Asus ROG Flow X16 Laptop im Test: 2-in-1-Gamer mit Mini LED

1.100 Nits Spitzenhelligkeit durch Mini LEDs debütiert in einem Gaming-Notebook. Das Asus ROG Flow X16 erhält seine Einzigartigkeit zudem durch seine Convertible-Natur, die es in sich hat: Eine RTX 3070 Ti mit 125-Watt-TGP macht es zu einem echten Gaming-Notebook mit High-End-Multimedia-Eigenschaften, von Vielen bereits heiß erwartet.
Wir konnten die Vorserienversion bereits ausführlich testen. Da diese laut Asus repräsentativ für das Serienmodell ist, legen wir auch bereits eine Wertung an. Bis zur finalen Serienversion wird es zu entsprechend geringfügigen Änderungen am Gerät kommen, wie sich im Laufe des Tests herausstellen wird. Ebenfalls testen wir das seperat erhältliche ROG XG Mobile Grafikdock mit der GeForce RTX 3080 Laptop-GPU speziell mir Flow X16, welches wir im letzten Jahr auch schon mit dem ROG Flow X13 getestet hatten und reichen die Ergebnisse als baldiges Update in diesem Test nach.
Das Asus ROG Flow X16 bildet mit seinem beliebten, fast genauso einzigartigen, kleinen Bruder - dem ROG Flow X13 aus dem Vorjahr - sowie mit dem ROG Flow Z13 (2-in1-Tablet), Asus' 2-in-1-Gaming-Laptop-Serie. Das 16 Zoll große QHD-Display im 16:10-Format bietet durch Mini LEDs ein OLED-gleiches Schwarz und wirbt zudem mit der Abdeckung des DCI-P3-Farbraums für professionelle Bildbearbeitung. Der Touchscreen mit Unterstützung für die Stifteingabe ist für kreative Arbeiten denkbar nützlich und auch AMDs Ryzen 6900HS verspricht viel Potenzial. Während all die Spezifikationen sich auf dem Papier wunderbar lesen lassen, zeigt unser Testbericht, inwieweit sich die theoretische Rohleistung im kompakten Asus-Convertible entfalten kann und welche etwaigen Nachteile dabei entstehen könnten.
Unser Modell des Asus Rog Flow X16 mit Nvidia GeForce RTX 3070 Ti, 32 GB RAM und einer 1-TB-SSD ist im europäischen Markt noch nicht erhältlich, wohl aber das Modell mit GeForce RTX 3060 und dem 2,5K-Display ohne Einsatz von Mini LEDs, das für 2.500 Euro angeboten wird (Update: Das Angebot wird nun doch mit Mini-LED-Display angegeben). Unser Modell (M5082W) ist immerhin schon bei Alternate zu einem Preis von 3.000 Euro gelistet und mittlerweile ist auch ein Modell mit gleichen Spezifikationen, aber mit 2-TB-SSD, für 3.200 Euro bei Notebooksbilliger bestellbar.
Konkurrenten hat das einzigartige, kompakte 16-Zoll-Gaming-Convertible nicht direkt. Dennoch ist es vor allem für kreative Aufgaben, Multimedia und Gaming konzipiert, sodass wir mit folgenden Notebooks vergleichen: Gigabyte Aero 16, MSI Stealth GS66, Lenovo Legion 5 Pro, Lenovo ThinkPad X1 Extreme, MacBook Pro 16 (2021), Microsofts Surface Laptop Studio, Dells kompaktes XPS 17 und Asus' hauseigenes Zephyrus M16.
