Notebookcheck Logo

Test Acer Aspire 7 A715 (7300HQ, GTX 1050) Laptop

Ein Allround-Gerät mit Abzügen in der B-Note! Das Acer Aspire 7 bietet eine gute Leistung zu einem akzeptablen Preis. Dank der Nvidia GeForce GTX 1050 verfügt der 15-Zöller zudem über eine angemessene Spieleleistung. Das Gehäuse und auch das Display sorgen allerdings für Punktabzug.

Mit dem Acer Aspire 7 A715 präsentiert uns Acer ein solides Multimediagerät mit einer durchaus guten Spieleleistung. Die Aspire-7-A715-Serie beschreibt die 15-Zöller, wenngleich die größeren Brüder die Bezeichnung Aspire 7 A717 tragen. Viele Konfigurationsmöglichkeiten ergeben sich allerdings nicht. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zwischen dem Top-Gerät und dem Einstiegsgerät sind CPU und GPU. So basiert das günstigste Gerät auf einem Intel Core i5-7300HQ und einer Nvidia GeForce GTX 1050, wenngleich das Topmodell mit einem Intel Core i7-7700HQ und einer Nvidia GeForce GTX 1050 Ti bestückt ist. Auch zeigen sich beim RAM und dem Massenspeicher kleine Unterschiede zwischen den Konfigurationen. Diese lassen sich jedoch auch zu einem späteren Zeitpunkt aufrüsten, dieses ist bei den festverbauten Komponenten leider nicht der Fall.
Unser Testgerät basiert auf der Einstiegskonfiguration und kostet 899 Euro. Wer jedoch in eine bessere Ausstattung investieren möchte, muss mindestens 1.199 Euro auf den Tisch legen. Unabhängig von Prozessor und Grafikkarte sind Display und Gehäuse: Hier gibt es seitens des Herstellers keine Alternativen. Die Vergleichsgeräte sind allesamt aktuelle Multimedia-Geräte im 15- bzw. 17-Zoll-Format. An dieser Stelle erwähnen wir allerdings, dass der Erwerb des Xiaomi Mi nur als Import über chinesische Shops möglich ist. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Vergleichsgeräte mit den wichtigsten technischen Daten.

Acer Swift 3 SF315 HP Omen 15 Asus FX553VD Acer Aspire V17 Nitro Acer Aspire 5 Xiaomi Mi
CPU Intel Core i5-8250U Intel Core i7-7700HQ Intel Core i7-7700HQ Intel Core i7-7300HQ Intel Core i7-8550U Intel Core i5-8250U
GPU Nvidia GeForce MX150 Nvidia GeForce 1050 Ti Nvidia GeForce GTX 1050 Nvidia GeForce GTX 1050 Ti Nvidia GeForce MX150 Nvidia GeForce MX150
Panel 15.6 Zoll 1.920 x 1.080 15.6 Zoll 1.920 x 1.080 15.6 Zoll 1.920 x 1.080 17.3 Zoll 1.920 x 1.080 17.3 Zoll 1.920 x 1.080 15.6 Zoll 1.920 x 1.080
RAM 8 GB 16 GB 8 GB 8 GB 8 GB 16 GB
Speicher 128 GB SSD + 1 TB HDD 256 GB SSD + 1 TB HDD 128 GB SSD + 1 TB HDD 1 TB HDD 256 GB SSD + 1 TB HDD 256 GB SSD
Wertung 84% 82% 83% 87% 85% -
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU (Aspire 7 A715 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-7300HQ 4 x 2.5 - 3.5 GHz, Kaby Lake
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1493 MHz, Speichertakt: 7000 MHz, GDDR5, ForceWare 384.94 WHQL, Nvidia Optimus
Hauptspeicher
8 GB 
, DDR4, Dual-Channel, 2 Slots, max. 32 GB
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, BOE NV156FHM-N42 , a-Si TFT-LCD, IPS, 262K 45% (CIE1931), 60Hz, 250 cd/m², 800:1, spiegelnd: nein
Mainboard
HM175
Massenspeicher
Kingston RBUSNS8180DS3128GH, 128 GB 
, M.2-SSD + Toshiba MQ02ABD100 1 TB HDD, 5400 RPM, 1050 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek High Definition Audio
Anschlüsse
2 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Combo Audio/Mic Buchse (3.5mm), Card Reader: SD, SDHC, SDXC
Netzwerk
Realtek PCIe GBE Family Controller (10/100/1000MBit/s), Qualcomm Atheros QCA61x4 (a/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 23.95 x 381.6 x 262.8
Akku
48 Wh, 3220 mAh Lithium-Polymer, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 7 h
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Sonstiges
Lautsprecher: stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Netzteil, Acer Care Center, Acer Portal, Dolby Audio, Norton Security (Testversion), 24 Monate Garantie
Gewicht
2.421 kg, Netzteil: 561 g
Preis
899 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das Gehäuse wirkt auf den ersten Blick nicht nur unspektakulär, es ist es auch. Überwiegend Kunststoff verwendet der Hersteller, und nur die Oberseite der Base sowie der Displaydeckel sind mit einem schwarzen Aluminium-Finish aufgehübscht. Diese Oberflächen wirken optisch und haptisch hochwertig, machen Fingerabdrücke aber sehr schnell sichtbar. Einziges optisches Highlight ist die gefräste Umrandung der Base, welche allerdings spürbar scharfkantig ist. Beim Drucktest macht das Gerät eine recht gute Figur und quittiert unsere Versuche mit leichten Knarzgeräuschen. Nur mittig, oberhalb des Touchpads, ist ein minimales Nachgeben zu vernehmen. Beim Verwinden verstärken sich die Knarzgeräusche deutlich. Die Base lässt sich aber nur minimal und nur mit erhöhtem Kraftaufwand verdrehen. Ganz anders präsentiert sich der Displaydeckel, welcher sich mit wenig Kraftaufwand verdrehen lässt. Hier hätten wir eine deutlich stabilere Konstruktion erwartet. Die beiden Scharniere hingegen überzeugen und bieten einen Öffnungswinkel über 180 Grad. Über die Sinnhaftigkeit des hohen Öffnungswinkels können wir nur spekulieren, jedoch verhindern die beiden Scharniere ein langes Nachwippen. Von Schwergängigkeit kann keine Rede sein, denn das Öffnen klappt auch einhändig. Abschließend können wir sagen, dass das Gehäuse etwas hinter unseren Erwartungen in Sachen Qualität geblieben ist.

Acer Aspire 7 A715
Acer Aspire 7 A715
Acer Aspire 7 A715
Acer Aspire 7 A715
Acer Aspire 7 A715
Acer Aspire 7 A715
Acer Aspire 7 A715
Acer Aspire 7 A715
Acer Aspire 7 A715
Acer Aspire 7 A715
Acer Aspire 7 A715
Acer Aspire 7 A715
Acer Aspire 7 A715
Acer Aspire 7 A715
Acer Aspire 7 A715
Acer Aspire 7 A715
Acer Aspire 7 A715
Acer Aspire 7 A715
Acer Aspire 7 A715
Acer Aspire 7 A715
Acer Aspire 7 A715
Acer Aspire 7 A715
Acer Aspire 7 A715

Größenvergleich

Das Acer Aspire 7 A715 benötigt eine Stellfläche von 38,1 x 26,3 Zentimeter und ist im Vergleich nur minimal größer als die Konkurrenz, mit Ausnahme der beiden 17-Zöller. Bei der Gehäusedicke hingegen gehört unser Testgerät mit knapp 24 Millimetern zu den etwas dickeren Vertretern. Das Xiaomi Mi ist mit Abstand das kompakteste Gerät. Das Gewicht des Acer Aspire 7 A715 ist mit 2,4 Kilogramm nicht zu vernachlässigen. Hinzu kommen noch einmal 561 Gramm für das Netzteil.

