Notebookcheck Logo

Test Asus TUF FX504GD (Core i5-8300H, GTX 1050) Laptop

Einstiegsgamer. Asus hat seine preiswerte FX-Serie noch billiger gemacht, indem der Hersteller die Akkukapazität und GPU-Leistungsfähigkeit hinuntergeschraubt und bei den Anschlussmöglichkeiten gespart hat. Die Geldbörse freut sich bestimmt über das Ergebnis, doch der TN-Bildschirm und die HDD als Hauptspeicher tun dem Gerät keinen Gefallen.

Das Asus TUF FX504 ist der erste Laptop mit dem Namen TUF. Diese Marke wurde entwickelt, um Nutzern, die den Preis eines "echten" Republic-of-Gamers-Geräts (ROG) nicht bezahlen wollen oder können, einen Einstiegs-Gamer zu bieten. Das Ergebnis: Das preiswerte TUF FX504 positioniert sich genau hinter dem billigsten ROG-Laptop. 

Unser Testgerät ist das 15,6-Zoll-FX504GD, welches grundsätzlich ein leicht überarbeitetes Modell der FX503-Serie aus dem letzten Jahr ist. Das neue Modell läuft auf einem Coffee-Lake-H-Prozessor (i5-8300H, i7-8750H), einer Einstiegs-GTX-GPU (GTX 1050 oder GTX 1050 Ti) und hat nur FHD-Displays zur Auswahl (TN, IPS oder 120 Hz), während das Vorjahresgerät sogar eine GTX 1060 anbot. Die billigste Konfiguration kostet 900 Euro, was für einen Gamer recht anständig ist und mit den Entry-Level-Serien Lenovo Legion Y520, Dell Inspiron 7577, Gigabyte Sabre 15, HP Pavilion 15 Power und Acer Aspire verglichen werden kann. Leider wird sich in unserem Testbericht zeigen, dass das FX504GD etwas zu viele Einsparungen über sich ergehen lassen musste, um zu einem so geringen Preis verfügbar zu sein.

Wir empfehlen Ihnen, einen Blick auf unseren Testbericht des FX503VM zu werfen, da diese beiden Modelle sehr ähnliche externe und interne Features haben.

Asus FX504GD (TUF FX504GD Serie)
Prozessor
Intel Core i5-8300H 4 x 2.3 - 4 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile - 6 GB VRAM, Kerntakt: 1354 MHz, Speichertakt: 7008 MHz, GDDR5, 388.73, Optimus
RAM
8 GB 
, DDR4-2666, PC4-21300
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, AU Optronics B156HTN03.8, TN LED, ID: AUO38ED, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM370
Massenspeicher
Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172, 1027 GB 
, 5400 U/Min
Soundkarte
Intel Cannon Lake-H/S - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Wireless-AC 9560 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 25 x 384 x 262
Akku
48 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Asus Hello, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.3 kg, Netzteil: 505 g
Preis
700 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das Gehäuse ist, abgesehen von einigen ästhetischen Änderungen am Displaydeckel und an den Ecken, fast ident mit dem FX503. Asus hat hier leichte Akzente gesetzt und die runden Ecken etwas kantiger gemacht. Abgesehen davon ist die Stabilität des Gehäuses genau gleich. Die Basiseinheit ist für diesen Preis ziemlich robust, der Displaydeckel könnte aber vor allem in der Mitte verwindungsfester sein. Die Basiseinheit des Inspiron 7577 ist aufgrund seiner Aluminium-Verstärkung im Inneren noch schwerer und robuster.

Die Unterseite des Notebooks besteht nun aus einer einzigen Platte; das FX503 bot hier noch eine Wartungsklappe an, unter der die Speicherbänke und SODIMM-Slots zugänglich waren.

Schärfere Ränder und Kanten als beim FX503 ...
Schärfere Ränder und Kanten als beim FX503 ...
... aber ansonsten gleiches Design und gleiche Qualität
... aber ansonsten gleiches Design und gleiche Qualität
Neue rote Akzente auf der Handballenablage
Neue rote Akzente auf der Handballenablage
Zwei "Jet-Engine"-Lüftungsschlitze hinten
Zwei "Jet-Engine"-Lüftungsschlitze hinten
389 mm 274.7 mm 24 mm 2.8 kg383 mm 260 mm 29 mm 2.5 kg384 mm 262 mm 25 mm 2.3 kg384 mm 262 mm 24 mm 2.2 kg380 mm 265 mm 25.8 mm 2.4 kg356 mm 250 mm 18 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Da dies ein Low-End-Gerät ist, erwarten wir kein Thunderbolt 3. Dennoch sollten sich Interessenten anderer großer Lücken bewusst sein. Das Fehlen eines USB-Typ-C-Ports sowie eines SD-Kartenlesers ist bei einem dicken 15-Zöller äußerst überraschend. Weiters befinden sich auf der rechten Seite des Geräts keine Anschlüsse, was für manche Nutzer umständlich sein könnte. Sogar das Vorjahresmodell FX503 bot noch auf beiden Seiten des Notebooks USB-Ports an.

