Razer Blade 15 Advanced Model (2020) im Test: Punktuelle Verbesserungen zahlen sich aus

Razer liefert mit dem Blade 15 Advanced Model (2020) ein schickes, schlankes 15,6-Zoll-Gaming-Notebook, das mit potenter Hardware bestückt ist. In unserem Testgerät stecken ein Core-i7-10875H-Achtkernprozessor und eine GeForce-RTX-2080-Super-Max-Q-GPU. Da der Rechner baugleich mit dem Vorgänger ist, gehen wir in diesem Testbericht nicht auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein - außer es bestehen Unterschiede. Die entsprechenden Informationen sind dem Testbericht des Blade 15 Advanced Model (2019) zu entnehmen.
Seine Konkurrenten findet das Notebook in Geräten wie dem Asus Zephyrus S GX531GX, dem Gigabyte Aero 15 XB, dem MSI GE66 Raider 10SFS, dem Schenker XMG Neo 15.
Primary Camera: 0.9 MPix
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
86 % | 08.2020 | Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q | 2.2 kg | 17.8 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82 % | 04.2019 | Asus Zephyrus S GX531GX i7-8750H, GeForce RTX 2080 Max-Q | 2.1 kg | 15.75 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
85 % | 05.2020 | Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q | 2.2 kg | 20 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
85 % | 07.2020 | MSI GE66 Raider 10SFS i9-10980HK, GeForce RTX 2070 Super Mobile | 2.4 kg | 23 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83 % | 12.2019 | Schenker XMG Neo 15 XNE15M19 i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | 2.1 kg | 22 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Ausstattung - Typ-C-USB-3.2-Gen-2 ersetzt Mini-Displayport
Bei den Schnittstellen hat sich gegenüber dem 2019-Blade-15 etwas getan. Der Mini-Displayport wurde durch einen Typ-C-USB-3.2-Gen-2-Anschluss (Displayport, Power Delivery) ersetzt. Die drei Typ-A-USB-Steckplätze arbeiten nun ebenfalls nach dem USB-3.2-Gen-2-Standard. Auch einen Speicherkartenleser (SD) hat das Notebook hinzugewonnen.
SDCardreader Transfer Speed | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
MSI GE66 Raider 10SFS (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11.7 - 218, n=307) | |
Schenker XMG Neo 15 XNE15M19 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
MSI GE66 Raider 10SFS (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (13.4 - 257, n=305) | |
Schenker XMG Neo 15 XNE15M19 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Networking | |
iperf3 Client (receive) TCP 1 m 4M x10 | |
MSI GE66 Raider 10SFS | |
Razer Blade 15 RZ09-0328 | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q | |
Schenker XMG Neo 15 XNE15M19 | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (289 - 1722, n=149) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (141 - 1670, n=365) | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q | |
Asus Zephyrus S GX531GX | |
iperf3 Client (transmit) TCP 1 m 4M x10 | |
Razer Blade 15 RZ09-0328 | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
MSI GE66 Raider 10SFS | |
Schenker XMG Neo 15 XNE15M19 | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (49.8 - 1775, n=149) | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (144 - 1645, n=365) | |
Asus Zephyrus S GX531GX |




Display - 300-Hz-IPS
Das matte 15,6-Zoll-Display arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Es handelt sich hierbei um ein 300-Hz-Panel, das mit kurzen Reaktionszeiten aufwartet. Helligkeit (327,8 cd/m²) und Kontrast (1.218:1) erfüllen das Soll. Positiv: Der Bildschirm zeigt kein PWM-Flimmern.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 347 cd/m²
Kontrast: 1218:1 (Schwarzwert: 0.285 cd/m²)
ΔE Color 2.35 | 0.6-29.43 Ø5.7, calibrated: 1.16
ΔE Greyscale 3.04 | 0.64-98 Ø5.9
99% sRGB (Argyll 3D) 65% AdobeRGB 1998 (Argyll 3D)
Gamma: 2.35