423.3 mm 289.9 mm 28.25 mm 2.9 kg423 mm 296 mm 27.62 mm 3.1 kg385 mm 258 mm 31 mm 2.4 kg382 mm 253 mm 24.5 mm 2.3 kg381.6 mm 262.8 mm 23.95 mm 2.4 kg384 mm 255 mm 18 mm 1.9 kg360 mm 244 mm 15 mm 2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Das Acer Aspire 7 A715 bietet das, was ein Multimediagerät haben sollte, mehr allerdings nicht. Mit insgesamt vier USB-Schnittstellen sollten Anwender gut versorgt sein. Technisch bieten allerdings die beiden Ports auf der rechten Seite nur den betagten 2.0-Standard, wenngleich auf der linken Seite die schnelleren USB-Schnittstellen zu finden sind. Externe Bildschirme lassen sich schnell über HDMI verbinden, was die Multimediaeigenschaften unterstreicht. Auch wurde an eine Ethernet-Schnittstelle gedacht. Ebenfalls lobenswert ist der gewinkelte Stromstecker, welcher das eingesteckte Kabel direkt nach hinten wegleitet. Die Positionierung im hinteren Bereich ist gut, jedoch sind die Schnittstellen auf der linken Seite sehr dicht beieinander. Optimaler wäre es, den Kartenleser auf der rechten Seite unterzubringen, um die Ports auf der linken Seite etwas zu entzerren. Allerdings würde er dann vermutlich nur noch mit USB-2.0-Geschwindigkeit arbeiten.

links: Kensington Lock, Ethernet, USB 3.1 Gen 1 Typ-C, HDMI, USB 3.0, SD-Kartenlesegerät
links: Kensington Lock, Ethernet, USB 3.1 Gen 1 Typ-C, HDMI, USB 3.0, SD-Kartenlesegerät
rechts: Kopfhörer-/Mikrofon-Kombi-Anschluss, 2x USB 2.0, Status-LEDs, Netzanschluss
rechts: Kopfhörer-/Mikrofon-Kombi-Anschluss, 2x USB 2.0, Status-LEDs, Netzanschluss
vorne: keine Anschlüsse
vorne: keine Anschlüsse
hinten: Lüftungsschlitze
hinten: Lüftungsschlitze

SDCardreader

Der Kartenleser befindet sich auf der linken Seite und kann die gängigsten Formate verarbeiten. Wie auf den Bildern weiter oben zu erkennen ist, ragen eingeschobene SD-Karten deutlich aus dem Steckplatz hervor. Das bedeutet erhöhte Wachsamkeit, denn eine Beschädigung des Datenträgers ist somit sehr leicht möglich. Die Testergebnisse des Kartenlesers zeigen, dass dieser mit USB-3.0-Geschwindigkeit arbeitet. Mit unserer Referenzspeicherkarte, Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II, erreichten wir im Test eine sequenzielle Datenrate von 84,4 MB/s. Beim Kopieren von JPG-Dateien erzielte das Acer Aspire 7 A715 mit 73,5 MB/s ebenfalls ein gutes Ergebnis. Der Leistungsunterschied zu den Geräten, welche mit einem Kartenleser ausgestattet sind, der nur USB-2.0-Geschwindigkeit bietet, ist deutlich zu sehen.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Asus FX553VD-DM249T
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
83.8 MB/s +14%
HP Omen 15-ax213ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
75 MB/s +2%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
74.9 MB/s +2%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
73.5 MB/s
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
23.7 MB/s -68%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
 
21.4 MB/s -71%
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
17.4 MB/s -76%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Asus FX553VD-DM249T
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
87.9 MB/s +4%
HP Omen 15-ax213ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
87 MB/s +3%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
84.4 MB/s
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
84 MB/s 0%
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
25.6 MB/s -70%
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
25 MB/s -70%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
 
17.4 MB/s -79%

Kommunikation

Wlan-Modul
Wlan-Modul

Für die Kommunikation steht wahlweise das WLAN-Modul als auch eine Ethernet-Schnittstelle zur Verfügung. Das Qualcomm-WLAN-Modul unterstützt den IEEE-802.11ac-Standard und bietet eine maximale Bruttodatenübertragungsrate von 867 MBit/s. Im Rahmen unserer Messungen erreichte das Acer Aspire 7 A715 beim Empfangen eine durchschnittliche Datenrate von 637 MBit/s und beim Senden immerhin noch 512 MBit/s. Das ist ein gutes Ergebnis, und auch das subjektive Empfinden der WLAN-Performance war während der gesamten Testphase sehr positiv. Für den stationären Betrieb kann auf die kabelgebundene Netzwerklösung zurückgegriffen werden. Hierbei lassen sich Daten mit GBit-Geschwindigkeit verschicken oder empfangen.

Networking
iperf3 transmit AX12
Asus FX553VD-DM249T
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
666 MBit/s +30%
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
Qualcomm/Atheros QCA6174
638 MBit/s +25%
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
611 MBit/s +19%
HP Omen 15-ax213ng
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
533 MBit/s +4%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
Qualcomm Atheros QCA61x4
512 MBit/s
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
471 MBit/s -8%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
310 MBit/s -39%
iperf3 receive AX12
HP Omen 15-ax213ng
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
686 MBit/s +8%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
Qualcomm Atheros QCA61x4
637 MBit/s
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
Qualcomm/Atheros QCA6174
594 MBit/s -7%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
585 MBit/s -8%
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
541 MBit/s -15%
Asus FX553VD-DM249T
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
521 MBit/s -18%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
347 MBit/s -46%

Sicherheit

Biometrischen Sicherheitsmaßnahmen bietet das Acer Aspire 7 A715 in Form eines Fingerabdruckscanners, welcher sich in der linken oberen Ecke des Touchpads befindet. Nach kurzem Einrichten kann die Windows Anmeldung bequem mit dem Fingerauflegen vollzogen werden. Der Anmeldevorgang ist sehr schnell, und lästiges Passworteintippen entfällt. Weiterhin finden wir ein Trusted Platform Modul (TPM 2.0) sowie eine Vorrichtung für das Kensington Schloss. Als Sicherheitssoftware ist bei unserem Gerät eine Testversion von Norton Security bereits vorinstalliert.

Zubehör

Im Lieferumfang befindet sich nebst dem Gerät nur noch das 135-Watt-Netzteil sowie die bekannten Servicebroschüren und Garantiehinweise.

