Lenovo Legion 7 16ACH im Test: Bis dato eines der besten RTX-3080-Notebooks ↺

Das Lenovo Legion 7 16ACHg6 zählt zu den Gaming-Notebooks der Oberklasse. Das uns zur Verfügung gestellte Testgerät stellt eines der Top-Modelle der Reihe dar und verfügt entsprechend über ein sehr gutes Ausstattungsniveau: Ryzen-9-5900HX-APU, GeForce-RTX-3080-Laptop-GPU, 32 GB RAM, 2x 1 TB NVMe-SSD. Das Aushängeschild des Notebooks stellt der helle 16-Zoll-Bildschirm im 16:10-Format dar.
Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q, das Schenker XMG Pro 15 (Early 2021), das Razer Blade 15 Advanced Model (Early 2021), das Alienware m17 R4, das MSI GE76 Raider 10UH und das Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
88.1 % | 06.2021 | Lenovo Legion 7 16ACHg6 R9 5900HX, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.5 kg | 23.5 mm | 16.00" | 2560x1600 | |
83.8 % | 01.2021 | Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q R9 5900HS, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2 kg | 20 mm | 15.60" | 2560x1440 | |
86 % | 03.2021 | SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) i7-10870H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2 kg | 19.8 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
86.6 % | 05.2021 | Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 R9 5900HX, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.8 kg | 28.3 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
87.5 % | 04.2021 | Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 i7-10875H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2 kg | 16.99 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
85.3 % | 04.2021 | Alienware m17 R4 i9-10980HK, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 3 kg | 22 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
87.1 % | 03.2021 | MSI GE76 Raider 10UH i7-10870H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 3 kg | 27.4 mm | 17.30" | 1920x1080 |
Gehäuse - Legion 7 mit Aluminium-Chassis
Lenovo setzt beim Legion 7 auf ein graues (Storm Grey) Aluminiumgehäuse mit matten, glatten Oberflächen. Das Gehäuse folgt dem Lenovo-Legion-Designschema: Der Deckel schließt nicht bündig mit der Rückseite ab, sondern sitzt einige Millimeter weiter vorn - im Falle unseres Testgeräts sind es etwa 18 mm. Der Akku ist fest verbaut. Eine Wartungsklappe gibt es nicht. Um an die Innereien zu gelangen, muss die Unterschale demontiert werden. Dazu später mehr.
Während das Notebook grundsätzlich dezent gestaltet ist, kann es doch auffallen. Lenovo verbaut Beleuchtungselemente (LED-Leiste auf der Unterseite, beleuchtete Luftauslässe), die synchron mit der Tastenbeleuchtung laufen. Zur Lichtshow gesellt sich noch das illuminierte "Y" innerhalb des Lenovo Logos auf der Deckelrückseite.
Verarbeitungs- und/oder Stabilitätsmängel offenbart das Notebook nicht. Die Spaltmaße stimmen, es sind keine Materialüberstände aufzuspüren. Die Baseunit verfügt über eine ausreichende Steifigkeit. Der Deckel kann etwas verdreht werden, das Ganze bewegt sich aber völlig im Rahmen. Die straffen Scharniere halten den Deckel fest in Position und wippen kaum nach. Der maximale Öffnungswinkel beträgt etwa 175 Grad. Eine Ein-Hand-Öffnung des Deckels ist möglich.
Innerhalb unseres Vergleichsfeldes positioniert sich das Legion bezüglich Abmessungen und Gewicht im Mittelfeld. Es fällt etwas größer und schwerer aus als die 15,6-Zoll-Konkurrenz, hält die 17,3-Zoll-Konkurrenz aber auf Abstand.
Ausstattung - Thunderbolt hat der Lenovo Rechner nicht zu bieten
Vier (3x USB-A, 1x USB-C) der sechs USB-Steckplätze arbeiten nach dem USB-3.2-Gen-1-Standard, Nummer fünf und sechs (USB-C; linke Seite, Rückseite) nach dem USB-3.2-Gen-2-Standard. Letztere unterstützen Displayport per USB-C. Damit verfügt das Notebook über insgesamt drei Videoausgänge (HDMI, 2x DP).
