Asus Zenbook Pro 14 Duo im Test - Dual-Screen Laptop mit schnellem 120-Hz-OLED

Mit dem neuen Zenbook Pro 14 Duo präsentiert Asus ein leistungsfähiges Multimedia-Notebook mit zwei Bildschirmen. Das grundlegende Konzept kennen wir bereits vom alten ZenBook Duo 14 UX482, für das neue Pro 14 Duo gibt es aber einige wichtige Veränderungen und insgesamt darf sich der Kunde vor allem über mehr Leistung freuen. Während der Vorgänger nämlich noch mit Tiger-Lake-U-Prozessoren von Intel ausgestattet war, setzt Asus nun auf die deutlich schnelleren H45-CPUs der neuen Alder-Lake-Generation. Optional ist außerdem eine dedizierte Nvidia GeForce RTX 3050 Ti erhältlich. Das Hauptdisplay ist ein 14,5 Zoll großer 4K-OLED-Bildschirm und beim zweiten Screen kommt ein IPS-Panel zum Einsatz, wobei beide mit schnellen 120 Hz betrieben werden.
Unser Testgerät trägt die Bezeichnung UX8402Z und verwendet den Core i7-12700H in Verbindung mit 16 GB LPDDR5-RAM und einer 512 GB großen PCIe-4.0-SSD. Allerdings muss unser Gerät ohne die dedizierte GeForce-GPU auskommen, die Grafikberechnungen werden ausschließlich von der integrierten Iris Xe Graphics G7 des Prozessors übernommen. Unsere Konfiguration kostet rund 1.899 Euro, das Modell mit der RTX 3050 Ti und einer 1-TB-SSD 2.299 Euro.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
84.4 % | 06.2022 | Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs | 1.7 kg | 19.6 mm | 14.50" | 2880x1800 | |
89 % | 03.2022 | Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti i7-11370H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU | 1.8 kg | 19 mm | 14.40" | 2400x1600 | |
92.7 % | 11.2021 | Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry M1 Pro 8-Core, M1 Pro 14-Core GPU | 1.6 kg | 15.5 mm | 14.20" | 3024x1964 | |
90.6 % | 05.2022 | Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs | 1.4 kg | 15.25 mm | 14.00" | 3840x2400 | |
85.1 % | 01.2021 | Asus ZenBook Duo 14 UX482EA i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.6 kg | 16.9 mm | 14.00" | 1920x1080 |
Gehäuse - Zenbook mit neuem Gelenkmechanismus
Im Vergleich zum Zenbook Duo 14 hat Asus sowohl das Gehäuse als auch den Gelenkmechanismus, der den zweiten Bildschirm anhebt, komplett überarbeitet. Es handelt sich um ein Voll-Metallgehäuse in der Farbvariante in Tech Black und insgesamt ist das gesamte Gehäusedesign recht zurückhaltend. Auf dem Bildschirmdeckel gibt es das dezente neue Asus-Logo und auch das konzentrische Kreismuster ist nach weiterhin vorhanden, allerdings muss man schon genau hinsehen, um es zu erkennen. Laut Asus gibt es auch eine Anti-Schmutz-Beschichtung, den Deckel sollte man aber zwischendurch dennoch mal abwischen.
Der neue Gelenkmechanismus hinterlässt insgesamt einen stabilen Eindruck. Sobald man den Deckel öffnet, wird auch das Zweitdisplay angehoben. Die beiden Stützstreben sehen zwar recht fragil aus, machen ihren Job aber gut. Das Hauptdisplay selbst ist mit zwei Scharnieren am Screenpad befestigt und nicht direkt an der Baseunit. Dadurch kann Asus sicherstellen, dass es immer einen sauberen Übergang zwischen den beiden Bildschirmen gibt, die Stabilität der Gelenke ist aber nicht zufriedenstellend, denn der Hauptbildschirm wippt sichtbar nach, wenn man den Öffnungswinkel (max. ~145-150 Grad) ändert. Der Bildschirmdeckel selbst ist aber sehr stabil und auch punktueller Druck führt zu keinen Bildstörungen. Das gilt auch für die Baseunit und auch die Tastatur gibt beim Tippen nicht nach.
Bei der Stellfläche unterscheiden sich die Vergleichsgeräte kaum, der zusätzliche Bildschirm wirkt sich aber auch die Bauhöhe und das Gewicht aus. Allerdings sind es auch hier keine großen Unterschiede. Beim Transport muss man noch das Netzteil mit seinen 420 Gramm berücksichtigen.