Wartung

Lobenswert sind die zwei kleinen Wartungsklappen, welche den schnellen Austausch des 2,5-Zoll-Datenträgers oder des Arbeitsspeichers ermöglichen. Wer jedoch die beiden Lüfter reinigen möchte, oder die M.2-SSD ersetzen will, muss die gesamte Bodenplatte demontieren. Nach dem Entfernen der zahlreichen Schrauben empfiehlt es sich, mit einem kleinen Kunststoffhebel vorsichtig die Bodenplatte zu entfernen. Dies gelingt in unserem Fall recht gut, obwohl viele Kunststoffhalter ringsherum die Abdeckung fixieren. Kundenfreundlicher wäre es jedoch, wenn der M.2-Steckplatz auch über die Wartungsklappe zugänglich wäre.

das Acer Aspire 7 A715 ohne Bodenabdeckung
das Acer Aspire 7 A715 ohne Bodenabdeckung
Das Acer Aspire 7 A715 hat zwei Wartungsklappen.
Das Acer Aspire 7 A715 hat zwei Wartungsklappen.

Garantie

Acer gewährt auf das Acer Aspire 7 A715 eine Herstellergarantie von zwei Jahren, welche den Pickup&Return-Service beinhaltet.

Eingabegeräte

Tastatur

Tastatur beim Acer Aspire 7 A715
Tastatur beim Acer Aspire 7 A715
Tastatur beim Acer Aspire 7 A715 (beleuchtet)
Tastatur beim Acer Aspire 7 A715 (beleuchtet)

Das Tastaturlayout entspricht dem des kürzlich getesteten Acer Aspire 5 A517-51G. Optisch passt die Chiclet-Tastatur gut zum schwarzen Design. Die Tasten bieten mit 16 x 16 Millimetern genügend Auflagefläche. Die Tippgeräusche sind angenehm leise, und der Druckpunkt ist deutlich spürbar. Etwas straffer hätte dieser allerdings sein können, denn der leicht gedämpfte Anschlag vermittelt ein etwas schwammiges Schreibgefühl. Insgesamt ist die verbaute Tastatur hochwertiger als jene beim Acer Aspire 5 A517-51G. Außerdem erleichtert die optionale Hintergrundbeleuchtung das Arbeiten bei Dunkelheit. Die weiße Beleuchtung ist stufenlos und lässt sich nur ein- oder ausschalten.

Touchpad

Touchpad beim Acer Aspire 7 A715
Touchpad beim Acer Aspire 7 A715

Das Touchpad ist ebenfalls farblich dem schlichten Gesamtkonzept angepasst. Optisch aufgewertet wird das Touchpad durch die Chromeinfassung. Die glatte Eingabefläche bietet eine Größe von 10,7 X 7,9 Zentimetern. Jedoch befindet sich im linken oberen Bereich der Fingerabdruckscanner, welcher den nutzbaren Bereich etwas einschränkt. Auf Grund der Positionierung ergab sich daraus aber kein nennenswerter Nachteil im Alltagsbetrieb. Bei der Eingabefläche selbst haben wir keine Bereiche feststellen können, welche ungenau arbeiten. Im unteren Bereich befinden sich die beiden Eingabetasten, die mit einem deutlichen Klicken auf sich aufmerksam machen.

Display

Subpixel
Subpixel
leichtes Clouding in den Ecken
leichtes Clouding in den Ecken

Das Acer Aspire 7 A715 ist mit einem blickwinkelstabilen IPS-Bildschirm ausgestattet, welches über 1.920 x 1.080 Bildpunkte verfügt. Somit erreicht der 15-Zöller eine Pixeldichte von 141 ppi. Bei der Helligkeit haben wir allerdings mehr erwartet: Mindestens 300 cd/m² dürfen es in dieser Preisklasse schon sein. Die von uns gemessenen 250 cd/m² belegen allerdings die Herstellervorgaben. Gleiches gilt auch beim Kontrast. Laut Hersteller sind 800:1 gefordert. Hier erreichte unser Testgerät mit 861:1 einen leicht besseren Wert als angegeben. Trotzdem sind diese Messergebnisse für ein IPS-Panel nicht das Gelbe vom Ei. Dieses zeigt sich auch bei der Ausleuchtung, welche nur 82 Prozent beträgt. Das leichte Clouding ist hierbei schon fast nebensächlich, denn bei unserem Testgerät ist dieses hauptsächlich am oberen Rand zu beobachten. PWM wird beim Acer Aspire 7 A715 zur Regulierung der Displayhelligkeit eingesetzt. Einschränkungen sollten allerdings nicht auftreten, denn mit 20.000 Hz ist der gemessene Wert sehr hoch.

271
cd/m²
263
cd/m²
262
cd/m²
253
cd/m²
267
cd/m²
243
cd/m²
234
cd/m²
232
cd/m²
223
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE NV156FHM-N42 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 271 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 249.8 cd/m² Minimum: 20 cd/m²
Ausleuchtung: 82 %
Helligkeit Akku: 267 cd/m²
Kontrast: 861:1 (Schwarzwert: 0.31 cd/m²)
ΔE Color 4.65 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 2.65 | 0.57-98 Ø5.3
59% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
38% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
41.87% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
59.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
40.53% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.44
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
BOE NV156FHM-N42 , 1920x1080, 15.60
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
BOE NV156FHM-N48, 1920x1080, 15.60
HP Omen 15-ax213ng
AU Optronics AUO41ED, 1920x1080, 15.60
Asus FX553VD-DM249T
BOE, 1920x1080, 15.60
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
AU Optronics, 1920x1080, 17.30
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
LG Display, LP173WF4-SPF5, 1920x1080, 17.30
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
BOE0747 NV156FHM-N61, 1920x1080, 15.60
Display
-2%
-4%
-6%
50%
51%
54%
Display P3 Coverage
40.53
39.86
-2%
38.59
-5%
37.98
-6%
63.1
56%
66.3
64%
66.5
64%
sRGB Coverage
59.9
58.7
-2%
58
-3%
57.1
-5%
86.5
44%
84.2
41%
86.9
45%
AdobeRGB 1998 Coverage
41.87
41.18
-2%
39.87
-5%
39.24
-6%
63.3
51%
61.6
47%
63.5
52%
Response Times
10%
18%
41%
24%
180%
6%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
49 ?(25, 24)
42 ?(22, 20)
14%
42 ?(20.4, 21.6)
14%
43 ?(24, 19, plateau)
12%
38 ?(20, 18)
22%
41 ?(19, 22)
16%
47.9 ?(22.4, 25.5)
2%
Response Time Black / White *
36 ?(20, 16)
32 ?(17, 15)
11%
28 ?(16.4, 11.6)
22%
11 ?(7, 4)
69%
27 ?(16, 11)
25%
31 ?(17, 4)
14%
33.7 ?(19.2, 14.5)
6%
PWM Frequency
20000 ?(90)
21000 ?(80)
5%
122000 ?(90)
510%
21800 ?(99)
9%
Bildschirm
-2%
4%
-9%
14%
25%
13%
Helligkeit Bildmitte
267
248
-7%
230
-14%
225
-16%
301
13%
397
49%
296
11%
Brightness
250
237
-5%
228
-9%
215
-14%
270
8%
364
46%
288
15%
Brightness Distribution
82
79
-4%
88
7%
91
11%
79
-4%
84
2%
89
9%
Schwarzwert *
0.31
0.21
32%
0.21
32%
0.46
-48%
0.38
-23%
0.29
6%
0.32
-3%
Kontrast
861
1181
37%
1095
27%
489
-43%
792
-8%
1369
59%
925
7%
Delta E Colorchecker *
4.65
4.98
-7%
4.01
14%
3.94
15%
3.49
25%
3.88
17%
4.3
8%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.2
8.41
-3%
7.26
11%
6.83
17%
7.49
9%
8.22
-0%
8.7
-6%
Delta E Graustufen *
2.65
4.26
-61%
3.18
-20%
2.68
-1%
1.88
29%
3.1
-17%
3
-13%
Gamma
2.44 90%
2.37 93%
2.52 87%
2.35 94%
2.35 94%
2.59 85%
2.1 105%
CCT
6820 95%
7149 91%
6814 95%
6709 97%
6587 99%
6570 99%
7100 92%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
38
38
0%
37
-3%
36
-5%
56
47%
55
45%
56.83
50%
Color Space (Percent of sRGB)
59
58
-2%
58
-2%
57
-3%
86
46%
84
42%
86.86
47%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
2% / 0%
6% / 4%
9% / -2%
29% / 23%
85% / 59%
24% / 19%