Der rückseitige USB-C-Anschluss unterstützt zudem Power Delivery, was ein Laden des Akkus per USB-C-Netzteil erlaubt. Laut Lenovo genügt ein 45-Watt-Netzteil (20 V, 2,25 A), um den Akku im Standby, Ruhezustand oder ausgeschalteten Zustand zu laden. Ein Laden im eingeschalteten Zustand erfordert mindestens ein 65-Watt-Netzteil (20 V, 3,25 A). Eine vollumfängliche Energieversorgung des Notebooks ist nicht möglich, da per USB-C maximal 100 Watt übertragen werden können.
Die Anschlüsse verteilen sich auf drei Seiten des Notebooks. Ein Großteil der Steckplätze befindet sich auf der Rückseite des Geräts. Somit verlaufen angeschlossene Kabel nach hinten und liegen nicht im Weg. Ein Lob gebührt der beleuchteten Beschriftung der rückseitigen Steckplätze. Diese erleichtert das blinde Anstöpseln eines Steckers ungemein.
Kommunikation
Das Killer-WLAN-Modul trägt einen Chip (AX200) der Firma Intel, der die Standards 802.11a/b/g/n/ac/ax unterstützt. Die unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Übertragungsgeschwindigkeiten fallen ordentlich bis gut aus. Drahtgebundene Netzwerkverbindungen wickelt ein Vertreter aus Realteks bekannter RTL8168/8111-Familie ab. Dieser erledigt seine Aufgaben reibungslos.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Alienware m17 R4 | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (450 - 1580, n=44, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 | |
Durchschnittliche Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW) (554 - 1659, n=25) | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
iperf3 receive AX12 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Alienware m17 R4 | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (423 - 1700, n=44, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
Durchschnittliche Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW) (630 - 1885, n=25) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 |
Webcam
Die Webcam (0,9 MP) erzeugt Bilder in einer maximalen Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten. Es hapert bei der Farbgenauigkeit. Mit einer Farbabweichung von etwa 17 wird das Soll (DeltaE kleiner 3) sehr deutlich verfehlt.





Zubehör
Dem Notebook liegen die üblichen Dokumente bei: eine Schnellstartanleitung und Garantieinformationen.
Wartung
Garantie
Lenovo gewährt dem 16-Zöller eine dreijährige Vor-Ort-Garantie. Eine Erweiterung auf vier Jahre schlüge mit etwa 50 Euro zu Buche.
Eingabegeräte - Die Tastatur verfügt über eine RGB-Beleuchtung
Tastatur
Die ebenen, glatten Tasten der beleuchteten Chiclet-Tastatur verfügen über einen kurzen Hub und einen deutlichen Druckpunkt. Der Tastenwiderstand gefällt uns. Während des Tippens gibt die Tastatur nicht nach. Die Helligkeit der Tastenbeleuchtung (drei Helligkeitsstufen) wird mittels zweiter Funktionstasten gesteuert. Alles in allem liefert Lenovo hier eine alltagstaugliche Tastatur.
Touchpad
Display - 165-Hz-IPS im 16:10-Format
Helligkeit (469,4 cd/m²) und Kontrast (1.287:1) des matten 16-Zoll-Bildschirms (2.560 x 1.600 Bildpunkte) fallen sehr gut bzw. gut aus. Das 165-Hz-Panel wartet mit kurzen Reaktionszeiten auf und zeigt kein PWM-Flimmern.
Das Display unterstützt G-Sync (Nvidia) und Free-Sync (AMD). Durch diese Technologien werden die Bildwiederholraten von Display und GPU dynamisch aneinander angepasst. So soll - insbesondere bei Computerspielen - ein möglichst flüssiges Bild erzeugt werden.
