Test HP Victus 16 Gaming-Laptop: Potente Hardware in stylisher Hülle

Das brandneue Victus 16 von HP ist in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich. Unsere Testversion mit der Endung e0179ng wandert für knapp 1.400 Euro über die (virtuelle) Ladentheke und kann auf eine starke GeForce RTX 3060 mit 6 GB GDDR6-VRAM und einen sehr kräftigen Ryzen 7 5800H zurückgreifen. Dazu gesellen sich 16 GB RAM im Dual-Channel-Modus (2x 8 GB DDR4-3.200) sowie eine 1 TB große NVMe-SSD. Um die Bildwiedergabe kümmert sich ein mattes 16,1-Zoll-Display auf IPS-Basis, das mit 1.920 x 1.080 Pixeln auflöst und FreeSync beherrscht. Als Betriebssystem ist Windows 10 Home 64 Bit vorinstalliert.
Zu den Konkurrenten des Victus 16-e0179ng gehören andere Gaming-Laptops mit GeForce RTX 3060 wie das Lenovo Legion 5 15ACH, das Alienware m15 R5 und das Asus TUF F15 FX506HM. Letztgenannte Notebooks tauchen jeweils in den Tabellen als Vergleichsgeräte auf.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
84.3 % | 09.2021 | HP Victus 16-e0179ng R7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 2.5 kg | 23.5 mm | 16.10" | 1920x1080 | |
83.4 % | 09.2021 | Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL R7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 2.5 kg | 26 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
84.7 % | 06.2021 | Alienware m15 R5 Ryzen Edition R7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 2.5 kg | 22.85 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
85.9 % | 06.2021 | Asus TUF Gaming F15 FX506HM i7-11800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 2.3 kg | 24.9 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse
HP Laptops sind für ihre einzigartigen Designs bekannt. Das Victus 16 bildet hier keine Ausnahme und hebt sich optisch in vielerlei Hinsicht von der Konkurrenz ab. Neben dem (leider recht empfindlichen) V auf dem Displaydeckel sorgen auch die hübsch gestalteten Lüftungsgitter auf dem Gehäuseboden für einen individuellen Look. Trotz der zahlreichen Designelemente wirkt das Chassis nicht allzu verspielt, sondern eher dezent, was primär auf die dunkle Farbgebung zurückzuführen ist.
Qualitativ hinterlässt das Victus 16 gemischte Gefühle. So könnten die Kunststoffoberflächen, welche an manchen Stellen zum Klappern neigen, hier und da noch etwas stabiler sein (Cover, Touchpad-Bereich). Die Scharniere sind ebenfalls nicht vollends gelungen. Zum einen schwingt die Baseunit beim Aufklappen leicht mit, zum anderen führen Untergrunderschütterungen zu einem überdurchschnittlichen Wackeln der Anzeige. An der Verarbeitung gibt es hingegen kaum etwas zu bemängeln. Fast alle Elemente unseres Testgerätes gingen sauber ineinander über, wobei einige Kanten bauartbedingt recht scharf sind und bei der Nutzung somit unangenehm werden können.
Das Gewicht des Victus 16 orientiert sich mit 2,5 kg an den Gegenspielern. Lediglich das Asus TUF F15 ist noch einen Tick leichter (2,3 kg). Bei der Bauhöhe macht es sich der 16-Zöller zwischen dem dünneren Alienware m15 R5 und dem dickeren Lenovo Legion 5 bequem. 2,35 cm garantieren einen flachen Auftritt.
Ausstattung
Schnittstellen
Die Anschlussausstattung ist nicht ganz zeitgemäß. AMD-bedingt muss das Notebook auf Thunderbolt verzichten. Dass die vier verbauten USB-Ports (3x Typ-A, 1x Typ-C) nur 3.2 Gen1 beherrschen, was dem alten 3.0-Standard entspricht, hätte allerdings nicht sein müssen. Immerhin gibt der Typ-C-Port auch ein DisplayPort-Signal aus, so dass zusammen mit dem HDMI-2.1-Port und der internen Anzeige bis zu drei Displays betrieben werden können. Abgerundet wird das Schnittstellenangebot von einem RJ45-Port, einer Audio-Buchse (kombinierter Headset/Mikrofon-Anschluss) und einem Kartenleser.