Ausstattung - Zenbook mit Thunderbolt & USB-A
Die Anschlüsse des Zenbook Pro 14 Duo verteilen sich auf die beiden Seiten sowie die Rückseite. Die USB-Anschlüsse befinden sich allesamt rechts und auch recht mittig, was nicht in jeder Situation optimal ist. Auf der Rückseite gibt es den proprietären Netzteilanschluss, den microSD-Leser und den HDMI-Ausgang. Da sich der Bildschirm durch den besonderen Mechanismus beim Öffnen auch etwas anhebt, sind die Anschlüsse auf der Rückseite immer zugänglich.
Maximal können bei der iGPU-Version drei externe Monitore angeschlossen werden, allerdings nur, wenn der zweite Bildschirm des Zenbook deaktiviert ist. Nutzt man beide integrierten Bildschirme, lassen sich nur noch zwei weitere externe Displays ansteuern.
SD Card Reader
Der microSD-Kartenleser an der Rückseite verwendet einen Federmechansimus und nimmt die Speicherkarte vollständig auf. Mit unserer Referenzkarte (Angelibird AV Pro V60) ermitteln wir durchschnittliche Transferraten von rund 80 MB/s, was im Vergleich zum alten Modell eine deutliche Steigerung ist.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry (AV PRO V60) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (17.6 - 205, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA (Angelbird AV Pro V60) | |
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 32GB) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (16.8 - 266, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA (Angelbird AV Pro V60) | |
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 32GB) |
Kommunikation
Auf ein Ethernet-Modul muss man verzichten (kann aber über TB4-Adapter realisiert werden), dafür gibt es mit dem Intel AX211E aber eines der modernsten WLAN-Module. Wir konnten uns problemlos mit dem 6-GHz-Netz (Wi-Fi 6E) unseres Referenzrouters von Asus (GT-AXE11000) verbinden und die Transferraten waren mit mehr als 1,6 GHz sehr hoch und auch sehr stabil. Der Betrieb mit gängigeren Wi-Fi-6- und Wi-Fi-5-Netzen war ebenfalls unauffällig.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211 (1003 - 1501, n=4) | |
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (285 - 1446, n=12, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry | |
iperf3 receive AX12 | |
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211 (1178 - 1623, n=4) | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (183 - 1684, n=12, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (920 - 1803, n=33, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211 (883 - 1857, n=150) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (944 - 1822, n=33, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211 (713 - 1851, n=151) |
Webcam
Asus setzt nach wie vor auf eine 720p-Webcam im oberen Bildschirmrahmen. Die Kamera erfüllt ihren Zweck, aber die Bilder sind nicht übermäßig scharf und hier wäre sicherlich mehr drin.

Wartung
Eingabegeräte - Zenbook ohne Handballenauflage
Tastatur
Aufgrund des zusätzlichen Displays wurde die Tastatur komplett nach vorne versetzt, weshalb es keinerlei Handballenauflage gibt. Wenn man ausreichend Platz (beispielsweise auf dem Schreibtisch) hat kann das funktionieren, doch wenn das nicht der Fall ist wird es schnell unbequem. Zudem sind die Tasten auf der rechten Seite etwas gedrängt (nur eine einzeilige Enter-Taste) und vor allem die Pfeiltasten fallen extrem klein aus. Das ist schade, denn die Tastatur selbst bietet ein sehr komfortables Schreibgefühl und eignet sich mit dem Tastenhub von 1,4 mm definitiv auch für längere Texte. Die weiße Hintergrundbeleuchtung lässt sich in drei Stufen einstellen und kann auch automatisch via Umgebungslichtsensor aktiviert/deaktiviert werden, was gut funktioniert und einfach sehr praktisch ist.
Touchpad & Touchscreen
Das Touchpad ist rechts neben die Tastatur gewandert und im Hochformat erfordert es einige Kompromisse. Die Gleiteigenschaften sind sehr gut und alle unsere Eingaben wurden sauber umgesetzt, allerdings zwingt einen die kleine Fläche (5,3 x 7,8 cm) oft zum Umsetzen des Fingers, selbst bei einfachen Zeigerbewegungen. Zudem werden Gesten mit mehr als zwei Fingern alleine schon durch das begrenzte Platzangebot sehr schwierig. Unter dem Touchpad (kein Clickpad) befinden sich noch zwei dedizierte Maustasten, die einen vergleichsweise langen Hub aufweisen und auch nicht zu laut klicken.
