Der schnellste Core i7-12700H-Laptop auf dem Markt: Lenovo Legion 5 15IAH7H Test

Das Legion 5 15 2022 bringt gegenüber seinem Vorgänger, dem 2021er Legion 5 15 viel Neues mit. Es nutzt die gleiche GPU mit einem höheren TGP-Ziel (140 W vs. 130 W) und wechselt bei der CPU auf Intels Alder-Lake-H-Reihe. Gleichzeitig wurde das Gehäuse aktualisiert und sieht nun moderner und schicker aus.
Bei unserem Testgerät handelt es sich um eine Mittelklasse-Konfiguration mit dem Core i7-12700H, einer GeForce RTX 3060 und einem 1080p-165-Hz-IPS-Display. für rund 1.200 Euro. Andere Modelle mit dem leistungsschwächeren Core i5-12500H, einem 144-Hz-Display oder der schnelleren GeForce RTX 3070 Ti sind ebenfalls verfügbar.
Zur Konkurrenz des Legion 5 15 zählen andere Mittelklasse-Gaming-Laptops im 15,6-Zoll-Format wie zum Beispiel das Razer Blade 15 Basismodell, das Asus TUF Gaming F15, MSIs Bravo 15 und das Acer Aspire Nitro 5. Man sollte das Legion 5 15 nicht mit dem Legion 5 Pro verwechseln, das auf das etwas größere 16-Zoll-Format setzt.
Alle technischen Details finden Sie im offiziellen Lenovo-PDF.
Weitere Lenovo-Tests:
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87.5 % | 11.2022 | Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 2.4 kg | 19.99 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83.4 % | 09.2021 | Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL R7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 2.5 kg | 26 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
78.2 % | 04.2022 | MSI Bravo 15 B5DD-010US R5 5600H, Radeon RX 5500M | 2.3 kg | 24.95 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
87.2 % | 03.2022 | Asus TUF Gaming F15 FX507ZM i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 2.1 kg | 24.95 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
80.5 % | 05.2021 | Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF i5-10300H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 2.3 kg | 23.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
85.5 % | 03.2021 | Razer Blade 15 Base Edition 2021, i7-10750H RTX 3060 i7-10750H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 2.1 kg | 19.9 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse — Legion mit einem Hauch ThinkBook
Beim Gehäuse hält der Hersteller insgesamt am Design des Vorgängers fest, allerdings sind die Ecken hier auf allen Seiten abgerundet und die Belüftungsschlitze wurden überarbeitet. Dass das schlichtere Design an die ThinkBook-Reihe erinnert, ist wohl kein Zufall. Im Vergleich zu konkurrierenden Asus-TUF/ROG- und MSI-Laptops setzt das Legion 5 15 viel weniger auf die typische Gamer-Ästhetik und verfolgt stattdessen einen fast professionellen Ansatz.
Die Gehäusestabilität ist hoch, jedoch nicht ganz so hoch wie bei der Razer-Blade-Reihe. Im Verwindungsversuch geben die Basiseinheit und der Deckel stärker nach und knarzen mehr. Die Scharniere sind in Ordnung, sie halten das Display jedoch nicht so fest wie die überdimensionierten Scharniere der Asus-TUF-Reihe.
Der Laptop ist durch die herausstehende Kante des Legion-Designs tiefer und dadurch schwerer als die meisten anderen 15,6-Zoll-Gaming-Laptops. Obwohl das die Kühlung verbessert, führt es auch zu einem unhandlicheren Laptop, mit dem man weniger mobil ist als zum Beispiel mit dem Razer Blade 15 Basismodell.
Ausstattung — Thunderbolt 4

Im Vergleich mit dem AMD-basierten 2021er-Modell bietet unser Intel-Gerät einen USB-C-Port mehr und einen USB-A-Port weniger. Davon abgesehen ist die Anschlussausstattung identisch, das Layout unterscheidet sich allerdings. Dass sich der Großteil der Anschlüsse hier anders als bei den meisten anderen Gaming-Laptops auf der Rückseite befindet, hat Vor- und Nachteile.