Letzteres ähnelt dem ROG X16 Flow in vielerlei Hinsicht, worauf wir an verschiedenen Stellen unseres Tests hinweisen werden. Auch der Vergleich zum kleineren ROG Flow X13 ist sicherlich ebenso interessant wie zu traditionellen, dicken Gaming-Boliden, wie etwa zu Asus ROG Strix Scar 15. Das circa Ende August verfügbar werdende HP Spectre 16 Convertible mit Intel Core i7-12700H, Mittelklasse-Arc-Grafik und einem 3K-OLED-Touchscreen könnte für eine Zielgruppe, die nicht hauptsächlich an Gaming interessiert ist, ebenfalls interessant werden. Lenovos Legion Slim 7i soll zudem auch auf Mini LEDs setzen.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
89.5 % | 08.2022 | Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W R9 6900HS, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 2.1 kg | 19.4 mm | 16.10" | 2560x1600 | |
85.6 % | 06.2021 | Asus ROG Zephyrus M16 GU603H i9-11900H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2 kg | 20 mm | 16.00" | 2560x1600 | |
86.3 % | 06.2022 | Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 2.3 kg | 27.2 mm | 15.60" | 2560x1440 | |
84.7 % | 03.2022 | Gigabyte Aero 16 YE5 i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.3 kg | 22.4 mm | 16.00" | 3840x2400 | |
88 % | 03.2022 | Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 2.6 kg | 26.6 mm | 16.00" | 2560x1600 | |
84.5 % | 02.2022 | MSI Stealth GS66 12UGS i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 2.2 kg | 19.8 mm | 15.60" | 2560x1440 | |
93.2 % | 11.2021 | Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro M1 Pro, M1 Pro 16-Core GPU | 2.2 kg | 16.8 mm | 16.20" | 3456x2234 | |
88.3 % | 12.2021 | Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y50040GE i9-11950H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 1.9 kg | 18.2 mm | 16.00" | 3840x2400 | |
88.8 % | 06.2022 | Dell XPS 17 9720 RTX 3060 i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 2.5 kg | 19.5 mm | 17.00" | 3840x2400 | |
89 % | 03.2022 | Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti i7-11370H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU | 1.8 kg | 19 mm | 14.40" | 2400x1600 | |
84.7 % | 02.2021 | Asus ROG Flow X13 GV301QH R9 5980HS, GeForce GTX 1650 Max-Q | 1.4 kg | 15.8 mm | 13.40" | 3840x2400 |
Gehäuse: Stabiler Gaming-Laptop von Asus
Im Prinzip ist das ROG Flow X16 eine Mischung aus dem kleineren Flow X13 und dem Zephyrus M16: Die markante Riffelung auf dem eisengrauen Kunststoffdeckel des Ersteren wurde übernommen, auch die generelle Form und Silhouette, nur in größer. Die Basiseinheit ähnelt samt Bodenplatte hingegen dem Zephyrus M16.
Asus verwendet viel Magnesium, sodass sich das Gerät insgesamt sehr wertig anfühlt, Deckel und Bodenplatte bestehen jedoch aus weichem Kunststoff und bieten vor allem Kratzern freien Spielraum. Das mindert den positiven Eindruck etwas.
Gezielter Druck auf den Displayrücken führt jedoch zu keinen Bildstörungen und die Bodenplatte wird von 13 Schrauben stabil gehalten. Löst man diese aus dem Gehäuse, entpuppt sich die Abdeckung jedoch als flexibles Stück Kunststoff.
Die Verarbeitung bewegt auf einem hohen Niveau, die Basiseinheit lässt sich nicht verwinden und auch das Display bietet einem nur wenig Chance bei entsprechenden Versuchen. Haptisch fühlen sich die leicht aufgerauten Oberflächen sehr gut an. Die Musterung des Deckels setzt sich in ausschließlich optischer Form beim Palmrest, inklusive des Touchpads, fort. Fingerabdrücke sind zwar schnell sichtbar, aber in der finalen Version des Flow X16 soll die Riffel-Musterung nicht übernommen werden, sowie eine spezielle Beschichtung zum Einsatz kommen, die Fingerabdrücke abhält.
Die beiden Scharniere des Convertibles erlauben dem Display eine Rotation von 360° und halten den Bildschirm gut in Position. Dass das Displays eines Convertibles etwas nach wippt, ist nicht immer ganz zu vermeiden. Insgesamt wurde eine gute Mitte aus Leichtgängigkeit und Stabilität gefunden. Damit ist das ROG Flow X16 auch einhändig zu öffnen. Im Tablet- und Zelt-Modus schützen kleine Abstandshalter die Basiseinheit.
Asus schafft es mit dem ROG Flow X16, die kleinste Stellfläche unter den 16-Zöllern zu benötigen, während manche 15-Zoll-Laptops unseres Vergleichsfelds ebenso wenig mithalten können, obwohl das Gigabyte Aero 16 und das MSI Stealth GS66 bereits sehr kompakte Vertreter sind. Das 14,4 Zoll große Surface Laptop Studio ist natürlich kompakter, aber auch kein echter Gamer.
Das Gewicht kann unter den Geräten mit potenter GPU nur vom ThinkPad X1 Extreme unterboten werden, allerdings benötigt dessen 80-W-TGP eine weniger aufwändige Kühllösung. Asus' Zephyrus M16 liegt aufgrund des ähnlichen Gehäuses in etwa gleich auf.