Natürlich stehen auch die beiden kapazitiven Touchscreens für Eingaben zur Verfügung und hier gibt es keinerlei Kritik, da sie sehr gut funktionieren. Laut Asus wird auch die Stifteingabe unterstützt, bei unserem Testgerät wurde jedoch keiner mitgeliefert.
Display - Zenbook mit 120-Hz-OLED
Zunächst befassen wir uns mit dem Hauptdisplay, bei dem sich Asus für einen 14,5 Zoll großen 2,8K-OLED-Bildschirm entschieden hat. Auf dem 16:10-Panel verteilen sich 2.880 x 1.800 Pixel (234 DPI) und die subjektive Bildqualität ist hervorragend. Bilder und Inhalte wirken sehr plastisch und detailreich, zudem profitiert der Bildeindruck bei Bewegungen von der hohen Bildwiederholfrequenz (120 Hz), die man allerdings erst manuell aktivieren muss.
Bei der Helligkeit (die auch automatisch via Sensor geregelt werden kann) gibt Asus bis zu 550 cd/m², allerdings muss man hier zwischen SDR- und HDR-Inhalten unterscheiden. Im normalen Betrieb liegt die maximale Helligkeit nämlich "nur" bei rund 360 cd/m². Das klingt nicht nach sehr viel, doch durch den extrem hohen Kontrast des OLED-Panels wird das ein wenig ausgeglichen. Sobald man HDR in den Einstellungen aktiviert und passende Inhalte betrachtet, kommt man auch in den Genuss von Helligkeitswerten von bis zu 580 cd/m², die wir mit einem kleinen weißen Bildausschnitt ermitteln konnten. Bei einem fast vollständig weißen Bild sind es immerhin noch rund 460 cd/m². Diese Werte liegen auf dem Niveau von den meisten OLED-Panels, die aktuell in Notebooks verbaut werden. Wer jedoch häufig mit HDR-Inhalten arbeitet sollte sich das MacBook Pro 14 ansehen, dessen Mini-LED-Panel HDR-Inhalte automatisch erkennt und dann auch Helligkeitswerte von mehr als 1.500 cd/m² erreicht. Wie bei Apple kann auch die Farbtemperatur beim Zenbook via Sensor automatisch an das Umgebungslicht angepasst werden. Screen-Bleeding gibt es bei OLED-Bildschirmen nicht.
|
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 356 cd/m²
Kontrast: 17800:1 (Schwarzwert: 0.02 cd/m²)
ΔE Color 2.6 | 0.5-29.43 Ø5.1, calibrated: 2
ΔE Greyscale 2.2 | 0.57-98 Ø5.3
97.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA ATNA45AF01-0, OLED, 2880x1800, 14.50 | Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti LQ144P1JX01, IPS, 2400x1600, 14.40 | Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry Mini-LED, 3024x1964, 14.20 | Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P LEN140WQUXGA, OLED, 3840x2400, 14.00 | Asus ZenBook Duo 14 UX482EA AU Optronics B140HAN06.8, IPS, 1920x1080, 14.00 | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -13% | -1% | 0% | -20% | |
Display P3 Coverage | 99.9 | 80.6 -19% | 99.3 -1% | 98.7 -1% | 69 -31% |
sRGB Coverage | 100 | 99.9 0% | 99.8 0% | 99.1 -1% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 97.4 | 78.5 -19% | 98.5 1% | 71 -27% | |
Response Times | -417% | 728% | -11% | -2034% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 2.4 ? | 58.4 ? -2333% | 58.4 ? -2333% | 2.8 ? -17% | 56.4 ? -2250% |
Response Time Black / White * | 2.4 ? | 24 ? -900% | 40.4 ? -1583% | 2.8 ? -17% | 46 ? -1817% |
PWM Frequency | 240 ? | 5000 ? 1983% | 14880 6100% | 239.2 ? 0% | |
Bildschirm | -134% | 60% | 250% | -139% | |
Helligkeit Bildmitte | 356 | 497 40% | 489 37% | 361 1% | 361.8 2% |
Brightness | 357 | 491 38% | 479 34% | 362 1% | 351 -2% |
Brightness Distribution | 99 | 92 -7% | 94 -5% | 98 -1% | 90 -9% |
Schwarzwert * | 0.02 | 0.29 -1350% | 0.01 50% | 0.001 95% | 0.28 -1300% |
Kontrast | 17800 | 1714 -90% | 48900 175% | 361000 1928% | 1292 -93% |
Delta E Colorchecker * | 2.6 | 1.2 54% | 0.8 69% | 2.8 -8% | 1.44 45% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.5 | 2.8 38% | 1.3 71% | 5.8 -29% | 3.3 27% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2 | 0.8 60% | 1.24 38% | ||
Delta E Graustufen * | 2.2 | 1.9 14% | 1.1 50% | 1.9 14% | 1.3 41% |
Gamma | 2.2 100% | 2.14 103% | 2.24 98% | 2.16 102% | 2.15 102% |