Nur der gekennzeichnete USB-C-Anschluss auf der linken Seite unterstützt Thunderbolt 4.
Kommunikation
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Razer Blade 15 Base Edition 2021, i7-10750H RTX 3060 | |
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF | |
MSI Bravo 15 B5DD-010US | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL | |
iperf3 receive AX12 | |
Razer Blade 15 Base Edition 2021, i7-10750H RTX 3060 | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
MSI Bravo 15 B5DD-010US | |
Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL | |
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB |
Webcam — Schwache 1-MP-Lösung
Die Qualität der 720p-Kamera lässt sehr zu wünschen übrig. Windows Hello wird nicht unterstützt.

Wartung
Garantie und Zubehör
Bis auf das Netzteil und den üblichen Papierkram befinden sich keine Extras im Lieferumfang. Es gilt die übliche, einjährige eingeschränkte Garantie.
Eingabegeräte — Tolle Tastatur, Schwammiges Clickpad
Tastatur
Das Legion 5 15 nutzt statt mechanischer Tasten, die man bei kostspieligeren Modellen wie zum Beispiel dem Alienware m15 findet, klassische membranbasierte Tasten. Trotzdem fällt das Tastenfeedback des Legion knackiger und satter aus als bei den meisten Ultrabooks. Für Nutzer, die viel tippen, ist die Tastatur unseres Testgeräts vermutlich besser geeignet als die Tastaturen von günstigeren IdeaPads oder Dell-Inspiron-Laptops.
Alle Modelle verfügen über eine Tastenbeleuchtung, allerdings sind manche Modelle auf eine Zone und weiß beschränkt, während andere eine RGB-Beleuchtung mit vier Zonen besitzen. Eine individuelle RGB-Tastenbeleuchtung nutzt der Hersteller nicht, vermutlich um Kosten zu sparen. Alle Tasten und Symbole werden beleuchtet.
Touchpad
Das ClickPad ist mit 12 x 7,5 cm genauso groß wie beim teureren Legion 7 16. Das Tastenfeedback ist ebenfalls identisch und damit schwammig und unbefriedigend. Die Touchpadoberfläche und die umliegenden Handballenauflagen sind glatt, wir empfehlen jedoch eine externe Maus, um Klicks und Drag-and-Drop-Vorgänge zu erleichtern.
Display — 165 Hz, G-Sync, 100% sRGB, IPS
Lenovo hat dieses Jahr den IPS-Panel-Hersteller von AUO zu CSOT gewechselt. Trotzdem sind die Eckdaten sehr ähnlich und die Darstellung dadurch fast unverändert. Hier kommt man wieder in den Genuss von G-Sync, dem gesamten sRGB-Farbspektrum, einer nativen 165-Hz-Bildwiederholfrequenz, schnellen Reaktionszeiten, einer hellen 350-cd/m²-Hintergrundbeleuchtung und einem ordentlichen Kontrastverhältnis von ~1.000:1. Bestimmte Modelle, die mit einem schwächeren 1080p-144-Hz-Panel ausgestattet sind, sollte man aufgrund des kleineren Farbspektrums nach Möglichkeit meiden.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 363.5 cd/m²
Kontrast: 932:1 (Schwarzwert: 0.39 cd/m²)
ΔE Color 3.68 | 0.55-29.43 Ø5.2, calibrated: 0.53
ΔE Greyscale 6.5 | 0.57-98 Ø5.4
70% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
69.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB CSOT MNF601CA1-3, IPS, 1920x1080, 15.60 | Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL B156HAN12.H, , 1920x1080, 15.60 | MSI Bravo 15 B5DD-010US Chi Mei N156HRA-EA1, IPS, 1920x1080, 15.60 | Asus TUF Gaming F15 FX507ZM TL156VDXP0101, IPS, 1920x1080, 15.60 | Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF Chi Mei CMN N156HRA-EA1, IPS, 1920x1080, 15.60 | Razer Blade 15 Base Edition 2021, i7-10750H RTX 3060 BOE NV156FHM-N4K, IPS, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -4% | -38% | -3% | -37% | -7% | |