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q AU Optronics B156HAN12.0, IPS, 1920x1080, 15.60 | Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q Sharp LQ156M1JW03 (SHP14C5), IPS, 1920x1080, 15.60 | Asus Zephyrus S GX531GX AU Optronics B156HAN08.2, IPS, 1920x1080, 15.60 | Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP Samsung SDCA029, OLED, 3840x2160, 15.60 | MSI GE66 Raider 10SFS Sharp LQ156M1JW03 (SHP14C5), IPS-Level, 1920x1080, 15.60 | Schenker XMG Neo 15 XNE15M19 NV156FHM-N4G (BOE084D), IPS, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | -65% | -12% | 72% | -95% | -47% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 6 (3, 3) | 12.8 (6.8, 6) -113% | 7 (3.6, 3.4) -17% | 2.2 (1, 1.2) 63% | 16.4 (6.8, 7.6) -173% | 9.6 (4.8, 4.8) -60% |
Response Time Black / White * | 9 (5, 4) | 10.4 (6, 4.4) -16% | 9.6 (4.4, 5.2) -7% | 1.8 (1, 0.8) 80% | 10.4 (6, 4.4) -16% | 12 (6.8, 5.2) -33% |
PWM Frequency | 23810 (10) | 60 (80) | 23580 (19) | |||
Bildschirm | 0% | -22% | 2% | 9% | -19% | |
Helligkeit Bildmitte | 347 | 293 -16% | 323.6 -7% | 385 11% | 291 -16% | 313 -10% |
Brightness | 328 | 270 -18% | 315 -4% | 390 19% | 278 -15% | 295 -10% |
Brightness Distribution | 89 | 87 -2% | 91 2% | 93 4% | 91 2% | 89 0% |
Schwarzwert * | 0.285 | 0.29 -2% | 0.29 -2% | 0.25 12% | 0.3 -5% | |
Kontrast | 1218 | 1010 -17% | 1116 -8% | 1164 -4% | 1043 -14% | |
DeltaE Colorchecker * | 2.35 | 1.69 28% | 3.31 -41% | 2.46 -5% | 1.19 49% | 3.33 -42% |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 4.15 | 3.37 19% | 5.74 -38% | 4.01 3% | 3.04 27% | 6.25 -51% |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated * | 1.16 | 1.24 -7% | 2.73 -135% | 2.6 -124% | 1.77 -53% | |
DeltaE Graustufen * | 3.04 | 2.3 24% | 2.9 5% | 1.39 54% | 1.9 37% | 3.1 -2% |
Gamma | 2.35 94% | 2.3 96% | 2.29 96% | 2.31 95% | 2.216 99% | 2.51 88% |
CCT | 6658 98% | 6758 96% | 6765 96% | 6395 102% | 7018 93% | 6930 94% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 65 | 63 -3% | 59.7 -8% | 98 51% | 70 8% | 59 -9% |
Color Space (Percent of sRGB) | 99 | 98.5 -1% | 91.8 -7% | 100 1% | 92 -7% | 90 -9% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -33% /
-10% | -17% /
-21% | 37% /
14% | -43% /
-8% | -33% /
-23% |
* ... kleinere Werte sind besser
Schon im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine tolle Farbdarstellung. Mit einer Delta-E-2000-Farbabweichung von knapp 2,4 wird das Soll (Delta-E kleiner 3) erfüllt. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht. Eine Kalibrierung sorgt für Verbesserungen bei der Farbdarstellung. So sinkt die Farbabweichung auf 1,16 und die Graustufen werden ausgewogener dargestellt. Der AdobeRGB-Farbraum (65 Prozent) wird nicht vollständig abgebildet. Besser sieht es beim sRGB-Farbraum (99 Prozent) aus.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5 ms steigend | |
↘ 4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (24.4 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 3 ms steigend | |
↘ 3 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (38.7 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 51 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 9725 (Minimum 5, Maximum 142900) Hz. |
Leistung - Blade bietet neue Boost-Option
Razer hat mit dem Blade 15 Advanced Model 2020 ein 15,6-Zoll-Gaming-Notebook im Sortiment, das jedes aktuelle Spiel flüssig auf den Bildschirm bringt und auch in allen anderen Anwendungsbereichen eine gute Figur abgibt. Für unser Testgerät müssen etwa 3.300 Euro auf den Tisch gelegt werden.
Testbedingungen
Die vorinstallierte Razer-Synapse-Software bietet Möglichkeiten zur Anpassung der Lüftersteuerung und der CPU- bzw. GPU-Leistung. Wir haben unseren Test bei automatischer Lüftersteuerung und dem Leistungsmodus "Ausgeglichen" durchgeführt.
Das Leistungsniveau von CPU bzw. GPU kann auch manuell festgelegt werden. Es stehen hier die Optionen "Niedrig", "Mittel" und "Hoch" zur Verfügung. Die während unseres Tests erschienene neue Version der Synapse-Software führt zusätzlich den CPU-Leistungsmodus "Boost" ein.
Prozessor
Der verbaute Core-i7-10875H-Achtkernprozessor entstammt Intels Comet-Lake-Generation. Die CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,3 GHz. Per Turbo kann der Takt auf 4,3 GHz (acht Kerne) bis 5,1 GHz (ein Kern) gesteigert werden. Hyperthreading (zwei Threads pro Kern) wird unterstützt.
