Notebookcheck Logo

Test MSI GL73 8SE (i7-8750H, RTX 2060) Laptop

Eine preiswerte RTX.

Selbst der langsamste GeForce-RTX-2060-Laptop kann mit einer GTX 1070 Max-Q mithalten. Der MSI-RTX-Einstiegsgamer bietet fast so gute Spielmöglichkeiten wie die High-End-GE- oder GT-Serie des Herstellers - dafür müssen potenzielle Käufer weniger Features und geringe Anschlussmöglichkeiten in Kauf nehmen.

Die Nvidia RTX ist die neueste mobile GPU und verspricht viele zusätzliche Features. Selbst das billigste Modell ist aber erst um 1.600 Euro zu haben, während der Preis älterer GTX-Gamer weiterhin sinkt. Für diesen Testbericht werden wir einen Blick auf das Einstiegsgerät MSI GL73 werfen, welches aktuell eines der billigsten RTX-Gamer am Markt ist.

Der ähnlichste Konkurrent zum 17,3-Zoll-GL73 ist das Asus ROG Strix GL704GV, welches mit der gleichen GPU ausgestattet ist. Abgesehen davon existieren noch nicht viele 17-Zoll-Gamer mit RTX 2060, da es sich hierbei um eine sehr neue GPU handelt. Wir erwarten, dass aktuelle 17-Zoll-Einstiegsgamer mit GTX-GPU wie etwa das Dell G3 17 und das Lenovo Legion Y730 früher oder später auch auf RTX-Grafikkarten umsteigen werden. Im 15,6-Zoll-Segment wimmelt es bereits nur so an RTX-2060-Gamern.

Unser GL73-Testgerät wurde uns von Xotic PC zur Verfügung gestellt. Bei diesem Anbieter ist das Gerät mit mehreren CPU- (i5-8300H und i7-8750H), RAM- (16 bis 32 GB) und Massenspeicheroptionen (128-GB- bis 256-GB-NVMe) erhältlich. In Deutschland ist das Gerät je nach Konfiguration für 1.600 bis 2.000 Euro zu haben. Obwohl Xotic PC manche Modelle überarbeitet und übertaktet, wurde uns versichert, dass die CPU und GPU dieser Modellreihe nicht über die Herstellerangaben hinaus getuned wurde. Ein von Xotic PC gekauftes MSI GL73 sollte demnach mit einem direkt von MSI gekauften Gerät ident sein.

Wir würden Ihnen empfehlen, auch einen Blick auf die Testberichte des älteren GL72 zu werfen, da dies der direkte Vorgänger des GL73 ist und die beiden Geräte somit selbstverständlich viele Gemeinsamkeiten haben.

Weitere MSI-Testberichte:

MSI GL73 8SE-010US (GL73 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-8750H 6 x 2.2 - 4.1 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile - 6 GB VRAM, Kerntakt: 1200 MHz, Speichertakt: 1750 MHz, GDDR6, 417.49, Optimus
RAM
16 GB 
, DDR4-2666, PC4-21300, 19-19-19-43, Single-Channel
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 127 PPI, CMN1747, TN LED, Chi Mei N173HHE-G32, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Cannon Lake HM370
Massenspeicher
Kingston RBUSNS8154P3128GJ, 128 GB 
, Secondary: HGST HTS721010A9E630
Soundkarte
Nvidia TU106 - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm earphones, 3.5 mm headphones, Card Reader: SD reader
Netzwerk
Qualcomm/Atheros e2400 PCI-E Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Intel Wireless-AC 9560 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 33 x 419 x 287
Akku
41 Wh Lithium-Ion, 6-cell
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p30
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 3 W Speaker, Tastatur: SteelSeries chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Dragon Center 2.0, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.7 kg, Netzteil: 754 g
Preis
1500 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das GL73 ist eine leichte Überarbeitung des GL72. Während das generelle Aussehen und das Gehäusematerial gleich geblieben sind, ist das integrierte optische Laufwerk des GL72 hier nicht mehr zu finden. Stattdessen hat unser Testgerät mehr Lüftungsschlitze als davor. Das könnte darauf hindeuten, dass MSI sich bei der Neuausgabe des GL72 um eine gute Kühlleistung bemüht hat.

Abgesehen von diesen kleinen, oberflächlichen Unterschieden bleibt die Qualität und der Eindruck des Gehäuses gleich. Sowohl die kleinen Scharniere als auch die glatte, matte Kunststoffoberfläche bleiben weiterhin bestehen und erinnern an andere preiswerte Modelle wie das Lenovo Legion Y720, das Dell G3 and G5 und das Asus TUF. Unsere Verwindungsversuche haben deutlich mehr Erfolg als bei der stärkeren MSI-GE- oder GT-Serie. Im Großen und Ganzen wirkt das Gerät etwas stärker und stabiler als das Legion Y720 oder Y730, sticht damit aber dennoch nicht aus der Menge an preiswerten Gamern heraus. Kurz gesagt: Das Aussehen des Geräts ist akzeptabel, wenn auch nicht besonders spannend.

Die Gehäusedimensionen sind mit denen des GL72 fast ident. Dafür hat sich das Gewicht je nach Ausführung um 200 bis 300 g verringert. Dennoch ist das MSI dicker als seine meisten Mitstreiter im Einstiegssegment - inklusive dem Dell G3 17, Lenovos Legion Y730 und dem Asus TUF FX705. Die dicken, unattraktiven Bildschirmränder des GL73 tun ihm auch keinen Gefallen.

Basiseinheit und Deckel bestehen aus Kunststoff und geben einen recht billigen Eindruck
Basiseinheit und Deckel bestehen aus Kunststoff und geben einen recht billigen Eindruck
Maximaler Öffnungswinkel des Displays (~150°)
Maximaler Öffnungswinkel des Displays (~150°)
Die matten Oberflächen zeigen sehr schnell Fingerabdrücke auf
Die matten Oberflächen zeigen sehr schnell Fingerabdrücke auf
Die Scharniere sind in Ordnung, wobei deren geringe Größe uns an ihren Durchhaltefähigkeiten zweifeln lässt
Die Scharniere sind in Ordnung, wobei deren geringe Größe uns an ihren Durchhaltefähigkeiten zweifeln lässt
419 mm 287 mm 34 mm 3 kg419 mm 287 mm 33 mm 2.7 kg419 mm 287 mm 30 mm 2.9 kg418.5 mm 288.7 mm 29.9 mm 2.9 kg415.4 mm 279.2 mm 25 mm 3 kg413 mm 305 mm 21.95 mm 2.9 kg400 mm 279 mm 27 mm 2.8 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlüsse

Auf dem neuen GL73 sind noch alle Anschlüsse des GL72 vorhanden. Sie wurden jedoch neu platziert, um den zusätzlichen Lüftungsschächten Platz zu machen. Aus diesem Grund liegen die Anschlüsse auf der linken Seite um einiges näher aneinander als beim Vorgänger. Verständlicherweise bietet dieser Einsteiger keinen Thunderbolt 3.

Aufgrund der begrenzten 4K60-Unterstützung für HDMI 1.4 könnte der Output auf einen nativen 4K-UHD-Monitor mit 60 Hz nur durch den mDP möglich sein.