* ... kleinere Werte sind besser

Acer Aspire 7 A715 vs. sRGB (59 %)
Acer Aspire 7 A715 vs. sRGB (59 %)
Acer Aspire 7 A715 vs. AdobeRGB (38 %)
Acer Aspire 7 A715 vs. AdobeRGB (38 %)

Die Displayqualität leidet etwas unter dem geringen Schwarzwert (0,31), woraus im Zusammenspiel mit der Displayhelligkeit nur ein durchschnittliches Kontrastverhältnis erreicht wird. Dadurch wirken Farben etwas blass und schwarze Darstellungen etwas gräulich. Die durchschnittlichen DeltaE-2000-Abweichungen der Graustufen und der Farben sind mit 2,65 bzw. 4,65 fast vorbildlich. Einen Blaustich haben wir im Auslieferungszustand nicht feststellen können. Das zugehörige ICC-Profil haben wir verlinkt, es steht Ihnen zum Download bereit. Bei den gemessenen Farbraumabdeckungen enttäuscht das Acer Aspire 7 A715 einfach nur: Mit 59 % (sRGB) und 38 % (AdobeRGB) liegt unser Testgerät im Vergleich zwar nicht an letzter Stelle,  lobenswert sind diese Werte aber keineswegs. Unterdurchschnittlich trifft es eher, und damit dient das Gerät bestenfalls für die hobbymäßige Bildbearbeitung.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung

Das matte Panel eignet sich gut für die Nutzung im Freien. Allerdings sollte ein Platz im Schatten gewählt werden, denn die geringe Leuchtkraft macht das Arbeiten bei Sonneneinstrahlung fast unmöglich.

das Acer Aspire 7 A715 bei Sonnenschein
das Acer Aspire 7 A715 bei Sonnenschein
das Acer Aspire 7 A715 im Schatten
das Acer Aspire 7 A715 im Schatten

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
36 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 20 ms steigend
↘ 16 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 93 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
49 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 25 ms steigend
↘ 24 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 82 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 20000 Hz ≤ 90 % Helligkeit

Das Display flackert mit 20000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 20000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18110 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Der Blickwinkeltest zeigt ein typisches IPS-Panel mit den bekannten Problemzonen in den Ecken. Diese zeigen eine minimale Farbveränderung (Schleierbildung) bei einer sehr schrägen und flachen Betrachtungsweise. Nichtsdestotrotz ist der Bildschirm des Acer Aspire 7 A715 sehr blickwinkelstabil. Beim normalen Gebrauch wird es zu keinen Beeinträchtigungen kommen.

das Acer Aspire 7 A715 beim Blickwinkeltest
das Acer Aspire 7 A715 beim Blickwinkeltest

Leistung

Unsere Testausstattung, welche auch gleichzeitig das Einstiegsmodell repräsentiert, ist mit einem flinken 4-Kern-Prozessor ausgestattet. Der Intel Core i5-7300HQ bietet zusammen mit dem 8 GB großen DDR4-RAM eine gute Basis, um im Alltag zu bestehen. Sehr gut ist die Massenspeicherkombination aus SSD und HDD, was die Wartezeiten deutlich reduziert. Dank der Nvidia GeForce GTX 1050 dient das Acer Aspire 7 A715 auch als kleines Gaming-Notebook. Für die vorgesehenen Einsatzzwecke ist die Kombination ausreichend. Wer die stärkere Konfiguration bevorzugt, muss mindesten 300 Euro mehr auf den Tisch legen. Dafür befinden sich dann ein Intel Core i7-7700HQ und eine Nvidia GeForce GTX 1050 Ti unter der Haube.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
DPC-Latenzen
GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
Intel Extreme Utility
Intel Extreme Utility (Benchmark)

Prozessor

Intel Core i5-7300HQ
Intel Core i5-7300HQ

Der Intel Core i5-7300HQ ist ein schneller Quad-Core-Prozessor und basiert auf der Kaby-Lake-Architektur. Die vier Kerne haben einen Basistakt von 2,5 GHz. Dieser kann dynamisch auf bis zu 3,5 GHz erhöht werden. Im Vergleich zum ähnlich ausgestatteten Acer Aspire Nitro BE zeigt sich, dass die Leistung des kleinen SoC in unserem Testgerät ebenbürtig ist. Interessant ist vor allem der Vergleich zu dem kürzlich vorgestellten Intel Core i5-8250U. Dieser kann sich sowohl bei Multi-Thread-Benchmarks als auch bei den Single-Thread-Benchmarks teilweise deutlich vor unserem Testgerät platzieren.
Weitere Benchmarks zu dem Intel Core i5-7300HQ finden Sie hier.

Mit der Cinebench R15-Multi-Schleife prüfen wir die Leistung des Prozessors bei anhaltender Belastung. Die Grafik zeigt sehr gut, dass alle Durchgänge nur minimal voneinander abweichen. Das bedeutet, dass es keinen Leistungseinbruch bei dauerhafter Belastung des Prozessors gibt. 