Den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks bearbeitet der Prozessor mit 2,5 bis 3 GHz. Der Single-Thread-Test wird mit 3,6 bis 4,9 GHz durchlaufen. Im Akkubetrieb liegen die Geschwindigkeiten bei 2,3 GHz (Multi-Thread) bzw. 2,2 bis 3,6 GHz (Single-Thread).
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Schleife laufen lassen. Die Resultate fallen zum zweiten Durchlauf hin ab und verbleiben dann auf konstanter Höhe. Der Turbo kommt auf niedrigem Niveau zum Einsatz.
Werden innerhalb der Synapse-Software die CPU-Leistungsmodi "Hoch" oder "Boost" gewählt, steigen der Turbotakt und somit die Ergebnisse an. Ein Unterschied zwischen "Hoch" und "Boost" ist auszumachen.
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
MSI GE66 Raider 10SFS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (190 - 220, n=31) | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q (Boost) | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q (Hoch) | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q | |
Razer Blade 15 RZ09-0328 | |
Schenker XMG Neo 15 XNE15M19 | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q | |
Asus Zephyrus S GX531GX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (77 - 220, n=637) | |
CPU Multi 64Bit | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
MSI GE66 Raider 10SFS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (1111 - 1833, n=32) | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q (Boost) | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q (Hoch) | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q | |
Schenker XMG Neo 15 XNE15M19 | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q | |
Razer Blade 15 RZ09-0328 | |
Asus Zephyrus S GX531GX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (196 - 2804, n=645) |
Blender 2.79 - BMW27 CPU | |
Razer Blade 15 RZ09-0328 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (179 - 901, n=104) | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (259 - 386, n=24) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
MSI GE66 Raider 10SFS |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
MSI GE66 Raider 10SFS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (33674 - 49474, n=25) | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3034 - 75612, n=105) | |
Razer Blade 15 RZ09-0328 | |
7z b 4 -mmt1 | |
MSI GE66 Raider 10SFS | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (5071 - 5780, n=25) | |
Razer Blade 15 RZ09-0328 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2480 - 5811, n=105) |
Cinebench R20 | |
CPU (Single Core) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (456 - 524, n=26) | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q | |
MSI GE66 Raider 10SFS | |
Razer Blade 15 RZ09-0328 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (312 - 524, n=148) | |
Schenker XMG Neo 15 XNE15M19 | |
CPU (Multi Core) | |
MSI GE66 Raider 10SFS | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (2800 - 4176, n=26) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1397 - 6321, n=149) | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q | |
Razer Blade 15 RZ09-0328 | |
Schenker XMG Neo 15 XNE15M19 |
Geekbench 5.3 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
MSI GE66 Raider 10SFS | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (6988 - 8620, n=23) | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2783 - 11393, n=88) | |
Razer Blade 15 RZ09-0328 | |
64 Bit Single-Core Score | |
MSI GE66 Raider 10SFS | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (1233 - 1371, n=23) | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (703 - 1428, n=88) | |
Razer Blade 15 RZ09-0328 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
MSI GE66 Raider 10SFS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (10.1 - 14.1, n=21) | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1.7 - 19.8, n=104) | |
Razer Blade 15 RZ09-0328 |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (23.9 - 95.8, n=80) | |
MSI GE66 Raider 10SFS | |
Razer Blade 15 RZ09-0328 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (30.2 - 84.3, n=24) | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.531 - 1.088, n=85) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (0.546 - 0.662, n=23) | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q | |
MSI GE66 Raider 10SFS | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
An der Systemleistung gibt es nichts zu bemängeln. Das System arbeitet rund und flüssig. Problemen sind wir nicht begegnet. Die PC-Mark-Resultate attestieren dem Notebook, dass es über genug Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche verfügt.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4665 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 4352 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 6340 Punkte | |