Vorne: keine Anschlüsse
Vorne: keine Anschlüsse
Rechts: SD-Kartenleser, 2x USB 3.1 Typ-A, Netzanschluss
Rechts: SD-Kartenleser, 2x USB 3.1 Typ-A, Netzanschluss
Hinten: keine Anschlüsse
Hinten: keine Anschlüsse
Links: Kensington Lock, RJ-45, HDMI 1.4, mini-DisplayPort 1.2, USB 3.1 Typ-A, USB 3.1 Typ-C Gen. 1, 3,5 mm Kopfhöreranschluss, 3,5 mm Mikrofonanschluss
Links: Kensington Lock, RJ-45, HDMI 1.4, mini-DisplayPort 1.2, USB 3.1 Typ-A, USB 3.1 Typ-C Gen. 1, 3,5 mm Kopfhöreranschluss, 3,5 mm Mikrofonanschluss

SD-Kartenleser

SD-Kartenleser in Einstiegsgeräten sind oft langsam und der federgespannte Kartenleser des GL73 bestätigt diese Regel. Mit unserer UHS-II-SDXC-Testkarte konnten wir eine Übertragungsrate von fast 31 MB/s messen. Das XPS 15 erreicht im Gegensatz dazu über 200 MB/s. 

Die eingesteckte SD-Karte ragt immer noch etwa 4 mm aus dem Gerät hervor - wir würden Nutzern deshalb empfehlen, die Karte vor dem Transport zu entfernen.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Gigabyte Sabre 17-W8
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
76 MB/s +183%
MSI GL73 8SE-010US
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
26.81 MB/s
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
26 MB/s -3%
Dell G3 17 3779
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
24.5 MB/s -9%
MSI GL72 7RDX-602
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
23.6 MB/s -12%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Gigabyte Sabre 17-W8
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
84.8 MB/s +174%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
32 MB/s +3%
MSI GL73 8SE-010US
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
30.98 MB/s
MSI GL72 7RDX-602
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
19.9 MB/s -36%

Kommunikation

Austauschbares M.2-2242-WLAN-Modul
Austauschbares M.2-2242-WLAN-Modul

Das Intel-9560-Modul mit integriertem Bluetooth 5.0 ist häufig in Flaggschiff-Ultrabooks und Gaming-Geräten zu finden. Theoretisch erreicht es Übertragungsraten von bis zu 1.73 Gbit/s und schlägt somit locker das 1x1 Intel 3168 in der billigeren GL73-Version. Da unser aktuelles Serversystem noch auf 1 GBit/s begrenzt ist, könnte das Testgerät höhere Geschwindigkeiten erreichen als von uns gemessen (siehe unten). Konkurrierende Module wie etwa das Killer 1550, welches in vielen Dell-Laptops vertreten ist, bieten mehr speziell für Gamer entwickelte Features als unser Intel. 

Während der Testzeit kam es zu keinerlei Problemen mit der WLAN-Verbindung.

Networking
iperf3 transmit AX12
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
Intel Wireless-AC 9560
662 MBit/s +6%
MSI GL73 8SE-010US
Intel Wireless-AC 9560
623 MBit/s
Lenovo Legion Y730-17ICH, i7-8750H
Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter
579 MBit/s -7%
MSI GL72 7RDX-602
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
342 MBit/s -45%
Dell G3 17 3779
Intel Wireless AC 9462
321 MBit/s -48%
MSI GL73 8RD-418US
Intel Wireless AC 9462
245 MBit/s -61%
iperf3 receive AX12
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
Intel Wireless-AC 9560
693 MBit/s +7%
MSI GL73 8SE-010US
Intel Wireless-AC 9560
650 MBit/s
Lenovo Legion Y730-17ICH, i7-8750H
Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter
630 MBit/s -3%
MSI GL73 8RD-418US
Intel Wireless AC 9462
317 MBit/s -51%
MSI GL72 7RDX-602
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
305 MBit/s -53%
Dell G3 17 3779
Intel Wireless AC 9462
284 MBit/s -56%

Zubehör

Abgesehen von dem üblichen Informationsmaterial bezüglich Garantie und Schnellstartanleitung wird das MSI GL73 ohne Zubehör ausgeliefert. Teurere Modelle von MSI, wie etwa GS, GE oder GT, kommen mit einem großen, samtigen Reinigungstuch.

Wartung

Zum Öffnen der Basiseinheit wird nur ein Kreuzschraubenzieher benötigt. Allerdings sind die Laschen an den Rändern recht fest und könnten Anfängern Schwierigkeiten bereiten. Ebenso muss zum Öffnen ein werkseitig angebrachtes Siegel aufgerissen werden. Dies ist wohl dafür angebracht, um Nutzer davon abzuhalten, Veränderungen an den Innereien des Geräts vorzunehmen. Das ist schade, denn das Gerät bietet viele einfache Upgrade-Möglichkeiten.

Direkter Zugang zu den meisten wichtigen Komponenten. Wie Sie sehen, ist hier viel ungenutzter Platz
Direkter Zugang zu den meisten wichtigen Komponenten. Wie Sie sehen, ist hier viel ungenutzter Platz
Zum Vergleich der Vorgänger: MSI GL72
Zum Vergleich der Vorgänger: MSI GL72

Garantie

Standardmäßig bietet MSI eine Garantie von einem Jahr inklusive kostenlosem Schutz vor unbeabsichtigter Beschädigung (nach Anmeldung). Xotic PC bietet auch eine Garantie auf von ihnen installierte Aufrüstungen sowie eine zusätzliche Garantieerweiterung auf bis zu drei Jahre. 

Eingabegeräte

Tastatur

Sowohl die SteelSeries-Tastatur als auch das Trackpad (~11 x 6,3 cm) sind mit den Eingabegeräten des GL72 ident, haben nun aber rote Umrandungen und eine rote Tastaturhintergrundbeleuchtung. Das Feedback der Tasten ist immer noch etwas weich, was beim Tippen ähnlich zum Asus TUF FX705 für ein leises Klappern sorgt. Wir bevorzugen die Tastatur unseres Testgeräts gegenüber der des Blade 15, da die Letztere unserer Meinung nach fürs Gamen viel zu leicht und flach ist.

Der dedizierte Turbo-Fan-Modus und die Dragon-Center-Tasten sind wieder zurück! In Zukunft würden wir uns auch dedizierte Lautstärke- oder Makrotasten wünschen, um die Personalisierungsmöglichkeiten zu verbessern.

Touchpad

Die Oberfläche des Trackpads setzt sich nicht von der Handballenablage ab - beide bestehen aus dem gleichen matten Kunststoff. Finger gleiten auf dem Trackpad bei jeder Geschwindigkeit gleichmäßig und leicht herum, die Eingaben werden allerdings nicht perfekt in Mausbewegungen umgesetzt. Gleitet man etwa mit dem Finger langsam über das Trackpad, kommt der Mauszeiger auf dem Bildschirm manchmal zum Stehen. Wir sind uns nicht sicher, ob es sich dabei um ein generelles Problem handelt, oder ob dies nur Testgerät betrifft. Wir würden potenziellen GL73-Käufern raten, dies zu überprüfen.

Die Maustasten haben ein festes Feedback, einen kurzen Hub und produzieren ein lautes, befriedigendes Klickgeräusch. Wir möchten MSI dafür loben, dass es bei den meisten größeren Gaming-Geräten weiterhin dedizierte Maustasten einsetzt.

Das Synaptics-Trackpad scheint Precision standardmäßig nicht aktiviert zu haben.