Vorn: Keine Anschlüsse
Vorn: Keine Anschlüsse
Rechts: Kensington Lock
Rechts: Kensington Lock
Hinten: Keine Anschlüsse (Status-LEDs)
Hinten: Keine Anschlüsse (Status-LEDs)
Links: Ladeanschluss, Gigabit RJ-45, HDMI 1.4, USB 2.0, 2x USB 3.0, 3,5-mm-kombinierter-Audioanschluss
Links: Ladeanschluss, Gigabit RJ-45, HDMI 1.4, USB 2.0, 2x USB 3.0, 3,5-mm-kombinierter-Audioanschluss
Networking
iperf3 transmit AX12
Asus FX504GD
Intel Wireless-AC 9560
614 MBit/s
Asus FX503VM-EH73
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
458 MBit/s -25%
MSI GP62 7REX-1045US
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
316 MBit/s -49%
iperf3 receive AX12
Asus FX504GD
Intel Wireless-AC 9560
657 MBit/s
Asus FX503VM-EH73
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
513 MBit/s -22%
MSI GP62 7REX-1045US
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
141 MBit/s -79%

Zubehör

Abgesehen vom Netzgerät und den Garantieinformationen wird das Gerät ohne Zubehör geliefert.

Wartung

Wie bereits erwähnt, hat Asus es Nutzern, im Vergleich mit dem FX503, schwierig gemacht, das Notebook zu warten. Um die Schrauben an der Unterseite der Basiseinheit zu entfernen, muss vorher eine Plastikabdeckung aufgerissen werden, was dann zeigt, dass der Endnutzer das Gerät geöffnet hat. Im Inneren befinden sich 2x SODIMM-Slots und 2 Speicherschächte. Intel Optane wird unterstützt.

Garantie

Es gilt die standardmäßige Garantie von 12 Monaten.

Eingabegeräte

Tastatur und Touchpad

Die Tastatur (~34,3 cm x 10,4 cm) und das Touchpad (~10,3 cm x 7,3 cm) sind, abgesehen von ästhetischen Änderungen an den Rändern, identisch mit denen des FX503. Werfen Sie bitte einen Blick auf unseren Testbericht des Vorgängers, um weitere Informationen bezüglich Feedback und Haptik der Tasten zu bekommen. Zusammengefasst kann gesagt werden, dass das Feedback akzeptabel ist, während die integrierten Touchpad-Tasten weiterhin etwas weich und schwammig sind. Die glatte Kunststoffoberfläche wirkt sehr anziehend auf Fingerabdrücke und Fettflecken.

Identisches Layout wie beim FX503. Sie sehen, die typische "ROG"-Taste ist hier nicht zu finden.
Identisches Layout wie beim FX503. Sie sehen, die typische "ROG"-Taste ist hier nicht zu finden.
Die Leertaste und das Touchpad aus Kunststoff könnten ein härteres Feedback bieten
Die Leertaste und das Touchpad aus Kunststoff könnten ein härteres Feedback bieten

Display

RGB-Subpixelraster (141 PPI)
RGB-Subpixelraster (141 PPI)

Das Modell ist mit drei 1080p-Displayoptionen verfügbar, welche sich in der Art des Panels (TN oder IPS), in der Bildwiederholrate (60 Hz oder 120 Hz) und in der Farbraumabdeckung (45 % bzw. 94 % NTSC-Abdeckung) unterscheiden. Unser Testgerät ist mit der preiswertesten Option, einem 60-Hz-TN-Panel, ausgestattet und seine mittelmäßige Qualität zeigt sich in unseren Tests. Das Panel hat ein schlechtes Kontrastverhältnis und Farben wirken dumpf, es fehlt ihnen an Tiefe. Weiters hat das matte Panel ein körniges Bild, weshalb Text nicht so scharf dargestellt wird, wie dies bei einem glänzenden Bildschirm der Fall wäre. Dasselbe AU-Optronics-B156HTN03.8-Panel befindet sich auch im Asus X555DA und dem Acer Aspire E5-552G.

Vorteile des TN-Bildschirms sind eine gleichmäßige Hintergrundbeleuchtung, kein Backlight Bleeding und höhere Schwarz-zu-Weiß-Reaktionszeiten im Vergleich mit den meisten IPS-Panels. 

