Notebookcheck Logo

Test Asus Zephyrus S GX531GX (i7-8750H, RTX 2080 Max-Q) Laptop

Ein neuer Aufwind. Der besonders schlanke 15,6-Zoll-Laptop mit RTX-2080-Max-Q-Grafikkarte ist ein echter Hingucker. Bei einem Preis von 2.900 Euro hätte das Asus Zephyrus S GX531 aber ruhig für jede Taste individuell einstellbare RGB-Hintergrundbeleuchtung und Thunderbolt 3 bieten können.
(Quelle: CUKUSA.com)
(Quelle: CUKUSA.com)

Das Zephyrus S GX531 ist ein direkter Nachfolger des GX501. Es bietet weiterhin alle einzigartigen Features seines Vorgängers: die speziellen Scharniere, die das Gerät beim Öffnen hinten leicht aufheben; die zweistufig eloxierten Oberflächen sowie die spezielle Tastaturpositionierung im vorderen Bereich der Basiseinheit. Zusätzlich hat das GX531 schmale Bildschirmränder und eine GeForce-RTX-Turing-Grafik, die die GTX Pascal ersetzt, zu bieten. 

Abgesehen von dem GPU-Upgrade gleichen die Features des GX531GX exakt denen des GX531GS und des GX531GM, welche im Vorjahr von uns getestet wurden. Weitere Informationen zu Gehäuse und Features können Sie deshalb in den Testberichten dieser beiden Geräte nachlesen.

Aktuell bietet das GX531 mehrere Konfigurationen, die alle mit einer RTX-Grafikkarte ausgestattet sind: GX531GX (RTX 2080 Max-Q), GX531GW (RTX 2070 Max-Q) und GX531GV (RTX 2060). Alle diese Optionen kommen mit dem gleichen 1.080p-144-Hz-3-ms-Display und einer Core i7-8750H-CPU.

Das Zephyrus S GX531GX konkurriert mit einigen anderen 15,6-Zoll-Ultra-Thin-Gamern, wie dem MSI GS65, dem Razer Blade 15, dem Acer Predator Triton 700 und dem Alienware m15. Asus positionierte sein Flaggschiff-Modell GX531 etwas oberhalb der Mittelklasse-Geräte Zephyrus M GM501 und GL504/GL704. 

Weitere Testberichte zum Asus ROG Zephyrus:

Asus Zephyrus S GX531GX (ROG Zephyrus S GX531 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-8750H 6 x 2.2 - 4.1 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q - 8 GB VRAM, Kerntakt: 835 MHz, Speichertakt: 1538 MHz, GDDR6, 419.67, Optimus
Hauptspeicher
16 GB 
, DDR4-2666, 19-19-19-43, Dual-Channel (8 GB soldered + 8 GB SODIMM)
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, AU Optronics B156HAN08.2, IPS, AUO82ED, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Cannon Lake HM370
Massenspeicher
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8, 512 GB 
Soundkarte
NVIDIA TU104 - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo
Netzwerk
Intel Wireless-AC 9560 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15.75 x 360 x 268
Akku
50 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: HD (720p)
Sonstiges
Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Armoury Crate, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.1 kg, Netzteil: 553 g
Preis
3000 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

379 mm 262 mm 17 mm 2.3 kg361 mm 262 mm 26 mm 2.5 kg361 mm 246 mm 24.4 mm 2.4 kg363 mm 275 mm 21 mm 2.2 kg360 mm 268 mm 15.75 mm 2.1 kg355 mm 235 mm 17.8 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Kommunikation

Networking
iperf3 transmit AX12
Asus Strix GL504GM
Intel Wireless-AC 9560
675 MBit/s +5%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Wireless-AC 9560
655 MBit/s +2%
Asus Zephyrus S GX531GX
Intel Wireless-AC 9560
644 MBit/s
Aorus 15 X9
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
622 MBit/s -3%
Asus Zephyrus GX501
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
413 MBit/s -36%
iperf3 receive AX12
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Wireless-AC 9560
684 MBit/s +3%
Asus Zephyrus GX501
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
683 MBit/s +3%
Asus Zephyrus S GX531GX
Intel Wireless-AC 9560
661 MBit/s
Asus Strix GL504GM
Intel Wireless-AC 9560
657 MBit/s -1%
Aorus 15 X9
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
645 MBit/s -2%

Display

Asus nutzt sowohl für das Zephyrus S GX531 als auch das ROG GL504 das gleiche hochqualitative AU-Optronics-B156HAN08.2-IPS-Panel. Der Vorgänger, GX531GS, war ebenfalls mit diesem Panel ausgestattet. Diese drei Geräte bieten dementsprechend ähnliche Reaktionszeiten und Farbabdeckungswerte. Auch die 144-Hz-Bildwiederholrate und der Kontrast sind gleich. Vor allem die Reaktionszeit ist im Vergleich zu dem älteren AU-Optronics-Panel im GX501 deutlich schneller, was beim Gamen für weniger Ghosting sorgt.

Das Display ist etwas körnig und nicht ganz so scharf wie ein glänzender Bildschirm. Diesen Nachteil gibt es aber bei den meisten matten Bildschirmen. Wir konnten leichtes Backlight Bleeding am unteren Rand unseres Testgeräts feststellen, dies sollte aber kaum auffallen.