Layout und Stil sind gleich wie auf dem GL72. Die Pfeiltasten in voller Größe sind ausgezeichnet, doch leider sind dafür die Tasten des Ziffernblocks schmal
Layout und Stil sind gleich wie auf dem GL72. Die Pfeiltasten in voller Größe sind ausgezeichnet, doch leider sind dafür die Tasten des Ziffernblocks schmal
Die rote, dreistufige Tastaturhintergrundbeleuchtung ist nun standardmäßig dabei, während die weiße Beleuchtung im GL72 noch optional war
Die rote, dreistufige Tastaturhintergrundbeleuchtung ist nun standardmäßig dabei, während die weiße Beleuchtung im GL72 noch optional war

Display

Überraschenderweise nutzt MSI im GL73 das gleiche, hochqualitative Chi-Mei-N173HHE-G32-TN-Panel wie im teureren MSI GE73 Raider. Die schnelle 5-ms-Schwarz-Weiß-Reaktionszeit verringert Ghosting, während die 120-Hz-Bildwiederholrate ein reibungsloses, angenehmes Windows-Erlebnis verspricht. Die weiteren Merkmale wie Farbraum und Kontrast ähneln denen des GE73 Raider und bieten bessere Ergebnisse als das LG-Philips-LP173WF4-SPF6-Panel im Legion Y730. Kurz gesagt: Dies ist ein High-End-Panel in einem preiswerten Gerät. 

Wir stellten auf dem matten Panel keine bemerkenswerte Bildkörnung fest. Es wirkt zwar nicht ganz so gestochen scharf wie ein Hochglanzdisplay, ist aber viel schöner als die körnigen Panele mancher Clevo-Geräte.

Matter Bildschirm mit breiten Bildschirmrändern. Einen randlosen Bildschirmschutz aus Glas gibt es nicht
Matter Bildschirm mit breiten Bildschirmrändern. Einen randlosen Bildschirmschutz aus Glas gibt es nicht
Subpixelraster (127 PPI)
Subpixelraster (127 PPI)
313.1
cd/m²
327.5
cd/m²
317.1
cd/m²
304.7
cd/m²
326.4
cd/m²
315.7
cd/m²
295.6
cd/m²
327.3
cd/m²
323.7
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
CMN1747 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 327.5 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 316.8 cd/m² Minimum: 17.6 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 326.4 cd/m²
Kontrast: 1166:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 7.83 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 2.83
ΔE Greyscale 10.9 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
75.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
85.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
91.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 1.97
MSI GL73 8SE-010US
CMN1747, TN LED, 17.3", 1920x1080
Lenovo Legion Y730-17ICH, i7-8750H
LP173WF4-SPF6, IPS, 17.3", 1920x1080
MSI GL72 7RDX-602
Chi Mei CMN1735 N173HGE-E11, TN LED, 17.3", 1920x1080
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
Chi Mei N173HHE-G32 (CMN1747), TN WLED, 17.3", 1920x1080
Asus TUF FX705GM
AU Optronics B173HAN04.0 (AUO409D), IPS, 17.3", 1920x1080
Dell G3 17 3779
AUO, B173HAN01.3, IPS, 17.3", 1920x1080
MSI GL73 8RD-418US
Chi Mei N173HHE-G32, TN LED, 17.3", 1920x1080
Display
-23%
-19%
0%
-23%
-21%
-0%
Display P3 Coverage
91.1
66.4
-27%
65.2
-28%
90.8
0%
62.4
-32%
63.9
-30%
91.1
0%
sRGB Coverage
100
84.9
-15%
94.3
-6%
99.9
0%
88.8
-11%
89.8
-10%
99.9
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
85.4
62.1
-27%
65.6
-23%
85.8
0%
63.8
-25%
64.9
-24%
84.8
-1%
Response Times
-191%
-147%
-63%
10%
-207%
-46%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
12.8 ?(6.8, 6)
36.8 ?(18.8, 18)
-188%
29 ?(14, 15)
-127%
28 ?(16.4, 11.6)
-119%
7.4 ?(3.8, 3.6)
42%
38 ?(18, 20)
-197%
29.6 ?(13.2, 16.4)
-131%
Response Time Black / White *
8.2 ?(6, 2.2)
24 ?(14, 10)
-193%
26 ?(21, 5)
-217%
13.6 ?(11.8, 1.8)
-66%
10 ?(4.8, 5.2)
-22%
26 ?(15, 11)
-217%
8.6 ?(6.4, 2.2)
-5%
PWM Frequency
25770 ?(15)
961
-96%
25000 ?(14)
-3%
25510 ?(25)
-1%
Bildschirm
-8%
-18%
16%
17%
6%
-4%
Helligkeit Bildmitte
326.4
328.7
1%
299
-8%
273
-16%
234
-28%
323
-1%
290.5
-11%
Brightness
317
318
0%
274
-14%
273
-14%
228
-28%
306
-3%
284
-10%
Brightness Distribution
90
91
1%
80
-11%
90
0%
85
-6%
89
-1%
81
-10%
Schwarzwert *
0.28
0.51
-82%
0.25
11%
0.26
7%
0.2
29%
0.31
-11%
0.27
4%
Kontrast
1166
645
-45%
1196
3%
1050
-10%
1170
0%
1042
-11%
1076
-8%
Delta E Colorchecker *
7.83
4.91
37%
12.92
-65%
3.52
55%
2.16
72%
4.96
37%
8.55
-9%
Colorchecker dE 2000 max. *
13.36
10.15
24%
19.91
-49%
6.34
53%
3.39
75%
8.25
38%
13.44
-1%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.83
4.27
-51%
2.09
26%
2.02
29%
2.74
3%
Delta E Graustufen *
10.9
3.9
64%
13.16
-21%
3.11
71%
2
82%
5.65
48%
11.1
-2%
Gamma
1.97 112%
2.13 103%
2.36 93%
2.43 91%
2.46 89%
2.24 98%
1.85 119%
CCT
11056 59%
6911 94%
15046 43%
6999 93%
6394 102%
7441 87%
10912 60%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
75.8
55.6
-27%
60
-21%
76
0%
58
-23%
58
-23%
75.4
-1%
Color Space (Percent of sRGB)
100
84.7
-15%
94
-6%
100
0%
89
-11%
90
-10%
99.9
0%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-74% / -34%
-61% / -42%
-16% / -1%
1% / 9%
-74% / -28%
-17% / -11%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Farbraum deckt sRGB vollständig ab und erreicht auch etwa 76 % des AdobeRGB-Farbraums. Somit sollte dies für die meisten Bildbearbeiter ausreichen. Die Farben sind tiefer und lebendiger als auf den meisten preiswerten Mainstream-Gaming-Geräten. Das AUO-Panel des Dell G3 17 etwa erreicht nur 58 % des AdobeRGB-Farbraums.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Weitere X-Rite-Spektralphotometermessungen zeigen eine erstaunlich ungenaue Farbwiedergabe und sehr kühle Graustufen. Das könnte womöglich an der Kombination eines High-End-Panels mit einem Einstiegsgerät liegen. Zum Glück konnten wir die Farbdarstellung durch unsere Kalibrierung deutlich verbessern. Wir würden Nutzern empfehlen, den Bildschirm nach Erhalt ebenfalls zu kalibrieren, um das meiste aus dem Display herauszuholen - vor allem weil es in der Lage ist, den sRGB-Farbraum vollständig abzudecken.