Ausstattung: Asus' Flow-Serie bietet spezielle eGPU
Das Asus ROG Flow X16 bietet gleich vier USB-3.2-Gen2-Anschlüsse, zwei davon als Typ A, die anderen beiden sind des Typs C und beide unterstützen DisplayPort und Power Delivery bis zu 100 Watt. Der DisplayPort des USB-C-Anschlusses im xGM-port ist dabei an die dedizierte Nvidia-GPU gebunden, der beim anderen USB-C ist hingegen an die Radeon-iGPU angebunden, wie auch der HDMI-2.0b-Anschluss, welcher G-Sync unterstützt. Später im Jahr könnte USB 4.0 softwareseitig von Asus nachgerüstet werden.
Einen SD-Kartenleser gibt es nur in der Micro-Ausführung, ein LAN-Port fehlt. Die ROG-Flow-Serie verfügt über den xGM-port für ein optional zu erwerbendes Grafikdock (eGPU), das eine GeForce RTX 3080 (Laptop-GPU) beherbergt. Diese stellt bisher die einzige Option für das Dock dar, ist kompakter als herkömmliche eGPUs und gleichzeitig an die doppelte Bandbreite angeschlossen (64 GBit/s @PCIe 3.0 8x versus 32 GBit/s @Thunderbolt 3/4).
Bei unserem Modell mit integrierter mobiler RTX 3070 Ti dürfte der Performance-Gewinn natürlich marginal sein, zudem es unsicher bleibt, ob das Dock in Zukunft Updates erfahren wird. Dennoch werden wir etwaige Unterschiede messen und bald nachreichen. Außerdem bietet das von uns bereits getestete ROG XG Mobile zusätzliche Ports, etwa GBit-LAN und ein DisplayPort in voller Größe.
Weiterhin findet man einen 3.5-mm-Audioanschluss, sowie die Netzbuchse für das 240-Watt-Netzteil. Der Abstand zwischen den Anschlüssen ist ausreichend gestaltet, aber die Einschalttaste auf der rechten Seite sitzt bei unserer Vorabversion wackelig im Gehäuse. Auf einen Fingerabdruckleser muss verzichtet werden.
SD Card Reader
Der UHS-II microSD-Kartenleser erreicht mit unserer Referenz-microSD-Karte (AV PRO microSD 128 GB V60) sehr gute Ergebnise von 158 MB/s im Kopiertest, sowie ~183 MB/s beim sequentiellem Lesen. Besonders beim Kopieren liegt das ROG Flow X16 damit weit oben, nur Dells XPS 17 erreicht höhere Kopierraten (~205 MB/s).
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell XPS 17 9720 RTX 3060 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro (Angelbird AV Pro V60) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 209, n=96, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell XPS 17 9720 RTX 3060 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (26 - 269, n=87, der letzten 2 Jahre) |
Kommunikation
Das gesteckte WiFi-6E-Modul stammt von MediaTek und liefert ordentliche Geschwindigkeiten in beide Richtungen. Damit ist der MT7922 doppelt so performant wie noch der MT7921 im Zephyrus M16 und das MacBook Pro 16.
Webcam

Zubehör
In unserem Paket legt Asus neben dem 240 Watt starken Netzteil noch den Asus SA201H-Stylus für die Eingabe auf dem Touchscreen bei (im Lieferumfang enthalten). Ebenso erhielten wir den ROG BP4071 Laptop-Rucksack (nicht bei allen Modellen enthalten). Das externe Grafikdock haben wir zusätzlich bestellt und das ROG 100 Watt USB-C-Netzteil ist ebenso zu erwerben.
Wartung
13 Kreuzschlitzschrauben wollen gelöst werden, um die Kunststoff-Bodenplatte abnehmen zu können. Zusätzlich müssen einige Clips mithilfe eines Spatels oder Plektrums gelöst werden. Im Inneren erwarten uns drei Lüfter (1x CPU-, 1x GPU- und 1x Systemlüfter), die gereinigt werden können. Der Akku ist verschraubt, sodass er gewechselt werden kann.
Darüber hinaus kann der RAM (zwei Slots) aufgerüstet und eine größere SSD im M.2-2280-Slot (PCIe 4.0) verwendet werden. Ein M.2-2280-Slot ist für eine weitere SSD frei.
Garantie
In Deutschland gewährt Asus beim ROG Flow X16 eine 24 monatige Garantie mit Pickup and Return Service.
Eingabegeräte: RGB-beleuchtete Tastatur mit 1,7 mm Hub
Tastatur
Asus verbaut beim ROG Flow X16 eine 6-reihige Chiclet-Tastatur, dessen Tasten mit 15 x 15 mm etwas verkleinert sind. Die Beschriftung fällt dafür umso größer aus und weist eine spezielle Typographie auf. Typisch Gaming-Laptop.