CCT | 6246 104% | 6821 95% | 6181 105% | 6411 101% | |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 64.9 | ||||
Color Space (Percent of sRGB) | 99.3 | ||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -188% /
-166% | 262% /
222% | 80% /
141% | -731% /
-384% |
* ... kleinere Werte sind besser
Wir haben das Panel mit der professionellen CalMAN-Software (X-Rite i1 Pro 2) vermessen und dabei die Voreinstellung Nativ in der MyAsus-App genutzt (entspricht auch dem Profil Display P3), alternativ kann man aber auch auf sRGB umschalten. Im Auslieferungszustand ist die Leistung bereits sehr gut und lediglich einige vereinzelte Farben liegen oberhalb der wichtigen DeltaE-2000-Abweichung von 3 (gegenüber der DCI-P3-Referenz). Mit unserer eigenen Kalibrierung (Profil steht weiter oben zum kostenlosen Download zur Verfügung) können wir die Darstellungsqualität noch weiter verbessern, lediglich bei 100 % Rot bleibt die etwas erhöhte Abweichung vorhanden. Nichtsdestotrotz eignet sich das Zenbook Pro 14 Duo damit für die Bildbearbeitung und der P3-Farbraum wird auch vollständig abgedeckt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
2.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.2 ms steigend | |
↘ 1.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 6 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
2.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.2 ms steigend | |
↘ 1.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.3 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 240 Hz | ≤ 100 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 240 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 240 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18694 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Das Thema PWM müssen wir bei OLED-Bildschirmen etwas ausführlicher besprechen. Grundsätzlich können wir bei allen Helligkeitswerten ein Flimmern von 240 Hz ermitteln. Allerdings kommt im Bereich von 100 - 60 % Helligkeit das sogenannte DC-Dimming zum Einsatz, was für die Augen deutlich unproblematischer ist. Sobald die Helligkeit dann unter 60 % fällt, gibt es eine Einblendung mit einer Empfehlung von Asus, dass man bei Überanstrengung der Augen eine Pause einlegen soll. Allerdings bietet der Hersteller in der MyAsus-App auch noch eine weitere Alternative, die der Hersteller "Flimmerfreie OLED-Abdunklung" nennt. Schrittweise lässt sich dort das Abdunklungsniveau des OLED anpassen (Stromverbrauch bleibt aber gleich), wobei weiterhin DC-Dimming zum Einsatz kommt. Das ist sehr sinnvoll und vor allem für Nutzer, die empfindlich auf OLED-Flimmern reagieren, ist es eine gute Alternative.
Im Außeneinsatz hat der spiegelnde OLED-Touchscreen natürlich Probleme mit Reflexionen. Der hohe Kontrasthilft aber dennoch und solange man direkt Lichtquellen/Spiegelungen vermeiden kann, sollte man den Inhalt noch ordentlich erkennen können. An der Blickwinkelstabilität des OLED gibt es ebenfalls nichts auszusetzen, von gewissen Winkeln gibt es aber den bekannten leichten Blauschimmer.
ScreenPad Plus - Mattes IPS-Panel mit 120 Hz
Nun wollen wir noch einen Blick auf das Zusatzdisplay oberhalb der Tastatur werfen. Hierbei handelt es sich um einen matten IPS-Touchscreen mit der Auflösung von 2.880 x 864 Pixeln. Die subjektive Bildqualität ist allerdings extrem schlecht und erinnert an matte Touchscreens von vor 10 Jahren. So einen körnigen Bildschirm (siehe auch Subpixelbild) haben wir schon lange nicht mehr gesehen. Die Nutzung des zweiten Displays (es gibt eine Taste zum Verschieben von Fenstern, aber man kann Fenster auch einfach mit der Maus auf den zweiten Bildschirm ziehen) klappt abgesehen von einigen Skalierungsproblemen (Fenstergröße wird immer verändert) ganz ordentlich und wir können uns vorstellen, dass der zweite Bildschirm je nach Workflow wirklich Sinn machen kann, aber aufgrund des körnigen Bildeindrucks macht es nicht wirklich Spaß.