Graustufen vor Kalibrierung
Graustufen vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
8.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6 ms steigend
↘ 2.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 20 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
12.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.8 ms steigend
↘ 6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 23 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 25770 Hz ≤ 15 % Helligkeit

Das Display flackert mit 25770 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 15 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 25770 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Freien ist das Display in der Sonne aufgrund der schmalen Blickwinkel des TN-Panels nur begrenzt ablesbar. Der Versuch, Spiegelungen durch Verstellen des Öffnungswinkels zu vermeiden, führt schnell zu verfälschten Farben und Kontrasten. Die meisten Gaming-Laptops sind nicht für die längere Nutzung im Freien gemacht - das GL73 ist keine Ausnahme.

Im Freien bei bewölktem Himmel
Im Freien bei bewölktem Himmel
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien bei bewölktem Himmel
Im Freien bei bewölktem Himmel
TN-Blickwinkel
TN-Blickwinkel

Leistung

Die CPU-Optionen bleiben gleich wie beim Vorgänger MSI GL72. Der Core i5-8300H und i7-8750H sind übliche Prozessoren für Gaming-Laptops in allen Preiskategorien. Der größte Unterschied ist die GeForce-RTX-2060-Turing-GPU, welche die alte GeForce GTX 1060 Pascal ersetzt, die in den meisten Mainstream-Gamern aus den letzten Jahren zu finden ist.

Nvidia Optimus ist standardmäßig inkludiert und ermöglicht das Wechseln zwischen der integrierten UHD Graphics 630 und der dedizierten GPU. Aus diesem Grund ist G-Sync für das GL73 nicht verfügbar.

Prozessor

CineBench R15
CineBench R15

Der Core i7-8750H im MSI ist um etwa 10 % schlechter als der durchschnittliche i7-8750H in unserer Datenbank. Die gleiche CPU ist auch im Alienware m15 vertreten und erreicht dort laut CineBench R15 Multi-Thread um bis zu 22 % höhere Geschwindigkeiten. Wie wir im Abschnitt zum Stresstest weiter unten sehen werden, ist das begrenzte Turbo-Potential des MSI für diese Ergebnisse verantwortlich.

In unserer CineBench-R15-Multi-Thread-Schleife stellten wir eine Drosselung der Leistung fest. Das anfängliche Ergebnis von 1.034 Punkten fällt in der zweiten Runde auf 919 Punkte ab, was einem Leistungsverlust von 11 % entspricht. Das teurere MSI GE73 ist mit der gleichen CPU ausgestattet wie unser GL73. Allerdings erreicht dieses Modell höhere Prozessortaktraten.

Weitere technische Informationen und Benchmarkvergleiche zum Core i7-8750H finden Sie hier.

065130195260325390455520585650715780845910975104011051170Tooltip
MSI GL73 8SE-010US GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3128GJ; CPU Multi 64Bit: Ø920 (906.29-1034.2)
Lenovo Legion Y730-17ICH, i7-8750H GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H, Toshiba KBG30ZMT128G; CPU Multi 64Bit: Ø1193 (1158.58-1229.48)
Gigabyte Sabre 17-W8 GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, Toshiba NVMe THNSN5256GPU7; CPU Multi 64Bit: Ø1041 (976.49-1204.86)
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY; CPU Multi 64Bit: Ø1034 (1022.83-1162.62)
Dell G3 17 3779 GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, SK hynix SC311 SATA; CPU Multi 64Bit: Ø759 (750.51-796.5)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD
Intel Core i9-8950HK
190 Points +12%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
Intel Core i7-8750H
172 Points +2%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (163 - 177, n=86)
172 Points +2%
MSI GL73 8SE-010US
Intel Core i7-8750H
169 Points
Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4
Intel Core i7-8550U
168 Points -1%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
Intel Core i5-8300H
166 Points -2%
Lenovo Ideapad 720S-15IKB 81AC001AGE
Intel Core i7-7700HQ
161 Points -5%
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
AMD Ryzen 7 2700U
150 Points -11%
Xiaomi Mi Gaming Laptop 7300HQ 1050Ti
Intel Core i5-7300HQ
138 Points -18%
CPU Multi 64Bit
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD
Intel Core i9-8950HK
1230 Points +19%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
Intel Core i7-8750H
1218 Points +18%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (863 - 1251, n=93)
1113 Points +8%
MSI GL73 8SE-010US
Intel Core i7-8750H
1034 Points
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
Intel Core i5-8300H
821 Points -21%
Lenovo Ideapad 720S-15IKB 81AC001AGE
Intel Core i7-7700HQ
683 Points -34%
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
AMD Ryzen 7 2700U
661 Points -36%
Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4
Intel Core i7-8550U
651 Points -37%
Xiaomi Mi Gaming Laptop 7300HQ 1050Ti
Intel Core i5-7300HQ
510 (503.52min - 509.87max) Points -51%
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
169 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1034 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
94.8 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Hilfe

System Performance

Die PCMark-Benchmarks stufen unser Testgerät nur ein paar Prozentpunkte über das GL73 8RD ein, welches mit einer viel langsameren GTX 1050 Ti ausgestattet ist. Nutzer sollten daher nur aufgrund der schicken RTX-GPU im Alltag keine enorme Leistungssteigerung erwarten. Eine bemerkenswerte Ausnahme ist das um 20 % höhere Ergebnis des Digital-Content-Creation-Tests, da dieser Benchmark Geräte mit schnelleren GPUs begünstigt.

Es wurden während des Testzeitraums keine Software- oder Hardwareprobleme festgestellt.

PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10
Score
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY
5465 Points +7%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (5069 - 5839, n=3)
5342 Points +4%
Asus TUF FX705GM
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
5169 Points +1%
MSI GL73 8SE-010US
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3128GJ
5118 Points
MSI GL73 8RD-418US
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3128GJ
4871 Points -5%
Dell G3 17 3779
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, SK hynix SC311 SATA
4442 Points -13%
Essentials
Asus TUF FX705GM
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
8791 Points +5%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (8308 - 9327, n=3)
8677 Points +3%
MSI GL73 8RD-418US
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3128GJ
8530 Points +2%
MSI GL73 8SE-010US
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3128GJ
8397 Points
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY
8276 Points -1%
Dell G3 17 3779
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, SK hynix SC311 SATA
7888 Points -6%
Productivity
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY
7264 Points +2%
MSI GL73 8RD-418US
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3128GJ
7252 Points +2%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (6808 - 7415, n=3)
7106 Points 0%
MSI GL73 8SE-010US
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3128GJ
7096 Points
Asus TUF FX705GM
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
7025 Points -1%
Dell G3 17 3779
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, SK hynix SC311 SATA
6668 Points -6%
Digital Content Creation
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY
7370 Points +21%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (6108 - 7814, n=3)
6725 Points +10%
MSI GL73 8SE-010US
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3128GJ
6108 Points
Asus TUF FX705GM
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
6071 Points -1%
MSI GL73 8RD-418US
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3128GJ
5070 Points -17%
Dell G3 17 3779
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, SK hynix SC311 SATA
4342 Points -29%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Asus TUF FX705GM
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
4660 Points +20%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY
4498 Points +16%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (3876 - 5077, n=3)
4373 Points +13%
MSI GL73 8RD-418US
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3128GJ
4235 Points +9%
Dell G3 17 3779
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, SK hynix SC311 SATA
3886 Points 0%
MSI GL73 8SE-010US
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3128GJ
3876 Points
MSI GL72 7RDX-602
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
3220 Points -17%
Work Score Accelerated v2
Asus TUF FX705GM
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
5719 Points +7%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (5291 - 5899, n=3)
5516 Points +3%
MSI GL73 8RD-418US
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3128GJ
5396 Points +1%
MSI GL73 8SE-010US
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3128GJ
5359 Points
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY
5342 Points 0%
Dell G3 17 3779
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, SK hynix SC311 SATA
5218 Points -3%
MSI GL72 7RDX-602
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
4735 Points -12%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3876 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5359 Punkte
PCMark 10 Score
5118 Punkte
Hilfe

Massenspeichergeräte

Insgesamt sind in unserem Testgerät drei Steckplätze für Massenspeichergeräte vorhanden (2x M.2 2280, 1x 2.5-Zoll SATA III). Im Vorgänger befanden sich im Gegensatz dazu nur zwei Plätze. Unsere Testkonfiguration ist mit einer 128-GB-NVMe-Kingston-SSD und einer sekundären 7.200-RPM-1-TB-HGST-HDD ausgestattet. Xotic PC bietet mehr Speicheroptionen an als MSI selbst.