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 489 cd/m²
Kontrast: 1287:1 (Schwarzwert: 0.38 cd/m²)
ΔE Color 1.45 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 1.16
ΔE Greyscale 1.6 | 0.57-98 Ø5.3
94% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
73% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
72.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
70.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.197
Lenovo Legion 7 16ACHg6 CSOT T3 MNG007DA1-1, IPS, 2560x1600, 16.00 | Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q CMN N156KME-GNA (CMN152A), IPS-Level, 2560x1440, 15.60 | SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) AU Optronics AUO7A8C (B156HAN12.0), IPS, 1920x1080, 15.60 | Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 AU Optronics B173HAN05.4, IPS, 1920x1080, 17.30 | Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 TL156VDXP02-0, IPS, 1920x1080, 15.60 | Alienware m17 R4 AU Optronics AUOEC91, IPS, 1920x1080, 17.30 | MSI GE76 Raider 10UH AU Optronics B173HAN05.1, IPS, 1920x1080, 17.30 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | 19% | -2% | 0% | -5% | -1% | 1% | |
Display P3 Coverage | 70.3 | 97.3 38% | 69.2 -2% | 71 1% | 65.9 -6% | 69.8 -1% | 71.8 2% |
sRGB Coverage | 99.4 | 99.9 1% | 99.7 0% | 99.4 0% | 96.4 -3% | 99.7 0% | 98.1 -1% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 72.7 | 86.2 19% | 70.8 -3% | 72.2 -1% | 68 -6% | 71.6 -2% | 73.9 2% |
Response Times | -19% | 9% | -8% | -39% | -19% | -51% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 14 ? | 8.8 ? 37% | 3.6 ? 74% | 6.6 ? 53% | 16 ? -14% | 13.2 ? 6% | 20.4 ? -46% |
Response Time Black / White * | 6.4 ? | 11.2 ? -75% | 10 ? -56% | 10.8 ? -69% | 10.4 ? -63% | 9.2 ? -44% | 10 ? -56% |
PWM Frequency | 151500 | ||||||
Bildschirm | -74% | -19% | -20% | -5% | -2% | -81% | |
Helligkeit Bildmitte | 489 | 327 -33% | 327 -33% | 303.8 -38% | 338 -31% | 305 -38% | 324.6 -34% |
Brightness | 469 | 309 -34% | 335 -29% | 292 -38% | 334 -29% | 301 -36% | 312 -33% |
Brightness Distribution | 92 | 89 -3% | 89 -3% | 85 -8% | 94 2% | 93 1% | 87 -5% |
Schwarzwert * | 0.38 | 0.33 13% | 0.22 42% | 0.23 39% | 0.24 37% | 0.19 50% | 0.28 26% |
Kontrast | 1287 | 991 -23% | 1486 15% | 1321 3% | 1408 9% | 1605 25% | 1159 -10% |
Delta E Colorchecker * | 1.45 | 4.49 -210% | 2.18 -50% | 1.87 -29% | 1.39 4% | 1.31 10% | 3.87 -167% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.16 | 8.42 -290% | 4.24 -96% | 3.26 -51% | 3.31 -53% | 2.32 -7% | 9.35 -333% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.16 | 2.27 -96% | 1 14% | 1.45 -25% | 0.97 16% | 0.91 22% | 1.42 -22% |
Delta E Graustufen * | 1.6 | 4.2 -163% | 2.6 -63% | 2.7 -69% | 1.6 -0% | 2.3 -44% | 6.5 -306% |
Gamma | 2.197 100% | 2.173 101% | 2.123 104% | 2.26 97% | 2.291 96% | 2.281 96% | 2.23 99% |
CCT | 6377 102% | 7014 93% | 6815 95% | 6436 101% | 6626 98% | 6449 101% | 5702 114% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 73 | 86 18% | 71 -3% | 65.6 -10% | 68 -7% | 72 -1% | 66.3 -9% |
Color Space (Percent of sRGB) | 94 | 99 5% | 93 -1% | 99.4 6% | 89 -5% | 94 0% | 98 4% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -25% /
-50% | -4% /
-12% | -9% /
-15% | -16% /
-9% | -7% /
-4% | -44% /
-62% |
* ... kleinere Werte sind besser
Im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine gute Farbdarstellung und erfüllt mit einer Farbabweichung von 1,45 das Soll (Delta E kleiner 3). Unter einem Blaustich leidet er nicht. Mittels einer Kalibrierung sind Verbesserungen zu erreichen. Die Farbabweichung sinkt auf 1,16 und die Graustufen werden ausgewogener dargestellt. Die Farbräume AdobeRGB (73 %) und sRGB (94 %) werden nicht vollständig abgebildet.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
6.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2 ms steigend | |
↘ 4.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 13 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
14 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6.8 ms steigend | |
↘ 7.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 20 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.6 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 54 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19003 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung - Cezanne trifft auf Ampere
Das Lenovo Legion 7 16ACHg6 bringt jedes aktuelle Spiel flüssig auf den Bildschirm und gibt auch in allen anderen Anwendungsbereichen eine gute Figur ab.
Testbedingungen
Das Notebook bietet drei Leistungsprofile (Leistungsmodus, Ausbalancierter Modus, Ruhemodus), zwischen denen per Tastenkombination ("Fn" + "Q") oder vorinstallierter Lenovo-Vantage-Software gewechselt werden kann. Wir haben das Standardprofil "Ausbalancierter Modus" genutzt. Einige Benchmarks haben wir zusätzlich bei aktivem Profil "Leistungsmodus" durchlaufen lassen.