242.9
cd/m²
250.6
cd/m²
246.6
cd/m²
236.7
cd/m²
260
cd/m²
228.6
cd/m²
220.5
cd/m²
257.2
cd/m²
222.1
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B156HTN03.8 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 260 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 240.6 cd/m² Minimum: 15.76 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 260 cd/m²
Kontrast: 473:1 (Schwarzwert: 0.55 cd/m²)
ΔE Color 7 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 5.27
ΔE Greyscale 6.1 | 0.5-98 Ø5.2
61% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
35.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
38.34% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
55.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
37.09% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 1.97
Asus FX504GD
AU Optronics B156HTN03.8, TN LED, 15.6", 1920x1080
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
LG Philips LP156WF6-SPK3, IPS, 15.6", 1920x1080
Asus FX503VM-EH73
AU Optronics B156HAN06.1, IPS, 15.6", 1920x1080
Dell Inspiron 15 7000 7577
ID: LG Philips LGD053F, Name: 156WF6, Dell P/N: 4XK13, IPS, 15.6", 1920x1080
MSI GP62 7REX-1045US
CMN N156HGE-EAL, TN LED, 15.6", 1920x1080
Gigabyte Aero 15X v8
LGD05C0, IPS, 15.6", 1920x1080
Display
5%
1%
9%
110%
69%
Display P3 Coverage
37.09
39.01
5%
37.48
1%
40.4
9%
85.8
131%
63.6
71%
sRGB Coverage
55.8
58.4
5%
56.3
1%
60.5
8%
100
79%
93.8
68%
AdobeRGB 1998 Coverage
38.34
40.34
5%
38.72
1%
41.77
9%
84.2
120%
64.9
69%
Response Times
-43%
-48%
-42%
-27%
43%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
41.6 ?(19.6, 22)
39 ?(21, 18)
6%
36.8 ?(19.6, 17.2)
12%
41 ?(20, 21)
1%
34.4 ?(22.4, 12.4)
17%
16.8 ?(8.4, 8.4)
60%
Response Time Black / White *
15.2 ?(10, 5.2)
29 ?(16, 13)
-91%
31.6 ?(18.4, 13.2)
-108%
28 ?(15, 13)
-84%
26 ?(20, 6)
-71%
11.2 ?(6, 5.2)
26%
PWM Frequency
21000 ?(90)
200 ?(99)
Bildschirm
19%
21%
39%
3%
56%
Helligkeit Bildmitte
260
283
9%
235.9
-9%
257
-1%
265.7
2%
313
20%
Brightness
241
281
17%
235
-2%
229
-5%
243
1%
300
24%
Brightness Distribution
85
91
7%
91
7%
84
-1%
87
2%
78
-8%
Schwarzwert *
0.55
0.39
29%
0.27
51%
0.17
69%
0.63
-15%
0.33
40%
Kontrast
473
726
53%
874
85%
1512
220%
422
-11%
948
100%
Delta E Colorchecker *
7
6.1
13%
4.81
31%
5.34
24%
9.6
-37%
1.29
82%
Colorchecker dE 2000 max. *
22.52
11.08
51%
21.55
4%
9.99
56%
18.5
18%
2.04
91%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
5.27
Delta E Graustufen *
6.1
5.69
7%
3.1
49%
4.82
21%
12.7
-108%
0.69
89%
Gamma
1.97 112%
2.44 90%
2.31 95%
2.46 89%
2.01 109%
2.43 91%
CCT
7894 82%
6702 97%
6984 93%
6587 99%
13654 48%
6550 99%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
35.5
37
4%
36
1%
38
7%
76
114%
60
69%
Color Space (Percent of sRGB)
61
58
-5%
56
-8%
60
-2%
100
64%
94
54%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-6% / 8%
-9% / 8%
2% / 22%
29% / 20%
56% / 57%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Farbraumabdeckung erreicht nur 36 % des AdobeRGB- und 61 % des sRGB-Farbraums, was für billige TN-Panels typisch ist. Der schmale Farbraum ist für die gedämpften Farben verantwortlich. Nutzer, die professionell mit Bildbearbeitung oder Ähnlichem zu tun haben, sollten sich die farbgenauere Panel-Option des FX504 ansehen oder generell nach einem anderen Laptop Ausschau halten.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB
vs. Dell XPS 15 2-in-1
vs. Dell XPS 15 2-in-1

Weitere Messungen mit einem X-Rite Spektralfotometer zeigen auch generell eine ungenaue Farb- und Graustufendarstellung auf. Die Farbtemperatur ist viel zu kühl und es herrscht eine schlechte Farbbalance (RGB). Unsere Kalibrierung konnte die Graustufen und das RGB-Gleichgewicht bis zu einem gewissen Grad verbessern, bei so einer kleinen Farbraumabdeckung können jedoch nur begrenzte Verbesserungen erreicht werden. Die Farben werden bei höherer Sättigung immer weniger genau dargestellt, was mit der geringen sRGB-Farbraumabdeckung zu tun hat.

Graustufen vor Kalibrierung
Graustufen vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
ColorChecker vor Kalibrierungon
ColorChecker vor Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
ColorChecker nach Kalibrierung
ColorChecker nach Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
15.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10 ms steigend
↘ 5.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 33 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
41.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19.6 ms steigend
↘ 22 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 64 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Aufgrund der geringen Helligkeit des Displays kann der Bildschirm im Freien nur schlecht abgelesen werden. Das Gerät ist nicht dafür gemacht, über längere Zeit im Freien benutzt zu werden. Das matte Panel hilft zwar dabei, Reflexionen zu verringern, dieser Vorteil wird aber durch die schlechte Blickwinkelstabilität des TN-Panels großteils wieder zunichte gemacht.

Im Freien bei bewölktem Himmel
Im Freien bei bewölktem Himmel
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien bei bewölktem Himmel
Im Freien bei bewölktem Himmel
Schmale TN-Blickwinkel
Schmale TN-Blickwinkel

Leistung

Im Gegensatz zum Sechs-Kern-Core-i7-8750H, welcher in vielen High-End-Geräten wie dem Aero 15X, dem GS65 und dem Asus GM501 zu finden ist, hat der Core i5-8300H nur vier Kerne und soll den Quad-Core-Prozessor i5-7300HQ ersetzen. Die größte Veränderung ist die Möglichkeit von Hyper-Threading mit 8 Threads gleichzeitig. Allein das macht den i5-8300H, was die Leistungsfähigkeit betrifft, eher mit dem Core i7-7700HQ aus dem letzten Jahr vergleichbar. 

Die mittelmäßige GPU GTX 1050 ist in preiswerteren Gaming-Notebooks wie dem FX504 recht häufig zu finden. Das Gerät unterstützt Optimus und kann daher, wenn nötig, auf die integrierte UHD Graphics 630 umschalten.

Prozessor

Die CPU-Performance hat sowohl Stärken als auch Schwächen. Die Single-Thread-Leistung ist ausgezeichnet und so, wie wir sie von einem i5-8300H erwarten würden. Die Leistung bei Multi-Thread-Aufgaben ist allerdings um 20 % geringer als der Durchschnitt der Geräte, die mit diesem Prozessor ausgestattet sind. Sogar der i7-6700HQ aus der vorletzten Generation im MSI GE72VR kann laut den CineBench-Benchmarks den i5-8300H in unserem FX504 schlagen. Wir haben noch einmal überprüft, dass das Profil auf "High-Performance" eingestellt war und ließen den Test sicherheitshalber ein weiteres Mal durchlaufen, die Ergebnisse blieben aber gleich.