Die Übertragungsraten der NVMe-SSD sind langsam - was bei einem preiswerten Gerät zu erwarten war. Die sequentiellen Leseraten liegen bei nur 793 MB/s, während die WDC-SSD im Asus TUF FX705 doppelt so schnell ist. Die 7.200-RPM-HDD erreicht eine gute durchschnittliche Übertragungsrate von 117 MB/s.


Weitere Benchmarkvergleiche für Massenspeichergeräte finden Sie hier.

Der 2,5-Zoll-SATA-Anschluss neben dem M.2-WLAN-Modul ist gut erreichbar
Der 2,5-Zoll-SATA-Anschluss neben dem M.2-WLAN-Modul ist gut erreichbar
2x SODIMM und 2x M.2 2280 mit Unterstützung für PCIe 3.0 x4
2x SODIMM und 2x M.2 2280 mit Unterstützung für PCIe 3.0 x4
HD Tune (HGST HDD)
HD Tune (HGST HDD)
CDM 5.5 (Kingston SSD)
CDM 5.5 (Kingston SSD)
AS SSD (Kingston SSD)
AS SSD (Kingston SSD)
CDM 5.5 (HGST HDD)
CDM 5.5 (HGST HDD)
MSI GL73 8SE-010US
Kingston RBUSNS8154P3128GJ
Lenovo Legion Y730-17ICH, i7-8750H
Toshiba KBG30ZMT128G
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY
Asus TUF FX705GM
WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
Dell G3 17 3779
SK hynix SC311 SATA
AS SSD
-68%
-24%
116%
-34%
Seq Read
794
979
23%
511
-36%
1571
98%
511
-36%
Seq Write
427.6
125.4
-71%
425.7
0%
1236
189%
254.4
-41%
4K Read
21.91
19.73
-10%
14.07
-36%
38.49
76%
24.22
11%
4K Write
56.6
38.73
-32%
38.34
-32%
101.9
80%
58.5
3%
4K-64 Read
354.3
168.6
-52%
351.4
-1%
720
103%
160.7
-55%
4K-64 Write
285.7
31.38
-89%
172.7
-40%
856
200%
114.8
-60%
Access Time Read *
0.237
0.519
-119%
0.235
1%
0.106
55%
0.136
43%
Access Time Write *
0.09
0.324
-260%
0.097
-8%
0.036
60%
0.069
23%
Score Read
456
286
-37%
417
-9%
913
100%
236
-48%
Score Write
385
86
-78%
254
-34%
1082
181%
199
-48%
Score Total
1061
479
-55%
881
-17%
2458
132%
552
-48%
Copy ISO MB/s
811
272.7
-66%
412.5
-49%
154.9
-81%
Copy Program MB/s
278
182.9
-34%
192.9
-31%
99.8
-64%
Copy Game MB/s
556
134.6
-76%
295.5
-47%
124.2
-78%

* ... kleinere Werte sind besser

Kingston RBUSNS8154P3128GJ
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 1214 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 386.5 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 303.2 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 204 MB/s
CDM 5 Read Seq: 8.3 MB/s
CDM 5 Write Seq: 404.5 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 32.7 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 71.2 MB/s

Grafikleistung

In den 3DMark-Benchmarks zeigt sich die RTX 2060 als fast 35 % schneller als die GTX 1060 und nur 14 % langsamer als die GTX 1070 im teureren GE73 Raider. Somit liegt die rohe Gamingleistung unserer GPU näher an der GTX 1070 Max-Q als wie erhofft an der GTX 1070. Dennoch entsprechen diese Werte im Vergleich zur GTX 1060 einem deutlichen Leistungssprung, was bedeutet, dass die RTX 2070 für Nutzer, die bei den neuesten Spielen auf 1080p60 hoffen, besser geeignet ist.    

Die Leistung der GPU sollte sich weiter steigern, sobald DLSS für Spiele verfügbar ist. Dieses Feature ist angeblich für billigere RTX-GPUs wie die RTX 2060 noch vielversprechender, da sie prozentuell gesehen stärker von der erhöhten Framerate profitieren. Doch bis wir diesbezüglich handfeste Aussagen machen können, müssen wir noch einige RTX-Laptops testen.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Port Royal
Port Royal
Time Spy
Time Spy
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
SCHENKER XMG Ultra 17 Coffee Lake Refresh
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, i9-9900K
20901 Points +33%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
18153 Points +15%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
17980 Points +14%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (14768 - 18358, n=43)
16301 Points +4%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
16010 Points +2%
MSI GL73 8SE-010US
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H
15731 Points
Gigabyte Sabre 17-W8
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
11752 Points -25%
Razer Blade 15 Base Model
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-8750H
11366 Points -28%
MSI GL73 8RD-418US
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
8075 Points -49%
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i9-8950HK
7374 Points -53%
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
AMD Radeon RX 560X (Laptop), R7 2700U
6262 Points -60%
MSI GL72 7RDX-602
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ
6230 Points -60%
2560x1440 Port Royal Graphics
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
3679 Points +22%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (3020 - 3859, n=29)
3431 Points +14%
MSI GL73 8SE-010US
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H
3020 Points
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
SCHENKER XMG Ultra 17 Coffee Lake Refresh
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, i9-9900K
28606 Points +42%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
23261 Points +15%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
22723 Points +13%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (19143 - 24662, n=40)
21459 Points +6%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
20573 Points +2%
MSI GL73 8SE-010US
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H
20157 Points
Gigabyte Sabre 17-W8
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
14534 Points -28%
Razer Blade 15 Base Model
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-8750H
14351 Points -29%
Asus TUF FX705GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
13722 Points -32%
MSI GL73 8RD-418US
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
9944 Points -51%
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i9-8950HK
9032 Points -55%
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
AMD Radeon RX 560X (Laptop), R7 2700U
8451 Points -58%
MSI GL72 7RDX-602
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ
7769 Points -61%
1280x720 Performance Combined
SCHENKER XMG Ultra 17 Coffee Lake Refresh
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, i9-9900K
16949 Points +86%
Asus TUF FX705GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
12124 Points +33%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (1107 - 14726, n=40)
11688 Points +28%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
11407 Points +25%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
11115 Points +22%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
10749 Points +18%
Razer Blade 15 Base Model
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-8750H
9792 Points +8%
MSI GL73 8SE-010US
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H
9099 Points
Gigabyte Sabre 17-W8
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
8958 Points -2%
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i9-8950HK
8450 Points -7%
MSI GL73 8RD-418US
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
8271 Points -9%
MSI GL72 7RDX-602
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ
6859 Points -25%
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
AMD Radeon RX 560X (Laptop), R7 2700U
5792 Points -36%
3DMark 11 Performance
15612 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
29408 Punkte
3DMark Fire Strike Score
13774 Punkte
3DMark Time Spy Score
5679 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Wie von 3DMark vorhergesagt ähnelt die Gaming-Leistung unserer RTX 2060 bei ausgeschaltenen RTX-Features wie Ray-Tracing und DLSS stark der der GTX 1070 Max-Q. Die Leistungssteigerung im Vergleich zur GTX 1060 kann je nach Titel bei bis zu 50 % liegen. Es ist bei modernen Spielen dank des 120-Hz-Displays möglich, konstante 120 fps bei einer Auflösung von 1080 Pixeln zu erreichen. Allerdings müssen dafür die Grafikeinstellungen bei den meisten Spielen zurückgeschalten werden.

