Test Asus ZenBook 15 (i7-8565U, GTX1050 Max-Q) Laptop
Asus etabliert die Notebooks seiner ZenBook-Reihe schon seit längerem als Geräte mit einem schlanken Design und guter Systemleistung. So konnten beispielsweise die Modelle ZenBook UX3410UQ und ZenBook UX430UN in unseren Tests durch ihre kompakte Bauweise und gute Akkulaufzeiten begeistern. Unser aktuelles Testgerät, das Asus ZenBook 15 UX533FD, gehört zur neuesten Design-Generation und ist mit einer Bildschirmdiagonale von 15 Zoll das größte Gerät seiner Reihe. In den Größen 13 und 14 Zoll sind die Ableger ZenBook 13 und ZenBook 14 erhältlich.
Das Asus ZenBook 15 UX533FD wird in unserer Testausstattung von einem Intel Core i7-8565U mit integrierter Intel UHD Graphics 620 angetrieben. Für die Darstellung von anspruchsvolleren 3D-Anwendungen steht zudem eine Nvidia GeForce GTX 1050 Max-Q zur Verfügung. Hinzu kommen 16 GB RAM und eine 512 GB fassende SSD.
In unserem Test muss sich das Asus ZenBook 15 mit ähnlich ausgestatteten Notebooks vergleichen lassen. Dafür wählen wir das Razer Blade 15 Basis-Modell, Lenovo ThinkPad T580, das HP EliteBook 1050 G1 und als Konkurrent aus dem eigenen Haus das Asus ZenBook Pro 15 UX580GE.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion.
Details
Gehäuse - Stabiles und schlankes Asus-Notebook
Das Asus ZenBook 15 besticht auf den ersten Blick durch sein ungewöhnliches Format, das den sehr schmalen Bildschirmrändern zu verdanken ist. Diese sind links und rechts nur circa 3 mm breit und auch am oberen Rand fallen nur circa 6 mm dem Bildschirmrand zum Opfer, womit laut Hersteller 92 Prozent der Fläche vom Display bedeckt werden. Für die Fertigung setzt Asus auf ein sehr leichtes Unibody-Design, welches in der Farbe Royal Blue Metal erhältlich ist.
Die Oberflächen des Asus-Notebooks fühlen sich stabil an und wirken durchaus robust. Dabei ist die Verarbeitung hochwertig und auch das Zierelement unterhalb des Bildschirms weist keine Mängel auf. Alle Spaltmaße sind gleichmäßig und die Bedienelemente sowie Anschlüsse sitzen stabil in ihren jeweiligen Einfassungen.
Im Vergleich mit anderen Notebooks seiner Klasse besitzt das ZenBook 15 zwar eine ähnliche Breite wie seine Konkurrenten, weist aber eine deutlich geringere Tiefe auf. Das Gewicht ist mit 1,8 kg das niedrigste in unserem Testfeld.
Ausstattung - Laptop mit USB 3.1 Gen2 Typ-C
Anwendern stehen beim Asus ZenBook 15 nur die nötigsten Anschlüsse zur Verfügung. Auf einen LAN-Port verzichtete der Hersteller ganz und bietet abseits von HDMI nur USB-Anschlüsse. Diese weisen immerhin USB-3.1-Standard auf, wobei der USB-Typ-C-Port eine Gen2-Kompatibilität bietet. Damit ist sowohl der Einsatz eines USB-Typ-C-Docks kein Problem und auch der Anschluss eines Monitors lässt sich über diesen Port realisieren.
SDCardreader
In unserem Test liefert der Kartenleser des Asus ZenBook 15 nur unterdurchschnittliche Ergebnisse. Mit 65,6 MB/s beim Kopieren und 78 MB/s beim Lesen von Daten, liegen die Übertragungsraten am unteren Rand unserer Vergleichsgruppe.