Da sich die meisten Anschlüsse in der hinteren Hälfte der beiden Seitenflächen tummeln, lässt sich eine externe Maus (vor allem aus Rechtshänder-Sicht) anständig nutzen.
SDCardreader
Der Cardreader (SD/SDHC/SDXC) liefert eine mittelmäßige Performance. Knapp 80 MB/s beim sequentiellen Lesen und dem Übertragen von Fotos liegen unterhalb des Gaming-Notebook-Schnitts. Immerhin bietet das Victus 16 überhaupt einen Kartenleser. Die Konkurrenten patzen hier durch die Bank.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 202, n=101, der letzten 2 Jahre) | |
HP Victus 16-e0179ng (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (26 - 269, n=92, der letzten 2 Jahre) | |
HP Victus 16-e0179ng (AV PRO microSD 128 GB V60) |
Kommunikation
Für die drahtlose Kommunikation ist ein Funkmodul von Realtek zuständig. Das RTL8852AE befindet sich technisch zwar auf einem recht aktuellen Stand (Wi-Fi 6), in unserem Reichweitentest mit dem Router Netgear Nighthawk AX12 (1 m Distanz) konnten die Messergebnisse jedoch nur bedingt überzeugen. Beim Empfang landet das Victus 16 zum Beispiel auf dem letzten Platz.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (450 - 1580, n=28, der letzten 2 Jahre) | |
HP Victus 16-e0179ng | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Durchschnittliche RealTek Semiconductor RTL8852AE (424 - 928, n=20) | |
Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL | |
iperf3 receive AX12 | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (423 - 1700, n=28, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL | |
Durchschnittliche RealTek Semiconductor RTL8852AE (621 - 877, n=20) | |
HP Victus 16-e0179ng |
Webcam
Wie man es von den meisten Laptops gewohnt ist, hält sich die Webcam-Qualität in Grenzen. Neben der Farbgenauigkeit fällt auch die Bildschärfe enttäuschend aus.

Zubehör
Der Lieferumfang setzt sich aus einem Quick Start Guide und einem schön abgerundeten 200-Watt-Netzteil zusammen.
Wartung
Um an das Innenleben zu gelangen, benötigt man nicht nur einen feinen Schraubendreher (winzige Kreuzschrauben), sondern auch einen guten Mix aus Fingerspitzengefühl und Krafteinsatz. Die Unterseite des Gehäuses ist vor allem am Heck sehr stark verankert. Hat man das Prozedere überstanden, bietet sich innen ein aufgeräumtes Bild. So wird die komplette Handballenauflage vom Akku in Beschlag genommen. Dahinter befinden sich zwei RAM-Bänke und zwei M.2-Slots (jeweils mit Kühlkörper). Das Kühlsystem besteht aus zwei Lüftern, mehreren Heatpipes und relativ üppig dimensionierten Metallflächen.
Eingabegeräte
Keyboard
Das Victus 16 verfügt über ein etwas eigenwilliges Tastaturlayout. Die Position des Powerbuttons ist ebenso ungewöhnlich wie die Verteilung der Einfg- bzw. Entf-Taste und der Standort der ><|-Taste (siehe Foto). An ein einzeiliges Enter müssen sich deutsche Nutzer ebenfalls gewöhnen. Weitere Minuspunkte gibt es für die mickrigen Richtungspfeile, die sich kaum zum Spielen eignen. Dafür bietet der 16-Zöller einen vollwertigen Nummernblock. Das Tippgefühl (Druckpunkt, Anschlag etc.) würden wir als gut bezeichnen, wobei die Tasten ziemlich kantig geformt sind.
Touchpad
Das Touchpad liefert abseits der suboptimalen Stabilität eine gute Vorstellung ab. Mit einer Breite von 12,5 cm und einer Höhe von 8 cm ist es erfreulich groß. Die Oberfläche fühlt sich zwar etwas weniger glatt als bei vielen Konkurrenten an, nichtsdestotrotz gelingen Mausbewegungen recht angenehm. Der Gestensupport (z. B. Zoomen und Scrollen mit zwei Fingern) arbeitet ebenfalls zuverlässig. Kleiner Wermutstropfen: Links- und Rechtsklicks, welche am unteren Rand durchgeführt werden, hören sich eher klapprig an, was an der Qualitätsanmutung des Notebooks zehrt.