Display P3 Coverage | 69.1 | 65.4 -5% | 42.1 -39% | 66.4 -4% | 42.54 -38% | 64.3 -7% |
sRGB Coverage | 99.5 | 96.3 -3% | 62.8 -37% | 97 -3% | 63.5 -36% | 91.8 -8% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 70 | 67.5 -4% | 43.6 -38% | 68.5 -2% | 44.02 -37% | 65.5 -6% |
Response Times | 16% | -82% | 28% | -111% | 29% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 14.8 ? | 13.6 ? 8% | 25.6 ? -73% | 5.6 ? 62% | 33.8 ? -128% | 8.8 ? 41% |
Response Time Black / White * | 12 ? | 9.2 ? 23% | 22.8 ? -90% | 12.8 ? -7% | 23.2 ? -93% | 10 ? 17% |
PWM Frequency | 1000 ? | |||||
Bildschirm | -15% | -87% | 23% | -53% | -40% | |
Helligkeit Bildmitte | 363.5 | 350 -4% | 265.1 -27% | 353.7 -3% | 288 -21% | 317.2 -13% |
Brightness | 350 | 350 0% | 245 -30% | 340 -3% | 262 -25% | 306 -13% |
Brightness Distribution | 89 | 96 8% | 87 -2% | 89 0% | 88 -1% | 89 0% |
Schwarzwert * | 0.39 | 0.3 23% | 0.35 10% | 0.34 13% | 0.21 46% | 0.31 21% |
Kontrast | 932 | 1167 25% | 757 -19% | 1040 12% | 1371 47% | 1023 10% |
Delta E Colorchecker * | 3.68 | 3.9 -6% | 4.68 -27% | 1.74 53% | 3.61 2% | 4.37 -19% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.92 | 8.2 8% | 19.96 -124% | 3.63 59% | 18.07 -103% | 6.62 26% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.53 | 1.6 -202% | 3.7 -598% | 0.5 6% | 3.12 -489% | 2.67 -404% |
Delta E Graustufen * | 6.5 | 5.5 15% | 4.5 31% | 2.1 68% | 2.4 63% | 4.5 31% |
Gamma | 2.2 100% | 2.15 102% | 2.22 99% | 2.3 96% | 2.216 99% | 2.4 92% |
CCT | 5995 108% | 7414 88% | 6632 98% | 6257 104% | 6675 97% | 7418 88% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 44 | 59.2 | ||||
Color Space (Percent of sRGB) | 62 | 91.4 | ||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -1% /
-8% | -69% /
-76% | 16% /
18% | -67% /
-58% | -6% /
-23% |
* ... kleinere Werte sind besser
Wie unsere X-Rite-Farbmesswerte unten zeigen, scheint das Display nicht vorkalibriert zu sein, da die durchschnittlichen Graustufen- und Farb-DeltaE-Werte bei ganzen 6.5 bzw. 3,68 liegen. Durch eine Kalibrierung konnten wir diese Durchschnittswerte auf nur 0,9 bzw. 0,53 senken, da das Panel den sRGB-Farbraum vollständig darstellen kann. Wir empfehlen die Verwendung unseres ICM-Farbprofils oben, um die sRGB-Darstellung zu optimieren.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
12 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6.8 ms steigend | |
↘ 5.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 23 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
14.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 8 ms steigend | |
↘ 6.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 20 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.1 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19046 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Mit 350 cd/m² ist das Display nur etwas heller als bei den meisten Gaming-Laptops, die normalerweise nur 300 cd/m² erreichen. Der Bildschirm ist für die Nutzung im Schatten gut geeignet, da die matte Schicht Reflexionen reduziert. In helleren Umgebungen wirkt die Darstellung jedoch ausgewaschen.