Eingesteckte SD-Karten stehen circa eineinhalb Zentimeter aus dem Slot heraus, sodass diese nicht im Gerät verbleiben können, wenn es transportiert wird.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
HP EliteBook 1050 G1-4QY20EA (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (18.4 - 201, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus ZenBook 15 UX533FD (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus ZenBook Pro 15 UX580GE (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
HP EliteBook 1050 G1-4QY20EA (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (25.8 - 266, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus ZenBook 15 UX533FD (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Asus verbaut im ZenBook 15 einen Intel-Wireless-AC-9560-Adpater. Dieser kann Verbindung mit drahtlosen Netzwerken in den Standards 802.11 a, b, g, n und ac herstellen. Mit seiner 2x2-MIMO-Antennentechnik erreicht das Asus-Notebook in unseren Tests Datenübertragungsraten von durchschnittlich 651 MBit/s beim Empfang und 644 MBit/s bei der Übertragung von Daten. Damit liegt es auf einem Niveau mit vergleichbaren Geräten in unserem Testfeld.
Sicherheit
Für den Login über Windows Hello kann die Infrarot-Webcam des Asus ZenBook 15 verwendet werden. Diese entsperrte das System in unserem Test zuverlässig, solange die Umgebungsbeleuchtung ausreichend hell war. In schlechterem Licht sinkt die Qualität der Kamera allerdings deutlich, sodass es hier vermehrt zu fehlerhaften Login-Versuchen kam.
Zubehör
Im Lieferumfang des ZenBook 15 befinden sich ein 90-Watt-Netzteil und ein Reinigungstuch. Spezielles Zubehör bietet Asus nicht an, allerdings ist auf der Website des Herstellers allgemeines Zubehör wie Headsets, Mäuse und Tastaturen erhältlich.
Wartung
Das Asus ZenBook 15 bietet nur eingeschränkte Wartungsmöglichkeiten. Zwar lässt sich die Unterseite recht einfach öffnen, danach ist allerdings nur der Wechsel der verbauten SSD möglich. Der Arbeitsspeicher ist fest aufgelötet und kann daher weder getauscht noch aufgerüstet werden.
Garantie
Asus bietet Käufern des ZenBook 15 einen Garantiezeitraum von 24 Monaten.
Eingabegeräte - ZenBook 15 mit großem Touchpad
Tastatur
Die Tastatur des Asus ZenBook 15 ist sehr leichtgängig und bietet einen geringen Hub mit spürbarem Druckpunkt. Die Tasten sind sehr flach und weisen eine glatte Oberfläche auf, wodurch die Finger häufig nicht mittig auf einer Taste landen. Nach etwas Eingewöhnungszeit gehen auch längere Schreibarbeiten gut von der Hand. Der Blick fällt dabei aber häufig auf die Tastatur, um sicherzustellen, dass auch der richtig Buchstabe gedrückt wird. Die Pfeil- und Funktionstasten fallen zudem etwas klein aus, dafür findet Asus noch Platz für einen Nummernblock.
Für die Arbeit unter schlechten Lichtverhältnissen lässt sich eine dreistufige Hintergrundbeleuchtung zuschalten. Diese ist etwas ungleichmäßig, wodurch die Tasten in der Mitte auch auf der höchsten Stufe etwas dunkler wirken als jene am Rand. Hinzu kommt, dass die Beleuchtung durch die Lücke zwischen Taste und Einfassung hindurch strahlt und den Anwender damit ein wenig blendet.
Touchpad
Als Mausersatz steht Anwendern des ZenBook 15 ein Clickpad zur Verfügung. Dieses bietet eine große Fläche für die Navigation des Mauszeigers und übermittelt Multi-Touch-Funktionen problemlos an das System. In der unteren linken Ecke kann durch Druck auf das Pad ein linker Mausklick ausgelöst werden. Der Widerstand ist dabei gering, aber dennoch hoch genug, um versehentliche Klicks zu verhindern. Ein rechter Mausklick lässt sich weniger gut ausführen. Das Pad reagiert an der entsprechenden Stelle nur auf stärkeres Drücken, wobei der Druckpunkt sehr schwammig ausfällt.