Keine 4K-UHD- oder randlose Optionen verfügbar
Keine 4K-UHD- oder randlose Optionen verfügbar
die schmalen Bildschirmränder ähneln der ROG-GL504-Reihe
die schmalen Bildschirmränder ähneln der ROG-GL504-Reihe
Leichtes bis mittleres Backlight Bleeding am unteren Rand
Leichtes bis mittleres Backlight Bleeding am unteren Rand
Subpixel-Raster
Subpixel-Raster
308.1
cd/m²
313
cd/m²
299
cd/m²
313.6
cd/m²
323.6
cd/m²
314.5
cd/m²
313.5
cd/m²
329.5
cd/m²
316.7
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B156HAN08.2 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 329.5 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 314.6 cd/m² Minimum: 17.75 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 323.6 cd/m²
Kontrast: 1116:1 (Schwarzwert: 0.29 cd/m²)
ΔE Color 3.31 | 0.5-29.43 Ø5, calibrated: 2.73
ΔE Greyscale 2.9 | 0.57-98 Ø5.3
91.8% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
59.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
66.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
92.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.29
Asus Zephyrus S GX531GX
AU Optronics B156HAN08.2, IPS, 15.60, 1920x1080
Aorus 15 X9
LG Philips LP156WFG-SPB2, IPS, 15.60, 1920x1080
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
AU Optronics B156HAN, IPS, 15.60, 1920x1080
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
LG Philips LGD05C0, IPS, 15.60, 1920x1080
Asus Strix GL504GM
AU Optronics B156HAN08.2 (AUO82ED), IPS, 15.60, 1920x1080
Asus Zephyrus GX501
AUO B156HAN04.2 (AUO42ED), IPS, 15.60, 1920x1080
Display
1%
-3%
1%
0%
-1%
Display P3 Coverage
65.6
64.9
-1%
63.5
-3%
65.3
0%
65.3
0%
64.8
-1%
sRGB Coverage
92.2
95.6
4%
89.4
-3%
94.9
3%
92.8
1%
91.8
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
66.9
66.3
-1%
64.5
-4%
66.3
-1%
66.7
0%
65.9
-1%
Response Times
-73%
-91%
-81%
-10%
-314%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
7 ?(3.6, 3.4)
15.2 ?(8.4, 6.8)
-117%
18 ?(9.2, 8.8)
-157%
16.8 ?(9.2, 7.6)
-140%
7.8 ?(4.4, 3.4)
-11%
40.4 ?(23.2, 17.2)
-477%
Response Time Black / White *
9.6 ?(4.4, 5.2)
12.4 ?(7.6, 4.8)
-29%
12 ?(6.8, 5.2)
-25%
11.6 ?(7.2, 4.4)
-21%
10.4 ?(5.2, 5.2)
-8%
24 ?(11.6, 12.4)
-150%
PWM Frequency
Bildschirm
3%
-12%
0%
-11%
-26%
Helligkeit Bildmitte
323.6
305.1
-6%
353.6
9%
314.7
-3%
350
8%
328
1%
Brightness
315
295
-6%
346
10%
312
-1%
338
7%
305
-3%
Brightness Distribution
91
78
-14%
86
-5%
90
-1%
90
-1%
83
-9%
Schwarzwert *
0.29
0.33
-14%
0.3
-3%
0.38
-31%
0.33
-14%
0.25
14%
Kontrast
1116
925
-17%
1179
6%
828
-26%
1061
-5%
1312
18%
Delta E Colorchecker *
3.31
2.58
22%
4.55
-37%
2.56
23%
4.3
-30%
6.02
-82%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.74
4.32
25%
7.91
-38%
4.89
15%
7.78
-36%
10.14
-77%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.73
1.33
51%
3.37
-23%
1.71
37%
2.83
-4%
Delta E Graustufen *
2.9
3.4
-17%
4.1
-41%
3.4
-17%
4.4
-52%
6.32
-118%
Gamma
2.29 96%
2.28 96%
2.27 97%
2.3 96%
2.26 97%
2.28 96%
CCT
6765 96%
6374 102%
7434 87%
6435 101%
7517 86%
8194 79%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
59.7
60.7
2%
57.9
-3%
60.7
2%
60
1%
60
1%
Color Space (Percent of sRGB)
91.8
95.2
4%
88.9
-3%
94.6
3%
92.5
1%
92
0%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-23% / -7%
-35% / -20%
-27% / -10%
-7% / -9%
-114% / -59%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Das X-Rite-Spektralfotometer misst gute Werte und zeigt, dass das Display bereits im Lieferzustand eine sehr genaue Farbdarstellung bietet. Die Displays dieser Laptop-Reihe haben eine Pantone-Zertifizierung, vermutlich wird jedes Panel vor Auslieferung zumindest teilweise kalibriert. Dies ist etwa auch beim Gigabyte Aero 15 der Fall. Unsere eigene Kalibrierung bietet nur mehr eine geringfügige Verbesserung der Graustufen und Farben. 

Graustufen vor Kalibrierung
Graustufen vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
9.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4.4 ms steigend
↘ 5.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 21 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3.6 ms steigend
↘ 3.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Die Displayhelligkeit ist für einen 15,6-Zoll-Gamer durchschnittlich (~ 300 cd/m²), weshalb auch die Einsatzmöglichkeiten des Geräts im Freien denen seiner Mitstreiter ähneln. Die Farben wirken unter freiem Himmel recht ausgewaschen und der Bildschirm blendet trotz seiner matten Oberfläche. Der recht schmale Öffnungswinkel von etwa 120° grenzt die Möglichkeiten im Freien weiter ein. 

Im Freien unter bewölktem Himmel
Im Freien unter bewölktem Himmel
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien unter bewölktem Himmel
Im Freien unter bewölktem Himmel
Breite IPS-Blickwinkel
Breite IPS-Blickwinkel

Leistung

Abgesehen von der GPU, deren Optionen von der RTX 2060 bis zur RTX 2080 Max-Q reichen, bleiben die Komponenten bei jeder Konfiguration gleich: ein Core i7-8750H, der mit einem 8-GB-Arbeitsspeicher arbeitet, und das matte 1.080p-144-Hz-Display. Nutzer, die etwas mehr möchten als die Max-Q-Version der RTX-2080, sollten einen Blick auf das etwas dickere Asus ROG G703 werfen - dieses Gerät bietet auch mehrere Speicherschächte und Konfigurationen mit Core i9.