Display
Während die Konkurrenz zum Teil minderwertige Displays enthält (allen voran das Asus TUF F15), punktet das 144-Hz-Panel des Victus 16-e0179ng in beinahe jeder Beziehung.
|
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 361 cd/m²
Kontrast: 1203:1 (Schwarzwert: 0.3 cd/m²)
ΔE Color 2.44 | 0.5-29.43 Ø5.1, calibrated: 1.26
ΔE Greyscale 4.6 | 0.57-98 Ø5.3
73.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
72.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.268
HP Victus 16-e0179ng BOE09BE, IPS, 1920x1080, 16.10 | Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL B156HAN12.H, , 1920x1080, 15.60 | Alienware m15 R5 Ryzen Edition B156HAN, IPS, 1920x1080, 15.60 | Asus TUF Gaming F15 FX506HM Chi Mei N156HRA-EA1, IPS, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|
Display | -7% | -40% | ||
Display P3 Coverage | 72.6 | 65.4 -10% | 41.9 -42% | |
sRGB Coverage | 100 | 96.3 -4% | 62.9 -37% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 73.5 | 67.5 -8% | 43.3 -41% | |
Response Times | -3% | 50% | -123% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 9.6 ? | 13.6 ? -42% | 4 ? 58% | 28.4 ? -196% |
Response Time Black / White * | 14.4 ? | 9.2 ? 36% | 8.4 ? 42% | 21.6 ? -50% |
PWM Frequency | ||||
Bildschirm | -14% | 3% | -59% | |
Helligkeit Bildmitte | 361 | 350 -3% | 329 -9% | 268.3 -26% |
Brightness | 341 | 350 3% | 321 -6% | 257 -25% |
Brightness Distribution | 88 | 96 9% | 92 5% | 84 -5% |
Schwarzwert * | 0.3 | 0.3 -0% | 0.27 10% | 0.34 -13% |
Kontrast | 1203 | 1167 -3% | 1219 1% | 789 -34% |
Delta E Colorchecker * | 2.44 | 3.9 -60% | 2.78 -14% | 5.05 -107% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.37 | 8.2 -29% | 4.88 23% | 15.43 -142% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.26 | 1.6 -27% | 1.63 -29% | 3.21 -155% |
Delta E Graustufen * | 4.6 | 5.5 -20% | 2.5 46% | 5.5 -20% |
Gamma | 2.268 97% | 2.15 102% | 2.106 104% | 2.35 94% |
CCT | 6609 98% | 7414 88% | 6201 105% | 7392 88% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 76 | |||
Color Space (Percent of sRGB) | 99 | |||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -8% /
-11% | 27% /
12% | -74% /
-64% |
* ... kleinere Werte sind besser
Angefangen mit dem Farbraum, der sich auf 100 % sRGB und knapp 74 % AdobeRGB beläuft – ziemlich viel für einen Gaming-Laptop. Die Reaktionszeit ist mit rund 10 ms grey-to-grey ebenfalls nicht von schlechten Eltern.
Auch bei den restlichen Messwerten weiß der 16-Zoll-Screen zu überzeugen. Dank des relativ geringen Schwarzwerts (0,3 cd/m²) und der brauchbaren Leuchtkraft (durchschnittlich 341 cd/m²) ergibt sich ein Kontrast von ca. 1.200:1, was zusammen mit der verhältnismäßig guten Farbdarstellung ab Werk ein kräftiges und differenziertes Bild gewährleistet.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
14.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 8.4 ms steigend | |
↘ 6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 29 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
9.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5.2 ms steigend | |
↘ 4.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 16 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.3 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18694 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Testbedingungen
Tuning-Fans dürfen sich über den vorinstallierten Omen Gaming Hub freuen. Im Menü „Victus Laptop“ warten Reiter mit einer Systemüberwachung (Temperatur, Auslastung, …), einem Netzwerk-Booster und einer Leistungssteuerung. Bei Letzterer wählten wir für die Messungen den Modus Leistung inklusive der automatischen Lüfterdrehzahl.
Leistung
Angesichts der GeForce RTX 3060 ist das Victus 16-e0179ng im unteren High-End-Bereich anzusiedeln, wenngleich 6 GB VRAM inzwischen nicht mehr state-of-the-art sind. 16 GB RAM und eine 1-TB-SSD sollten die meisten Käufer zufriedenstellen und für die kommenden Jahre ausreichen. Gleiches betrifft den potenten Achtkern-Prozessor aus dem Hause AMD.