Zumindest bleibt die Leistung gleichmäßig. In der CineBench-R15-Multi-Thread-Schleife konnte das Gerät seine Leistung durchgehend halten. Daher können wir immerhin erwarten, dass der i5-8300H im FX504 seine Leistung nicht drosseln wird, auch wenn er nicht an die Taktraten herankommt, die er theoretisch erreichen sollte.

Auf unserer Seite über den Core i5-8300H finden Sie weitere technische Informationen zum Prozessor. 

CineBench R10 32-bit
CineBench R10 32-bit
CineBench R11.5 64-bit
CineBench R11.5 64-bit
CineBench R15
CineBench R15
0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340350360370380390400410420430440450460470480490500510520530540550560570580590600610Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
Cinebench R10 Shading 32Bit
6835
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
20061
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
6482
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
70.4 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
6.2 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.72 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
103.1 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
609 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
170 Points
Hilfe

Systemleistung

Die Ergebnisse des PCMark platzieren das FX504GD nur einige Prozentpunkte unterhalb des Lenovo Legion Y520 und des Inspiron 15 7577. Wir hatten aufgrund der neuen CPU auf einen größeren Unterschied gehofft, doch es scheint, Geräte mit dem Core i7-7700HQ und der GTX 1050 Ti können unsere Konfiguration des Asus noch immer schlagen.

Während unseres Testablaufs kam es zu keinerlei Software-Problemen.

PCMark 10 Home Accelerated
PCMark 10 Home Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Creative Accelerated
PCMark 8 Creative Accelerated
PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Asus FX503VM-EH73
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, SanDisk SD8SN8U128G1002
4940 Points +26%
Gigabyte Aero 15X v8
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
4504 Points +15%
MSI GP62 7REX-1045US
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Toshiba NVMe THNSN5128GP
3928 Points 0%
Asus FX504GD
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
3909 Points
Dell Inspiron 15 7000 7577
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-7300HQ, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
3807 Points -3%
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
3651 Points -7%
Work Score Accelerated v2
Gigabyte Aero 15X v8
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
5676 Points +13%
Asus FX503VM-EH73
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, SanDisk SD8SN8U128G1002
5174 Points +3%
MSI GP62 7REX-1045US
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Toshiba NVMe THNSN5128GP
5130 Points +2%
Asus FX504GD
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
5018 Points
Dell Inspiron 15 7000 7577
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-7300HQ, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
4849 Points -3%
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
4746 Points -5%
Creative Score Accelerated v2
Asus FX503VM-EH73
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, SanDisk SD8SN8U128G1002
7238 Points +56%
MSI GP62 7REX-1045US
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Toshiba NVMe THNSN5128GP
5054 Points +9%
Asus FX504GD
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
4646 Points
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
4608 Points -1%
Dell Inspiron 15 7000 7577
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-7300HQ, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
4390 Points -6%
PCMark 10 - Score
Gigabyte Aero 15X v8
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
5059 Points +33%
Asus FX503VM-EH73
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, SanDisk SD8SN8U128G1002
4856 Points +28%
MSI GP62 7REX-1045US
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Toshiba NVMe THNSN5128GP
4568 Points +20%
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
3995 Points +5%
Asus FX504GD
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
3808 Points
Dell Inspiron 15 7000 7577
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-7300HQ, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
3380 Points -11%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3909 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
4646 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5018 Punkte
PCMark 10 Score
3808 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Unser Testgerät ist mit einer 5.400-RPM-Seagate-ST1000LX015-HDD ausgestattet. Zum Glück verfügt das Gerät auch über einen PCIe-M.2-Schacht, was bedeutet, dass Nutzer die Möglichkeit haben, eine zweite NVMe-SSD zu installieren, um die Systemleistung zu erhöhen. HD Tune misst eine durchschnittliche Übertragungsrate von 101 MB/s, welche sogar im Vergleich mit den billigsten SATA-III-SSDs blass aussieht. Wir würden eindeutig empfehlen, sich für eine kleine SSD als Hauptspeicher mit einer großen HDD als zusätzlicher Speicher zu entscheiden, um das Gaming-Erlebnis spürbar zu verbessern. 

Mehr Informationen und Benchmark-Vergleiche finden Sie hier.

HD Tune
HD Tune
CDM 5
CDM 5
PCMark 8 Storage
PCMark 8 Storage
Asus FX504GD
Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
Asus FX503VM-EH73
SanDisk SD8SN8U128G1002
Dell Inspiron 15 7000 7577
Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
MSI GP62 7REX-1045US
Toshiba NVMe THNSN5128GP
Gigabyte Aero 15X v8
Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
Durchschnittliche Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
 
