVIDIA GeForce RTX 3060 Mobile Grafikkarte - Benchmarks und Spezifikationen.
Testbedingungen
Die App Armoury Crate erlaubt die Auswahl der drei primären Leistungsmodi — Leise, Leistung und Turbo. Wem das nicht genügt, kann zusätzlich noch manuell an den Taktraten und Lüfterkurven herumdoktern oder wahlweise Windows die Entscheidung über die eigenen Leistungsprofile überlassen.
In Hinblick auf die GPU lässt uns Asus zwischen dem MSHybrid- und dem MUX-Modus. Der MUX-Schalter erlaubt der dGPU ihr Signal ohne Umwege über die iGPU an das interne Display zu senden. Das kann zu einem Leistungsgewinn führen, erhöht aber auch den Verbrauch. Für einen besseren Vergleich mit anderen Modellen verwenden wir jedoch den standardmäßig aktiven MSHybrid-Modus.
Die unten stehende Tabelle verdeutlicht die Änderungen in den PL1- und PL2-Werten je nach gewähltem Leistungsprofil. Wir empfehlen den Turbo-Modus für anspruchsvolle Aufgaben wie Gaming, sofern die dann hohe Lüfterlautstärke nicht das relevante Merkmal ist.
Leistungsmodi | PL1 / Tau | PL2 / Tau |
---|---|---|
Leise | 45 W / 56 s | 70 W / 2.44 ms |
Leistung | 80 W / 56 s | 90 W / 2.44 ms |
Turbo | 135 W / 56 s | 135 W / 2.44 ms |
Für unsere Benchmarks verwenden wir den Turbo-Modus, da er dem Core i9-12900H quasi freie Hand lässt und die vollen 135 W PL1/PL2 anlegt. Vergleichsdaten in anderen Leistungsmodi stellen wir an passenden Stellen zur Verfügung.
Prozessor
Der i9-12900H ist eine Gen-12-Alder-Lake-CPU mit 14 Kernen (6P+8E) und 20 Threads. Asus' robustes Kühldesign stellt sicher, dass der Core i9-12900H eine konstante Leistung ohne viel thermische Drosselung im Cinebench-R15-Loop an den Tag legt.
Interessanterweise kommt der Core i7-12700H im Lenovo Legion 5i Pro 16 G7 sogar auf eine minimal höhere Multi-Core-Leistung, hat dafür aber das Nachsehen gegenüber dem Core i9-12900H im Single-Core-Test.
Cinebench R15 Multi Loop
Der Core i9-12900H scheint sogar einen leichten Vorsprung gegenüber dem Core i9-12900HK im MSI Raider GE66 12UHS zu haben. Verglichen mit dem Multiplier-entriegelten Alder-Lake-Chip im Gigabyte Aero 16 YE5 herrscht im Single-Core-Test des Cinebench hingegen Gleichstand.
Trennt man das Stromkabel, so schaltet das ROG Strix Scar 15 automatisch in den Leise-Modus. Das führt im Cinebench R20 zu einer massiven Reduktion der Multi-Core-Leistung um 40 Prozent, im Single-Core-Test gehen gar 50 Prozent verloren.
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.4: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Multi Core | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
MSI Pulse GL66 12UEK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2435 - 34521, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
HP Omen 16-b1090ng | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (7647 - 19648, n=22) | |
Razer Blade 15 2022 | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK |
Cinebench R23 / Single Core | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
MSI Pulse GL66 12UEK | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (1698 - 1921, n=22) | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
HP Omen 16-b1090ng | |
Razer Blade 15 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (527 - 2169, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
MSI Pulse GL66 12UEK | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 13769, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (2922 - 7471, n=22) | |
HP Omen 16-b1090ng | |
Razer Blade 15 2022 | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
MSI Pulse GL66 12UEK | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (653 - 738, n=22) | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
HP Omen 16-b1090ng | |
Razer Blade 15 2022 | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 825, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
HP Omen 16-b1090ng | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 5663, n=244, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Pulse GL66 12UEK | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (1561 - 3077, n=22) | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Razer Blade 15 2022 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
MSI Pulse GL66 12UEK | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (243 - 277, n=23) | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
HP Omen 16-b1090ng | |
Razer Blade 15 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 312, n=243, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 15 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (91 - 1259, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (160 - 415, n=22) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
MSI Pulse GL66 12UEK | |
HP Omen 16-b1090ng | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
HP Omen 16-b1090ng | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11386 - 140932, n=235, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
MSI Pulse GL66 12UEK | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (37614 - 76677, n=22) | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Razer Blade 15 2022 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
MSI Pulse GL66 12UEK | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2685 - 7581, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (5302 - 6289, n=22) | |
HP Omen 16-b1090ng | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
Razer Blade 15 2022 |
Geekbench 5.4 / Multi-Core | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
HP Omen 16-b1090ng | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (8519 - 14376, n=23) | |
Razer Blade 15 2022 | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1946 - 22200, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Pulse GL66 12UEK | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX |
Geekbench 5.4 / Single-Core | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
MSI Pulse GL66 12UEK | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (1647 - 1892, n=23) | |
HP Omen 16-b1090ng | |
Razer Blade 15 2022 | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (158 - 2139, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
HP Omen 16-b1090ng | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
MSI Pulse GL66 12UEK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3 - 37.6, n=239, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (9.16 - 22.5, n=22) | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Razer Blade 15 2022 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Razer Blade 15 2022 | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32.8 - 332, n=235, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (38 - 59.8, n=22) | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
MSI Pulse GL66 12UEK | |
HP Omen 16-b1090ng | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
MSI Raider GE66 12UHS |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.375 - 4.47, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 15 2022 | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
HP Omen 16-b1090ng | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (0.4218 - 0.503, n=22) | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
MSI Pulse GL66 12UEK | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Gigabyte Aero 16 YE5 |
* ... kleinere Werte sind besser
Das folgende Diagramm zeigt, wie sich die verschiedenen CPU-Parameter während eines Cinebench-R15-Multi-Core-Loop in Abhängigkeit des Leistungsmodus' ändern. Der Turbomodus spendiert dem Core i9-12900H 135 W, das hält jedoch nicht länger als 10 s lang an. Für den Großteil der Schleife liegt die TDP dann bei etwa 100 W. Währenddessen steigen die Kerntemperaturen auf bis zu 90 °C, die Taktraten liegen zwischen 4,1 GHz und 4,2 GHz.