Das Gerät unterstützt Optimus, welches automatisch zwischen der integrierten Intel-GPU und der dedizierten RTX-GPU wechselt. G-Sync ist aus diesem Grund nicht verfügbar. 

 

Prozessor

Die CPU-Leistung entspricht mit einem Unterschied von nur einem Prozent dem durchschnittlichen Wert für die Core-i7-8750H-Ergebnisse in unserer Datenbank. Der Prozessor im GX531 bietet also die erwartete Leistung - allerdings möchten wir darauf hinweisen, dass das Gerät innerhalb der Asus-Armoury-Crate-Software auf Turbo-Modus umgeschaltet werden muss, um die maximale Leistung der CPU zu erreichen. Wir haben den gleichen CineBench-R15-Multi-Tread-Test im ausgeglichenen Modus durchgeführt - hier erreichte das Gerät weniger Punkte als im Turbo-Modus (1.007 statt 1.122 Punkte).

Läuft der CineBench-R15-Multi-Thread-Test in einer Schleife, zeigt sich, dass unser Gerät besser in der Lage ist, die Leistung im Turbo-Modus stabil zu halten als das Razer Blade 15. Der Leistungsunterschied zwischen den beiden Geräten liegt unter Beachtung der Drosselung bei fast 17 Prozent. Das Alienware m15 erreicht mit dem gleichen Prozessor allerdings noch höhere Taktraten und liegt somit auf dem ersten Platz.

Auf unserer dedizierten Seite über den Core i7-8750H erhalten Sie weiteren technische Informationen und Benchmark-Vergleiche.

CineBench R15
CineBench R15
CineBench R15 (Turbo-Modus)
CineBench R15 (Turbo-Modus)
065130195260325390455520585650715780845910975104011051170Tooltip
Asus Zephyrus S GX531GX GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8; CPU Multi 64Bit: Ø1072 (986.63-1110.9)
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G; CPU Multi 64Bit: Ø1164 (1146.3-1213.67)
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ; CPU Multi 64Bit: Ø922 (913.2-999)
Asus Zephyrus S GX531GS GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G; CPU Multi 64Bit: Ø1004 (937.73-1119.73)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Alienware Area-51m i9-9900K RTX 2080
Intel Core i9-9900K
207 Points +23%
Asus Chimera G703GI
Intel Core i9-8950HK
206 Points +23%
Asus ZenBook 15 UX533FD
Intel Core i7-8565U
191 Points +14%
Aorus X7 DT v8
Intel Core i7-8850H
182 Points +8%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (163 - 177, n=86)
172 Points +2%
Asus FX504GD
Intel Core i5-8300H
170 Points +1%
Asus Zephyrus S GX531GX
Intel Core i7-8750H
168 Points
Asus TUF FX505DY
AMD Ryzen 5 3550H
145 Points -14%
Asus Strix GL703VM-DB74
Intel Core i7-7700HQ
142 Points -15%
CPU Multi 64Bit
Alienware Area-51m i9-9900K RTX 2080
Intel Core i9-9900K
1979 Points +76%
Asus Chimera G703GI
Intel Core i9-8950HK
1312 Points +17%
Aorus X7 DT v8
Intel Core i7-8850H
1276 Points +14%
Asus Zephyrus S GX531GX
Intel Core i7-8750H
1122 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (863 - 1251, n=93)
1113 Points -1%
Asus ZenBook 15 UX533FD
Intel Core i7-8565U
815 Points -27%
Asus TUF FX505DY
AMD Ryzen 5 3550H
757 Points -33%
Asus Strix GL703VM-DB74
Intel Core i7-7700HQ
714 Points -36%
Asus FX504GD
Intel Core i5-8300H
609 Points -46%
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
168 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1122 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
111.3 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Hilfe

Systemleistung

Die PCMark-Ergebnisse unseres Asus können locker mit denen anderer High-End-Gamer wie dem Blade 15, Alienware m15 und dem Aorus 15 mithalten. Das Ergebnis beim Digital-Content-Creation-Test ist allerdings etwas geringer als erwartet. Abgesehen davon, kam es während der Testzeit zu keinerlei Software- oder Hardwareproblemen auf unserem Testgerät.

PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10
Score
Aorus 15 X9
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
5870 Points +7%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
  (5492 - 6053, n=6)
5721 Points +4%
Asus Zephyrus S GX531GX
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
5492 Points
Asus Strix GL504GM
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, Toshiba NVMe THNSN5256GPU7
5463 Points -1%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
5426 Points -1%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5416 Points -1%
Asus Zephyrus S GX531GS
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
5170 Points -6%
Asus Zephyrus GX501
GeForce GTX 1080 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung SSD SM961 1TB M.2 MZVKW1T0HMLH
5125 Points -7%
Essentials
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
  (9042 - 9607, n=6)
9316 Points +3%
Asus Zephyrus S GX531GX
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
9042 Points
Aorus 15 X9
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
8943 Points -1%
Asus Strix GL504GM
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, Toshiba NVMe THNSN5256GPU7
8897 Points -2%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
8875 Points -2%
Asus Zephyrus S GX531GS
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
8770 Points -3%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
8517 Points -6%
Asus Zephyrus GX501
GeForce GTX 1080 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung SSD SM961 1TB M.2 MZVKW1T0HMLH
7369 Points -19%
Productivity
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
7793 Points +5%
Asus Zephyrus GX501
GeForce GTX 1080 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung SSD SM961 1TB M.2 MZVKW1T0HMLH
7754 Points +4%
Asus Strix GL504GM
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, Toshiba NVMe THNSN5256GPU7
7592 Points +2%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
7547 Points +2%
Asus Zephyrus S GX531GX
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
7434 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
  (7236 - 7487, n=6)
7395 Points -1%
Aorus 15 X9
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
7299 Points -2%
Asus Zephyrus S GX531GS
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
7162 Points -4%
Digital Content Creation
Aorus 15 X9
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
8408 Points +26%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
  (6690 - 8470, n=6)
7394 Points +11%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
6708 Points 0%
Asus Zephyrus S GX531GX
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
6690 Points
Asus Strix GL504GM
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, Toshiba NVMe THNSN5256GPU7
6551 Points -2%
Asus Zephyrus GX501
GeForce GTX 1080 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung SSD SM961 1TB M.2 MZVKW1T0HMLH
6396 Points -4%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
6272 Points -6%
Asus Zephyrus S GX531GS
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
5970 Points -11%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Asus Zephyrus GX501
GeForce GTX 1080 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung SSD SM961 1TB M.2 MZVKW1T0HMLH
5057 Points +27%
Aorus 15 X9
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
4843 Points +22%
Asus Zephyrus S GX531GS
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
4620 Points +16%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
  (3979 - 5107, n=3)
4454 Points +12%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
4418 Points +11%
Asus Strix GL504GM
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, Toshiba NVMe THNSN5256GPU7
4362 Points +10%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4150 Points +4%
Asus Zephyrus S GX531GX
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
3979 Points
Work Score Accelerated v2
Aorus 15 X9
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
5828 Points +10%
Asus Zephyrus S GX531GS
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
5706 Points +8%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5607 Points +6%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
  (5289 - 5882, n=3)
5596 Points +6%
Asus Strix GL504GM
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, Toshiba NVMe THNSN5256GPU7
5474 Points +3%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
5407 Points +2%
Asus Zephyrus GX501
GeForce GTX 1080 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung SSD SM961 1TB M.2 MZVKW1T0HMLH
5289 Points 0%
Asus Zephyrus S GX531GX
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
5289 Points
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3979 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5289 Punkte
PCMark 10 Score
5492 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Das GX531 bietet nur einen internen Speicherschacht, während die meisten anderen 15-Zöller im Gaming-Bereich, wie etwa das Aorus 15 oder das GL504 von Asus, üblicherweise mindestens zwei Schächte für Massenspeicher zur Verfügung haben. Bei der in unserem Gerät integrierten 512-GB-Intel-SSD-660p handelt es sich um eine eher preiswerte NVMe. Die sequenziellen Lese- und Schreibraten sind immer noch doppelt so hoch wie bei jeder SATA-III-SSD, können aber nicht mit der Leistung einer Samsung-SSD-PM981 mithalten.

Weitere Benchmark-Vergleiche von Massenspeichergeräten finden Sie hier.

AS SSD
AS SSD
CDM 5.5
CDM 5.5
Asus Zephyrus S GX531GX
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Aorus 15 X9
Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Asus Strix GL504GM
Toshiba NVMe THNSN5256GPU7
Asus Zephyrus S GX531GS
WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
AS SSD
40%
83%
20%
50%
Seq Read
1239
1912
54%
1840
49%
1433
16%
903
-27%
Seq Write
920
1553
69%
1822
98%
1071
16%
1261
37%
4K Read
45.74
56.5
24%
52.3
14%
32
-30%
40.02
-13%
4K Write
95.7
119.6
25%
110.7
16%
96.5
1%
103.6
8%
4K-64 Read
322
869
170%
1126
250%
832
158%
1030
220%
4K-64 Write
722
584
-19%
1717
138%
520
-28%
1285
78%
Access Time Read *
0.073
0.049
33%
0.047
36%
0.072
1%
0.129
-77%
Access Time Write *
0.047
0.031
34%
0.033
30%
0.045
4%
0.036
23%
Score Read
492
1116
127%
1362
177%
1007
105%
1161
136%
Score Write
910
859
-6%
2010
121%
724
-20%
1515
66%
Score Total
1654
2544
54%
4079
147%
2233
35%
3294
99%
Copy ISO MB/s
1236
1329
8%
1975
60%
1006
-19%
Copy Program MB/s
703
404.3
-42%
526
-25%
752
7%
Copy Game MB/s
812
1071
32%
1200
48%
1088
34%

* ... kleinere Werte sind besser

Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 1666 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 977 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 296.5 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 259.4 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1425 MB/s
CDM 5 Write Seq: 974 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 46.29 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 93.9 MB/s

Grafikkarte

Die 3DMark-Ergebnisse liegen sehr nahe an der Leistung einer normalen GTX 1080 oder RTX 2070. Im Vergleich zur GTX 1080 Max-Q aus der letzten Generation, mit der das GX501 ausgestattet war, erreicht die RTX 2080 Max-Q eine um 17 bis 45 Prozent höhere Leistung. Der Leistungsunterschied zwischen den beiden GPUs wird bei höherer Auflösung und mit aktiviertem DX12 größter.

Zur vollwertigen RTX 2080 besteht immer noch ein Leistungsunterschied von zwischen 25 und 30 Prozent. In unserem Witcher-3-Test wurden keine wiederholten Framerate-Einbrüche festgestellt, was auf störende Hintergrundaktivitäten beim Gamen hingedeutet hätte. 

Denken Sie daran, das Gerät über die Armoury-Crate-Software in den Turbo-Modus zu stellen, wenn Sie die maximale GPU-Leistung erreichen möchten. Im ausgeglichenen Modus erreicht unsere GPU bei 3DMark Time Spy nur 7.376 Punkte, was einem Leistungsverlust von fast 10 Prozent entspricht.