CrystalDiskMark 5.2 / 6
17375%
-10%
38865%
24087%
25%
Write 4K
0.27
51.2
18863%
0.42
56%
158.4
58567%
94.4
34863%
0.4682 ?(0.179 - 1.27, n=5)
73%
Read 4K
0.586
24.82
4135%
0.41
-30%
45.04
7586%
37.65
6325%
0.533 ?(0.28 - 0.93, n=5)
-9%
Write Seq
86.8
313.1
261%
55.6
-36%
622
617%
1335
1438%
75.6 ?(53.5 - 101.3, n=5)
-13%
Read Seq
113.2
458.3
305%
114.3
1%
1592
1306%
1404
1140%
Write 4K Q32T1
0.242
208.1
85892%
0.238
-2%
434.2
179321%
268.6
110892%
0.643 ?(0.238 - 1.22, n=5)
166%
Read 4K Q32T1
0.963
279.3
28903%
0.942
-2%
590
61167%
332.8
34459%
1.067 ?(0.695 - 1.68, n=5)
11%
Write Seq Q32T1
98.4
337.9
243%
68.2
-31%
630
540%
1375
1297%
81.9 ?(63.7 - 98.4, n=5)
-17%
Read Seq Q32T1
110.2
545
395%
69.6
-37%
2108
1813%
2627
2284%
Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
Minimale Transferrate: 47 MB/s
Maximale Transferrate: 137.2 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 100.6 MB/s
Zugriffszeit: 20.2 ms
Burst-Rate: 135.5 MB/s
CPU Benutzung: 3.4 %

Grafikleistung

Das FX504 birgt mit seiner GTX 1050 selbst unter Beachtung des Coffee-Lake-H-Prozessors keine Überraschungen. Die 3DMark-Ergebnisse setzen die Grafikperformance unseres Geräts auf dasselbe Niveau wie die durchschnittliche GTX 1050 in unserer Datenbank. Beim Fire Strike Physics erreicht unser Laptop fast 40 % höhere Ergebnisse als der i5-7300HQ, womit er, was die rohe CPU-Leistungsfähigkeit betrifft, mit den Ergebnissen von i7-7700HQ-Laptops gleichauf liegt. Beim Gamen bleibt dieser CPU-Vorteil aber eher gering. Nur weil der i5-8300H neuer ist als der i7-7700HQ, heißt das nicht, dass sich die Framerates dramatisch verbessern werden.

Auf unserer Webseite über die GTX 1050 finden Sie weitere Benchmark-Vergleiche. Bitte beachten Sie, dass unsere Konfiguration eine 2-GB-VRAM zur Verfügung hat, während manche GTX-1050-Modelle über 4 GB VRAM verfügen.

3DMark 11
3DMark 11
Sky Diver
Sky Diver
Cloud Gate
Cloud Gate
Time Spy
Time Spy
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Extreme
Fire Strike Extreme
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Asus FX503VM-EH73
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
11483 Points +81%
Dell Inspiron 15 7000 7577
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i5-7300HQ
10263 Points +61%
Asus Strix GL502VY-DS71
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6700HQ
9608 Points +51%
Asus GL703GE-ES73
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
7953 Points +25%
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i7-8705G
7348 Points +16%
Asus Strix GL502VT-DS74
NVIDIA GeForce GTX 970M, 6700HQ
7321 Points +15%
Asus FX504GD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H
6356 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (4935 - 6651, n=43)
6022 Points -5%
Asus Zenbook UX510UW-CN044T
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6500U
4133 Points -35%
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
3291 Points -48%
Fire Strike Extreme Graphics
Asus FX503VM-EH73
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
5373 Points +97%
Dell Inspiron 15 7000 7577
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i5-7300HQ
4851 Points +77%
Asus Strix GL502VY-DS71
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6700HQ
4623 Points +69%
Asus GL703GE-ES73
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
3701 Points +35%
Asus Strix GL502VT-DS74
NVIDIA GeForce GTX 970M, 6700HQ
3517 Points +29%
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i7-8705G
3245 Points +19%
Asus FX504GD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H
2733 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (2192 - 2817, n=23)
2648 Points -3%
Asus Zenbook UX510UW-CN044T
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6500U
1988 Points -27%
1920x1080 Fire Strike Combined
Asus FX503VM-EH73
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
4335 Points +84%
Dell Inspiron 15 7000 7577
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i5-7300HQ
4000 Points +69%
Asus Strix GL502VY-DS71
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6700HQ
3663 Points +55%
Asus Strix GL502VT-DS74
NVIDIA GeForce GTX 970M, 6700HQ
2733 Points +16%
Asus GL703GE-ES73
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
2722 Points +15%
Asus FX504GD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H
2361 Points
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i7-8705G
2282 Points -3%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (2091 - 2373, n=38)
2279 Points -3%
Asus Zenbook UX510UW-CN044T
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6500U
1652 Points -30%
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
1135 Points -52%
1920x1080 Fire Strike Physics
Asus GL703GE-ES73
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
14558 Points +59%
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i7-8705G
11246 Points +23%
Asus FX503VM-EH73
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
10498 Points +15%
Asus Strix GL502VY-DS71
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6700HQ
9756 Points +7%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (5524 - 14845, n=43)
9634 Points +5%
Asus Strix GL502VT-DS74
NVIDIA GeForce GTX 970M, 6700HQ
9551 Points +5%
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
9241 Points +1%
Asus FX504GD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H
9136 Points
Dell Inspiron 15 7000 7577
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i5-7300HQ
6664 Points -27%
Asus Zenbook UX510UW-CN044T
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6500U
4710 Points -48%
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
Asus FX503VM-EH73
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
14550 Points +104%
Dell Inspiron 15 7000 7577
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i5-7300HQ
13075 Points +83%
Asus Strix GL502VY-DS71
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6700HQ
12472 Points +75%
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i7-8705G
10118 Points +42%
Asus Strix GL502VT-DS74
NVIDIA GeForce GTX 970M, 6700HQ
9824 Points +38%
Asus GL703GE-ES73
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
9128 Points +28%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (6744 - 8903, n=42)
7662 Points +7%
Asus FX504GD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H
7133 Points
Asus Zenbook UX510UW-CN044T
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6500U
4826 Points -32%
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
4392 Points -38%
1280x720 Performance Combined
Asus GL703GE-ES73
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
8828 Points +26%
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i7-8705G
8633 Points +23%
Asus Strix GL502VY-DS71
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6700HQ
8343 Points +19%
Asus Strix GL502VT-DS74
NVIDIA GeForce GTX 970M, 6700HQ
7952 Points +13%
Asus FX503VM-EH73
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
7696 Points +10%
Asus FX504GD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H
7025 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (4446 - 7607, n=42)
6827 Points -3%
Dell Inspiron 15 7000 7577
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i5-7300HQ
6264 Points -11%
Asus Zenbook UX510UW-CN044T
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6500U
4466 Points -36%
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
4000 Points -43%
3DMark 11 Performance
6971 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
128216 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
18404 Punkte
3DMark Fire Strike Score
5656 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
2702 Punkte
3DMark Time Spy Score
1729 Punkte
Hilfe
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF)
Alienware 13 R3 (i5-7300HQ, GTX 1050 Ti)
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
69.8 fps +11%
Asus Strix GL502VT-DS74
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B128
69.5 fps +10%
Asus GL503VD-DB74
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, ADATA SX7000NP 256 GB
66 fps +5%
Dell Inspiron 15 7000 7577
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-7300HQ, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
64.3 (20.9min - 125.4max) fps +2%
Asus FX504GD
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
63 fps
Asus ZenBook Flip 15 UX561UD
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
55.5 fps -12%
Huawei Matebook X Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
27.9 fps -56%
min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 192.7 167.8 151.5 63
The Witcher 3 (2015) 119.9 72.2 40.9 22.2
Rise of the Tomb Raider (2016) 85.9 71.8 38.2 31.9