0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340350360370380390400410420430440450460470480490500510520Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
Intel Core i7-8550U
171 Points +16%
HP Omen 15-ax213ng
Intel Core i7-7700HQ
161 Points +10%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
Intel Core i5-7300HQ
147 Points
Asus FX553VD-DM249T
Intel Core i7-7700HQ
146 Points -1%
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
Intel Core i5-8250U
145 Points -1%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
Intel Core i5-8250U
145 (144.66min - 144.78max) Points -1%
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
Intel Core i5-7300HQ
141 Points -4%
CPU Multi 64Bit
HP Omen 15-ax213ng
Intel Core i7-7700HQ
736 Points +43%
Asus FX553VD-DM249T
Intel Core i7-7700HQ
733 Points +43%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
Intel Core i7-8550U
585 Points +14%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
Intel Core i5-8250U
576 (544.28min - 575.47max) Points +12%
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
Intel Core i5-8250U
560 Points +9%
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
Intel Core i5-7300HQ
515 Points 0%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
Intel Core i5-7300HQ
513 Points
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
Intel Core i7-8550U
1.95 Points +16%
HP Omen 15-ax213ng
Intel Core i7-7700HQ
1.82 Points +8%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
Intel Core i5-7300HQ
1.68 Points
Asus FX553VD-DM249T
Intel Core i7-7700HQ
1.67 Points -1%
CPU Multi 64Bit
HP Omen 15-ax213ng
Intel Core i7-7700HQ
8.16 Points +38%
Asus FX553VD-DM249T
Intel Core i7-7700HQ
8.14 Points +38%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
Intel Core i7-8550U
6.44 Points +9%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
Intel Core i5-7300HQ
5.91 Points
Cinebench R10
Rendering Single CPUs 64Bit
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
Intel Core i7-8550U
8426 Points +18%
HP Omen 15-ax213ng
Intel Core i7-7700HQ
7432 Points +4%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
Intel Core i5-7300HQ
7138 Points
Rendering Multiple CPUs 64Bit
HP Omen 15-ax213ng
Intel Core i7-7700HQ
28665 Points +24%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
Intel Core i7-8550U
25544 Points +10%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
Intel Core i5-7300HQ
23117 Points
JetStream 1.1 - Total Score
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
Intel Core i7-8550U
281.8 Points +12%
HP Omen 15-ax213ng
Intel Core i7-7700HQ
266.9 Points +6%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
Intel Core i5-7300HQ
252.5 Points
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
Intel Core i5-8250U
248 Points -2%
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
Intel Core i5-7300HQ
247.8 Points -2%
Octane V2 - Total Score
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
Intel Core i7-8550U
41706 Points +16%
Asus FX553VD-DM249T
Intel Core i7-7700HQ
36423 Points +1%
HP Omen 15-ax213ng
Intel Core i7-7700HQ
36293 Points +1%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
Intel Core i5-7300HQ
36008 Points
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
Intel Core i5-8250U
33233 Points -8%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
Intel Core i5-8250U
1052 ms * -3%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
Intel Core i5-7300HQ
1020 ms *
HP Omen 15-ax213ng
Intel Core i7-7700HQ
945 ms * +7%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
Intel Core i7-8550U
944 ms * +7%
Asus FX553VD-DM249T
Intel Core i7-7700HQ
932 ms * +9%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10
Cinebench R10
Cinebench R11.5
Cinebench R11.5
Cinebench R15
Cinebench R15
Jetstream 1.1
Jetstream 1.1
Octane V2
Octane V2
Mozilla Kraken 1.1
Mozilla Kraken 1.1
Cinebench R10 Shading 32Bit
6435
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
18299
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
5581
Cinebench R10 Shading 64Bit
6502 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
23117 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
7138 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
5.91 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
60.3 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.68 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
513 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
147 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
90.7 fps
Hilfe

System Performance

Insgesamt überzeugt das Acer Aspire 7 A715 mit einer guten System Performance. Trotz dem nicht topaktuellen Prozessor gehört das Notebook nicht zum alten Eisen. Dies belegen auch die PCMark-8-Benchmark-Ergebnisse. Sehr vorteilhaft ist zudem die Massenspeicherkombination, bestehend aus SSD für das OS und einer HDD für weitere Daten. Demzufolge profitiert das gesamte System von der SSD-Leistung, sodass es keinerlei Kritik bezüglich der Systemleistung gibt.

PCMark 8 Home
PCMark 8 Home
PCMark 8 Creative
PCMark 8 Creative
PCMark 8 Work
PCMark 8 Work
PCMark 8 Storage
PCMark 8 Storage
PCMark 10
PCMark 10
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
HP Omen 15-ax213ng
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4165 Points +3%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-7300HQ, Kingston RBUSNS8180DS3128GH
4055 Points
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
GeForce MX150, i5-8250U, Hynix HFS128G39TND
3935 Points -3%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
GeForce MX150, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
3910 Points -4%
Asus FX553VD-DM249T
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Hynix HFS128G39TND
3832 Points -5%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3766 Points -7%
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
3596 Points -11%
Work Score Accelerated v2
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
GeForce MX150, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
5193 Points +6%
Asus FX553VD-DM249T
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Hynix HFS128G39TND
5040 Points +3%
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
GeForce MX150, i5-8250U, Hynix HFS128G39TND
4992 Points +2%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-7300HQ, Kingston RBUSNS8180DS3128GH
4908 Points
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4746 Points -3%
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
4486 Points -9%
HP Omen 15-ax213ng
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3141 Points -36%
PCMark 10
Score
HP Omen 15-ax213ng
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4653 Points +14%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-7300HQ, Kingston RBUSNS8180DS3128GH
4092 Points
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
GeForce MX150, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
3916 Points -4%
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
GeForce MX150, i5-8250U, Hynix HFS128G39TND
3802 Points -7%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3686 Points -10%
Productivity
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
GeForce MX150, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
6961 Points +14%
HP Omen 15-ax213ng
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
6751 Points +11%
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
GeForce MX150, i5-8250U, Hynix HFS128G39TND
6300 Points +3%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
6176 Points +1%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-7300HQ, Kingston RBUSNS8180DS3128GH
6088 Points
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4055 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
4890 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4908 Punkte
PCMark 10 Score
4092 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

128-GB-M.2-SSD
128-GB-M.2-SSD
1-TB-2,5-Zoll-Festplatte
1-TB-2,5-Zoll-Festplatte

Wie schon eingangs erwähnt bietet unser Testmunster eine Kombination aus SSD und herkömmlicher Festplatte. Bei der SSD handelt es sich um ein Modell aus dem Hause Kingston mit 128 GB Speicherkapazität. Auf Grund der SATA-Geschwindigkeit muss sich unser Modell gegenüber den deutlich schnelleren NVMe-SSDs geschlagen geben. Die Vorteile gegenüber einer herkömmlichen Festplatte überwiegen jedoch deutlich. Hervorzuheben ist jedoch die gute 4K-Leseleistung der Kingston SSD, wodurch vor allem der Systemstart profitiert. Für weitere Daten ist auf der 2,5-Zoll-Festplatte von Toshiba ausreichend Platz. Die 1-TB-Festplatte erreichte im Test eine durchschnittliche Transferrate von 74,8 MB/s. Dies liegt jedoch etwas hinter unseren Erwartungen, denn vergleichbare Festplatten erreichen mit 90 MB/s ein deutlich besseres Ergebnis.

AS SSD
AS SSD
CrystalDiskMark 3 (SSD)
CrystalDiskMark 3 (SSD)
CrystalDiskMark 5.2 (SSD)
CrystalDiskMark 5.2 (SSD)
CrystalDiskInfo (SSD)
CrystalDiskInfo (SSD)
HD Tune
HD Tune
CrystalDiskMark 3 (HDD)
CrystalDiskMark 3 (HDD)
CrystalDiskMark 5.2 (HDD)
CrystalDiskMark 5.2 (HDD)
CrystalDiskInfo (HDD)
CrystalDiskInfo (HDD)
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
Kingston RBUSNS8180DS3128GH
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
Hynix HFS128G39TND
HP Omen 15-ax213ng
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Asus FX553VD-DM249T
Hynix HFS128G39TND
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
Micron 1100 MTFDDAV256TBN
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
CrystalDiskMark 3.0
-3%
236%
-2%
-80%
25%
217%
Read Seq
456
481.5
6%
1657
263%
504
11%
117.6
-74%
480.1
5%
1260
176%
Write Seq
245
131.5
-46%
1208
393%
136.2
-44%
109.1
-55%
385.6
57%
1241
407%
Read 512
328.4
324.8
-1%
806
145%
340.9
4%
39.93
-88%
295.6
-10%
1039
216%
Write 512
146.3
130.6
-11%
807
452%
136.9
-6%
98.6
-33%
302.5
107%
827
465%
Read 4k
31.72
30.81
-3%
62.6
97%
29.74
-6%
0.435
-99%
27.58
-13%
60
89%
Write 4k
69.3
84.8
22%
176.9
155%
76.8
11%
3.152
-95%
81.4
17%
154
122%
Read 4k QD32
263.7
345
31%
650
146%
348.2
32%
1.008
-100%
247.4
-6%
526
99%
Write 4k QD32
165.7
131.6
-21%
557
236%
136.4
-18%
4.705
-97%
237.7
43%
435
163%
Kingston RBUSNS8180DS3128GH
Minimale Transferrate: 53.6 MB/s
Maximale Transferrate: 105.2 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 74.8 MB/s
Zugriffszeit: 20.5 ms
Burst-Rate: 221.3 MB/s
CPU Benutzung: 10.3 %