Weitere Informationen und Benchmark-Vergleiche finden Sie in unserem Testbericht zur Nvidia-Turing-Serie und auf unserer Seite über die  RTX 2080 Max-Q.

3DMark 11
3DMark 11
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
Time Spy
Time Spy
Port Royal
Port Royal
3DMark DLSS (1440p)
3DMark DLSS (1440p)
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Asus ROG Strix RTX 2080 OC
NVIDIA GeForce RTX 2080 (Desktop), R7 2700X
27228 Points +28%
Alienware Area-51m i9-9900K RTX 2080
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9900K
27080 Points +28%
Asus Zephyrus S GX531GX
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H
21237 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
  (18048 - 23032, n=19)
20658 Points -3%
Aorus 15 X9
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-8750H
20227 Points -5%
Asus Zephyrus GX501
NVIDIA GeForce GTX 1080 Max-Q, i7-7700HQ
18219 Points -14%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
18153 Points -15%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
16010 Points -25%
MSI GL73 8SE-010US
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H
15731 Points -26%
Asus Strix GL504GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
11829 Points -44%
2560x1440 Time Spy Graphics
Asus ROG Strix RTX 2080 OC
NVIDIA GeForce RTX 2080 (Desktop), R7 2700X
11099 Points +36%
Alienware Area-51m i9-9900K RTX 2080
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9900K
10720 Points +31%
Asus Zephyrus S GX531GX
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H
8171 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
  (6464 - 8844, n=19)
7903 Points -3%
Aorus 15 X9
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-8750H
7754 Points -5%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
6728 Points -18%
MSI GL73 8SE-010US
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H
5783 Points -29%
Asus Zephyrus GX501
NVIDIA GeForce GTX 1080 Max-Q, i7-7700HQ
5636 Points -31%
3840x2160 Fire Strike Ultra Graphics
Asus ROG Strix RTX 2080 OC
NVIDIA GeForce RTX 2080 (Desktop), R7 2700X
6379 Points +32%
Alienware Area-51m i9-9900K RTX 2080
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9900K
5993 Points +24%
Asus Zephyrus S GX531GX
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H
4833 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
  (4039 - 5238, n=16)
4749 Points -2%
Aorus 15 X9
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-8750H
4596 Points -5%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
4124 Points -15%
Asus Zephyrus GX501
NVIDIA GeForce GTX 1080 Max-Q, i7-7700HQ
4048 Points -16%
MSI GL73 8SE-010US
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H
3351 Points -31%
2560x1440 Port Royal Graphics
Alienware Area-51m i9-9900K RTX 2080
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9900K
5852 Points +30%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
  (3698 - 5295, n=19)
4531 Points +1%
Asus Zephyrus S GX531GX
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H
4495 Points
Aorus 15 X9
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-8750H
4276 Points -5%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
3679 Points -18%
MSI GL73 8SE-010US
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H
3020 Points -33%
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
Asus ROG Strix RTX 2080 OC
NVIDIA GeForce RTX 2080 (Desktop), R7 2700X
39651 Points +37%
Alienware Area-51m i9-9900K RTX 2080
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9900K
38485 Points +33%
Asus Zephyrus S GX531GX
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H
28997 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
  (23386 - 30910, n=20)
27852 Points -4%
Aorus 15 X9
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-8750H
26645 Points -8%
Asus Zephyrus GX501
NVIDIA GeForce GTX 1080 Max-Q, i7-7700HQ
23540 Points -19%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
22723 Points -22%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
20573 Points -29%
MSI GL73 8SE-010US
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H
20157 Points -30%
Asus Zephyrus S GX531GS
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
18296 Points -37%
Asus Strix GL504GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
14476 Points -50%
1280x720 Performance Combined
Alienware Area-51m i9-9900K RTX 2080
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9900K
17290 Points +50%
Asus ROG Strix RTX 2080 OC
NVIDIA GeForce RTX 2080 (Desktop), R7 2700X
13883 Points +20%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
  (9212 - 14894, n=20)
11726 Points +1%
Asus Zephyrus S GX531GX
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H
11561 Points
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
11407 Points -1%
Asus Zephyrus S GX531GS
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
10945 Points -5%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
10749 Points -7%
Asus Strix GL504GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
9352 Points -19%
MSI GL73 8SE-010US
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H
9099 Points -21%
Asus Zephyrus GX501
NVIDIA GeForce GTX 1080 Max-Q, i7-7700HQ
8935 Points -23%
Aorus 15 X9
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-8750H
8716 Points -25%
3DMark 11 Performance
21324 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
32978 Punkte
3DMark Fire Strike Score
17774 Punkte
3DMark Time Spy Score
7688 Punkte
Hilfe
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Alienware Area-51m i9-9900K RTX 2080
Intel Core i9-9900K, NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
101.1 fps +26%
Asus Zephyrus S GX531GX
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
80.3 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
  (65.7 - 92.7, n=22)
79.2 fps -1%
Asus Chimera G703GI
Intel Core i9-8950HK, NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
76.7 fps -4%
Aorus 15 X9
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
71.8 fps -11%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
68.9 fps -14%
Asus Zephyrus GX501
Intel Core i7-7700HQ, NVIDIA GeForce GTX 1080 Max-Q
61.9 fps -23%
MSI GL73 8SE-010US
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
55.1 fps -31%
Asus Zephyrus S GX531GS
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
49.2 fps -39%
Asus Strix GL504GM
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
37.5 fps -53%
Asus ZenBook 15 UX533FD
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce GTX 1050 Max-Q
30 fps -63%
Asus TUF FX505DY
AMD Ryzen 5 3550H, AMD Radeon RX 560X (Laptop)
22.7 fps -72%
Asus FX504GD
Intel Core i5-8300H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
22.2 fps -72%
051015202530354045505560657075Tooltip
Asus Zephyrus S GX531GX GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8: Ø72.3 (68-77)
min. mittel hoch max.
BioShock Infinite (2013) 276.8 246.7 232.3 166
The Witcher 3 (2015) 263.4 215.2 142 80.3
Rise of the Tomb Raider (2016) 215 163.6 146.5 124