Im Leerlauf von Witcher 3 bleiben die Frameraten, abgesehen von ein paar Einbrüchen auf etwa 45 fps, gleichmäßig, wie Sie anhand der Grafik unten erkennen können. Die plötzlichen und kurzweiligen Einbrüche in der Framerate sind wahrscheinlich auf Hintergrundaktivitäten zurückzuführen. MSI-Laptops neigen dazu, mehr Software-Pop-Ups zu haben als andere Gaming-Laptops.

Weitere technische Informationen zur RTX-Serie finden Sie hier; Benchmarkvergleiche zur RTX 2060 finden Sie hier.

The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
68.9 fps +25%
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
62.9 fps +14%
SCHENKER XMG Ultra 17 Coffee Lake Refresh
Intel Core i9-9900K, NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
61.7 fps +12%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (50.6 - 74, n=40)
61.1 fps +11%
MSI GL73 8SE-010US
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
55.1 fps
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
54.2 fps -2%
Razer Blade 15 Base Model
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q
38.5 fps -30%
Lenovo Legion Y7000P-1060
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
37 fps -33%
Lenovo Legion Y730-17ICH, i7-8750H
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
26 fps -53%
Gigabyte Sabre 17-W8
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
24 fps -56%
MSI GL72 7RDX-602
Intel Core i7-7700HQ, NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
23.8 fps -57%
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
AMD Ryzen 7 2700U, AMD Radeon RX 560X (Laptop)
20.6 fps -63%
0510152025303540455055Tooltip
MSI GL73 8SE-010US GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3128GJ: Ø55.1 (43-58)
min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 230.2 198.8 201.5 127.9
The Witcher 3 (2015) 188.7 157.5 104.3 55.1
Shadow of the Tomb Raider (2018) 93 75 70 65

Emissionen

Geräuschemissionen

Im GL72 befinden sich nur vier kupferne Heatpipes, die sich die CPU und GPU teilen müssen. Das neuere GL73 enthält fast doppelt so viele Kühlkörper. Die sieben Heatpipes werden wie im GL72 durch zwei 50-mm-Lüfter unterstützt. Das größere Kühlsystem ist vermutlich notwendig, um der anspruchsvolleren RTX 2060 gerecht zu werden.

Leider haben all diese neuen Heatpipes das Lüftergeräusch nicht verbessert. Beide Lüfter sind bei jeder Last durchgehend aktiv - dies ist beim GE73 Raider nicht der Fall. Das Rauschen lenkt zwar nicht ab, ist aber dennoch lästig, vor allem bei Office-Aktivitäten oder beim Ansehen von Videos. 

Das Lüftergeräusch ist auch beim Gamen lauter als erwartet. Bei Witcher 3 produzieren die Lüfter zwischen 44 und 47,8 dB(A) - das GL73 mit seiner GTX 1050 Ti erreicht hier nur konstante 42,7 dB(A). Auch beim Asus TUF FX705 mussten wir ähnliche Geräuschpegel feststellen. Das neue Razer Blade 15 zeigt sich im Vergleich dazu mit etwa 42,5 dB(A) bei ähnlicher Gaminglast deutlich leiser und schlanker.

Ist der Turbo-Fan-Modus aktiviert, steigt das Lüftergeräusch auf konstante 59,7 dB(A). Ansonsten liegt das maximale Lüftergeräusch während des Stresstests mit Prime95 und FurMark bei 52,2 dB(A).

Wir stellten bei unserem Testgerät kein elektronisches Rauschen oder Spulenfiepen fest.

Zwei 50-mm-Lüfter mit jeweils zwei Lüftungsventilen
Zwei 50-mm-Lüfter mit jeweils zwei Lüftungsventilen
Viel mehr Heatpipes als im Vorgänger GL72
Viel mehr Heatpipes als im Vorgänger GL72
MSI GL73 8SE-010US
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3128GJ
Lenovo Legion Y730-17ICH, i7-8750H
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H, Toshiba KBG30ZMT128G
Gigabyte Sabre 17-W8
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, Toshiba NVMe THNSN5256GPU7
Asus TUF FX705GM
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
MSI GL73 8RD-418US
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3128GJ
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY
Geräuschentwicklung
11%
-0%
-6%
11%
-2%
aus / Umgebung *
28.6
28
2%
30.5
-7%
29
-1%
28.5
-0%
30
-5%
Idle min *
33.8
28
17%
32.1
5%
32
5%
29.2
14%
32
5%
Idle avg *
34
28
18%
32.1
6%
33
3%
29.3
14%
33
3%
Idle max *
34.1
31.3
8%
32.3
5%
44
-29%
29.3
14%
34
-0%
Last avg *
36.5
33.4
8%
42.9
-18%
46
-26%
32.7
10%
41
-12%
Witcher 3 ultra *
47.8
42.8
10%
48
-0%
42.7
11%
50
-5%
Last max *
52.2
46.2
11%
48.8
7%
50
4%
45.2
13%
54
-3%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautstärkediagramm

Idle
33.8 / 34 / 34.1 dB(A)
Last
36.5 / 52.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28.6 dB(A)

Temperatur

Vier Lüftungsschlitze
Vier Lüftungsschlitze

Der große Vorteil eines solch großen Gehäuses sind die relativ kühlen Oberflächentemperaturen unter Last. Die Handballenablage und WASD-Tasten bleiben im Vergleich zu schlankeren Geräten wie dem MSI GS65 oder dem Asus TUF FX705GM deutlich kühler. Im schlimmsten Fall erreicht die Oberfläche in der hinteren Ecke des Laptops 46 °C. Hier werden Nutzer das Gerät aber wahrscheinlich ohnehin nicht berühren. Beim älteren GL72 lag der Hotspot bei über 51 °C. Denken Sie daran, keine der vielen Lüftungsschlitze abzudecken.

Im Leerlauf (oben)
Im Leerlauf (oben)
Im Leerlauf (unten)
Im Leerlauf (unten)
Witcher-3-Last (oben)
Witcher-3-Last (oben)
Witcher-3-Last (unten)
Witcher-3-Last (unten)
Maximale Last (oben)
Maximale Last (oben)
Maximale Last (unten)
Maximale Last (unten)

Stresstest

Wir versetzen das Gerät unter synthetische Last, um potenzielle Drosselung oder Stabilitätsprobleme festzustellen. Im Prime95-Test taktet die CPU in den ersten paar Sekunden mit bis zu 3,9 GHz. Sobald die Kerntemperatur 86 °C erreicht, fällt die Taktrate auf 3,0 GHz zurück und hält dann eine kühlere Kerntemperatur von 69 °C aufrecht. Da der Basistakt des Core i7-8750H bei 2,2 GHz liegt, ist das GL73 somit in der Lage, bei extremer CPU-Last einen Turbo von +800 MHz zu erhalten. 

