Test Acer Aspire 7 A715-72G (i7-8750H, GTX 1050 Ti, SSD, FHD) Laptop
Das Aspire 7 hat einen Coffee-Lake-Sechskernprozessor sowie die GeForce-GTX-1050-Ti-GPU an Bord und bringt somit mehr Rechenleistung mit als der bereits von uns getestete, baugleiche Vorgänger - das Aspire 7 A715-71G. Unser aktuelles Testgerät kann sich eines guten Ausstattungsniveaus rühmen: IPS-Bildschirm, SSD, HDD, 8 GB Arbeitsspeicher (Dual-Channel-Modus). Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das HP Pavilion Gaming 15, das Dell G3 15 3579, das Lenovo Legion Y730-15ICH.
Da das A715-72G und das A715-71G baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Die entsprechenden Informationen können dem Testbericht des Aspire 7 A715-71G entnommen werden.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion.
Details
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (18.4 - 201, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Pavilion Gaming 15-cx0003ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Aspire 7 A715-72G-704Q (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell G3 15 3579 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (25.8 - 266, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Pavilion Gaming 15-cx0003ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Aspire 7 A715-72G-704Q (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell G3 15 3579 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Display - IPS, aber kontrastarm
Acer stattet das Aspire 7 mit einem matten 15,6-Zoll-Bildschirm aus, der über eine native Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten verfügt. Helligkeit (247,7 cd/m²) und Kontrast (500:1) fallen für ein Gerät der hier vorliegenden Preisklasse zu niedrig aus. Hier erwarten wir Werte jenseits von 300 cd/m² bzw. 1.000:1. Nicht viel besser sieht es bei den anderen Rechnern unseres Vergleichsfeldes aus. Keiner hat einen Bildschirm an Bord, der sich deutlich von den Konkurrenten absetzen könnte. Positiv: Das Display des Aspire zeigt kein PWM-Flimmern.
|
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 276 cd/m²
Kontrast: 500:1 (Schwarzwert: 0.56 cd/m²)
ΔE Color 4.75 | 0.5-29.43 Ø4.94, calibrated: 4.93
ΔE Greyscale 3.21 | 0.5-98 Ø5.2
57% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
36% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
39.65% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
57.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
38.34% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.59
Acer Aspire 7 A715-72G-704Q IPS, 1920x1080, 15.6" | Acer Aspire 7 A715-71G-53TU a-Si TFT-LCD, IPS, 1920x1080, 15.6" | HP Pavilion Gaming 15-cx0003ng IPS, 1920x1080, 15.6" | Dell G3 15 3579 IPS, 1920x1080, 15.6" | Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H IPS, 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 5% | 4% | 0% | 60% | |
Display P3 Coverage | 38.34 | 40.53 6% | 39.72 4% | 38.48 0% | 65.9 72% |
sRGB Coverage | 57.5 | 59.9 4% | 59.3 3% | 57.9 1% | 85.5 49% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 39.65 | 41.87 6% | 41.04 4% | 39.75 0% | 62.5 58% |
Response Times | -45% | -32% | 5% | -45% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 35 ? | 49 ? -40% | 47 ? -34% | 32.4 ? 7% | 43.2 ? -23% |
Response Time Black / White * | 24 ? | 36 ? -50% | 31 ? -29% | 23.2 ? 3% | 40 ? -67% |
PWM Frequency | 20000 ? | 208 ? | 21740 ? | ||
Bildschirm | 14% | 21% | -7% | 11% | |
Helligkeit Bildmitte | 280 | 267 -5% | 241 -14% | 208.2 -26% | 286.5 2% |
Brightness | 248 | 250 1% | 236 -5% | 203 -18% | 269 8% |
Brightness Distribution | 81 | 82 1% | 75 -7% | 81 0% | 84 4% |
Schwarzwert * | 0.56 | 0.31 45% | 0.15 73% | 0.34 39% | 0.33 41% |
Kontrast | 500 | 861 72% | 1607 221% | 612 22% | 868 74% |
Delta E Colorchecker * | 4.75 | 4.65 2% | 4.85 -2% | 4.65 2% | 6.3 -33% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.04 | 8.2 -2% | 8.82 -10% | 15.99 -99% | 10.01 -25% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.93 | 3.84 22% | 4.17 15% | ||
Delta E Graustufen * | 3.21 | 2.65 17% | 5.15 -60% | 4.1 -28% | 5.6 -74% |
Gamma | 2.59 85% | 2.44 90% | 2.49 88% | 2.3 96% | 2.23 99% |
CCT | 6601 98% | 6820 95% | 7042 92% | 7352 88% | 6822 95% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 36 | 38 6% | 38 6% | 36.7 2% | 55.7 55% |
Color Space (Percent of sRGB) | 57 | 59 4% | 59 4% | 57.9 2% | 85.1 49% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -9% /
4% | -2% /
10% | -1% /
-4% | 9% /
13% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17204 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Im Auslieferungszustand registrieren wir eine Delta-E-2000-Farbabweichung von 4,75. Der Zielbereich (Delta E kleiner 3) liegt nicht allzu weit entfernt. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht. Die Farbräume AdobeRGB und sRGB kann das Display nicht abbilden. Hier liegen die Abdeckungsraten bei 36 Prozent (AdobeRGB) bzw. 57 Prozent (sRGB).