Grafikkarte

Nvidia GeForce GTX 1050
Nvidia GeForce GTX 1050

Primär übernimmt die integrierte Grafikeinheit Intel HD Graphics 620Intel HD Graphics 630 die Bildausgabe. Außerdem entlastet diese den Prozessor bei der Wiedergabe von Videos. Für den 3D-Betrieb sorgt die Nvidia GeForce GTX 1050 für einen ordentlichen Leistungsschub. Der Grafikchip auf Pascal Basis taktet mit 1.354 bis 1.493 MHz und besitzt zudem ein 2-GB-GDDR5-VRAM. Dass es sich hierbei um eine Mittelklasse-Grafikkarte handelt, zeigt der Blick in die Vergleichstabelle. Der Vorsprung zur Nvidia GeForce MX150 ist mehr als deutlich. Ebenso können sich die beiden Kontrahenten, welche mit einer Nvidia GeForce GTX 1050 Ti bestückt sind, deutlich absetzen.
Weitere Benchmarks zu der Nvidia GeForce GTX 1050 und der Intel HD Graphics 630 finden Sie hier.

3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i5-7300HQ
50683 Points +37%
HP Omen 15-ax213ng
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i7-7700HQ
47250 Points +28%
Asus FX553VD-DM249T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
37469 Points +1%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i5-7300HQ
36956 Points
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8250U
21666 Points -41%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
18188 Points -51%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8250U
17552 Points -53%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i5-7300HQ
7883 Points +28%
HP Omen 15-ax213ng
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i7-7700HQ
7821 Points +27%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i5-7300HQ
6164 Points
Asus FX553VD-DM249T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
6094 Points -1%
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8250U
3688 Points -40%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
3542 Points -43%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8250U
3263 Points -47%
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i5-7300HQ
10270 Points +30%
HP Omen 15-ax213ng
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i7-7700HQ
9909 Points +25%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i5-7300HQ
7917 Points
Asus FX553VD-DM249T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
7664 Points -3%
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8250U
4742 Points -40%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
4519 Points -43%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8250U
4252 Points -46%
3DMark Ice Storm
3DMark Ice Storm
3DMark Ice Storm Unlimited
3DMark Ice Storm Unlimited
3DMark Ice Storm Extreme
3DMark Ice Storm Extreme
3DMark Cloud Gate
3DMark Cloud Gate
3DMark Sky Diver
3DMark Sky Diver
3DMark Fire Strike
3DMark Fire Strike
3DMark Fire Strike Extreme
3DMark Fire Strike Extreme
3DMark Fire Strike Ultra
3DMark Fire Strike Ultra
3DMark 11
3DMark 11
 
3DMark 11 Performance
7466 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
123908 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
14777 Punkte
3DMark Fire Strike Score
5346 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
2639 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Obwohl es sich bei dem Acer Aspire 7 A715 vorrangig um ein Multimediagerät handelt, sind Spiele keine unlösbare Aufgabe. Auch aktuelle Titel bewältigt die Nvidia GeForce GTX 1050, wenn auch nicht immer in der nativen Auflösung. Insgesamt macht Acer das Aspire 7 A715 mit dieser Ausstattung zu einem attraktiven Laptop für den Einstieg in die Gaming-Welt. Die potentere Ausstattung mit einer Nvidia GeForce GTX 1050 Ti verlangt nach einer neuen Preis-Leistungs-Bewertung.

min. mittel hoch max.
BioShock Infinite (2013) 230.2 172.6 156.9 64.3
Battlefield 4 (2013) 195.5 167.4 131.4 52.1
Rise of the Tomb Raider (2016) 124.8 69.4 38.5 31.2

Emissionen

Geräuschemissionen

Lautstärkecharakteristik
Lautstärkecharakteristik

Der Lärmpegel ist bei geringer Belastung sehr zurückhaltend. Nur ein leises Rauschen ist zu hören. Ab und an meldet sich auch mal die Festplatte, was aber nicht störend ist. Bei durchschnittlicher Belastung lässt es sich noch vergleichsweise angenehm arbeiten, aber unter Volllast drehen die beiden Lüfter ordentlich auf. Mit 43,4 dB(A) messen wir bei unserem Acer Aspire 7 A715 den Spitzenwert. Dass es noch lauter werden kann, demonstrieren die Geräte von HP (HP Omen 15) und Asus (Test Asus FX553VD (7700HQ, GTX 1050) LaptopAsus FX553VD). Nichtsdestotrotz ist das Acer Aspire 7 A715 beim Spielen deutlich hörbar.

Zwei kleine Lüfter kühlen die Heatpipes.
Zwei kleine Lüfter kühlen die Heatpipes.

Lautstärkediagramm

Idle
30.4 / 30.8 / 30.8 dB(A)
Last
33.6 / 43.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.4 dB(A)
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-7300HQ, Kingston RBUSNS8180DS3128GH
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
GeForce MX150, i5-8250U, Hynix HFS128G39TND
HP Omen 15-ax213ng
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Asus FX553VD-DM249T
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Hynix HFS128G39TND
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
GeForce MX150, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Geräuschentwicklung
2%
-15%
-11%
1%
5%
-6%
aus / Umgebung *
30.4
30.5
-0%
30
1%
30.8
-1%
29.7
2%
29.4
3%
31
-2%
Idle min *
30.4
30.5
-0%
32
-5%
32.9
-8%
30.2
1%
30.1
1%
31
-2%
Idle avg *
30.8
30.5
1%
34
-10%
32.9
-7%
30.2
2%
30.1
2%
31
-1%
Idle max *
30.8
30.9
-0%
36
-17%
33.5
-9%
30.6
1%
29.7
4%
32.6
-6%
Last avg *
33.6
35.7
-6%
48
-43%
43.7
-30%
33.8
-1%
34.4
-2%
41.6
-24%
Last max *
43.4
35.6
18%
51
-18%
47
-8%
42.6
2%
34.4
21%
44.7
-3%
Witcher 3 ultra *
49
46.2
39.5
41.6

* ... kleinere Werte sind besser

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.232.832.431.934.22533.931.231.83133.93135.434.433.235.335.44032.131.430.331.632.15029.930.929.63729.96328.827.429.429.828.88027.425.327.925.627.410026262626.12612526.825.32524.226.816028.72524.523.828.720027.526.123.42327.525032.924.122.221.332.931531.826.12121.131.840031.425.220.620.431.450029.623.119.919.529.663030.623.218.818.930.680030.822.218.418.430.8100033.623.918.31833.6125032.722.317.617.932.7160034.422.917.717.634.4200034.722.417.817.334.7250032.620.717.817.732.6315030.41917.617.730.4400029.618.817.917.829.6500027.918.81818.127.9630025.918.518.218.325.9800025.918.418.418.425.91000022.118.518.418.522.11250019.818.718.318.619.81600019.42018.318.619.4SPL43.433.530.530.443.4N4.521.41.44.5median 29.6median 22.4median 18.4median 18.5median 29.6Delta3.13.21.21.33.1hearing rangehide median Fan NoiseAcer Aspire 7 A715-71G-53TU