Emissionen

Geräuschemissionen

Lautstärkeprofil
Lautstärkeprofil

Das Lüftungssystem besteht aus zwei 12-V-Lüftern, fünf Heatpipes und vier Kühlkörpern. Das Lüftergeräusch ähnelt dem des GX531GS aus dem Vorjahr. Die beiden Fans sind im Silent-Modus leise, schalten aber selten ab. Im Turbo-Modus können Nutzer selbst im Leerlauf ohne laufende Programme eine Grundemission von 38 dB(A) erwarten. 

Beim Gamen wird es komplizierter und hängt stark von den Einstellungen in der Armoury-Crate-Software ab. Im ausgeglichenen Modus bleibt das Lüftergeräusch bei Witcher 3 gleichmäßig bei 51,7 dB(A). Stellt man allerdings auf den Turbo-Modus um, werden die Lüfter deutlich lauter und erreichen 56,6 dB(A). Nutzer, die die maximale Leistung aus diesem Gerät herausholen möchten, werden die lauten Lüfter in Kauf nehmen müssen. Mitstreiter wie etwa das Blade 15 oder das MSI GS65 sind hier deutlich leiser.

Selbst im Silent-Modus kommt es vor, dass die Lüfter pulsieren. Zum Glück ist dieses Verhalten weder besonders stark noch so häufig, dass es störend wird. Wir stellten ebenfalls leichtes Spulenfiepen fest - doch auch das ist im Alltagsgebrauch kaum bemerkbar.

Asus Zephyrus S GX531GX
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Aorus 15 X9
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Asus Strix GL504GM
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, Toshiba NVMe THNSN5256GPU7
Asus Zephyrus GX501
GeForce GTX 1080 Max-Q, i7-7700HQ, Samsung SSD SM961 1TB M.2 MZVKW1T0HMLH
Asus Zephyrus S GX531GS
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
Geräuschentwicklung
-0%
8%
13%
7%
5%
-4%
aus / Umgebung *
28.7
28.2
2%
28.6
-0%
28.8
-0%
28.5
1%
31
-8%
29
-1%
Idle min *
29.8
32.6
-9%
28.6
4%
28.8
3%
30
-1%
32
-7%
33
-11%
Idle avg *
32.4
32.7
-1%
28.6
12%
28.8
11%
30
7%
33
-2%
34
-5%
Idle max *
38
32.7
14%
28.6
25%
29.4
23%
30
21%
34
11%
40
-5%
Last avg *
38.2
38.9
-2%
40.8
-7%
35.7
7%
41.8
-9%
39
-2%
47
-23%
Witcher 3 ultra *
56.6
51.8
8%
49.6
12%
42.5
25%
47.6
16%
42
26%
51
10%
Last max *
56.6
64.1
-13%
49.6
12%
45
20%
50
12%
46
19%
53
6%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautstärkediagramm

Idle
29.8 / 32.4 / 38 dB(A)
Last
38.2 / 56.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28.7 dB(A)

Temperatur

Vier Lüftungsschächte
Vier Lüftungsschächte

Aufgrund der speziellen Positionierung der Tastatur bleibt diese immer kühler als der Rest des Geräts. Üblicherweise befinden sich die Lüfter und Heatpipes genau unterhalb der Tastatur und sorgen somit beim Gamen für wärmere Tasten.

Im Witcher-3-Test erreichen die Oberflächentemperaturen bis zu 46 und 49 °C. Diese Hotspots befinden sich zum Glück nicht in der Nähe der Tastatur. Beim Razer Blade 15 hingegen kann die Tastatur unter hoher Last bis zu 42 °C erreichen.

Denken Sie daran, beim Gamen keine Bücher oder Papier über die Lüftungsschächte zu platzieren, um eine ideale Luftzirkulation zu ermöglichen.

Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
Witcher-3-Last (oben)
Witcher 3 stress (top)
maximale Last (unten)
maximale Last (unten)
maximale Last (oben)
maximale Last (oben)
Witcher-3-Last (unten)
Witcher-3-Last (unten)

Stresstest

Wir versetzen das Gerät in eine synthetische Stresssituation, um potenzielles Throttling oder Stabilitätsprobleme festzustellen. Läuft Prime95 erreichen die CPU-Taktraten die ersten paar Sekunden lang bis zu 3,9 GHz. Dann erreicht der Chip eine Kerntemperatur von 95 °C und die Taktraten fallen auf 2,9 GHz ab und stabilisieren sich in weiterer Folge auf 3,2 - 3,3 GHz. Dieses Verhalten entspricht unserer CineBench-R15-Schleife. Auch hier war der Prozessor im ersten Durchlauf am schnellsten, fiel dann ab und stabilisierte sich in den nächsten Durchläufen wieder. Das Gerät ist nicht in der Lage, seine maximale Turbo-Taktrate von 3,9 GHz aufrechthalten, was jedoch vermutlich von einem so schlanken Gerät auch nicht zu erwarten war.

Mit dem Witcher-3-Test erhalten wir ein realistischeres Bild des Throttlingverhaltens bei Gaming-Last. Die CPU und GPU stabilisieren sich bei 76 °C bzw. 66 °C, was für diesen Formfaktor und solch anspruchsvolle Komponenten durchaus beeindruckend ist. Das Razer Blade 15 mit einer schwächeren RTX-2070-Max-Q-Grafikkarte wird mit 74 °C bzw. 80 °C unter Witcher-3-Last deutlich wärmer.   