Durch das von uns bereitgestellte Farbprofil kann die Farbdarstellung des Bildschirms entsprechend der von uns durchgeführten Kalibrierung angepasst werden. Die Verbesserungen fallen allerdings sehr überschaubar aus. Es gilt darauf zu achten, dass das gleiche Displaymodell (Hersteller + Modellnummer) verbaut ist wie in unserem Testgerät. Ansonsten kann sich die Farbdarstellung verschlechtern statt verbessern. Es kommen innerhalb einer Notebook-Modellreihe oftmals Bildschirme verschiedener Hersteller zum Einsatz.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 14 ms steigend | |
↘ 10 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 50 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.1 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
35 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 17 ms steigend | |
↘ 18 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 44 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (33.1 ms). |
Acer stattet das A715-72G mit einem blickwinkelstabilen IPS-Panel aus. Somit kann der Bildschirm aus jeder Position heraus abgelesen werden. Die Displayhelligkeit reicht zur Nutzung innerhalb von Gebäuden aus. Im Freien kann das Display abgelesen werden, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.
Leistung - Auf Jahre genug
Acer liefert mit dem Aspire 7 A715-72G einen Multimedia-Allrounder im 15,6-Zoll-Format. Der Rechner verfügt über genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche und bringt alle aktuellen Computerspiele flüssig auf den Bildschirm. Für unser Testgerät müssen etwa 1.200 Euro auf den Tisch gelegt werden. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar. Die Preise beginnen bei 900 Euro.
Prozessor
Acer stattet das Aspire A715 mit einem Intel Core i7-8750H (Coffee Lake) Sechskernprozessor aus. Es handelt sich hierbei um eine Mobil-CPU, die über eine TDP von 45 Watt verfügt. Der Prozessor bietet einen guten Kompromiss aus Rechenleistung und Energiebedarf und stellt daher eine gute Wahl für das Aspire dar. Der Core i7 arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,2 GHz. Per Turbo kann der Takt auf 3,9 GHz (sechs Kerne), 4 GHz (vier Kerne) bzw. 4,1 GHz (ein Kern/zwei Kerne) gesteigert werden.
Die Multi-Thread-Tests der Cinebench-Benchmarks bearbeitet der Prozessor mit 2,8 bis 3,9 GHz. Die Single-Thread-Tests werden mit 3,9 bis 4,1 GHz durchlaufen. Soweit das Verhalten im Netzbetrieb. Im Akkubetrieb geht die CPU mit 2,2 GHz zu Werke.
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für etwa 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum zweiten Durchlauf hin um nicht ganz 10 Prozent ab und verbleiben dann auf einem konstanten Niveau. Der CPU-Turbo kommt zum Einsatz.