PCMark 10 Score | 5093 Punkte | |
Hilfe |
PCMark 8 | |
Work Score Accelerated v2 | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q (5682 - 6370, n=3) | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q | |
Asus Zephyrus S GX531GX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2484 - 6825, n=466) | |
Razer Blade 15 RZ09-0328 | |
Home Score Accelerated v2 | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q (4375 - 4666, n=3) | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2554 - 6093, n=483) | |
Asus Zephyrus S GX531GX | |
Razer Blade 15 RZ09-0328 |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
MSI GE66 Raider 10SFS | |
Razer Blade 15 RZ09-0328 | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | Asus Zephyrus S GX531GX Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 | Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H) | MSI GE66 Raider 10SFS WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00 | Schenker XMG Neo 15 XNE15M19 Seagate FireCuda 510 SSD ZP1000GM30001 | Razer Blade 15 RZ09-0328 Lite-On CA5-8D512 | Durchschnittliche Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -13% | -41% | 0% | 6% | -18% | -1% | -2% | |
Write 4K | 135.7 | 137.2 1% | 93.92 -31% | 127.4 -6% | 158.2 17% | 108.7 -20% | 118.7 -13% | 143 (101 - 212, n=17) 5% |
Read 4K | 46.98 | 46.82 0% | 46.29 -1% | 147.5 214% | 50.66 8% | 41.4 -12% | 52.4 12% | 48.2 (41.9 - 57.2, n=17) 3% |
Write Seq | 2180 | 1221 -44% | 974.3 -55% | 485.9 -78% | 1790 -18% | 1083 -50% | 2247 3% | 1992 (1067 - 2938, n=16) -9% |
Read Seq | 1949 | 1217 -38% | 1425 -27% | 1352 -31% | 2469 27% | 917.2 -53% | 2234 15% | 1875 (973 - 2639, n=16) -4% |
Write 4K Q32T1 | 510.1 | 526.6 3% | 259.4 -49% | 476.5 -7% | 503.2 -1% | 468.5 -8% | 514.9 1% | 465 (268 - 656, n=17) -9% |
Read 4K Q32T1 | 569.3 | 614 8% | 296.5 -48% | 531.2 -7% | 578.7 2% | 529.6 -7% | 583.8 3% | 508 (348 - 723, n=17) -11% |
Write Seq Q32T1 | 2984 | 1986 -33% | 976.7 -67% | 1061 -64% | 3102 4% | 3057 2% | 2235 -25% | 3003 (2936 - 3033, n=17) 1% |
Read Seq Q32T1 | 3238 | 3234 0% | 1666 -49% | 2552 -21% | 3413 5% | 3422 6% | 3171 -2% | 3463 (2853 - 3568, n=17) 7% |
AS SSD | -4% | -37% | -37% | 21% | 14% | -24% | 4% | |
Copy Game MB/s | 1112.61 | 976.6 -12% | 811.76 -27% | 1037.41 -7% | 1048 (441 - 1433, n=10) -6% | |||
Copy Program MB/s | 505.21 | 496.53 -2% | 702.66 39% | 678.61 34% | 446 (123 - 595, n=10) -12% | |||
Copy ISO MB/s | 1902.96 | 2082.66 9% | 1236.22 -35% | 2474.39 30% | 2117 (1131 - 2932, n=10) 11% | |||
Score Total | 4843 | 4221 -13% | 1654 -66% | 2594 -46% | 5673 17% | 5738 18% | 3037 -37% | 4792 (3309 - 5810, n=17) -1% |
Score Write | 2215 | 2102 -5% | 910 -59% | 1117 -50% | 2586 17% | 2818 27% | 1351 -39% | 2060 (1471 - 2332, n=17) -7% |
Score Read | 1725 | 1394 -19% | 492 -71% | 975 -43% | 2055 19% | 1922 11% | 1105 -36% | 1812 (1154 - 2339, n=17) 5% |
Access Time Write * | 0.038 | 0.034 11% | 0.047 -24% | 0.045 -18% | 0.026 32% | 0.028 26% | 0.111 -192% | 0.0377 (0.021 - 0.099, n=17) 1% |
Access Time Read * | 0.051 | 0.05 2% | 0.073 -43% | 0.103 -102% | 0.05 2% | 0.066 -29% | 0.052 -2% | 0.0497 (0.032 - 0.087, n=17) 3% |
4K-64 Write | 1886.93 | 1807.21 -4% | 721.96 -62% | 929.38 -51% | 2188.39 16% | 2441.88 29% | 1041.26 -45% | 1712 (1074 - 2012, n=17) -9% |
4K-64 Read | 1484.47 | 1159.06 -22% | 322.05 -78% | 789.2 -47% | 1710.1 15% | 1636.75 10% | 855.64 -42% | 1513 (878 - 2011, n=17) 2% |
4K Write | 95.45 | 108.34 14% | 95.65 0% | 103.83 9% | 140 47% | 118.61 24% | 101.08 6% | 127 (88.2 - 164, n=17) 33% |
4K Read | 45.48 | 52.08 15% | 45.74 1% | 65.76 45% | 47.33 4% | 50.99 12% | 47.71 5% | 53.2 (45.5 - 61.4, n=17) 17% |
Seq Write | 2322.09 | 1864.07 -20% | 920.07 -60% | 836.4 -64% | 2580.63 11% | 2574.62 11% | 2090.14 -10% | 2205 (1296 - 2837, n=17) -5% |
Seq Read | 1949.74 | 1832.18 -6% | 1238.57 -36% | 1200.02 -38% | 2978.71 53% | 2341.48 20% | 2020.65 4% | 2459 (1950 - 2861, n=17) 26% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -9% /
-7% | -39% /
-39% | -19% /
-21% | 14% /
15% | -2% /
1% | -13% /
-15% | 1% /
2% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Der GeForce-RTX-2080-Super-Max-Q-Grafikkern unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 775 MHz. Per Boost ist eine Steigerung auf bis zu 1.080 MHz möglich. Höhere Geschwindigkeiten sind machbar, wenn die GPU eine festgelegte Temperatur- und/oder Energieschwelle nicht erreicht. So registrieren wir ein Maximum von 1.783 MHz. Der Witcher-3-Test wird mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 1.174 MHz durchlaufen. Die GPU kann auf schnellen GDDR6-Grafikspeicher (8.192 MB) zurückgreifen.
Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für die GPU. Eine leichte Steigerung der Grafikleistung kann erreicht werden, wenn innerhalb der Razer-Synapse-Software der Regler der Grafikleistung auf "Hoch" gestellt wird. Die im Prozessor integrierte UHD-Graphics-630-GPU ist aktiv und das Notebook arbeitet mit Nvidias Umschaltgrafiklösung Optimus. Optimus kann bei Bedarf innerhalb der Razer-Synapse-Software deaktiviert werden.
3DMark 11 Performance | 20888 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 32880 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 17148 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 7683 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
MSI GE66 Raider 10SFS | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q (26292 - 32995, n=10) | |
Asus Zephyrus S GX531GX | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q | |
Razer Blade 15 RZ09-0328 | |
Schenker XMG Neo 15 XNE15M19 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (513 - 50983, n=734) |
Gaming Performance
Das Razer Notebook bringt alle aktuellen Spiele flüssig auf den Bildschirm. Dabei können in der Regel FHD-Auflösung und maximale Qualitätseinstellungen gewählt werden. Auflösungen jenseits von Full-HD (hierfür muss ein entsprechender Monitor angeschlossen werden) bewältigt die GPU ebenfalls. Allerdings sollten die Qualitätsregler dann nicht ganz so stark aufgedreht werden - insbesondere auf 4k-Niveau.
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q (GPU: Hoch) | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q (74.3 - 96, n=11) | |
MSI GE66 Raider 10SFS | |
Asus Zephyrus S GX531GX | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q | |
Razer Blade 15 RZ09-0328 | |
Schenker XMG Neo 15 XNE15M19 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12.6 - 115, n=426) |
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q (170 - 181, n=4) | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q | |
Asus Zephyrus S GX531GX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9.7 - 266, n=390) |
Shadow of the Tomb Raider - 1920x1080 Highest Preset AA:T | |
MSI GE66 Raider 10SFS | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q (89 - 106, n=10) | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q (GPU: Hoch) | |
Razer Blade 15 RZ09-0328 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (23 - 126, n=114) |
Far Cry 5 - 1920x1080 Ultra Preset AA:T | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q (91 - 110, n=4) | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (10 - 113, n=62) |
Battlefield V - 1920x1080 Ultra Preset | |
MSI GE66 Raider 10SFS | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q (110 - 125, n=4) | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11.4 - 152, n=35) |
Borderlands 3 - 1920x1080 Badass Overall Quality (DX11) | |
MSI GE66 Raider 10SFS | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q (62.5 - 71.6, n=4) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q | |
Razer Blade 15 RZ09-0328 | |
Schenker XMG Neo 15 XNE15M19 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8.3 - 89.8, n=45) |
Control - 1920x1080 High Quality Preset (DX11) | |
MSI GE66 Raider 10SFS | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q (71 - 79.8, n=3) | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Schenker XMG Neo 15 XNE15M19 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8.2 - 92.1, n=34) |
Red Dead Redemption 2 - 1920x1080 Maximum Settings | |
MSI GE66 Raider 10SFS | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q (40.6 - 45, n=5) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18.6 - 56.8, n=25) |
Doom Eternal - 1920x1080 Ultra Preset | |
MSI GE66 Raider 10SFS | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q (140 - 178, n=8) | |
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (25.9 - 219, n=41) |
Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten auch über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Ein Einbruch der Bildwiederholraten ist nicht festzustellen.