Display - Spiegelnder FullHD-Bildschirm
Asus stattet unser Testgerät mit einem 15,6 Zoll großen IPS-Panel aus, das eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten im Format 16:9 bietet. Die Helligkeit erreicht dabei durchschnittlich 303 cd/m², was in von Tageslicht beleuchteten Räumen ausreicht, um die spiegelnde Oberfläche des Bildschirms auszugleichen. In der Bildmitte beträgt die von uns gemessene Helligkeit 311 cd/m², womit sich das ZenBook 15 im Mittelfeld der von uns gewählten Vergleichsgeräte einordnen lässt. Die Ausleuchtung ist hingegen mit 81 Prozent der niedrigste Wert in unserem Testfeld.
Neben dem FullHD-Bildschirm ist das Asus-Notebook auch in einer UHD-Variante erhältlich, die eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Bildpunkten bietet.
|
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 311 cd/m²
Kontrast: 1296:1 (Schwarzwert: 0.24 cd/m²)
ΔE Color 5.1 | 0.5-29.43 Ø4.93, calibrated: 2.48
ΔE Greyscale 4.93 | 0.5-98 Ø5.2
88% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
58% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
64.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
88.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.44
Asus ZenBook 15 UX533FD BOE07D8, , 1920x1080, 15.6" | Razer Blade 15 Base Model BOE NV156FHM-N61, , 1920x1080, 15.6" | Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS B156HAK02.0, , 1920x1080, 15.6" | HP EliteBook 1050 G1-4QY20EA AUO30EB, , 3840x2160, 15.6" | Asus ZenBook Pro 15 UX580GE AU Optronics B156ZAN03.1, , 3840x2160, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -2% | -41% | 4% | 31% | |
Display P3 Coverage | 67.2 | 66.3 -1% | 36.94 -45% | 67.8 1% | 85.9 28% |
sRGB Coverage | 88.4 | 86.6 -2% | 55.3 -37% | 94.1 6% | 100 13% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 64.6 | 63.3 -2% | 38.16 -41% | 67.9 5% | 99.1 53% |
Response Times | 9% | 26% | -1% | 20% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 45 ? | 39.2 ? 13% | 33.2 ? 26% | 56 ? -24% | 44 ? 2% |
Response Time Black / White * | 37 ? | 35.2 ? 5% | 27.6 ? 25% | 29 ? 22% | 22.8 ? 38% |
PWM Frequency | 21190 ? | ||||
Bildschirm | -2% | -26% | 7% | 3% | |
Helligkeit Bildmitte | 311 | 273.6 -12% | 254.5 -18% | 440 41% | 357.6 15% |
Brightness | 303 | 262 -14% | 238 -21% | 389 28% | 350 16% |
Brightness Distribution | 81 | 86 6% | 87 7% | 83 2% | 85 5% |
Schwarzwert * | 0.24 | 0.3 -25% | 0.27 -13% | 0.34 -42% | 0.35 -46% |
Kontrast | 1296 | 912 -30% | 943 -27% | 1294 0% | 1022 -21% |
Delta E Colorchecker * | 5.1 | 3.22 37% | 4.58 10% | 5.04 1% | 4.12 19% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.91 | 7.61 15% | 17.99 -102% | 6.99 22% | 9.91 -11% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.48 | 4.1 -65% | 4.34 -75% | 2.04 18% | 4.23 -71% |
Delta E Graustufen * | 4.93 | 1.4 72% | 3.3 33% | 4.98 -1% | 1.8 63% |
Gamma | 2.44 90% | 2.24 98% | 2.403 92% | 2.48 89% | 2.17 101% |
CCT | 7641 85% | 6636 98% | 6355 102% | 7777 84% | 6613 98% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 58 | 56.4 -3% | 35 -40% | 61 5% | 87.5 51% |
Color Space (Percent of sRGB) | 88 | 86.2 -2% | 55 -37% | 94 7% | 100 14% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 2% /
-1% | -14% /
-22% | 3% /
6% | 18% /
11% |
* ... kleinere Werte sind besser
Unsere Messungen bescheinigen dem Bildschirm des ZenBook 15 ein sehr gutes Kontrastverhältnis von 1.296:1 und einen guten Schwarzwert von 0,24 cd/m². Mit diesen Werten sichert sich das Asus-Notebook den zweiten Platz in unserem Testfeld.