Das ist sehr schade, denn tatsächlich handelt es sich um ein ziemliches gutes Display ohne PWM, mit schnellen Reaktionszeiten (ebenfalls 120 Hz) und sogar einer ordentlichen Leistung in unserer CalMAN-Analyse. Mit maximal 600 cd/m² wird das zweite Display sogar etwas heller als der OLED-Bildschirm im HDR-Modus.
|
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 605 cd/m²
Kontrast: 1315:1 (Schwarzwert: 0.46 cd/m²)
ΔE Color 1.9 | 0.5-29.43 Ø5.1
ΔE Greyscale 2.9 | 0.57-98 Ø5.3
Gamma: 2.2
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
13.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 4.4 ms steigend | |
↘ 9.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 28 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
29.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 13.2 ms steigend | |
↘ 16.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 32 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.3 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18694 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung - Asus setzt auf 45W-CPUs von Intel
Testbedingungen
In der MyAsus App gibt es drei verschiedene Leistungseinstellungen: Flüstermodus, Standard und Leistung, wobei Leistung nur im Netzbetrieb zur Verfügung steht. Die Modi wirken sich sowohl auf die Leistung als auch die Lüfterlautstärke aus. In der nachfolgenden Tabelle haben wir die TDP-Werte der drei Modi aufgelistet:
MyAsus Modus | PL2 | PL1 | max. Lüfterlautstärke |
---|---|---|---|
Flüstermodus | 60 Watt | 35 Watt | 29,2 dB(A) |
Standard | 80 Watt | 60 -> 55 Watt | 41,7 dB(A) |
Leistung | 80 Watt | 70 -> 62 Watt | 48,8 dB(A) |
Der Leistungsmodus wirkt sich ausschließlich auf die Multi-Core CPU-Leistung aus. Allerdings ist der Vorsprung gegenüber dem Standardmodus nicht riesig und die Lüfter werden deutlich lauter, weshalb wir unsere Messungen und Benchmarks primär auch mit der Voreinstellung Standard (Asus Recommended Energieprofil, Windows Leistungsmodus: Beste Leistung) durchgeführt haben. Bei Konfigurationen mit der dedizierten RTX 3050 Ti unterscheidet sich das Verhalten möglicherweise.
Prozessor - Core i7-12700H
Der Intel Core i7-12700H gehört zu der aktuellen Alder-Lake-H45-Generation und setzt auf eine Hybridarchitektur aus 6 schnellen Performance-Kernen (max. 4,7 GHz) und 8 Efficiency-Kernen (bis zu 3,5 GHz). Prinzipiell handelt es sich hier um einen Prozessor der 45-Watt-Kategorie, in anderen Tests haben wir aber schon gesehen, dass der Core i7 unter Last mehr als 120 Watt verbrauchen kann. Mit den Power Limits von 80/60 Watt ist das Zenbook Pro 14 Duo aber trotzdem gut dabei und erreicht durchweg gute Benchmarkergebnisse. Vor allem im Vergleich zum alten Zenbook 14 Duo mit dem ULV-Prozessor konnte die Leistung deutlich gesteigert werden.
Cinebench R15 Multi Dauertest
In der Cinebench-Schleife zeigt sich im Standard-Modus ein interessantes (reproduzierbares) Verhalten, denn nach dem ersten Durchlauf bricht die Leistung kurz etwas ein, bis die Lüfter anlaufen. Im Leistungsmodus ist die Multi-Core-Leistung etwa 7 % höher, allerdings werden hier auch die Lüfter deutlich lauter.
Im Akkubetrieb darf der Prozessor maximal 46 Watt verbrauchen. Auf die Single-Core-Leistung hat das keine Auswirkungen, die Multi-Core-Leistung ist aber rund 23 % geringer. Weitere CPU-Benchmarks stehen hier zur Verfügung.