Darüber hinaus ist die im Prozessor integrierte Vega-8-iGPU abgeschaltet. Somit arbeitet das Notebook nicht mit Nvidias Umschaltgrafiklösung Optimus. Die iGPU (und somit Optimus) kann per Lenovo-Vantage-Software ("Hybrid-Modus") aktiviert werden - das macht sich positiv bei den Akkulaufzeiten bemerkbar.
Overclocking
Im BIOS des Rechners verstecken sich Optionen zur automatischen Übertaktung von CPU und GPU. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, GPU- und Grafikspeicher-Takt manuell zu ändern. Auf Letzeres haben wir verzichtet und nur die automatische Übertaktung von CPU und GPU getestet. Die zugehörigen Benchmarkresultate finden sich in den Vergleichstabellen - zu erkennen an dem Zusatz "Leistung Overclocking".
Prozessor
Der CPU-Teil der Ryzen-9-5900HX-APU (Cezanne) besteht aus einem Achtkernprozessor, der mit einer Basisgeschwindigkeit von 3,3 GHz arbeitet. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 4,7 GHz möglich. Simultaneous Multithreading (pro Kern können zwei Threads bearbeitet werden) wird unterstützt.
Die CPU-Tests des Cinebench-R15-Benchmarks werden mit 4 bis 4,2 GHz (Multi-Thread) bzw. 3,6 bis 4,7 GHz (Single-Thread) bearbeitet. Im Akkubetrieb geht die CPU mit 2,7 bis 3,5 GHz (Multi-Thread) bzw. 2,2 bis 3,5 GHz (Single-Thread) zu Werke.
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Schleife laufen lassen. Der Turbo kommt auf mittlerem Niveau zum Einsatz. Das Profil "Leistungsmodus" bewirkt einen Anstieg der Taktraten. Die zusätzliche Aktivierung der automatischen CPU-Übertaktung sorgt nur für ein minimales Leistungsplus.
Cinebench R23 | |
Single Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (527 - 2169, n=241, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung) | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung Overclocking) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX (1218 - 1499, n=29) | |
Alienware m17 R4 | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2435 - 34521, n=243, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung Overclocking) | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX (6622 - 14363, n=30) | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Alienware m17 R4 | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
Cinebench R20 | |
CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 825, n=241, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung Overclocking) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX (471 - 584, n=29) | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung) | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Alienware m17 R4 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 13769, n=241, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung Overclocking) | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX (2242 - 5476, n=30) | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Alienware m17 R4 | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 312, n=246, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX (197 - 243, n=25) | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Alienware m17 R4 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 5663, n=247, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung Overclocking) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung) | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX (1076 - 2267, n=29) | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Alienware m17 R4 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX (219 - 442, n=29) | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Alienware m17 R4 | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (91 - 1259, n=239, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung Overclocking) |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2685 - 7581, n=239, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung Overclocking) | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX (4791 - 5905, n=29) | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Alienware m17 R4 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11386 - 140932, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung Overclocking) | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX (36011 - 62503, n=29) | |
Alienware m17 R4 | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
Geekbench 5.2 - 5.5 | |
Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (158 - 2139, n=243, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX (1271 - 1574, n=27) | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Alienware m17 R4 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung Overclocking) | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1946 - 22200, n=243, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX (5057 - 9294, n=27) | |
Alienware m17 R4 | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung Overclocking) | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3 - 37.6, n=242, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung Overclocking) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX (8.26 - 17.1, n=29) | |
Alienware m17 R4 | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung Overclocking) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX (44.1 - 87.4, n=29) | |
Alienware m17 R4 | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32.8 - 332, n=237, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung) |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung Overclocking) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
Alienware m17 R4 | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX (0.48 - 0.599, n=29) | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.375 - 4.47, n=239, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
PCMark 10 Score | 7134 Punkte | |
Hilfe |
PCMark 8 | |
Home Score Accelerated v2 | |
Alienware m17 R4 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3570 - 6657, n=41, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
Work Score Accelerated v2 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4622 - 7085, n=40, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m17 R4 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Alienware m17 R4 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Lenovo stattet das Notebook mit zwei 1-TB-NVMe-SSDs (M.2-2280) der Firma Western Digital aus. Die SSDs bilden keinen RAID-Verbund. Eine der beiden SSDs dient als Systemlaufwerk, die andere als Datenspeicher. Die Transferraten fallen sehr gut aus.