Die CalMAN-Analyse zeigt einen erhöhten Blau- und einen reduzierten Rotanteil im Auslieferungszustand des Bildschirms. Durch eine Kalibrierung lässt sich diese Abweichung allerdings komplett ausgleichen. Eine entsprechende ICC-Datei kann in der Box oben links neben der Grafik zur Ausleuchtung des Bildschirms heruntergeladen werden.
Für den Einsatz im Freien ist das Asus ZenBook 15 nur bedingt geeignet. Selbst an trüben Wintertagen spiegeln sich Objekte aus der Umgebung im Bildschirm wieder. In geschlossenen Räumen halten sich die Reflexionen bei Tageslicht in Grenzen, künstliche Lichtquellen sorgen aber auch hier wieder für Spiegelungen, welche den Blick auf Displayinhalte erschweren.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
37 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 23 ms steigend | |
↘ 14 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 95 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
45 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 21 ms steigend | |
↘ 24 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 74 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8799 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Der Bildschirm des Asus ZenBook 15 ist sehr blickwinkelstabil. Bildinhalte lassen sich aus nahezu jedem Winkel vom Display ablesen, ohne dass diese verzerrt oder Farben verfälscht angezeigt werden. Sofern keine Reflexionen von Objekten in der Umgebung die Sicht behindern, kann das Asus-Notebook auch aus ungewöhnlichen Positionen heraus verwendet werden.
Leistung - Leichtes und gamingtaugliches Notebook
Unser Testgerät ist mit Intels Core i7-8565U, Nvidias GeForce GTX 1050 Max-Q, 16 GB RAM und einer 512 GB fassenden SSD ausgestattet. Damit eignet sich das Notebook nicht nur für anspruchsvolle Anwendungen, sondern auch für Gaming auf einem mittleren Niveau.
Das Asus ZenBook 15 ist außerdem in einer etwas günstigeren Ausstattungsvariante erhältlich. Diese bietet einen Intel Core i5-8265U, Nividias GeForce 1050 Max-Q und 8 GB Arbeitsspeicher.
Prozessor
Im Asus ZenBook 15 sorgt ein Intel Core i7-8565U für einen flüssigen Systembetrieb. Diese CPU basiert auf der Whiskey-Architektur und kann mit vier Kernen bis zu acht Threads gleichzeitig bearbeiten. Die Taktraten liegen dabei zwischen 1.800 und bis zu 4.600 MHz Turbotakt. Neben Hyperthreading unterstützt der Prozessor mit Dual-Channel-Speichercontroller auch den optimalen Einsatz von zwei RAM-Bänken, wie sie in unserem Testgerät verbaut sind.
Der Cinebench-R15-Benchmark zeigt, dass die Single-Core-Performance des Intel Core i7-8565U im Asus ZenBook 15 auf einem Niveau mit dem Intel Core i9-8950HK im Asus ZenBook Pro 15 liegt. Die Multi-Core-Leistung liegt allerdings etwas niedriger und pendelt sich unter dem Niveau eines Intel Core i7-8750H ein. Insgesamt liegt die Leistung über dem Durchschnitt vergleichbarer Geräte.
System Performance
In den PCMark-Benchmarks erreicht das Asus ZenBook 15 gute Werte. Diese liegen im Mittelfeld der von uns gewählten Vergleichsgeräte und über dem Durchschnittswert anderer Geräte mit Intel Core i7-8565U und GeForce GTX 1050 Max-Q. Im Alltag läuft das Windows-System sehr flüssig. Anwendungen werden schnell gestartet und der Zugriff auf Ordner sowie Dateien ist ohne Verzögerung möglich.