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Multi Core | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (4032 - 19330, n=63) | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3127 - 30789, n=98, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA |
Cinebench R23 / Single Core | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (778 - 1826, n=62) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (819 - 2110, n=95, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (1576 - 7407, n=63) | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1192 - 11768, n=95, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (300 - 704, n=63) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (316 - 812, n=95, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (1379 - 2916, n=69) | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (570 - 4703, n=103, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (113 - 263, n=64) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (119 - 308, n=97, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (107 - 956, n=92, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (168 - 732, n=62) | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (22844 - 73067, n=62) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (11813 - 119900, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (2743 - 5972, n=62) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2898 - 7163, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (5144 - 13745, n=63) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3307 - 23059, n=98, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (803 - 1851, n=63) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (843 - 2342, n=98, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (4.67 - 21.8, n=63) | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4.12 - 30.5, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (6.7 - 89.1, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (34.2 - 95.3, n=62) | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (0.3826 - 0.994, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (0.4441 - 1.052, n=62) | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2677 - 27340, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (2585 - 17957, n=62) | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P |
AIDA64 / FPU Julia | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (12762 - 136048, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (12439 - 90760, n=62) | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (833 - 4242, n=62) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (841 - 6681, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti |
AIDA64 / CPU Queen | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (57923 - 103202, n=62) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (31314 - 134321, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (3249 - 9939, n=62) | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3099 - 15484, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (7417 - 68591, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (7135 - 44760, n=62) | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P |
AIDA64 / CPU AES | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (31839 - 144360, n=62) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (23702 - 151546, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (305 - 1171, n=62) | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (228 - 1901, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1501 - 14155, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (1437 - 9692, n=62) | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (7419 - 52727, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (12863 - 52207, n=62) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P |
System Performance
Trotz der fehlenden dedizierten GeForce-GPU schneidet das Zenbook Pro 14 Duo in den synthetischen Produktivitäts-Benchmarks (PCMark, CrossMark) sehr gut ab, was auch unseren subjektiven Eindruck unterstreicht. Das Zenbook ist im Alltag überaus reaktionsschnell und auch mit dem zweiten Bildschirm kommt das System problemlos zurecht.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Score | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4039 - 8083, n=81, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (5541 - 6281, n=7) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA |
PCMark 10 / Essentials | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (10569 - 11699, n=7) | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (8448 - 12144, n=81, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti |
PCMark 10 / Productivity | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (5462 - 11186, n=81, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (6690 - 8038, n=7) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3861 - 11777, n=81, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (6207 - 7401, n=7) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA |
CrossMark / Overall | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (1492 - 1907, n=7) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (970 - 2146, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti |
CrossMark / Productivity | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (1499 - 1832, n=7) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (921 - 2064, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry |
CrossMark / Creativity | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (933 - 2865, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (1507 - 2016, n=7) | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti |
CrossMark / Responsiveness | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (1384 - 1831, n=7) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (926 - 2234, n=84, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry |
PCMark 10 Score | 5948 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (20513 - 92447, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (25615 - 80511, n=62) |
AIDA64 / Memory Read | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (25586 - 79442, n=62) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (22917 - 79656, n=86, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Write | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (20226 - 95196, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (23679 - 88660, n=62) |
AIDA64 / Memory Latency | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (75 - 133.9, n=85, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (76.2 - 133.9, n=60) | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
In unserem standardisierten Latenz-Test weist das Zenbook mit dem aktuellen BIOS keine großen Probleme auf und es gibt auch bei der Wiedergabe von Videos keine übersprungenen Einzelbilder (Dropped Frames), allerdings macht ein Treiber etwas Probleme (ACPI-Treiber).
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA | |
Asus Zenbook Pro 14 Duo OLED UX8402ZA |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Asus setzt eine schnelle PCIe-4.0-SSD von Samsung (PM9A1) mit einer Speicherkapazität von 512 GB ein, von denen nach der ersten Inbetriebnahme rund 430 GB zur freien Verfügung stehen. In den Benchmarks bleibt die SSD etwas unter den Erwartungen und auch bei der dauerhaften Belastung zeigen sich leichte Leistungseinbrüche. Im Alltag hat das keine Auswirkungen, die Samsung-SSD kann aber nicht ihr volles Potenzial ausspielen. Der Grund hierfür dürften Temperaturprobleme sein, denn das Laufwerk ist im Inneren des Gehäuses auch sehr nah am Prozessor und den Heatpipes platziert. Weitere SSD-Benchmarks sind in unserer Techniksektion verfügbar.
* ... kleinere Werte sind besser