Prozessor
Der Ryzen 7 5800H zählt im Notebook-Segment zur absoluten Spitze. Das Octacore-Modell auf 7-nm-Basis, welches 16 MB L3-Cache enthält und per SMT 16 Threads parallel bearbeiten kann, muss sich nicht hinter der Intel-Konkurrenz verstecken – im Gegenteil.
Wie unser Cinebench-R15-Loop zeigt, performt der 5800H auf dem Level des Core i7-11800H, der ebenfalls mit 45 Watt TDP spezifiziert ist. Neuere Benchmarks wie der Cinebench R23 offenbaren allerdings, dass der Prozessor im Victus 16 sein Potenzial nicht vollständig entfalten kann. In anderen Geräten schneidet die AMD-CPU noch diverse Prozent besser ab. Der Basistakt des 5800H beläuft sich jedenfalls auf 3,2 GHz. Unter Last sind durch den automatischen Turbo bis zu 4,4 GHz möglich.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 312, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
HP Victus 16-e0179ng | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (209 - 234, n=29) | |
Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL | |
CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 5663, n=241, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
HP Victus 16-e0179ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (1487 - 2119, n=28) |
Cinebench R20 | |
CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 13769, n=235, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (3430 - 5020, n=31) | |
HP Victus 16-e0179ng | |
CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 825, n=235, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
HP Victus 16-e0179ng | |
Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (502 - 560, n=30) |
Cinebench R23 | |
Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2435 - 34613, n=237, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (8812 - 13214, n=29) | |
HP Victus 16-e0179ng | |
Single Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (527 - 2169, n=235, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (1294 - 1441, n=29) | |
HP Victus 16-e0179ng |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (237 - 340, n=29) | |
HP Victus 16-e0179ng | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (87 - 1259, n=233, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11386 - 140932, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
HP Victus 16-e0179ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (45773 - 59986, n=28) | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2685 - 7581, n=233, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
HP Victus 16-e0179ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (5038 - 5632, n=29) | |
Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL |
Geekbench 5.5 | |
Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1946 - 22200, n=239, der letzten 2 Jahre) | |
HP Victus 16-e0179ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (6551 - 9062, n=28) | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL | |
Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (158 - 2139, n=239, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (1336 - 1505, n=28) | |
HP Victus 16-e0179ng |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3 - 37.6, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
HP Victus 16-e0179ng | |
Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (11.6 - 16.1, n=29) |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (47.4 - 113, n=29) | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
HP Victus 16-e0179ng | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32.8 - 332, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (0.511 - 0.559, n=28) | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
HP Victus 16-e0179ng | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.375 - 4.47, n=233, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Beim Systemtest PCMark 10 landet das Victus auf dem vorletzten Platz, wobei die Unterschiede ziemlich gering ausfallen und in der Praxis kaum spürbar sein dürften. Subjektiv reagiert das Betriebssystem so flott, wie man es von einem aktuellen Gaming.-Notebook erwartet.
PCMark 10 / Score | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4477 - 9852, n=200, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU (6465 - 6855, n=6) | |
Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL | |
HP Victus 16-e0179ng | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition |
PCMark 10 / Essentials | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7334 - 12334, n=199, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU (9589 - 10414, n=6) | |
HP Victus 16-e0179ng | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition |
PCMark 10 / Productivity | |
Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6161 - 11833, n=199, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU (8798 - 9728, n=6) | |
HP Victus 16-e0179ng | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5288 - 18475, n=199, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU (7884 - 9497, n=6) | |
HP Victus 16-e0179ng | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL |
PCMark 10 Score | 6567 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
HP Victus 16-e0179ng | |
Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Als Massenspeicher verbaut HP in der Testkonfiguration ein NVMe-Drive von Western Digital. Die 1-TB-Variante der WDC PC SN730 sprintet an den SSDs der Konkurrenzgeräte, die auf Micron, Toshiba oder SK Hynix setzen, größtenteils vorbei – speziell im AS SSD Benchmark. Praktisch: Wer den Speicherplatz erweitern möchte, findet unter der Haube einen freien M.2-Slot.