Geekbench 3 | |
32 Bit Multi-Core Score | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H (20725 - 22665, n=13) | |
HP Pavilion Gaming 15-cx0003ng | |
Acer Aspire 7 A715-72G-704Q | |
32 Bit Single-Core Score | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H (3734 - 4163, n=13) | |
HP Pavilion Gaming 15-cx0003ng | |
Acer Aspire 7 A715-72G-704Q |
Geekbench 4.0 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H (17048 - 22006, n=8) | |
HP Pavilion Gaming 15-cx0003ng | |
Acer Aspire 7 A715-72G-704Q | |
64 Bit Single-Core Score | |
HP Pavilion Gaming 15-cx0003ng | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H (4548 - 4997, n=8) | |
Acer Aspire 7 A715-72G-704Q |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Dell G3 15 3579 (Edge 42.17134.1.0) | |
Acer Aspire 7 A715-72G-704Q (Edge 44) | |
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H (Edge 42.17134.1.0) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H (695 - 1272, n=50) | |
HP Pavilion Gaming 15-cx0003ng | |
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU (EDGE: 41.16299.15.0) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (363 - 1016, n=87, der letzten 2 Jahre) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (43921 - 109055, n=44, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU (EDGE: 41.16299.15.0) | |
Acer Aspire 7 A715-72G-704Q (Edge 44) | |
HP Pavilion Gaming 15-cx0003ng | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H (27460 - 44549, n=47) | |
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H (Edge 42.17134.1.0) | |
Dell G3 15 3579 (Edge 42.17134.1.0) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (367 - 482, n=4, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU (EDGE: 41.16299.15.0) | |
Acer Aspire 7 A715-72G-704Q (Edge 44) | |
HP Pavilion Gaming 15-cx0003ng (Edge 44) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H (205 - 299, n=49) | |
Dell G3 15 3579 (Edge 42.17134.1.0) | |
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H (Edge 42.17134.1.0) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Die Kombination aus Core-i7-8750H-Prozessor, im Dual-Channel-Modus laufenden Arbeitsspeicher und NVMe-SSD sorgt für ein rund und flüssig laufendes System. Probleme sind nicht aufgetreten. Der Sechskernprozessor bietet genügend Leistungsreserven für die nächsten Jahre. Der dedizierte Grafikkern ermöglicht die Nutzung von Computerspielen. Das Ganze wird von sehr guten PC-Mark-Resultaten abgerundet.
PCMark 7 Score | 6380 Punkte | |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4125 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 5255 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5310 Punkte | |
PCMark 10 Score | 5162 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient eine NVMe-SSD der Firma Intel. Es handelt sich um ein M.2-2280-Modell, das über eine Gesamtkapazität von 256 GB verfügt. Im Auslieferungszustand sind davon etwa 203 GB nutzbar. Der restliche Speicherplatz wird von der Recovery-Partition und der Windows-Installation belegt. Die SSD liefert sehr gute Transferraten. NVMe-SSDs sind per PCI Express 3.0 x4 angebunden, was deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten ermöglicht als eine Anbindung per SATA III.
Neben der SSD hat Acer dem Aspire 7 auch noch eine 2,5-Zoll-Festplatte (1 TB, 5.400 rpm) spendiert. Ein Mangel an Speicherplatz besteht somit nicht. Während die HDD über eine Wartungsklappe zugänglich ist, müsste zum Tausch der SSD das Gehäuse geöffnet werden.
Acer Aspire 7 A715-72G-704Q Intel SSD 760p SSDPEKKW256G8 | Acer Aspire 7 A715-71G-53TU Kingston RBUSNS8180DS3128GH | HP Pavilion Gaming 15-cx0003ng Intel Optane 16 GB MEMPEK1J016GAH + HGST HTS721010A9E630 1 TB HDD | Dell G3 15 3579 Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172 | Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H Intel Optane 16 GB MEMPEK1J016GAL + HGST ST1000LM049 1 TB HDD | Durchschnittliche Intel SSD 760p SSDPEKKW256G8 | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -41% | -38% | -96% | -28% | 35% | |
Write 4K | 103.4 | 74.3 -28% | 59.2 -43% | 0.202 -100% | 66.9 -35% | 148.8 ? 44% |
Read 4K | 56 | 18.65 -67% | 91.3 63% | 0.461 -99% | 118.5 112% | 64.8 ? 16% |
Write Seq | 808 | 405.8 -50% | 158.3 -80% | 53.5 -93% | 157.7 -80% | 956 ? 18% |
Read Seq | 1939 | 480.7 -75% | 880 -55% | 107.2 -94% | 886 -54% | 2325 ? 20% |
Write 4K Q32T1 | 281.3 | 235.7 -16% | 161.8 -42% | 0.882 -100% | 162.4 -42% | 381 ? 35% |
Read 4K Q32T1 | 326.5 | 307.2 -6% | 286.5 -12% | 1.057 -100% | 353 8% | 462 ? 42% |
Write Seq Q32T1 | 474.1 | 451.6 -5% | 159.8 -66% | 63.7 -87% | 159.8 -66% | 954 ? 101% |
Read Seq Q32T1 | 2735 | 520 -81% | 929 -66% | 77.1 -97% | 926 -66% | 2848 ? 4% |
Grafikkarte
An Bord des Aspire befindet sich mit Nvidias dediziertem GeForce GTX 1050 Ti Grafikkern ein Vertreter der oberen GPU-Mittelklasse. Dieses Pascal-Modell unterstützt DirectX 12 und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 1.620 MHz. Die GPU kann auf 4.096 MB GDDR5-Grafikspeicher zurückgreifen. Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für diese GPU.