Welche Systemperformance andere Notebooks im Vergleich zum Asus ZenBook 15 erreichen, kann auf unserer CPU-Benchmarkseite nachgelesen werden.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4052 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5381 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4443 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Unser Testmodell des Asus ZenBook 15 ist mit einer 512 GB fassenden SSD ausgestattet. Diese erreicht in unserem Test gute Schreib- und Leseraten, die auf einem Niveau mit Massenspeichern vergleichbarer Geräte liegen. Im täglichen Betrieb ist der Zugriff auf Dateien schnell und ohne Verzögerung möglich. Anwendungen werden schnell gestartet und das Betriebssystem ist in kürzester Zeit hochgefahren. Als Alternativen bietet Asus das ZenBook 15 auch mit einer 256 GB und einer 1 TB fassenden SSD an.
Welche Ergebnisse andere Massenspeicher in unseren Tests erzielen konnten, lässt sich auf unserer HDD-/SSD-Benchmarkseite nachlesen.
Asus ZenBook 15 UX533FD WDC PC SN520 SDAPNUW-512G | Razer Blade 15 Base Model Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ | Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | HP EliteBook 1050 G1-4QY20EA Toshiba XG5-P KXG50PNV2T04 | Asus ZenBook Pro 15 UX580GE Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0) | Durchschnittliche WDC PC SN520 SDAPNUW-512G | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 22% | -4% | -1% | 17% | 12% | |
Write 4K | 126.2 | 112.5 -11% | 122.1 -3% | 94.8 -25% | 125 -1% | 138.5 ? 10% |
Read 4K | 41.2 | 43.09 5% | 44.61 8% | 26.45 -36% | 44.68 8% | 44.2 ? 7% |
Write Seq | 1055 | 1450 37% | 826 -22% | 1037 -2% | 1059 0% | 1265 ? 20% |
Read Seq | 884 | 1392 57% | 811 -8% | 1280 45% | 772 -13% | 1237 ? 40% |
Write 4K Q32T1 | 445.5 | 356.1 -20% | 293.9 -34% | 277.6 -38% | 507 14% | 404 ? -9% |
Read 4K Q32T1 | 338.8 | 406.9 20% | 374.8 11% | 333.9 -1% | 614 81% | 421 ? 24% |
Write Seq Q32T1 | 1453 | 1451 0% | 1714 18% | 1037 -29% | 1763 21% | 1491 ? 3% |
Read Seq Q32T1 | 1734 | 3272 89% | 1772 2% | 3135 81% | 2171 25% | 1741 ? 0% |
Write 4K Q8T8 | 1044 | 715 ? | ||||
Read 4K Q8T8 | 914 | 1027 ? | ||||
AS SSD | 31% | 46% | 26% | 69% | 29% | |
Seq Read | 579 | 1803 211% | 1454 151% | 2454 324% | 2099 263% | 1363 ? 135% |
Seq Write | 411.8 | 1367 232% | 1324 222% | 948 130% | 1729 320% | 1227 ? 198% |
4K Read | 41.81 | 40.75 -3% | 50.8 22% | 19.07 -54% | 37.78 -10% | 40.8 ? -2% |
4K Write | 131.6 | 93 -29% | 106.2 -19% | 105.4 -20% | 100.9 -23% | 127.3 ? -3% |
4K-64 Read | 975 | 749 -23% | 1140 17% | 856 -12% | 1431 47% | 957 ? -2% |
4K-64 Write | 1047 | 1270 21% | 1325 27% | 953 -9% | 1273 22% | 1081 ? 3% |
Access Time Read * | 0.08 | 0.113 -41% | 0.047 41% | 0.051 36% | 0.04 50% | 0.07744 ? 3% |
Access Time Write * | 0.027 | 0.04 -48% | 0.035 -30% | 0.056 -107% | 0.036 -33% | 0.03671 ? -36% |
Score Read | 1075 | 970 -10% | 1336 24% | 1120 4% | 1679 56% | 1134 ? 5% |
Score Write | 1220 | 1499 23% | 1564 28% | 1153 -5% | 1547 27% | 1331 ? 9% |
Score Total | 2845 | 2952 4% | 3587 26% | 2768 -3% | 4065 43% | 3046 ? 7% |
Copy ISO MB/s | 1892 | 2507 | 1045 | 1169 ? | ||
Copy Program MB/s | 495.5 | 395.4 | 430.9 | 446 ? | ||
Copy Game MB/s | 1070 | 1129 | 728 | 874 ? | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 27% /
27% | 21% /
25% | 13% /
15% | 43% /
47% | 21% /
22% |
* ... kleinere Werte sind besser
Grafikkarte
Das Asus ZenBook 15 besitzt eine integrierte Intel-UHD-Graphics-620-Grafikeinheit und eine dedizierte Nvidia GeForce GTX 1050 Max-Q. Während erstgenannte für die Darstellung des Desktops und einfacher grafischer Anwendungen ausreicht, kommt die GeForce GTX 1050 Max-Q in anspruchsvollen 3D-Anwendungen zum Einsatz. Im Gegensatz zu den GeForce-Modellen ohne Max-Q, ist diese GPU auf Effizienz getrimmt und bietet etwas weniger Leistung zugunsten des Energieverbrauchs und der Lüfterlautstärke. Die verfügbare Leistung hängt dabei maßgeblich vom Kühlsystem des Notebooks ab.