HP Victus 16-e0179ng WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00 | Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL Micron 2300 512GB MTFDHBA512TDV | Alienware m15 R5 Ryzen Edition Toshiba KBG40ZNS512G NVMe | Asus TUF Gaming F15 FX506HM SK Hynix HFM001TD3JX013N | |
---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 4% | -22% | 3% | |
Write 4K | 157.3 | 124.6 -21% | 116.9 -26% | 168.1 7% |
Read 4K | 49 | 54.2 11% | 44.56 -9% | 65.1 33% |
Write Seq | 2983 | 2706 -9% | 1552 -48% | 2124 -29% |
Read Seq | 2247 | 2298 2% | 1682 -25% | 2204 -2% |
Write 4K Q32T1 | 395 | 499.7 27% | 497.8 26% | 455.3 15% |
Read 4K Q32T1 | 557 | 570 2% | 436.8 -22% | 465.6 -16% |
Write Seq Q32T1 | 3094 | 2999 -3% | 1461 -53% | 2911 -6% |
Read Seq Q32T1 | 2871 | 3461 21% | 2364 -18% | 3519 23% |
AS SSD | -27% | -80% | -13% | |
Seq Read | 2383 | 2960 24% | 2082 -13% | 2873 21% |
Seq Write | 2466 | 2586 5% | 825 -67% | 1619 -34% |
4K Read | 44.14 | 46.84 6% | 42.41 -4% | 57.5 30% |
4K Write | 117.5 | 96.1 -18% | 98.3 -16% | 149.6 27% |
4K-64 Read | 1734 | 854 -51% | 1255 -28% | 1252 -28% |
4K-64 Write | 2088 | 2015 -3% | 738 -65% | 2196 5% |
Access Time Read * | 0.049 | 0.048 2% | 0.109 -122% | 0.04 18% |
Access Time Write * | 0.032 | 0.094 -194% | 0.17 -431% | 0.082 -156% |
Score Read | 2017 | 1197 -41% | 1506 -25% | 1597 -21% |
Score Write | 2452 | 2370 -3% | 918 -63% | 2508 2% |
Score Total | 5503 | 4170 -24% | 3136 -43% | 4869 -12% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -12% /
-14% | -51% /
-55% | -5% /
-6% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Im Gegensatz zur GeForce RTX 3050 (Ti), die aufgrund ihres mageren Videospeichers von nur 4 GB keine besonders hohe Zukunftstauglichkeit bzw. -sicherheit bietet, ist die GeForce RTX 3060 eine gute Wahl für preisbewusste Gamer. Das DirectX-12-Modell aus Nvidias Ampere-Generation besitzt immerhin 6 GB GDDR6-VRAM, was zumindest aktuell noch ausreicht.
Analog zur CPU-Performance ist allerdings auch die GPU-Performance des Victus 16 meist etwas unterdurchschnittlich verglichen mit der Konkurrenz. Kein Wunder, verpasst HP der RTX 3060 doch nur eine TGP von 95 Watt (inklusive Dynamic Boost). Theoretisch wären bis zu 130 Watt möglich, wie es zum Beispiel Lenovo beim Legion 5 macht. Letzteres Notebook liegt sowohl bei den synthetischen Grafikbenchmarks als auch im Spiele-Parcours oft über 10 % vor dem HP-Gerät.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1029 - 72070, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU (13799 - 30772, n=43) | |
HP Victus 16-e0179ng |
3DMark | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (781 - 53059, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU (16354 - 23109, n=49) | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
HP Victus 16-e0179ng | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (224 - 22547, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU (6285 - 9235, n=49) | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
HP Victus 16-e0179ng | |
2560x1440 Port Royal Graphics | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (280 - 14457, n=157, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU (3724 - 5399, n=25) | |
HP Victus 16-e0179ng |
3DMark 11 Performance | 22166 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 45994 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 17711 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 7680 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Trotz der relativ geringen TGP schlägt sich das Victus bei modernen Games wacker. Mit Ausnahme von Crysis Remastered, das auf höheren Stufen Raytracing verwendet, wurden alle getesteten Games auch in maximalen Details mit mehr als 60 FPS befeuert – selbst äußerst anspruchsvolle und VRAM-hungrige Titel wie das kürzlich erschienene Deathloop.
The Witcher 3 | |
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (17.5 - 449, n=176, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU (81 - 186.8, n=41) | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
HP Victus 16-e0179ng | |
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8.61 - 216, n=233, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU (58.2 - 91.5, n=48) | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
HP Victus 16-e0179ng |
Der Dauertest mit The Witcher 3 zeigt abseits kleinerer FPS-Schwankungen keine Auffälligkeiten.