Stresstest

Wir setzen das Notebook unter hohe Last, um etwaiges Throttling oder Probleme mit der Systemstabilität festzustellen. Im Prime95-Test, welcher die CPU stark belastet, läuft der Prozessor durchgehend mit 2,3 GHz und einer ungewöhnlich geringen Kerntemperatur von 59 °C. 2,3 GHz - das ist die Basistaktrate des i5-8300H. Der Prozessor profitiert somit unter diesen Umständen überhaupt nicht von seinem Turbo. Diese Ergebnisse spiegeln die des CineBench-Benchmarks wieder, wo das Multi-Thread-Ergebnis viel geringer war als erwartet. Die CPU ist offensichtlich in der Lage, schnellere Taktraten aufrechtzuerhalten, und auch bei der Kerntemperatur gäbe es noch Luft nach oben, doch aus welchem Grund auch immer geschieht dies nicht, wenn der Prozessor unter extreme Last gesetzt wird.

Die Ergebnisse werden beim gleichzeitigen Durchlauf von Prime95 und FurMark nur noch mysteriöser, da der Prozessor hier durchgehend mit 2,8 GHz läuft. Beim Gamen entstehen Temperaturen zwischen 70 und 75 °C, was für die meisten dickeren Gaming-Notebooks typisch ist.

Im Akkumodus verschlechtert sich die GPU-Leistung, während die der CPU unverändert bleibt. Ein Durchlauf des 3DMark 11 im Akkumodus ergibt Physics- und Graphics-Ergebnisse von 6.213 bzw. 5.803 Punkten. Im Netzbetrieb konnten wir hier 6.234 bzw. 7.133 Punkte messen.

Prime95-Last
Prime95-Last
FurMark-Last
FurMark-Last
Prime95+FurMark-Last
Prime95+FurMark-Last
Witcher-3-Last
Witcher-3-Last
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
Prime95 Stress 2.3 -- 59 48
FurMark Stress -- 1531 76 68
Prime95 + FurMark Stress 2.8 1633 77 70
Witcher 3 Stress ~3.6 1721 74 66

Emissionen

Geräuschemissionen

Die zwei Lüfter sind ständig aktiv. Zum Glück sind sie auch in leiseren Umgebungen wie in Klassen- und Bibliotheksräumen unter geringer Last, z.B. beim Surfen im Internet, nahezu lautlos. Die Lüfter werden aber sehr schnell sehr laut, sobald sie unter durchschnittliche Last gesetzt werden (3DMark 06). Nutzer können beim Gamen 40 - 44 dB(A) erwarten, was leiser ist als die meisten schlanken Gaming-Notebooks wie die Razer-Serie. Die Lüfter laufen grundsätzlich recht gleichmäßig und neigen nicht zum häufigen Hochdrehen.

Von unserem Testgerät sind keine elektronischen Geräusche oder Spulenfiepen zu hören. 

Lautstärkediagramm

Idle
29 / 29.2 / 29.7 dB(A)
Last
44.3 / 47.7 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28.1 dB(A)
Asus FX504GD
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR
Asus FX503VM-EH73
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, SanDisk SD8SN8U128G1002
Dell Inspiron 15 7000 7577
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-7300HQ, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
MSI GP62 7REX-1045US
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Toshiba NVMe THNSN5128GP
Gigabyte Aero 15X v8
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
Geräuschentwicklung
0%
-3%
-3%
-5%
-11%
aus / Umgebung *
28.1
30.6
-9%
27.8
1%
31
-10%
28
-0%
29
-3%
Idle min *
29
31.9
-10%
29.6
-2%
32.7
-13%
32.2
-11%
30
-3%
Idle avg *
29.2
31.9
-9%
29.6
-1%
32.7
-12%
32.2
-10%
31
-6%
Idle max *
29.7
31.9
-7%
29.6
-0%
32.7
-10%
32.2
-8%
35
-18%
Last avg *
44.3
34.6
22%
37.3
16%
38.7
13%
40.9
8%
49
-11%
Witcher 3 ultra *
40.7
39.3
3%
49.8
-22%
39
4%
45.4
-12%
51
-25%
Last max *
47.7
41.7
13%
53.7
-13%
44.6
6%
48.6
-2%
54
-13%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Witcher-3-Last (hinten)
Witcher-3-Last (hinten)