In den 3DMark-Benchmarks erreicht das Asus-Notebook Werte, die über den bisher von uns getesteten Notebooks mit GTX 1050 Max-Q liegen. In unserer Vergleichsliste wird außerdem deutlich, mit wieviel weniger Leistung Anwender zu rechnen haben, die lediglich eine interne Intel UHD Graphics 620 verwenden. Interessant ist auch der Vergleich zum Asus ZenBook Pro 15, welches mit einer GeForce GTX 1050 Ti nochmals circa 20 Prozent mehr Leistung zu bieten hat.
Welche Leistung weitere Grafikkarten im Vergleich zur Nvidia GeForce GTX 1050 Max-Q erreichen, lässt sich auf unserer GPU-Benchmarkseite einsehen.
3DMark 06 Standard Score | 9694 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 7116 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 17993 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 5209 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
In Spielen greift das Asus ZenBook 15 auf die dedizierte Nvidia GeForce GTX 1050 Max-Q zurück. Diese Grafikkarte zeichnet sich durch Optimierungen in Bezug auf den Energieverbrauch und die Lautstärke aus. So wird beispielsweise sichergestellt, dass die Lüfter im Notebook nie lauter als 40 dB werden.
Nvidias GeForce GTX 1050 Max-Q ist in verschiedenen Ausbaustufen erhältlich. Im ZenBook 15 kommt davon die niedrigste Leistungsklasse zum Einsatz, die mit einem Basistakt von 1.000 MHz und 2 GB GDDR5-Speicher arbeitet. Die verfügbare Leistung reicht dabei aus, um auch moderne Spiele in FullHD und auf mittleren Einstellungsstufen flüssig auszuführen.
Der Witcher-3-Test zeigt, dass die Leistung der Grafikkarte im ZenBook 15 leicht über dem Niveau anderer Geräte mit Nvidia GeForce GTX 1050 Max-Q liegt. Außerdem kann die Performance auch über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden, ohne dass diese wegen zu hoher Temperaturen gedrosselt wird. Viele Spiele der vergangenen Jahre laufen auf dem Asus-Notebook auch auf höchsten Einstellungsstufen flüssig und auch aktuelle Titel können in FullHD und mindestens auf mittleren Grafikeinstellungsstufen flüssig ausgeführt werden.
Welche Performance in Spielen von Nvidias GeForce GTX 1050 Max-Q erwarten werden kann, ist in unserer GPU-Spieleliste verzeichnet.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 266 | 252 | 150 | 59 |
Thief (2014) | 106 | 76 | 66 | 38 |
The Witcher 3 (2015) | 64 | 60 | 41 | 30 |
Rise of the Tomb Raider (2016) | 98 | 62 | 36 | 29 |
Emissionen - Windows-Laptop ohne Hitzeprobleme
Geräuschemissionen
Im täglichen Betrieb sind die Lüfter des Asus ZenBook 15 nur unter Last zu hören. Die Lautstärke wird dabei durch die Max-Q-Technologie auf circa 40 dB begrenzt. In unserem Test wird diese Grenze nur knapp überschritten, wodurch das Lüftergeräusch in einem gut tolerierbaren Rahmen bleibt.