Im Leistungsmodus zieht die CPU zunächst 90 W, nach dem sechsten Durchgang liegt der Wert bei 80 W. Die Kerntemperaturen liegen hier ebenfalls bei 90 °C, allerdings erreicht die CPU 4 GHz und mehr nur in sehr kurzen Intervallen.
Der Modus Leise startet bei etwa 60 W, geht dann aber auf 30 W herunter. Das resultiert notwendigerweise in niedrigeren Taktraten um die 2 GHz mit gelegentlichen Sprüngen nach oben auf bis zu 3,5 GHz. Dafür sind die Temperaturen mit 70 °C recht niedrig.
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2585 - 55084, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (4074 - 18289, n=22) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
MSI Pulse GL66 12UEK | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Razer Blade 15 2022 | |
HP Omen 16-b1090ng |
AIDA64 / FPU Julia | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12439 - 234848, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (22307 - 93236, n=22) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
MSI Pulse GL66 12UEK | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Razer Blade 15 2022 | |
HP Omen 16-b1090ng |
AIDA64 / CPU Queen | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
MSI Pulse GL66 12UEK | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15371 - 186519, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (78668 - 111241, n=22) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
HP Omen 16-b1090ng | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
Razer Blade 15 2022 |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2137 - 30810, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
MSI Pulse GL66 12UEK | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (5709 - 10410, n=22) | |
HP Omen 16-b1090ng | |
Razer Blade 15 2022 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7135 - 124377, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (11257 - 45581, n=22) | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
MSI Pulse GL66 12UEK | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Razer Blade 15 2022 | |
HP Omen 16-b1090ng |
AIDA64 / CPU AES | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18146 - 328679, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
MSI Pulse GL66 12UEK | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (31935 - 151546, n=22) | |
HP Omen 16-b1090ng | |
Razer Blade 15 2022 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1437 - 29473, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (2235 - 10511, n=22) | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
MSI Pulse GL66 12UEK | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
HP Omen 16-b1090ng | |
Razer Blade 15 2022 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Razer Blade 15 2022 | |
HP Omen 16-b1090ng | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (20960 - 48269, n=23) | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8341 - 52949, n=228, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
MSI Pulse GL66 12UEK |
Unsere Extraseite zum Intel Core i9-12900H wartet mit mehr Benchmarks und Leistungsvergleichen auf.
Systemleistung
Die Systemleistung bewegt sich auf Erwartungsniveau und ist mit ähnlich ausgestatteten Systemen vergleichbar. Ungewöhnliche Stotterer oder Hänger sind uns während des Tests nicht aufgefallen.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Razer Blade 15 2022 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU (10009 - 12541, n=6) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5288 - 16424, n=194, der letzten 2 Jahre) | |
HP Omen 16-b1090ng | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
MSI Pulse GL66 12UEK |
CrossMark / Overall | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
MSI Pulse GL66 12UEK | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU (1664 - 2044, n=6) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (974 - 2295, n=145, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Productivity | |
MSI Pulse GL66 12UEK | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU (1591 - 1968, n=6) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (907 - 2166, n=145, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Creativity | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
MSI Pulse GL66 12UEK | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU (1797 - 2148, n=6) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1027 - 2514, n=145, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Responsiveness | |
MSI Pulse GL66 12UEK | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU (1514 - 2069, n=6) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1029 - 2275, n=145, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 6245 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 6416 Punkte | |
PCMark 10 Score | 7904 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
HP Omen 16-b1090ng | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Razer Blade 15 2022 | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (34438 - 74264, n=22) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18074 - 80776, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
MSI Pulse GL66 12UEK | |
MSI Vector GP66 12UGS |
AIDA64 / Memory Read | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
HP Omen 16-b1090ng | |
Razer Blade 15 2022 | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (36365 - 74642, n=22) | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (20318 - 89096, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
MSI Pulse GL66 12UEK |
AIDA64 / Memory Write | |
Razer Blade 15 2022 | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
HP Omen 16-b1090ng | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (32276 - 66275, n=22) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15975 - 99898, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
MSI Pulse GL66 12UEK | |
MSI Vector GP66 12UGS |
AIDA64 / Memory Latency | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
MSI Pulse GL66 12UEK | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
HP Omen 16-b1090ng | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (88 - 118.1, n=21) | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 6900HX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (76.2 - 136.8, n=228, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK | |
Razer Blade 15 2022 |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
Die gemessenen DPC-Latenzen des Scar 15 liegen niedriger als die der meisten Konkurrenten. Dennoch können Profis potentiell noch auf einige Probleme bei der Echtzeitwiedergabe von Audio oder Video stoßen. Die ACPI des Windows Power Managements scheint die Hauptursache von höheren DPC-Latenzen im Scar zu sein.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
MSI Raider GE66 12UHS | |
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RK |