Die Oberflächentemperaturen bleiben im Leerlauf hauptsächlich im kühlen Bereich von 25 bis 29 °C. Nur die linke Seite der Handballenablage wird heißer. Wie Sie an der Heatmap unterhalb sehen können, erhitzt die HDD die linke Seite der Handballenablage um bis zu 5 °C mehr als die rechte Seite. Zwar nicht so sehr, um unangenehm zu werden, der Temperaturunterschied ist jedoch beim Tippen eindeutig zu spüren. 

Höhere Lasten, wie etwa Gamen, können die Oberflächentemperatur in der Mitte der Tastatur auf bis zu 54 °C und auf der gegenüberliegenden Seite auf bis zu 47 °C erhöhen. Die Ermittlung der Hotspots auf dem Notebook zeigt ganz klar, wo sich die Prozessoren befinden. Zum Glück bleiben die wichtigen WASD- und Pfeiltasten angenehm kühl, da die Lüfter direkt unterhalb dieser Tasten positioniert sind.

Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
Witcher-3-Last (oben)
Witcher-3-Last (oben)
Witcher-3-Last (unten)
Witcher-3-Last (unten)
Maximale Last (oben)
Maximale Last (oben)
Maximale Last (unten)
Maximale Last (unten)
Max. Last
 41 °C46.4 °C36.8 °C 
 34.4 °C55.8 °C35.4 °C 
 30.8 °C27.2 °C26.4 °C 
Maximal: 55.8 °C
Durchschnitt: 37.1 °C
39.8 °C42 °C44.4 °C
41 °C51.4 °C41.6 °C
28.8 °C29.4 °C38.4 °C
Maximal: 51.4 °C
Durchschnitt: 39.6 °C
Netzteil (max.)  55 °C | Raumtemperatur 23 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 55.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 51.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 37.3 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32.4 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-3.5 °C).

Lautsprecher

Die Soundqualität der Stereo-Lautsprecher ist enttäuschend. Wie Sie im Pink Graph unterhalb sehen können, ist der Bass sehr schwach, während höhere Frequenzen zu stark sind. Dieses Muster kennen wir von billigen Netbooks. Die maximale Lautstärke ist in Ordnung, für das Gamen oder zum Film schauen aber nicht ideal. Wir würden empfehlen nach Möglichkeit Kopfhörer zu benutzen. Das Gerät schwingt selbst bei maximaler Lautstärke nicht mit.

Pink-Noise-Graph
Pink-Noise-Graph
Lautsprechergitter an der linken und rechten Seite des Geräts
Lautsprechergitter an der linken und rechten Seite des Geräts
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.937253536.73133.533.84033.435.2503233.86332.533.78031.831.110028.330.512528.530.516028.740.920027.445.92502750.931526.653.440025.953.950024.854.863024.659.680024.864.7100023.964.8125023.860.2160023.762.6200023.466.3250023.661.7315023.366400023.570.4500023.369.8630023.365.9800023.460.31000023.359.21250023.3511600023.456.3SPL3677.5N2.638.8median 23.8median 59.6Delta0.77.735.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseAsus FX504GDApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus FX504GD Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (70.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 88% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 8% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 74% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 21% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Im Leerlauf nimmt unser Testgerät je nach Helligkeitseinstellung und Windows Energieprofil zwischen 7 und 11 W auf. Der Verbrauch von 96 W beim Gamen kommt dem des Lenovo Legion Y520 mit der GTX 1050 Ti und des Dell Inspiron 15 7577 mit der GTX 1060 Max-Q sehr nahe. Das FX503VM ist grafisch gesehen das stärkere Notebook, hat aber unter Last meistens eine höhere Energieaufnahme.

Unter maximaler Last verbraucht das Gerät etwa 103 W von dem durchschnittlich großen 120-W-Netzgerät (~16 x 7,5 x 2,5 cm). Der Spielraum von etwa 15 % reicht aus, um selbst extrem anspruchsvolle Anwendungen auszuführen.

Prime95+FurMark-Last
Prime95+FurMark-Last
Prime95 wurde hier nach 20 Sekunden aktiviert
Prime95 wurde hier nach 20 Sekunden aktiviert
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 / 0.42 Watt
Idledarkmidlight 7.2 / 10.2 / 10.9 Watt
Last midlight 93.3 / 102.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus FX504GD
i5-8300H, GeForce GTX 1050 Mobile, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172, TN LED, 1920x1080, 15.6"
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
i5-7300HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus FX503VM-EH73
i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile, SanDisk SD8SN8U128G1002, IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI GP62 7REX-1045US
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Toshiba NVMe THNSN5128GP, TN LED, 1920x1080, 15.6"
Gigabyte Aero 15X v8
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7, IPS, 1920x1080, 15.6"
Dell Inspiron 15 7000 7577 4K
i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Max-Q, SK hynix SC311 M.2, IPS, 3840x2160, 15.6"
Stromverbrauch
15%
-35%
-44%
-65%
3%
Idle min *
7.2
5.2
28%
12.8
-78%
14.6
-103%
14
-94%
5.5
24%
Idle avg *
10.2
8.3
19%
15.4
-51%
17.2
-69%
18
-76%
10.5
-3%
Idle max *
10.9
10.1
7%
15.9
-46%
17.3
-59%
22
-102%
10.9
-0%
Last avg *
93.3
62.7
33%
78
16%
82.7
11%
91
2%
72
23%
Witcher 3 ultra *
95.8
94
2%
107.3
-12%
107
-12%
142
-48%
97.4
-2%
Last max *
102.5
100
2%
143.4
-40%
136.7
-33%
173
-69%
130.4
-27%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Laufzeiten des fest verbauten 48-Wh-Akkus sind allenfalls durchschnittlich. Vergleichsgeräte wie das Inspiron 15 7577 und sogar das ältere FX503 sind mit größeren Akkus ausgestattet und bieten daher längere Laufzeiten. Hier gibt es eindeutig Verbesserungspotential, da das Lenovo Legion Y520 mit einer kleineren Akkukapazität von nur 45 Wh unseren Asus im WLAN-Test um mindestens eine Stunde überdauern kann.