Temperatur

3DMark 11 nach Stresstest
3DMark 11 nach Stresstest

Von Wärmestau kann keine Rede sein, wenn man sich die einzelnen Bereiche anschaut. Nur an zwei Positionen wird die 40-°C-Marke der Gehäuseoberfläche deutlich überschritten. Im Inneren zeigt sich allerdings ein etwas anderes Bild: Beim Stresstest erhitzte sich der Prozessor auf maximal 97 °C. Dokumentiert haben wir auch ein leichtes Thermal-Throttling, was aber nur minimal ist. Der Basistakt von 2,5 GHz wurde zu keiner Zeit unterschritten. Vielmehr taktete der Intel Core i5-7300HQ beim einstündigen Stresstest mit Prime95 souverän mit 2,9 GHz. Die Dauerbelastung der Grafikkarte verlief etwas besser als bei der CPU. Maximal 61 °C erreichte die Nvidia GeForce GTX 1050. Nur bei gleichzeitiger Belastung von CPU und GPU haben wir mit 65 °C einen etwas höheren Wert ermittelt. Der anschließende Test mit 3DMark 11 zeigte ein fast gleiches Ergebnis wie im Vergleich zum Kaltstart.

Stresstest: Prime95 solo
Stresstest: Prime95 solo
Stresstest: FurMark solo
Stresstest: FurMark solo
Stresstest: FurMark+Prime95
Stresstest: FurMark+Prime95
Max. Last
 34 °C41.6 °C32 °C 
 30.9 °C37 °C26.5 °C 
 24.9 °C23.5 °C24.7 °C 
Maximal: 41.6 °C
Durchschnitt: 30.6 °C
40.4 °C42.5 °C36.8 °C
23.6 °C27.2 °C34 °C
23.4 °C22.7 °C23.6 °C
Maximal: 42.5 °C
Durchschnitt: 30.5 °C
Netzteil (max.)  48.2 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia v7 auf 31.2 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 25.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (+3.6 °C).
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-7300HQ, Kingston RBUSNS8180DS3128GH
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
GeForce MX150, i5-8250U, Hynix HFS128G39TND
HP Omen 15-ax213ng
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Asus FX553VD-DM249T
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Hynix HFS128G39TND
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
GeForce MX150, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Hitze
9%
-13%
7%
-3%
12%
3%
Last oben max *
41.6
43.4
-4%
52.4
-26%
44.2
-6%
48
-15%
40.4
3%
43.8
-5%
Last unten max *
42.5
38.1
10%
54.2
-28%
40
6%
40.8
4%
37
13%
44.9
-6%
Idle oben max *
29.7
24.8
16%
30.5
-3%
25.1
15%
29.9
-1%
25.3
15%
25.9
13%
Idle unten max *
29.4
25.2
14%
28.2
4%
25.8
12%
29.8
-1%
24.7
16%
26.3
11%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Lautsprecher-Charakteristik
Lautsprecher-Charakteristik
Dolby-Audio-Software
Dolby-Audio-Software

Die Stereo-Lautsprecher befinden sich unterhalb der Handballenauflage. Seitlich wird der Ton aufgrund der nach unten gerichteten Öffnungen von der Tischplatte reflektiert. Wird das Gerät jedoch auf einer weichen Unterlage platziert, wird der Ton deutlich gedämpft. Trotz den kleinen Membranen liefern die beiden Speaker ein akzeptables Ergebnis. Über die Dolby-Audio-Software können die Anwender aus vordefinierten Soundprofilen wählen oder über den Equalizer selbst Hand anlegen, um die Lautsprecher auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Mit 73,9 dB(A) machen die kleinen Lautsprecher ordentlich Krach ohne zu verzerren. Auf Grund des geringen Volumens sind Bässe nur ansatzweise zu hören. Vielmehr überwiegen die Mitten und Höhen. Externe Lautsprecher können bequem über den 3,5-mm-Klinken-Anschluss (Audio-/Mic-Buchse) angeschlossen werden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.831.931.8253331333135.335.335.34030.431.630.450283728632929.8298027.325.627.310029.426.129.412535.724.235.716042.623.842.620044.52344.525051.921.351.93155821.15840061.620.461.650058.319.558.363061.518.961.580067.818.467.8100064.71864.7125060.717.960.7160063.417.663.4200062.117.362.1250063.417.763.4315059.117.759.1400060.917.860.950005718.157630051.618.351.6800050.918.450.91000055.918.555.9125006318.6631600065.418.665.4SPL73.930.473.9N32.61.432.6median 59.1median 18.5median 59.1Delta6.11.36.138.439.238.434.73834.729.936.829.930.540.930.532.338.932.333.141.333.128.541.328.527.241.827.225.343.525.324.645.724.624.448.724.422.751.422.722.655.422.621.157.921.119.864.219.819.468.519.418.464.118.417.662.517.617.162.417.116.369.316.316.171.416.115.871.915.815.869.915.815.663.815.615.760.215.715.763.515.715.768.115.715.665.815.615.764.715.71657.61629.479.629.41.344.81.3median 17.1median 63.5median 17.13.37.13.3hearing rangehide median Pink NoiseAcer Aspire 7 A715-71G-53TUAcer Aspire 5 A517-51G-80L
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (67.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.6% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 60% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 44% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Acer Aspire 5 A517-51G-80L Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (71.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.8% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 33% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 22% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Das Acer Aspire 7 A715 begnügt sich ohne Belastung mit 4 bis 9,4 Watt. Unter Last steigt der Verbrauch auf durchschnittlich 72,6 Watt und erreicht in Spitzen maximal 122 Watt. Die größten Stromabnehmer sind Prozessor und Grafikkarte. Das fast identisch ausgestattete Asus FX553VD liegt insgesamt gleichauf mit unserem Testgerät. Die 8. Generation der Core i-Prozessoren kann hier seine Vorteile voll und ganz ausspielen. Denn mit nur 15 Watt TDP benötigen die Prozessoren nur ein Drittel im Vergleich zum deutlich stromhungrigeren Intel Core i5-7300HQ. Das Netzteil kann maximal 135 Watt bereitstellen. Ein Entladen des Akkus unter Volllast konnten wir bei unserem Testgerät nicht beobachten.