Der Hubweg von 1,7 mm ist großzügig, der Druckpunkt spürbar mit klaren Anschlägen, der Tastenwiderstand könnte für den Einen oder Anderen allerdings etwas zu gering ausfallen, was sich subjektiv leicht schwammig anfühlt. Die Tasten sind nicht konkav gewölbt, anders als bei einigen Business-Notebooks, aber nach einer kurzen Eingewöhnung funktioniert das schnelle Tippen problemlos. Im Grunde wird die gleiche Tastatur wie im Zephyrus M16 verbaut. N-Key Rollover wird unterstützt, um mehrere Tasteneingaben gleichzeitig korrekt zu registrieren.
Die RGB-Beleuchtung lässt sich in drei Intensitätsstufen regeln. Die Tasten können aber nicht einzeln in ihrem Leuchtverhalten programmiert werden (per key RGB). Das Layouting ist gut, ohne Überraschungen. Die Pfeiltasten besitzen die halbe Höhe, die Entertaste ist geteilt und man findet die üblichen Doppelbelegungen vor.
Touchpad & Touchscreen
Das große Glas-Touchpad misst 13 x 8,5 cm und bietet hervorragende Gleiteigenschaften. Ansprechverhalten und Präzision bewegen sich auf einem hohen Niveau. Multi-Touch-Gesten und Scrollen stellen kein Problem dar. Die integrierten Tasten klicken leise, verfügen über einen kurzen Hub und ein befriedigendes Feedback.
Alle Modelle des ROG X16 Flow kommen mit einem Touchscreen. Das Ansprechverhalten und die Genauigkeit sind gut - besonders das Scrollen bereitet bei der 165-Hz-Bildwiederholrate Spaß. Der im Lieferumfang enthaltende Eingabestift (Asus SA201H) verfügt über 4.096 Druckstufen und wird mit einer AAAA-Batterie betrieben. Er gleitet schnell und präzise über den Touchscreen und die Stiftspitze bietet dabei ein wohl dosiertes Feedback, ebenso wie die beiden integrierten Tasten an der unteren Seite.
Bestes Gaming-Display? Mini LED mit HDR 1000
Das ROG Flow X16 kann entweder mit oder ohne Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung bestellt werden. Gleich bleiben: Die Auflösung von 2.560 x 1.600 Bildpunkten im 16:10-Format, eine Bildwiederholrate von 165 Hz und der spiegelnde Touchscreen mit Stylus-Unterstützung.
Durch die in unserer Variante verbauten Mini-LEDs wird Display HDR 1000 unterstützt - neben Asus' eigenem Zephyrus Duo 16 erstmalig in einem Gaming-Notebook. Dort wird allerdings eine matte nonTouch-Variante verbaut.
Inhalte sehen bei aktiviertem HDR 1000 nochmal ansprechender aus, während Laptops bisher nur HDR 400 mit deutlich geringeren Bildverbesserungen unterstützten. Die einzigen anderen Laptops mit Display HDR 1000 waren bisher das MSI Creator 17 (2020) sowie Apples MacBook Pro 16 (2021). Noch dieses Jahr soll auch Lenovos Legion Slim 7i mit Mini-LED-Display erhältlich werden.
Die subjektive Bildwahrnehmung ist exzellent. Die Farben kommen sehr gut zur Geltung, die Spitzenhelligkeit von ~1.100 Nits bei aktiviertem HDR (funktioniert auch im normalen Desktop-Betrieb), ist überragend, das Schwarz mit einem Wert von 0,11 Nits annähernd so satt wie bei OLED, während sich der Kontrast Mini-LED-typisch auf sehr gute 4.527:1 beläuft. Gemessen haben wir im SDR-Modus. Im HDR-Modus liegt der Kontrast typischerweise noch weitaus höher, vor allem durch die dadurch aktivierten 512 lokalen Dimm-Zonen unseres Displays: Einzelne Pixelbereiche schalten sich dadurch gänzlich ab, sobald Schwarz dargestellt werden soll oder aber Bereiche leuchten eben sehr hell bei HDR-Inhalten. Lichthöfe gibt es daher auch keine und die sehr gute Ausleuchtungs-Homogenität von 95 % ist dadurch ebenfalls zu erklären. Die durchschnittliche HDR-Helligkeit liegt üblicherweise etwa 20 Prozent unterhalb der Peak-Brightness (nicht gemessen).