Das Aufladen von einem fast leeren auf einen vollen Akku benötigt in etwa 2 Stunden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
7h 29min
WiFi Websurfing
3h 43min
Last (volle Helligkeit)
0h 56min
Asus FX504GD
i5-8300H, GeForce GTX 1050 Mobile, 48 Wh
Lenovo Legion Y520-15IKBN 80WK0042GE
i5-7300HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, 45 Wh
Asus FX503VM-EH73
i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile, 64 Wh
Dell Inspiron 15 7000 7577
i5-7300HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, 56 Wh
MSI GP62 7REX-1045US
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, 41 Wh
Gigabyte Aero 15X v8
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, 94.24 Wh
Akkulaufzeit
42%
7%
74%
-30%
126%
Idle
449
634
41%
340
-24%
665
48%
259
-42%
762
70%
WLAN
223
310
39%
276
24%
405
82%
174
-22%
513
130%
Last
56
81
45%
67
20%
108
93%
41
-27%
156
179%

Pro

+ 2,5-Zoll-SATA III + M.2-NVMe-Slot
+ Unterstützung von Intel Optane Memory
+ relativ geringe Kerntemperaturen
+ keine Pulsweitenmodulation
+ stabile CPU-Performance
+ preiswert

Contra

- billiges TN-Panel; kleiner Farbraum
- komisches Verhalten des CPU-Turbos
- weiches Trackpad zeigt Fingerabdrücke stark auf
- mattes Panel ist etwas körnig
- kein USB-Typ-C-Port oder SD-Kartenleser
- eingeschränkte Wartungsmöglichkeiten
- schwache interne Lautsprecher
- kurze Akkulaufzeit

Fazit

Im Test: ASUS TUF FX504GD
Im Test: ASUS TUF FX504GD

Wir heißen preiswerte Gaming-Notebooks willkommen - solange sie mit den wichtigsten Features ausgestattet sind und ein ausgewogenes Erlebnis bieten. Wird an zu vielen Stellen gespart, können diese Schwächen vom Gesamtbild ablenken. Das FX504 macht genau das und opfert gute Displayqualität und einen schnellen Massenspeicher, um zu einem Preis von 900 Euro verfügbar zu sein. Für 100 oder 200 Euro mehr könnten Nutzer schon ein Gerät mit einer kleinen SSD als Hauptspeicher und einem qualitativen IPS-Display erhalten.

Gamer, die bereits mit einem i5-7300HQ- oder i7-7700HQ-Gerät ausgestattet sind, brauchen nicht auf den i5-8300H wechseln, wenn sie sich dabei eine bessere Gamingleistung erhoffen. Stattdessen würden wir empfehlen, ein Gerät mit dem älteren Prozessor i7-7700HQ und einer GTX 1060 auszuwählen. Das würde größere Vorteile bringen, als in einen neueren i5-8300H-Prozessor mit einer GTX 1050 oder 1050 Ti zu investieren.

Doch auch im Vergleich mit anderen preiswerten Gaming-Notebooks tut sich das FX504 schwer. Mitstreiter wie das Legion Y520, das Sabre 15 oder das Inspiron 7577 bieten längere Akkulaufzeiten sowie eine bessere Anschlussausstattung inklusive USB Typ-C und SD-Kartenleser. Gamer mit begrenztem Budget könnten sich auch das Vorjahresmodell - das FX503 - ansehen, da es grundsätzlich dasselbe Gerät mit besseren Wartungsmöglichkeiten, größerem Akku und ausgeglicheneren CPU- und GPU-Optionen ist.

Das FX504GD ist eines der billigsten Gaming-Notebooks, die mit einer GTX 1050 ausgestattet sind. Nichtsdestotrotz würden wir empfehlen, ein wenig mehr Geld für eine bessere Konfiguration des Models mit einem IPS-Bildschirm und SSD-Speicher auszugeben, oder auch das ältere FX503, welches mit einer GTX 1060 ausgestattet ist, für etwa denselben Preis zu kaufen.

Asus FX504GD - 24.05.2018 v6 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
75 / 98 → 77%
Tastatur
89%
Pointing Device
75%
Konnektivität
41 / 81 → 51%
Gewicht
61 / 10-66 → 91%
Akkulaufzeit
73%
Display
79%
Leistung Spiele
88%
Leistung Anwendungen
92%
Temperatur
84 / 95 → 89%
Lautstärke
83 / 90 → 92%
Audio
60%
Kamera
50 / 85 → 59%
Durchschnitt
73%
79%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Asus TUF FX504GD (Core i5-8300H, GTX 1050) Laptop
Autor: Allen Ngo, 31.05.2018 (Update: 19.05.2020)