Leistung — MUX-Unterstützung
Testbedingungen
Wir versetzen unseren Laptop vor dem Durchführen der folgenden Benchmarks über Lenovo Vantage in den Leistungsmodus und die GPU in den dedizierten Modus. Wir empfehlen Nutzern, sich mit der vorinstallierten Vantage-Software vertraut zu machen, da man hier wichtige Systemupdates, MUX oder Grafikhybridmodi, Ladeeinstellungen und vieles mehr findet, wie die Screenshots unten zeigen.
Prozessor
Mit Ergebnissen, die die eines durchschnittlichen Laptops aus unserer Datenbank mit dem Core i7-12700H um etwa 15 bis 25 % übetreffen, ist die CPU-Leistung überraschend hoch. Tatsächlich ist das Legion 5 15 einer der schnellsten Core-i7-12700H-Lapotps. Das Leistungsniveau liegt deutlich über dem des teureren 2022er Razer Blade 15 mit dem Core i7-12800H.
Modelle mit dem schwächeren Core i5-12500H bieten in etwa 5 % weniger Single-Thread- und 25 % weniger Multi-Thread-Leistung.
Dauertest: Cinebench R15 Multi
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.4: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (12863 - 52207, n=61) | |
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF | |
MSI Bravo 15 B5DD-010US | |
Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL |
Systemleistung
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
CrossMark / Overall | |
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU (1649 - 2017, n=11) |
CrossMark / Productivity | |
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU (1536 - 1958, n=11) |
CrossMark / Creativity | |
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU (1816 - 2084, n=11) |
CrossMark / Responsiveness | |
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU (1210 - 2207, n=11) |
PCMark 10 Score | 8156 Punkte | |
Hilfe |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
MSI Bravo 15 B5DD-010US | |
Lenovo Legion 5 15IAH7H 82RB | |
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM | |
Lenovo Legion 5 15ACH-82JU00C6GE-FL | |
Razer Blade 15 Base Edition 2021, i7-10750H RTX 3060 | |
Acer Aspire Nitro 5 AN515-55-57GF |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher — Bis zu 2x PCIe4-x4
Maximal zwei M.2-2280-SSDs können verbaut werden. Jeder Steckplatz verfügt über ein eigenes Wärmeleitpad und einen Kühlkörper zur Wärmeabfuhr. Das 512 GB große SK-Hynix-Laufwerk konnte seine maximale Lesegeschwindigkeit von 7.000 MB/s aufrechterhalten ohne drosseln zu müssen.
Wer ein zweites Laufwerk einbauen möchte, muss aufpassen, da zweiseitig bestückte Module möglicherweise nicht in den Steckplatz passen. Wie das Bild unten zeigt, nimm die BIOS-Batterie einer potenziellen, zweiten M.2-2280-SSD Platz weg.
* ... kleinere Werte sind besser
Laufwerksdrosseln: DiskSpd-Leseschleife, Warteschlangentiefe 8
Grafikkarte — Hohe 140-W-TGP
Mit 3DMark-Punktzahlen, die ca. 10 bis 15 % über denen eines durchschnittlichen Laptops aus unserer Datenbank mit der GeForce RTX 3060 liegen, ist die Grafikleistung hervorragend. Die überdurchschnittliche Leistung ist zum Teil auf das ungewöhnlich hohe 140-W-TGP-Ziel zurückzuführen.
Um die GPU an ihre Grenzen bringen zu können, muss man in den Leistungsmodus wechseln. Im ausbalancierten Modus fällt die Grafikleistung um ungefähr 10 %, wie unsere Fire-Strike-Ergebnisse unten veranschaulichen.