Der Akkumodus verringert die Leistung. Im Fire Strike erreichen wir hier Physics- und Graphics-Ergebnisse von nur 8.067 bzw. 6.004 Punkten. Im Netzbetrieb lagen die Ergebnisse hingegen bei 16.136 bzw. 21.237 Punkten.

Leerlauf
Leerlauf
Prime95-Last
Prime95-Last
Prime95+FurMark-Last
Prime95+FurMark-Last
Witcher-3-Last
Witcher-3-Last
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
System Idle -- -- 50 48
Prime95 Stress 3.3 - 3.4 -- 81 --
Prime95 + FurMark Stress 2.9 1095 80 68
Witcher 3 Stress 3.9 1315 76 66
Max. Last
 44 °C47 °C41 °C 
 37.6 °C44 °C35.8 °C 
 31.6 °C32.8 °C31 °C 
Maximal: 47 °C
Durchschnitt: 38.3 °C
34.4 °C43 °C37 °C
42 °C48.6 °C43.4 °C
34.8 °C40 °C38.2 °C
Maximal: 48.6 °C
Durchschnitt: 40.2 °C
Netzteil (max.)  44 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming v7 auf 33.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.8 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 38.1 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 33.4 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-4.5 °C).

Lautsprecher

Pink Noise bei maximaler Lautstärke
Pink Noise bei maximaler Lautstärke

Die 2-W-Stereo-Lautsprecher sind akzeptabel und können Mitten und Höhen für ein so schlankes Gerät ausgeglichen wiedergeben. Wie bei den meisten anderen Laptops erreicht unser Testgerät bei etwa 250 Hz seine Grenzen. Möglicherweise würde ein dedizierter Subwoofer die Bass-Wiedergabe verbessern.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2040.540.52538.139.53136.237.34038.135.85036.835.96338.436.58034.635.710034.234.812532.138.516032.750.520031.959.525030.865.731530.466.840030.363.750029.364.863029.462.980028.866100029.165.2125028.468.5160028.469.4200028.368.2250028.470315028.170.8400027.973500027.969.163002862.7800027.855.21000030.360.41250027.7671600027.565.5SPL40.780.5N449.2median 28.8median 65.5Delta1.25.235.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseAsus Zephyrus S GX531GXApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus Zephyrus S GX531GX Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (73 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (10.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 55% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 36% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 34% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Das GX531GX konsumiert beim Gamen 168 W, während das Vorgängermodell hier mit 148 W noch etwas genügsamer war. Dies entspricht einer Steigerung der Energieaufnahme um 14 Prozent, während die Grafikleistung um 17 bis 45 Prozent gestiegen ist. Somit hat sich das Verhältnis von Leistung zu Watt insgesamt verbessert. 

Die maximale Energieaufnahme liegt bei zeitgleicher Ausführung von Prime95 und FurMark bei 215 W. Das mittelgroße Netzgerät (16,5 x 7,5 x 3,3 cm) hat eine Nennleistung von 230 W.

Läuft nur Prime95 steigt die Energieaufnahme zu Beginn auf 178 W, fällt dann aber nach einigen Sekunden ab und stabilisiert sich bei etwa 143 W. Dies ist auch aus unserer Grafik ersichtlich. Die Werte entsprechen, was die Taktrate und Leistung unter hoher CPU-Last betrifft, den Ergebnissen der CineBench-R15-Schleife.

Konstante Energieaufnahme bei 3DMark 06
Konstante Energieaufnahme bei 3DMark 06
Prime95 nach 20 Sekunden gestartet. Die Energieaufnahme steigt etwa 30 Sekunden lang stark an, fällt danach aber schnell wieder ab
Prime95 nach 20 Sekunden gestartet. Die Energieaufnahme steigt etwa 30 Sekunden lang stark an, fällt danach aber schnell wieder ab
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.37 / 0.98 Watt
Idledarkmidlight 16.1 / 20.9 / 27 Watt
Last midlight 93.4 / 215.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Asus Zephyrus S GX531GX
i7-8750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8, IPS, 1920x1080, 15.60
Aorus 15 X9
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Mobile, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8, IPS, 1920x1080, 15.60
Asus Zephyrus S GX531GS
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G, IPS, 1920x1080, 15.60
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 1920x1080, 15.60
Asus Strix GL504GM
i7-8750H, GeForce GTX 1060 Mobile, Toshiba NVMe THNSN5256GPU7, IPS, 1920x1080, 15.60
Asus Zephyrus GX501
i7-7700HQ, GeForce GTX 1080 Max-Q, Samsung SSD SM961 1TB M.2 MZVKW1T0HMLH, IPS, 1920x1080, 15.60
Stromverbrauch
-25%
-3%
22%
18%
-0%
Idle min *
16.1
26
-61%
17
-6%
10.4
35%
10
38%
18
-12%
Idle avg *
20.9
30.8
-47%
20
4%
14.6
30%
16.9
19%
23
-10%
Idle max *
27
34.9
-29%
29
-7%
16.3
40%
21.1
22%
31
-15%
Last avg *
93.4
90.7
3%
112
-20%
88.5
5%
112.4
-20%
79
15%
Witcher 3 ultra *
168.2
175
-4%
152
10%
155.4
8%
135.5
19%
148
12%
Last max *
215.3
241.2
-12%
211
2%
182.4
15%
157.3
27%
196
9%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die interne Akkukapazität bleibt im Vergleich zum Vorgänger GX501 mit 50 Wh gleich. Mitstreiter im 15,6-Zoll-Bereich haben meist größere Akkus. Dies gilt auch für das MSI GS65 und das Razer Blade 15. Die Akkulaufzeit unseres Asus-Geräts ist dementsprechend kurz und erreicht in unserem praxisnahmen WLAN-Test nur etwa 3 Stunden. Denken Sie also daran, das Gerät auf den ausgeglichenen Modus umzuschalten, wenn Sie einmal längere Akkulaufzeiten benötigen.