Ist der Turbo-Fan-Modus aktiviert, laufen die Lüfter mit maximaler Geschwindigkeit. Das hat bei hoher Prozessorlast einen deutlichen Effekt auf die Kerntemperaturen (bis zu 10 °C Unterschied). Sowohl CPU- als auch GPU-Taktraten sind bei aktiviertem Turbo-Modus höher; dieser Unterschied ist allerdings sehr klein und birgt beim Gamen somit keinen spürbaren Leistungsunterschied. Das stark erhöhte Lüftergeräusch macht den Turbo-Fan-Modus für viele Situationen ungeeignet und ist beim Gamen sogar überflüssig, da die Kerntemperaturen auch ohne diesen Modus akzeptabel sind.  

Ein Test mit Witcher 3 ist für echte Gaminglasten repräsentativer. Hier liegen die CPU- und GPU-Temperaturen bei 76 bzw. 66 °C. Die GPU des Asus TUF FX705 erreicht bei ähnlicher Last 75°C. Die relativ kühlen Kerntemperaturen scheinen auf Kosten des bereits besprochenen hohen Lüftergeräusches zu gehen.

Im Akkumodus ist - selbst bei aktiviertem High-Performance-Profil mit ausgeschaltetem Nvidia Battery Boost - eine schlechtere Leistung zu erwarten. Ein Durchlauf des 3DMark 11 im Akkumodus ergibt Physics- und Graphics-Ergebnisse von 4.888 bzw. 7.910 Punkten. Im Vergleich dazu erreichte das Gerät hier im Netzbetrieb 9.463 bzw. 20.157 Punkte.

Im Leerlauf
Im Leerlauf
Prime95-Last
Prime95-Last
Prime95+FurMark-Last (Turbo Fan ausgeschaltet)
Prime95+FurMark-Last (Turbo Fan ausgeschaltet)
Prime95+FurMark-Last (Turbo Fan eingeschaltet)
Prime95+FurMark-Last (Turbo Fan eingeschaltet)
Witcher-3-Lasts
Witcher-3-Last
Dragon Center 2.0
Dragon Center 2.0
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
System Idle -- -- 48 42
Prime95 Stress 3.0 -- 74 --
Prime95 + FurMark Stress (Turbo Fan off) 3.3 1380 80 65
Prime95 + FurMark Stress (Turbo Fan on) 3.4 1455 73 55
Witcher 3 Stress 3.9 1440 76 66
Max. Last
 47 °C45.4 °C36.4 °C 
 30.8 °C41 °C27.6 °C 
 21.4 °C22 °C21.6 °C 
Maximal: 47 °C
Durchschnitt: 32.6 °C
44.4 °C35 °C36.4 °C
24.4 °C42.4 °C27.6 °C
22 °C22 °C22 °C
Maximal: 44.4 °C
Durchschnitt: 30.7 °C
Netzteil (max.)  40.4 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 29.9 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 22 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (+6.9 °C).

Lautsprecher

Ähnlich zu den teureren MSI-GE- und GT-Serien ist das GL72 im Vergleich zu vielen anderen Gaming-Laptops mit relativ starken Lautsprechern ausgestattet. Wir hätten erwartet, dass MSI hier einspart und ein durchschnittliches Klangerlebnis bietet. Stattdessen gehören die integrierten Lautsprecher zu den lautesten, die wir jemals auf Laptops gesehen haben. Sie erreichen eine Lautstärke von bis zu 89 dB(A). Selbst bei maximaler Lautstärke kam es zu keinem Rauschen oder Vibrationen. Nur der Bass ist leider etwas schwach, weshalb hohe Töne bei hoher Lautstärke mehr herausstechen. Der vergoldete Audioanschluss bietet dennoch einen ausgewogeneren Klang.

Große 3-W-Stereo-Lautsprecher
Große 3-W-Stereo-Lautsprecher
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.848.62538.247.23137.448.14040.7495036.850.56334.751.68035.453.810033.35312534.55416032.355.220030.45725030.360.231530.164.740028.971.550029.481.163029.683.480031.179.9100029.578.4125029.684.5160028.686.520002980.5250028.982.5315028.980.7400029.182.1500028.588.263002880.9800027.781.21000027.674.71250027.476.91600027.575.4SPL41.195N4.1114.4median 29.1median 80.5Delta1.15.535.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseMSI GL73 8SE-010USApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
MSI GL73 8SE-010US Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.1% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 58% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 38% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 54% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Beim Gamen können Nutzer eine Energieaufnahme von 147 W erwarten. Das MSI GF62 mit einer GTX 1060 verbraucht im Gegensatz dazu nur 126 W. Dieser Unterschied von etwa 17 % zur GTX 1060 ist im Vergleich zu einer Leistungssteigerung von 35 - 50 % relativ gering. Wie bei der Leistung ähnelt auch die Energieaufnahme unserer RTX 2060 eher der eines GTX-1070-MAX-Q-Gerätes. Die Pro-Watt-Leistung der RTX 2060 scheint, basierend auf diesen ersten Ergebnissen, der GTX 1060 überlegen zu sein.

Die Energieaufnahme erreicht bei Prime95 kurzfristig bis zu 111 W, fällt dann aber auf 76 W ab. Diese Drosselung entspricht dem in unserer CineBench-R15-Schleife gemessenen anfänglichen Turbo.

Das mittelgroße Netzgerät (16,8 x 8 x 2,6 cm) hat eine Nennleistung von 120 W. Die maximale Energieaufnahme liegt bei 186 W, wenn Prime95 und FurMark gleichzeitig laufen. Dies hält allerdings nicht an und der Verbrauch pendelt sich schließlich bei etwa 150 W ein (siehe unten). Sollte MSI das GL73 jemals mit einer RTX 2070 oder mehr ausstatten, müsste der Hersteller ein stärkeres Netzgerät inkludieren.

Energieaufnahme bei 3DMark 06. Die Aufnahme schwankt aufgrund der wechselnden Frameraten
Energieaufnahme bei 3DMark 06. Die Aufnahme schwankt aufgrund der wechselnden Frameraten
Gleichmäßige Energieaufnahme bei Witcher 3
Gleichmäßige Energieaufnahme bei Witcher 3
Prime95 nach 20 Sekunden eingeschaltet. Die Energieaufnahme steigt kurz an, stabilisiert sich dann aber wieder
Prime95 nach 20 Sekunden eingeschaltet. Die Energieaufnahme steigt kurz an, stabilisiert sich dann aber wieder
Prime95 und FurMark nach 20 Sekunden eingeschaltet
Prime95 und FurMark nach 20 Sekunden eingeschaltet
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.58 / 0.86 Watt
Idledarkmidlight 8.8 / 16.2 / 18.3 Watt
Last midlight 86.1 / 186.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
MSI GL73 8SE-010US
i7-8750H, GeForce RTX 2060 Mobile, Kingston RBUSNS8154P3128GJ, TN LED, 1920x1080, 17.3"
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Mobile, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY, TN WLED, 1920x1080, 17.3"
MSI GL73 8RD-418US
i7-8750H, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Kingston RBUSNS8154P3128GJ, TN LED, 1920x1080, 17.3"
MSI GL72 7RDX-602
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630, TN LED, 1920x1080, 17.3"
MSI GS73 Stealth 8RF-011
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, TN, 1920x1080, 17.3"
MSI GF62VR 7RF-877
i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7, TN LED, 1920x1080, 15.6"
Stromverbrauch
-34%
-7%
4%
-3%
-11%
Idle min *
8.8
15
-70%
11.8
-34%
9.6
-9%
8
9%
16.2
-84%
Idle avg *
16.2
20
-23%
18.7
-15%
15
7%
14
14%
18.2
-12%
Idle max *
18.3
26
-42%
19.8
-8%
16.5
10%
22
-20%
18.9
-3%
Last avg *
86.1
97
-13%
100.8
-17%
104
-21%
92
-7%
82.7
4%
Witcher 3 ultra *
146.7
186
-27%
124.4
15%
154
-5%
125.7
14%
Last max *
186.4
239
-28%
151.6
19%
129
31%
207
-11%
162.3
13%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Einstiegsserien von MSI wie das GL, GP oder GF haben alle eher kurze Akkulaufzeiten. Auch das GL73 fällt in diese Kategorie. Nutzer können eine realistische WLAN-Akkulaufzeit von etwas unter 3 Stunden erwarten - das ist selbst für einen Gamer unterdurchschnittlich. Schuld ist die für diese Gerätegröße sehr geringe Akkukapazität von nur 41 Wh. Im Gegensatz dazu sind die Modelle Alienware 17 und Razer Blade Pro jeweils mit 99-Wh-Akkus ausgestattet. 