Lenovo Legion 7 16ACHg6 WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00 | Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q SK Hynix HFM001TD3JX013N | SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB | Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 2x Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR (RAID 0) | Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | Alienware m17 R4 2x Micron 2300 512 GB (RAID 0) | MSI GE76 Raider 10UH WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 0% | 7% | 51% | -12% | -5% | -6% | |
Write 4K | 157.6 | 156.4 -1% | 160.9 2% | 235.9 50% | 138 -12% | 93.1 -41% | 157.1 0% |
Read 4K | 48.97 | 66.7 36% | 54 10% | 48.02 -2% | 47.41 -3% | 46.79 -4% | 46.3 -5% |
Write Seq | 2789 | 2318 -17% | 2944 6% | 4822 73% | 1922 -31% | 2853 2% | 2396 -14% |
Read Seq | 2494 | 2151 -14% | 2781 12% | 5043 102% | 1673 -33% | 2556 2% | 2245 -10% |
Write 4K Q32T1 | 456.7 | 525 15% | 495.2 8% | 625 37% | 445.5 -2% | 475 4% | 436.1 -5% |
Read 4K Q32T1 | 575 | 452.1 -21% | 593 3% | 392.3 -32% | 534 -7% | 529 -8% | 524 -9% |
Write Seq Q32T1 | 3088 | 3055 -1% | 3283 6% | 5350 73% | 2976 -4% | 3331 8% | 3086 0% |
Read Seq Q32T1 | 3388 | 3607 6% | 3549 5% | 7130 110% | 3232 -5% | 3319 -2% | 3363 -1% |
AS SSD | 4% | 14% | 21% | -3% | -14% | -14% | |
Seq Read | 2944 | 2950 0% | 2959 1% | 4981 69% | 2112 -28% | 2733 -7% | 2967 1% |
Seq Write | 2657 | 1600 -40% | 2521 -5% | 3050 15% | 2024 -24% | 2822 6% | 2604 -2% |
4K Read | 41.86 | 53.6 28% | 50.9 22% | 57 36% | 46.53 11% | 45.04 8% | 42.97 3% |
4K Write | 111.3 | 126.8 14% | 141.1 27% | 261.3 135% | 89.7 -19% | 88.4 -21% | 107.8 -3% |
4K-64 Read | 1733 | 1429 -18% | 2110 22% | 1205 -30% | 1747 1% | 1388 -20% | 1684 -3% |
4K-64 Write | 2119 | 2177 3% | 2329 10% | 1290 -39% | 1962 -7% | 1227 -42% | 2164 2% |
Access Time Read * | 0.157 | 0.064 59% | 0.034 78% | 0.032 80% | 0.052 67% | 0.079 50% | 0.116 26% |
Access Time Write * | 0.035 | 0.029 17% | 0.026 26% | 0.044 -26% | 0.04 -14% | 0.095 -171% | 0.106 -203% |
Score Read | 2070 | 1778 -14% | 2457 19% | 1760 -15% | 2004 -3% | 1706 -18% | 2023 -2% |
Score Write | 2496 | 2464 -1% | 2722 9% | 1857 -26% | 2254 -10% | 1598 -36% | 2532 1% |
Score Total | 5607 | 5090 -9% | 6412 14% | 4428 -21% | 5280 -6% | 4184 -25% | 5571 -1% |
Copy ISO MB/s | 2310 | 2275 -2% | 3357 45% | 2128 -8% | 2414 5% | 2106 -9% | |
Copy Program MB/s | 748 | 593 -21% | 966 29% | 707 -5% | 1030 38% | 687 -8% | |
Copy Game MB/s | 1523 | 1408 -8% | 2051 35% | 1471 -3% | 1991 31% | 1590 4% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 2% /
2% | 11% /
11% | 36% /
32% | -8% /
-7% | -10% /
-11% | -10% /
-11% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Der GeForce-RTX-3080-Laptop-Grafikkern stellt Nvidias aktuelles Top-Modell der GPU-Oberklasse dar. Notebookhersteller können die TGP und somit die maximal zur Verfügung stehende Rechenleistung eines RTX-3000-Grafikkerns innerhalb der von Nvidia definierten Grenzen recht frei wählen (Übersicht aller RTX-3080-Laptops samt der TGPs). Lenovo nutzt das von Nvidia festgelegte Maximum von 165 Watt (150 Watt + 15 Watt Dynamic Boost).