Werden weniger anspruchsvolle Anwendungen ausgeführt, bleibt der Lüfter meistens aus. Damit eignet sich das ZenBook 15 auch für den Einsatz in sehr ruhigen Umgebungen, solange keine anspruchsvollen 3D-Anwendungen ausgeführt werden.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30.5 / 30.5 / 30.5 dB(A) |
Last |
| 40.8 / 41.8 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.5 dB(A) |
Temperatur
In unserem Test ist eine Erwärmung der Oberflächen des Asus ZenBook 15 deutlich zu spüren. Das Gerät fühlt sich bei Maximaltemperaturen von bis zu 47 °C unter Last zwar nicht heiß, aber stets warm an. Die Wärmeentwicklung konzentriert sich dabei auf den hinteren Teil des Notebooks, wodurch die Handballenauflagen deutlich kühler bleiben als der Rest des Laptops. Das Gerät wird außerdem nie zu heiß, um es beispielsweise auf den Oberschenkeln zu platzieren.
Unser Dauerstresstest setzt das Asus-Notebook einem extremen Belastungsszenario aus. Dabei steigen die Kerntemperaturen auf bis zu 90 °C an und die Taktraten sinken unter den Basistakt von 1.800 MHz. Das Kühlsystem des Notebooks stabilisiert die Temperaturen aber recht zügig, sodass der Basistakt wiederhergestellt und über den Rest des Testzeitraums aufrechterhalten werden kann.
Da eine so starke Belastung in der Praxis nahezu ausgeschlossen ist, müssen Anwender beim Betrieb des Asus ZenBook 15 nicht mit Einschränkungen wegen zu hoher Temperaturen rechnen.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-1.8 °C).
Lautsprecher
Asus setzt bei den Lautsprechern des ZenBook 15 auf eine Zertifizierung von Harmann Kardon. Das Ergebnis ist ein Klang, der hohe Töne etwas zu stark ausprägt und ab den tiefen Mitten nach unten stark abfällt. Für gelegentliche Wiedergaben von Medienhalten sind die Speaker des Aus-Notebooks zwar geeignet, es empfehlen sich aber Kopfhörer oder externe Lautsprecher als dauerhafte Alternative. Diese lassen sich über Bluetooth 5.0 oder den kombinierten Audioanschluss mit dem ZenBook 15 verbinden.
Asus ZenBook 15 UX533FD Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 67% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 51% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Lange Akkulaufzeit trotz dedizierter GPU
Energieaufnahme
Unsere Messungen bescheinigen dem ZenBook 15 einen Energieverbrauch von mindestens 2,7 Watt im Leerlauf und maximal 89 Watt unter Last. Damit ist das Asus-Notebook das sparsamste Gerät mit dedizierter Grafikkarte in unserem Testfeld und dazu eines der sparsamstes Geräte unter allen von uns getesteten Gaming-Notebooks.
Die Ausgangsleistung des mitgelieferten 90-Watt-Netzteils ist gerade hoch genug dimensioniert, um das ZenBook 15 mit ausreichend Energie versorgen zu können.