Das Gerät benötigt etwa 1,5 Stunden, um vollständig aufzuladen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
3h 01min
Asus Zephyrus S GX531GX
i7-8750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 50 Wh
Aorus 15 X9
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Mobile, 62 Wh
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, 90 Wh
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, 80 Wh
Asus Strix GL504GM
i7-8750H, GeForce GTX 1060 Mobile, 66 Wh
Asus Zephyrus GX501
i7-7700HQ, GeForce GTX 1080 Max-Q, 50 Wh
Akkulaufzeit
-48%
156%
114%
96%
-28%
WLAN
181
95
-48%
463
156%
387
114%
355
96%
130
-28%
Idle
105
627
682
188
Last
61
103
88
44

Pro

+ Kerntemperaturen bleiben beim Gamen relativ kühl
+ hochqualitatives 144-Hz/3-ms-IPS-Display
+ Tastatur bleibt beim Gamen angenehm kühl
+ RGB-Tastaturbeleuchtung mit vier Zonen
+ ultradünnes Design
+ starke Scharniere
+ Optimus

Contra

- nur ein Schacht für Massenspeicher und ein Steckplatz für SODIMM
- weder Thunderbolt 3 noch ein SD-Kartenleser sind vorhanden
- Lüfter sind selbst für einen Gamer sehr laut
- kleiner Akku; kurze Akkulaufzeit
- kein G-Sync oder 4K-UHD-Option
- Tastenfeedback ist weich
- schwacher Displaydeckel

Fazit

Im Test: Asus Zephyrus S GX531GX. Testgerät zur Verfügung gestellt von Computer Upgrade King
Im Test: Asus Zephyrus S GX531GX. Testgerät zur Verfügung gestellt von Computer Upgrade King

Das GX531 leistet in ein paar Bereichen hervorragende Arbeit. Abgesehen von seinem schönen Aussehen mit besonders schlankem Gehäuse und schmalen Bildschirmrändern sind auch die Kerntemperaturen positiv anzumerken. Sie bleiben beim Gamen deutlich kühler als wir es uns erwartet hätten. Auch das Display ist gegenüber dem GX501, dessen Bildschirm starkes Ghosting aufzeigt, eine deutliche Verbesserung. Das einzigartige Design bedeutet auch, dass Nutzer vor unangenehm warmen Tasten geschützt sind. Das Gerät sollte mit seiner RTX 2080 Max-Q eine um 17 bis 45 Prozent höhere Gaming-Performance bieten als die GTX 1080 Max-Q.

Dennoch bleiben viele Verbesserungsmöglichkeiten. Das Kinn des Displays ist sehr auffällig und das Lüftergeräusch ist lauter als bei Mitstreitern wie dem MSI GS65 oder Razer Blade 15. Eine Top-Leistung kann der Laptop nur im Turbo-Modus mit maximaler Lüftergeschwindigkeit bieten. Im ausgeglichenen Modus werden ganze 10 Prozent weniger Leistung erreicht. Diese Energieeinstellungen müssen über die Armoury-Crate-App umgeschaltet werden und haben nichts mit den Standardeinstellungen auf Windows zu tun. 

Weitere fehlende Features sind etwa RJ-45, ein SD-Kartenleser, individuelle RGB-Tastenbeleuchtung und ein Thunderbolt-3-Anschluss, der unserer Meinung nach auf einem Flaggschiff-Gamer, der über 2.900 Euro kostet, Standard sein sollte. Häufige Gamer würden möglicherweise G-Sync statt Optimus bevorzugen, da die Akkulaufzeit dieses Geräts selbst mit diesem Feature allerhöchstens als durchschnittlich bezeichnet werden kann. Das schlanke Gehäuse macht es auch unmöglich, einen zweiten Massenspeicher zu installieren, was für Nutzer mit einer großen Sammlung an Spielen problematisch werden könnte.

Aufgrund dieser Nachteile des GX531 würden wir einen Blick auf das Asus ROG GL504 empfehlen. Dieses Gerät scheint ausgeglichener zu sein und bietet härtere Tasten, einen stärkeren Displaydeckel, bessere Speicheroptionen, mehr Anschlüsse und ein größeres Touchpad. Es hat sogar das gleiche IPS-Panel wie unser GX531. Das ROG GL503 ist zwar etwas fester gebaut, dies wird aber durchaus durch die hohe Anzahl an nützlichen Features ausgeglichen.

Das GX531 von Asus bietet in den Bereichen Leistung, Gewicht, Dimensionen und Aussehen deutliche Verbesserungen gegenüber dem alten GX501. Asus präsentiert uns hier seinen bisher beeindruckendsten 15,6-Zoll-Gamer; für einen so leichten und schlanken Formfaktor musste aber auf einige nützliche Features verzichtet werden. 

Asus Zephyrus S GX531GX - 20.09.2019 v7
Allen Ngo

Gehäuse
82 / 98 → 84%
Tastatur
77%
Pointing Device
72%
Konnektivität
52 / 80 → 65%
Gewicht
62 / 10-66 → 94%
Akkulaufzeit
52 / 95 → 55%
Display
88%
Leistung Spiele
94%
Leistung Anwendungen
89%
Temperatur
85 / 95 → 90%
Lautstärke
70 / 90 → 77%
Audio
65%
Kamera
40 / 85 → 47%
Durchschnitt
71%
82%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Asus Zephyrus S GX531GX (i7-8750H, RTX 2080 Max-Q) Laptop
Autor: Allen Ngo,  5.04.2019 (Update: 29.04.2019)