Ist der Akku leer, benötigt er knapp 1,5 Stunden, um wieder 100 % zu erreichen. Laufen Prime 95 und FurMark gleichzeitig, verliert der Akku selbst in Netzbetrieb langsam an Ladung. Beim Gamen kommt dies zum Glück nicht vor.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
6h 28min
WiFi Websurfing
2h 48min
Last (volle Helligkeit)
0h 33min
MSI GL73 8SE-010US
i7-8750H, GeForce RTX 2060 Mobile, 41 Wh
Lenovo Legion Y730-17ICH, i7-8750H
i7-8750H, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, 76 Wh
MSI GL72 7RDX-602
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, 43.2 Wh
MSI GE73 8RF-008 Raider RGB
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Mobile, 51 Wh
Asus TUF FX705GM
i7-8750H, GeForce GTX 1060 Mobile, 64 Wh
Dell G3 17 3779
i5-8300H, GeForce GTX 1050 Mobile, 56 Wh
MSI GL73 8RD-418US
i7-8750H, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, 41 Wh
Akkulaufzeit
100%
9%
1%
83%
159%
-8%
Idle
388
789
103%
327
-16%
303
-22%
380
-2%
733
89%
WLAN
168
402
139%
203
21%
186
11%
272
62%
345
105%
155
-8%
Last
33
52
58%
40
21%
38
15%
95
188%
126
282%

Fazit

Pro

+ hochqualitatives TN-Display mit 100% sRGB-Abdeckung
+ schnelle Reaktionszeiten; minimales Ghosting
+ relativ kühle Oberflächentemperaturen
+ Tastaturhintergrundbeleuchtung standardmäßig dabei
+ für diese Größe geringes Gewicht
+ sehr laute integrierte Lautsprecher
+ schnelle GPU-Leistung
+ 3 Schächte für Massenspeicher

Contra

- Touchpad bei geringen Geschwindigkeiten nicht sehr reaktiv
- ungenaue Farb- und Graustufendarstellung im Lieferzustand
- CPU-Leistung mit Turbo könnte besser sein
- Siegel muss für jegliche Wartungsaktionen aufgerissen werden
- lautes Lüftergeräusch - selbst für einen Gamer
- geringe Akkukapazität; kurze Akkulaufzeit
- kein Thunderbolt 3 oder G-Sync
- Oberflächen zeigen Fingerabdrücke stark auf
- kein Subwoofer; schwacher Bass
- langsamer SD-Kartenleser
- dicke Bildschirmränder
Im Test: MSI GL73 8SE-010US. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xotic PC
Im Test: MSI GL73 8SE-010US. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xotic PC

Bei der Untersuchung des RTX 2070 Max-Q im Blade 15 stellten wir fest, dass dessen 1080-Pixel-Leistung nur 15 % besser war als die der GTX 1070 Max-Q. Daher erwarteten wir zwischen der RTX 1060 und der GTX 1060 ein ähnliches Verhältnis. Zu unserer großen Freude ist die RTX 2060 sogar ganze 35 % schneller als die GTX 1060. Mit der GTX 1070 kann sie allerdings noch nicht mithalten, weshalb sich GTX-1070-Nutzer keine Sorgen machen müssen - zumindest bis DLSS und Ray-tracing in der breiteren Masse ankommen. Die RTX 2060 ist eigentlich der GTX 1070 Max-Q ähnlicher als der GTX 1070 - dies lässt sich sogar bei der Energieaufnahme feststellen.

Was das MSI GL73 selbst angeht, sind auch einige Features erwähnenswert. Darunter etwa sein dreifacher Speicherschacht, seine guten Lautsprecher und die hohe Qualität seines 120-Hz-Panels. All diese Eigenschaften sind für einen Gamer der Einstiegsklasse recht unüblich. Denken Sie allerdings daran, dass die Lüfter beim Gamen sehr laut werden können und dass die Akkulaufzeit selbst im Idealfall nur bei etwa zwei Stunden liegt. Der Rest des Notebooks ist recht standardmäßig und entspricht der unteren Preisklasse - so besteht das Gerät etwa aus Kunststoffoberflächen und hat kleine Scharniere. Wir würden Nutzern eine Nachkalibrierung des Displays empfehlen, um die Farbgenauigkeit des Displays deutlich zu verbessern.

Der einzige Grund, warum wir das MSI GL73 gegenüber seinem Hauptkonkurrenten, dem Asus TUF FX705, nicht bevorzugen, ist seine Größe. Sowohl die allgemeinen Dimensionen des Geräts als auch die breiten Bildschirmränder sind im Vergleich enttäuschend. Andererseits sind die Kerntemperaturen unseres MSIs geringer als die des Asus und auch bei den Massenspeichergeräten bietet unser Testgerät mehr Möglichkeiten. Welcher dieser Vor- und Nachteile wichtiger ist, wird jeder potenzielle Käufer für sich selbst entscheiden müssen.

Sollte eine mobile GeForce RTX kein Must-Have sein, gäbe es unter den Geräten mit der GTX 1070 gute Alternativen - vor allem da die Preise von GTX-Gaming-Laptops in letzter Zeit gesunken sind.

Das MSI GL73 bietet alles, was ein 1080-Pixel-Einstiegsgamer benötigt: Eine breite Auswahl an Massenspeicheroptionen, ein schnelles 5-ms/120-Hz-Display und die neueste Nvidia-Turing-Grafik. Vielreisende sollten jedoch möglicherweise einen Blick auf das mobilere Asus TUF FX705 werfen.

MSI GL73 8SE-010US - 12.02.2019 v6 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
72 / 98 → 74%
Tastatur
81%
Pointing Device
73%
Konnektivität
58 / 81 → 71%
Gewicht
59 / 10-66 → 87%
Akkulaufzeit
68%
Display
83%
Leistung Spiele
94%
Leistung Anwendungen
95%
Temperatur
91 / 95 → 95%
Lautstärke
73 / 90 → 81%
Audio
60%
Kamera
45 / 85 → 53%
Durchschnitt
73%
82%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test MSI GL73 8SE (i7-8750H, RTX 2060) Laptop
Autor: Allen Ngo, 14.02.2019 (Update: 10.03.2019)