Aus / Standby | 0.48 / 0.8 Watt |
Idle | 2.7 / 8 / 10.6 Watt |
Last |
74 / 89 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel. |
Asus ZenBook 15 UX533FD i7-8565U, GeForce GTX 1050 Max-Q, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G, IPS, 1920x1080, 15.6" | Razer Blade 15 Base Model i7-8750H, GeForce GTX 1060 Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ, IPS, 1920x1080, 15.6" | Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS i7-8650U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 1920x1080, 15.6" | HP EliteBook 1050 G1-4QY20EA i7-8750H, GeForce GTX 1050 Max-Q, Toshiba XG5-P KXG50PNV2T04, IPS LED, 3840x2160, 15.6" | Asus ZenBook Pro 15 UX580GE i9-8950HK, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0), IPS, 3840x2160, 15.6" | Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Max-Q | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -99% | 0% | -46% | -127% | -24% | -50% | |
Idle min * | 2.7 | 10.2 -278% | 4.7 -74% | 6.1 -126% | 11.7 -333% | 4.48 ? -66% | 6.9 ? -156% |
Idle avg * | 8 | 13.2 -65% | 7.9 1% | 10.2 -28% | 18.5 -131% | 9.58 ? -20% | 11.3 ? -41% |
Idle max * | 10.6 | 17.6 -66% | 11.4 -8% | 13.4 -26% | 22.8 -115% | 11.6 ? -9% | 13.4 ? -26% |
Last avg * | 74 | 99.5 -34% | 47.2 36% | 82 -11% | 97.5 -32% | 77.3 ? -4% | 71.6 ? 3% |
Last max * | 89 | 133.3 -50% | 48.1 46% | 122 -37% | 111.1 -25% | 105.5 ? -19% | 117.4 ? -32% |
Witcher 3 ultra * | 113.6 | 102.9 |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
In unserem praxisnahen WLAN-Test muss das Asus-Notebook nach einer Laufzeit von etwas mehr als achteinhalb Stunden wieder an ein Ladegerät angeschlossen werden. Unter den von uns gewählten Vergleichsgeräten erreicht nur das HP Elitebook 1050 G1 eine längere Laufzeit, welches dafür aber auch einen größeren Akku mit sich bringt. Dafür hält der 73 Wh starke Akku des ZenBook 15 unter Last etwas länger durch und übertrifft den Durchschnitt der Gaming-Klasse deutlich.
Asus ZenBook 15 UX533FD i7-8565U, GeForce GTX 1050 Max-Q, 73 Wh | Razer Blade 15 Base Model i7-8750H, GeForce GTX 1060 Max-Q, 65 Wh | Lenovo ThinkPad T580-20L9001AUS i7-8650U, UHD Graphics 620, 56 Wh | HP EliteBook 1050 G1-4QY20EA i7-8750H, GeForce GTX 1050 Max-Q, 96 Wh | Asus ZenBook Pro 15 UX580GE i9-8950HK, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, 71 Wh | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -47% | -51% | -20% | -44% | -17% | |
Idle | 1587 | 690 -57% | 1027 -35% | 842 -47% | 1146 ? -28% | |
WLAN | 519 | 330 -36% | 252 -51% | 523 1% | 375 -28% | 616 ? 19% |
Last | 171 | 87 -49% | 128 -25% | 76 -56% | 98.9 ? -42% |
Fazit - Mobiles Multimedia-Notebook von Asus
Pro
Contra
In unserem Test zeigt sich das Asus ZenBook 15 als sehr performantes Notebook für unterwegs, mit dem sich auch aktuelle Spiele problemlos ausführen lassen. Dabei kommen das schlanke Design und ein geringes Gewicht der Mobilität deutlich entgegen, wobei auch die Akkulaufzeit ein deutliches Zeichen in Richtung Arbeit unterwegs setzt. Wer das ZenBook 15 aber hauptsächlichs fürs Gaming einsetzen möchte, ist dennoch häufig auf eine Steckdose in der Nähe angewiesen.
Asus liefert mit dem ZenBook 15 ein kompaktes Gaming-Notebook, das abseits von FullHD-Spielen auf mittleren Grafikeinstellungen mit einer langen Akkulaufzeit glänzt.
Asus liefert Käufern des ZenBook 15 ein gut ausgestattetes Gerät, das den meisten Ansprüchen genügen dürfte. Fehlende Anschlüsse lassen sich durch den USB-3.1-Gen2-Typ-C-Port herstellen und bei Bedarf kann die SSD recht einfach gewechselt werden. Weitere Aufrüstungsmöglichkeiten sind allerdings nicht vorhanden, was in unserer Testausstattung mit 16 GB RAM aber auch nicht nötig ist. Dank der Max-Q-Technologie hat Asus auch die Wärmeentwicklung gut im Griff, wodurch uns, zumindest in Spielen, keine Leistungseinbrüche durch Drosselung der Hardware-Komponenten untergekommen sind.
Asus ZenBook 15 UX533FD
-
14.02.2019 v6 (old)
Mike Wobker