Das Netzteil leistet maximal 135 Watt.
Das Netzteil ...
Das Netzteil leistet maximal 135 Watt.
... leistet maximal 135 Watt.
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.35 / 0.38 Watt
Idledarkmidlight 4 / 6.9 / 9.4 Watt
Last midlight 72.6 / 122 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
i5-7300HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, Kingston RBUSNS8180DS3128GH, a-Si TFT-LCD, IPS, 1920x1080, 15.60
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
i5-8250U, GeForce MX150, Hynix HFS128G39TND, IPS, 1920x1080, 15.60
HP Omen 15-ax213ng
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS, 1920x1080, 15.60
Asus FX553VD-DM249T
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, Hynix HFS128G39TND, TN, 1920x1080, 15.60
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
i5-7300HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035, IPS, 1920x1080, 17.30
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
i5-8550U, GeForce MX150, Micron 1100 MTFDDAV256TBN, aSi TFT, IPS, 1920x1080, 17.30
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
i5-8250U, GeForce MX150, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS LED, 1920x1080, 15.60
Stromverbrauch
19%
-46%
0%
-54%
3%
20%
Idle min *
4
3.8
5%
6
-50%
4
-0%
8.7
-118%
4.1
-3%
3.7
7%
Idle avg *
6.9
6.5
6%
11
-59%
6.7
3%
12.4
-80%
9.3
-35%
7.5
-9%
Idle max *
9.4
9.1
3%
18
-91%
9.6
-2%
15.4
-64%
9.8
-4%
8
15%
Last avg *
72.6
53.4
26%
81
-12%
81
-12%
73
-1%
64
12%
49
33%
Last max *
122
55.6
54%
146
-20%
107
12%
130
-7%
66.4
46%
55.2
55%
Witcher 3 ultra *
90
90
98
50.6

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

3DMark 11 im Akkubetrieb
3DMark 11 im Akkubetrieb
48-Wh-Akku
48-Wh-Akku

Trotz der vergleichsweise stromhungrigen Komponenten fallen die Akkulaufzeiten relativ passabel aus. Die Herstellerangaben von 7 Stunden haben wir jedoch nur im Idle-Betrieb erreicht. Beim Wlan-Test konnte der 48-Wh-Akku das Gerät gute 5,5 Stunden mit Strom versorgen. Für die einheitlichen Rahmenbedingungen haben wir das Display um 4 Stufen gedimmt, was einer Displayhelligkeit von 150 cd/m² entspricht. Unter Last reicht eine Akkuladung immerhin noch für 94 Minuten. Für den anschließenden Aufladevorgang sollten Anwender gute zwei Stunden einplanen. Ebenfalls prüfen wir auch im Akkubetrieb die 3D-Leistung. Das Ergebnis des 3DMark 11 fällt im Akkubetrieb mit 5.303 Punkten deutlich geringer aus als im Netzbetrieb. Dennoch ist das Spielen im Akkubetrieb nicht unmöglich. Etwaige Leistungseinbußen müssen aber in Kauf genommen werden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
9h 52min
WiFi Websurfing (EDGE: 41.16299.15.0)
5h 36min
Big Buck Bunny H.264 1080p
5h 06min
Last (volle Helligkeit)
1h 34min
maximale Akkulaufzeit
maximale Akkulaufzeit
minimale Akkulaufzeit
minimale Akkulaufzeit
Wlan-Akkulaufzeit
Wlan-Akkulaufzeit
H.264-Akkulaufzeit
H.264-Akkulaufzeit
Aufladezeit
Aufladezeit
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
i5-7300HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, 48 Wh
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5
i5-8250U, GeForce MX150, 49.7 Wh
HP Omen 15-ax213ng
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, 63.3 Wh
Asus FX553VD-DM249T
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, 48 Wh
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
i5-7300HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, 52.5 Wh
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
i5-8550U, GeForce MX150, 48 Wh
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
i5-8250U, GeForce MX150, 60 Wh
Akkulaufzeit
52%
6%
-11%
-17%
2%
72%
Idle
592
765
29%
587
-1%
560
-5%
H.264
306
196
-36%
321
5%
632
107%
WLAN
336
511
52%
428
27%
360
7%
278
-17%
377
12%
597
78%
Last
94
97
3%
56
-40%
89
-5%
122
30%
Witcher 3 ultra
83

Fazit

Pro

+ hohe System Performance
+ brauchbare Gaming Leistung
+ Nvidia GeForce GTX 1050 mit 2 GB VRAM
+ SSD + HDD
+ beleuchtete Tastatur
+ zwei Wartungsklappen
+ stabile Scharniere
+ Touchpad mit Fingerabdruckscanner
+ mattes und blickwinkelstabiles Display

Contra

- Verwindungsfreundlicher Displaydeckel
- Umrandung der Base etwas scharfkantig
- geringe Farbraumabdeckungen
- Kühlsystem beim Stresstest am Limit
- kein USB-3.1-Typ-C-Gen2
Das Acer Aspire 7 A715, zur Verfügung gestellt von Acer Deutschland.
Das Acer Aspire 7 A715, zur Verfügung gestellt von Acer Deutschland.

Das Acer Aspire 7 A715 ist ein Multimedia-Laptop mit einer guten Systemleistung, um die alltäglichen Arbeiten zu meistern. Darüber hinaus taugt das Gerät auch als günstiges Gaming-Laptop, denn die Nvidia GeForce GTX 1050 hat genügend Reserven. Sinnvoll ist außerdem die Kombination aus SSD und herkömmlicher Festplatte, welche zusammen einerseits Schnelligkeit und andererseits viel Speicherplatz miteinander kombinieren. Zusammen mit den 8 GB DDR4-RAM und dem Full-HD-IPS-Panel verlangt Acer für das Gerät 899 Euro.

Das Acer Aspire 7 A715 könnte als Rundum-Sorglos-Paket durchaus den einen oder anderen Käufer überzeugen, denn mit der Nvidia GeForce GTX 1050 können durchaus auch anspruchsvollere Spiele flüssig dargestellt werden.

Dass es sich bei dem Gerät um ein Acer Laptop handelt, kann schon auf den ersten Blick erkannt werden. Die Geräte der Aspire Serie ähneln sich stark, und es gibt kaum Alleinstellungsmerkmale. Das Gehäuse unseres Testgerätes will so gar nicht zum eigentlich guten Konzept passen, denn die Verarbeitungsqualität ist nicht auf dem Level, das wir erwartet haben. Knarzgeräusche, ein verwindungsfreundlicher Displaydeckel und die scharfkantige Umrandung der Base sind bei unserem Testmuster aufgefallen. Ebenso ernüchternd ist das Ergebnis des Bildschirmes. Das verbaute IPS-Panel ist blickwinkelstabil, hat eine matte Oberfläche, und die DeltaE-2000-Abweichungen sind sehr gering. Das war es dann aber auch schon mit den positiven Eigenschaften. Die Displayhelligkeit kann weniger überzeugen.
Die Anschlussausstattung ist gut, aber nicht zukunftssicher. Lobenswert ist vor allem, dass Acer einen USB-3.1-Typ-C-Steckplatz verbaut. Allerdings hätte der Hersteller hierbei lieber auf den Gen-1-Steckplatz verzichtet und gleich einen Gen-2-Steckplatz verbaut.

Acer Aspire 7 A715-71G-53TU - 26.11.2017 v6(old)
Sebastian Bade

Gehäuse
71 / 98 → 73%
Tastatur
79%
Pointing Device
83%
Konnektivität
53 / 81 → 65%
Gewicht
60 / 20-67 → 86%
Akkulaufzeit
83%
Display
85%
Leistung Spiele
90 / 85 → 100%
Leistung Anwendungen
92 / 92 → 99%
Temperatur
92%
Lautstärke
89 / 95 → 94%
Audio
56%
Kamera
32 / 85 → 37%
Durchschnitt
74%
84%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Acer Aspire 7 A715 (7300HQ, GTX 1050) Laptop
Autor: Sebastian Bade, 27.11.2017 (Update: 12.06.2023)