Zusammen mit der Bildfrequenz von 165 Hz und den guten Rektionszeiten von je 11 ms (Grau zu Grau, sowie Schwarz zu Weiß) ist das Display konkurrenzlos, was HDR-Gaming betrifft. Adaptive Sync wird unterstützt. Lediglich wer vorwiegend schnelle Shooter spielt, sieht sich eher nach Alternativen mit noch höheren Bildwiederholraten und noch geringeren Reaktionszeiten, wie beim MSI Stealth GS66, um und zieht eine niedrigere Full-HD-Auflösung möglicherweise vor, da maximale FPS und Speed bei Fast-Pace-Shootern absoluten Vorrang genießen. Aber da das ROG X16 Flow auch für Creator konzipiert ist, eignet es sich nicht nur optimal für HDR-Inhalte im Gaming-Bereich, sondern diese können auch gut bearbeitet werden.
Insgesamt kommt an die Displayqualität ansonsten nur Apples MacBook Pro 16 mit eigenem Mini-LED-Display heran, OLED-Panels wie etwa im Gigabyte Aero 16 werden für Display HDR 1000 nicht hell genug. Dafür weist Mini LED, wie auch in unserem Testgerät, "Blooming" (= Das Licht heller LEDs leuchtet in umgebene, dunklere Inhalte herein, ähnlich dem "Backlight-Bleeding, da lokale Dimm-Zonen größer sind als Pixel), gibt es ein auf, aber etwas geringer als beim MacBook oder beim iPad Pro 12.9 mit M1-Chip. PWM stellten wir bei Mini LED-Displays bisher immer fest. Die sehr hohe Frequenz von 7.400 MHz sollte aber auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.
|
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 502 cd/m²
Kontrast: 4527:1 (Schwarzwert: 0.11 cd/m²)
ΔE Color 1.87 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 1.94
ΔE Greyscale 3.15 | 0.57-6493 Ø6.6
90.21% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.99% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.82% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 330.95
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W AUO B160QAN02.S, Mini LED, 2560x1600, 16.10 | Asus ROG Zephyrus M16 GU603H AU Optronics AUOC199, IPS, 2560x1600, 16.00 | Gigabyte Aero 16 YE5 Samsung SDC416B, AMOLED, 3840x2400, 16.00 | MSI Stealth GS66 12UGS Sharp LQ156T1JW04 (SHP153C), IPS-Level, 2560x1440, 15.60 | Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti NE160QDM-NY1, IPS, 2560x1600, 16.00 | Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Liquid Retina XDR, Mini-LED, 3456x2234, 16.20 | Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y5CTO1WW (3050 Ti) LP160UQ1-SPB1, IPS LED, 3840x2400, 16.00 | Dell XPS 17 9720 RTX 3060 Sharp LQ170R1, IPS, 3840x2400, 17.00 | Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti LQ144P1JX01, IPS, 2400x1600, 14.40 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | -3% | -18% | -1% | -3% | -4% | -11% | |||
Display P3 Coverage | 99.82 | 96.4 -3% | 68.7 -31% | 99.1 -1% | 84.3 -16% | 92.9 -7% | 80.6 -19% | ||
sRGB Coverage | 99.99 | 99.7 0% | 97.6 -2% | 100 0% | 98.3 -2% | 100 0% | 99.9 0% | ||
AdobeRGB 1998 Coverage | 90.21 | 85.6 -5% | 70.9 -21% | 88 -2% | 97.8 8% | 85.3 -5% | 78.5 -13% | ||
Response Times | 51% | 20% | 35% | -15% | -307% | -364% | -293% | -194% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 11 ? | 4.8 ? 56% | 2.4 ? 78% | 6 ? 45% | 17.6 ? -60% | 42.8 ? -289% | 60 ? -445% | 51.2 ? -365% | 58.4 ? -431% |
Response Time Black / White * | 11 ? | 6 ? 45% | 2 ? 82% | 8.4 ? 24% | 7.6 ? 31% | 91.6 ? -733% | 42 ? -282% | 35.2 ? -220% | 24 ? -118% |
PWM Frequency | 7400 ? | 60 ? -99% | 14880 101% | 5000 ? -32% | |||||
Bildschirm | -61% | 104% | -57% | -32% | 82% | -32% | -90% | -5% | |
Helligkeit Bildmitte | 498 | 448 -10% | 368 -26% | 272 -45% | 502 1% | 514 3% | 639 28% | 512.7 3% | 497 0% |
Brightness | 502 | 446 -11% | 368 -27% | 253 -50% | 491 -2% | 497 -1% | 612 22% | 463 -8% | 491 -2% |
Brightness Distribution | 94 | 86 -9% | 93 -1% | 87 -7% | 91 -3% | 95 1% | 84 -11% | 85 -10% | 92 -2% |
Schwarzwert * | 0.11 | 0.48 -336% | 0.01 91% | 0.25 -127% | 0.37 -236% | 0.02 82% | 0.47 -327% | 0.32 -191% | 0.29 -164% |