Auf eine Umschaltgrafiklösung (Optimus) muss nicht verzichtet werden. Im Alltags- und Akkubetrieb kommt Intels integrierte UHD Graphics 630 GPU zum Einsatz. Für leistungsfordernde Anwendungen wie Computerspiele ist Nvidias Grafikkern zuständig.
3DMark 06 Standard Score | 34938 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 9518 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 108541 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 27353 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 6997 Punkte | |
3DMark Fire Strike Extreme Score | 3647 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 2595 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Die Hardware des Acer Rechners bringt alle aktuellen Spiele flüssig auf den Bildschirm. Dabei können in der Regel die Full-HD-Auflösung und mittlere bis hohe, teilweise maximale Qualitätseinstellungen gewählt werden. Einige leistungshungrige Kracher erfordern eine Reduzierung von Auflösung und/oder Qualitätsniveau, damit ausreichend hohe Bildwiederholraten generiert werden können.
Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten auch über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Ein Einbruch der Bildwiederholraten ist nicht festzustellen.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
Tomb Raider (2013) | 433 | 306.7 | 201.5 | 94.5 |
BioShock Infinite (2013) | 270.6 | 216.5 | 195.4 | 76.7 |
GTA V (2015) | 150.1 | 141 | 84.3 | 37.4 |
The Witcher 3 (2015) | 145.5 | 86.5 | 50 | 29.7 |
Dota 2 Reborn (2015) | 113 | 104 | 94 | 88 |
World of Warships (2015) | 179.8 | 152.8 | 127.5 | 111.4 |
The Division (2016) | 147 | 60.3 | 47.3 | 36.4 |
Civilization VI (2016) | 127.2 | 102.2 | 58.6 | 48 |
X-Plane 11.11 (2018) | 87.8 | 78.2 | 65.9 | |
F1 2018 (2018) | 146 | 86 | 63 | 39 |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 95 | 42 | 37 | 31 |
Assassin´s Creed Odyssey (2018) | 75 | 51 | 45 | 34 |
Call of Duty Black Ops 4 (2018) | 114.7 | 52.9 | 52.3 | 47.7 |
Hitman 2 (2018) | 71.6 | 49.4 | 44.9 | 42.3 |
Battlefield V (2018) | 118.6 | 64.4 | 53.3 | 52 |
Darksiders III (2018) | 167.3 | 70.4 | 55.3 | 46.3 |
Just Cause 4 (2018) | 83.1 | 54 | 42.5 | 39.9 |
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) | |
Acer Aspire 7 A715-72G-704Q | |
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile (61 - 97, n=23) | |
HP Pavilion Gaming 15-cx0003ng | |
Dell G3 15 3579 | |
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU |
Shadow of the Tomb Raider - 1920x1080 Medium Preset | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (25 - 150, n=11, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 7 A715-72G-704Q | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile (38 - 42, n=4) |
Battlefield V - 1920x1080 Medium Preset | |
Acer Aspire 7 A715-72G-704Q | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile (53.2 - 64.4, n=2) | |
HP Pavilion Gaming 15-cx0003ng |
Emissionen - Es spratzelt im Inneren
Geräuschemissionen
Die Lärmentwicklung bewegt sich über den gesamten Lastbereich hinweg auf einem normalen Niveau für ein Gerät der hier vorliegenden Leistungsklasse. Im Leerlauf stehen die Lüfter oftmals still und es herrscht Lautlosigkeit - außer es wird auf die 2,5-Zoll-Festplatte zugegriffen. Unter Last drehen die Lüfter auf. Während des Stresstests messen wir einen Schalldruckpegel von 43,8 dB(A).
Leider ist aus dem Inneren des Geräts permanent ein elektronisches Spratzeln zu hören.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30.4 / 30.4 / 30.4 dB(A) |
HDD |
| 32.2 dB(A) |
Last |
| 36.2 / 43.8 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.4 dB(A) |