Das Standardprofil "Ausbalancierter Modus" arbeitet mit einer TGP von 120 Watt, die 165-Watt-TGP kommt nur bei aktivem Profil "Leistungsmodus" zur Anwendung. Ein Blick auf die Messdaten des Witcher-3-Tests verrät, dass der Dynamic Boost spärlich bis gar nicht zum Einsatz kommt. Zur Gegenprobe haben wir nur das Tool "Furmark" laufen lassen und konnten die maximale TGP von 165 Watt messen.
Die 3D-Mark-Resultate bewegen sich auf dem erwarteten Niveau. Das Profil "Leistungsmodus" bewirkt einen Anstieg der Grafikleistung, die Aktivierung der Overclocking-Funktion lässt die Benchmarkresultate noch etwas weiter ansteigen.
Die RTX 3080 kann auf schnellen GDDR6-Grafikspeicher (16384 MB) zurückgreifen. Der im Prozessor integrierte Vega-8-Grafikkern ist standardmäßig deaktiviert, könnte aber eingeschaltet werden.
3DMark 11 Performance | 28426 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 56439 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 25135 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 10867 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Alienware m17 R4 | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung Overclocking) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung) | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (31288 - 43744, n=36) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1029 - 72070, n=235, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
Gaming Performance
Der Rechner bringt alle aktuellen Spiele flüssig auf den Bildschirm. Dabei können in der Regel die volle Bildschirmauflösung (2.560 x 1.600 Bildpunkte) und hohe bis maximale Qualitätseinstellungen gewählt werden. Höhere Auflösungen (hierfür müsste ein entsprechender Monitor angeschlossen werden) bewältigt die GPU ebenfalls.
Im Vergleich mit den bisher getesteten RTX-3080-Notebooks schlägt sich das Legion 7 sehr gut und liefert Bildwiederholraten oberhalb des Durchschnitts. Das Profil "Leistungsmodus" lässt die Bildwiederholraten ansteigen, die automatische Übertaktung bewirkt teilweise noch einen kleinen Leistungsanstieg.
Performance Rating - Percent | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 -1! | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 | |
MSI GE76 Raider 10UH -6! | |
Alienware m17 R4 -6! | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 -6! | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) -10! | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 -8! | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q -7! |
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung Overclocking) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung) | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Alienware m17 R4 | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8.61 - 216, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (85.1 - 123, n=38) | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q |
Dota 2 Reborn - 1920x1080 ultra (3/3) best looking | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22 - 220, n=251, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m17 R4 | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung Overclocking) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (98 - 156, n=41) | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 |
X-Plane 11.11 - 1920x1080 high (fps_test=3) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12.4 - 166.2, n=253, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m17 R4 | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (65.6 - 113, n=40) | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung) | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Early 2021, RTX 3080) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2021 | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Asus ROG Zephyrus G15 GA503Q |
Final Fantasy XV Benchmark | |
1920x1080 High Quality | |
MSI GE76 Raider 10UH (1.3) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (1.3, Leistung Overclocking) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (1.3, Leistung) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (1.3) | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 (1.3) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9.13 - 194.9, n=235, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (55.5 - 115, n=30) | |
Alienware m17 R4 (1.3) | |
2560x1440 High Quality | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19.8 - 162.9, n=145, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (1.3, Leistung Overclocking) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (1.3, Leistung) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (1.3) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (61.6 - 90.3, n=14) |
Strange Brigade | |
1920x1080 ultra AA:ultra AF:16 | |
MSI GE76 Raider 10UH (1.47.22.14 D3D12) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (1.47.22.14 D3D12, Leistung Overclocking) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (1.47.22.14 D3D12, Leistung) | |
Alienware m17 R4 (1.47.22.14 D3D12) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (1.47.22.14 D3D12) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (13.8 - 421, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (117 - 219, n=32) | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 (1.47.22.14 D3D12) | |
2560x1440 ultra AA:ultra AF:16 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (34.8 - 318, n=120, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (1.47.22.14 D3D12, Leistung Overclocking) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (1.47.22.14 D3D12, Leistung) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (1.47.22.14 D3D12) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (123 - 165, n=12) |
GTA V | |
1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 (Leistung) | |
Lenovo Legion 7 16ACHg6 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6.38 - 167.7, n=228, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (68.6 - 112, n=32) |