Kontrast | 4527 | 933 -79% | 36800 713% | 1088 -76% | 1357 -70% | 25700 468% | 1360 -70% | 1602 -65% | 1714 -62% |
Delta E Colorchecker * | 1.87 | 2.76 -48% | 2.33 -25% | 3.73 -99% | 2.7 -44% | 1.4 25% | 2.2 -18% | 5.98 -220% | 1.2 36% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.15 | 7.09 -15% | 4.34 29% | 9.43 -53% | 4.5 27% | 2.8 54% | 5.3 14% | 12.09 -97% | 2.8 54% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.94 | 2.86 -47% | 0.98 49% | 1.4 28% | 1.4 28% | 0.8 59% | |||
Delta E Graustufen * | 3.15 | 3.1 2% | 0.8 75% | 6.5 -106% | 2.7 14% | 2.3 27% | 1.7 46% | 7.2 -129% | 1.9 40% |
Gamma | 330.95 1% | 2.153 102% | 2.119 104% | 2.172 101% | 2.44 90% | 2.27 97% | 2.31 95% | 2.54 87% | 2.14 103% |
CCT | 7294 89% | 6826 95% | 6569 99% | 6485 100% | 6326 103% | 6792 96% | 6390 102% | 6914 94% | 6821 95% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 87 | ||||||||
Color Space (Percent of sRGB) | 100 | ||||||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -5% /
-41% | 62% /
81% | -8% /
-32% | -22% /
-26% | -75% /
-19% | -133% /
-73% | -129% /
-101% | -70% /
-44% |
* ... kleinere Werte sind besser
In unserem Testfeld ist das ROG Flow X16 das einzige Notebook, welches mehr als 90 Prozent des Adobe-RGB-Farbraumes abdeckt (90,2 %). sRGB und DCI-P3 werden zu ~100 Prozent abgedeckt. Damit ist anspruchsvolle Bild- und Videobearbeitung kein Problem.
Die DeltaE-2000-Werte des werkseitig kalibrierten Mini-LED-Displays (Pantone-Zertifizierung) sind bei den Farben und auch bei den Graustufen unter dem Schwellenwert von 3. Blau weicht mit einem Wert von 6,15 jedoch ab, das durch unsere Kalibrierung auch nicht verbessert werden konnte. Die Balance aus Rot, Grün und Blau ist als perfekt zu bezeichnen. Ein Farbstich existiert also absolut nicht.
Das kalibrierte Farbprofil steht wie immer neben der Ausleuchtungsgrafik zum Download bereit.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
11 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1 ms steigend | |
↘ 10 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 22 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
11 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1 ms steigend | |
↘ 10 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 17 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.6 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 7400 Hz | ≤ 100 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 7400 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 7400 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 54 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19019 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Das Display spiegelt sehr stark, sodass selbst 500 Nits an Helligkeit nur für die Benutzung im (Halb-)Schatten ausreicht. Die Nutzung von HDR mit bis zu 1.100 Nits Maximalhelligkeit ist im Akkumodus zu Stromsparzwecken deaktiviert worden.
Leistung: RTX 3070 Ti mit 125 W im kompakten Gaming-Laptop
Unsere Konfiguration ist mit einem AMD Ryzen 9 6900HS Achtkernprozessor und einer Nvidia GeForce RTX 3070 Ti samt einer TGP von 125 Watt (inklusive Dynamic Boost) ausgestattet. Außerdem wurde ein MUX-Switch integriert.
Günstigere Modelle verfügen über eine RTX 3060 oder RTX 3050 Ti. Letztere kommt immer mit einem Ryzen 7 6800HS (um 200 MHz niedrigerer Takt).
Ausgeliefert wird das ROG Flow X16 mit 8 bis 32 GB DDR5-4800-RAM. Unser Testgerät verfügt über 32 GB RAM (2x 16-GB-Module im DualChannel-Modus) und beherbergt eine 1 TB fassende SSD, welche die angebotene Mindestkapazität darstellt, maximal können 2 TB bestellt und bis zu zwei PCIe-4.0-SSDs betrieben werden.
Testbedingungen
Die Armoury Crate Software von Asus bietet vier verschiedene Leistungsmodi: Leise, Ausgeglichen (Seit Version 5.2.12 "Leistung"), Turbo und Manueller Modus, der es erlaubt eigene Lüfterkurven festzulegen und TDP-Einstellungen sowie die Übertaktung der dGPU vorzunehmen.
Darüber hinaus gibt es vier GPU-Modi: Ultimativ, Standard, Energiesparmodus und Optimiert. "Ultimativ" aktiviert den MUX-Switch, wodurch die RTX 3070 Ti dauerhaft die aktive GPU bleibt und direkt mit dem internen Bildschirm verbunden wird, anstatt den Umweg über die Radeon-iGPU zu nehmen. Ein Aktivieren erfordert einen Neustart (kein Advanced Optimus). Im Standard-Modus wird je nach Bedarf zwischen integrierter und dedizierter Grafikeinheit gewechselt (Optimus / "MSHybrid"), im Energiesparmodus wird die Nvidia-Grafik deaktiviert (auch im Netzbetrieb) und auf die iGPU zurückgegriffen. Der Optimiert-Modus entspricht dem Standard-Modus, mit dem Unterschied, dass die Nvidia-Grafik immerhin im Akkubetrieb komplett deaktiviert wird.
Auf die Auswirkungen auf TDP/TGP, Taktraten, Temperaturen und das Lüfterverhalten der verschiedenen Modi gehen wir in den entsprechenden Sektionen "Prozessor", "Grafikkarte" und "Emissionen" ein. Unsere Leistungsbezogenen Benchmarks führten wir im Turbo-Modus und dem Standard-GPU-Modus durch, Tests der anderen Modi werden im weiteren Fließtext beschrieben. Die Akkulaufzeiten im WLAN-Betrieb wurden im ausgeglichenen Modus und bei aktiviertem GPU-Energiesparmodus ermittelt.
Bis zum Release kann sich in Amoury Crate und auch beim Leistungsverhalten sowie bei den Akkulaufzeiten noch einiges tun. Unser Testgerät läuft mit der Version 5.1.8 (Update: Damit Armoury Crate weiter benutzbar blieb, musste zwangsläufig ein Update auf Version 5.2.12 installiert werden), der BIOS-Version 307 und dem GeForce 512.78 Treiber.
Prozessor
Der AMD Ryzen 6900HS ist eine Octa-Core-CPU mit 8x 3,3 GHz Basistakt, sowie einem Turbo von 4,9 GHz @1 Kern und gemessenen 4,36 GHz @8 Kerne. Davon werden 4,26 GHz im Turbo-Modus dauerhaft aufrechterhalten, während durchgängig 74 Watt von der CPU aufgenommen werden und diese sich auf 91 °C erhitzt.
Damit wird die 35-W-CPU sehr gut ausgereizt. Der initiale Verbrauch liegt bei ~90 Watt @4,36 GHz. Das gesetzte Kurzzeit-Power-Limit "SPPT" (heißt bei Intel "PL2") von 100 Watt wird demnach nicht erreicht, ebenso nicht das Langzeit-Power-Limit "SPL" (PL1) von 90 Watt. Bei AMD gibt es noch das FPPT (Fast Package Power Tracking) mit hier gesetzten 125 Watt.
Im Modus "Ausgeglichen" fällt der CPU-Takt nur leicht auf 4,1 GHz, das die Leistung nur zu 3 % absinken lässt, das Lüftergeräusch aber merklich verbessert: 35,7 db(A) versus 45,1 db(A). Das Power-Limit wird hierbei um 10 Watt auf 65 Watt herabgesenkt und die CPU bleibt etwa 2 °C kühler.
Im Modus "Leise" sinkt der Takt nach etwa 50 Sekunden auf 8x 3,8 GHz und der Power Draw von anfänglichen 65 auf 45 Watt. De Lüfter sind mit 32 db(A) dann sehr angenehm und die CPU-Temperatur bleibt mit 80 °C deutlich kühler. Die langfristige Leistung fällt entsprechend um circa 15 Prozent geringer aus.
Im Akkubetrieb wird gänzlich auf einen Boost verzichtet und alle Power Limits auf 35 Watt begrenzt, was zu einer Leistungsreduzierung von circa 20 Prozent führt. Intel-Pendants brechen im Akkumodus oft deutlich gravierender in ihrer Leistung ein, besonders bei einer 35-Watt-Begrenzung (50 % und mehr). Die Lüfter sind unter Last dann nochmals leiser.
Im CBR15 kann der Ryzen 9 somit sogar Alder-Lake-Konkurrenten, etwa im größeren Dell XPS 17 schlagen. Auch dünn gebaut, aber (um 20 Prozent) schneller sind das Stealth GS66 und das Aero 16, da Alder Lake stark von hohen Leistungsaufnahmen profitiert. Dickere Gaming-Laptops wie das Scar 15 oder das Legion 5 Pro sind nochmal schneller unterwegs.
Im Gesamtrating bewegt sich unser Testgerät im Mittelfeld. Der Apple M1 Pro ist im Geekbench 5.4 zudem um 36 % schneller.
Power Mode | CPU Clock (GHz) | CPU Temperature (°C) | CPU Power Consumption (W) | Loudness in db(A) @Blender |
---|---|---|---|---|
Manual (Max) | 4,2 | 89 | 70 | 50,6 |
Turbo | 4,26 | 91 | 75 | 45,1 |
Balanced / Performance | 4,1 | 89 | 60 | 36 |
Silent | 3,8 | 80 | 45 | 32 |
Battery | 3.5 | 72 | 35 | 26,7 - 30,7 |
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU | v3.3 Classroom CPU | v3.3 Classroom CUDA
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.4: Multi-Core | Single-Core | OpenCL Score
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
V-Ray 5 Benchmark: CPU | GPU CUDA | GPU RTX
V-Ray Benchmark Next 4.10: CPU | GPU
Mozilla Kraken 1.1: Total Score
WebXPRT 3: ---
WebXPRT 4: Overall Score
Octane V2: Total Score
Jetstream 2: Total Score
Sunspider: 1.0 Total Score
Speedometer 2.0: Result
Blender / v3.3 Classroom CPU | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HS (378 - 469, n=3) | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (144 - 907, n=137, der letzten 2 Jahre) |
Blender / v3.3 Classroom CUDA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HS (42 - 116, n=2) | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (17 - 175, n=128, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
Dell XPS 17 9720 RTX 3060 | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11386 - 140932, n=237, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HS (52948 - 63591, n=5) | |
Asus ROG Flow X13 GV301QH | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2685 - 7581, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HS (5538 - 5958, n=5) | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Dell XPS 17 9720 RTX 3060 | |
Asus ROG Flow X13 GV301QH | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3 - 37.6, n=241, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HS (14.2 - 17.9, n=5) | |
Dell XPS 17 9720 RTX 3060 | |
Asus ROG Flow X13 GV301QH | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y50040GE | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y50040GE | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H | |
Asus ROG Flow X13 GV301QH | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.375 - 4.47, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HS (0.4672 - 0.502, n=5) | |
Dell XPS 17 9720 RTX 3060 | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Gigabyte Aero 16 YE5 |
V-Ray 5 Benchmark / CPU | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1690 - 25897, n=142, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 17 9720 RTX 3060 | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y50040GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HS (8067 - 9648, n=3) | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro | |
Asus ROG Flow X13 GV301QH |
V-Ray 5 Benchmark / GPU CUDA | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (120 - 2708, n=119, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y50040GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HS (210 - 1224, n=3) | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro | |
Asus ROG Flow X13 GV301QH |
V-Ray 5 Benchmark / GPU RTX | |
Asus ROG Flow X13 GV301QH | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (171 - 3715, n=115, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y50040GE | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HS (538 - 1510, n=2) |
V-Ray Benchmark Next 4.10 / CPU | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2741 - 37629, n=197, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HS (13527 - 15533, n=4) | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Asus ROG Flow X13 GV301QH | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti |
V-Ray Benchmark Next 4.10 / GPU | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (51 - 1334, n=197, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU603H | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HS (75 - 427, n=4) | |
Asus ROG Flow X13 GV301QH |
WebXPRT 4 / Overall Score | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (157.9 - 328, n=124, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HS (184.4 - 225, n=3) |
Jetstream 2 / Total Score | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (189.2 - 341, n=95, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
Dell XPS 17 9720 RTX 3060 | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HS (223 - 236, n=2) | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y50040GE | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti | |
Asus ROG Flow X13 GV301QH |
Sunspider / 1.0 Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (77.4 - 135.9, n=13, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HS (94 - 119.2, n=2) | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2585 - 55084, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HS (14212 - 16072, n=5) | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y50040GE | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Dell XPS 17 9720 RTX 3060 | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti |
AIDA64 / FPU Julia | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HS (90523 - 102881, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12439 - 234848, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y50040GE | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Dell XPS 17 9720 RTX 3060 | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti |
AIDA64 / CPU Queen | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15371 - 186519, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HS (97461 - 105203, n=5) | |
Dell XPS 17 9720 RTX 3060 | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y50040GE | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HS (12548 - 13039, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2137 - 30810, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y50040GE | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Dell XPS 17 9720 RTX 3060 | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HS (49657 - 56486, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7135 - 124377, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y50040GE | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |
Dell XPS 17 9720 RTX 3060 | |
Microsoft Surface Laptop Studio i7 RTX 3050 Ti |
AIDA64 / CPU AES | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y50040GE | |
Asus ROG Flow X16 GV601RW-M5082W | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HS (51791 - 142686, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18146 - 328679, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS | |
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Gigabyte Aero 16 YE5 | |