Notebookcheck Logo

Test MSI GL72 7RDX Laptop

Im Westen nichts Neues. MSI spendiert seiner 17-Zoll großen Einstiegsreihe GL72 ein Hardware-Upgrade. Das neue Leistungspaket genügt für einen Full-HD-Genuss in der aktuellen Gaming-Welt. Neue Innovationen und sonstige Verbesserungen suchen wir leider vergebens.

Wie der Einstieg in die Gaming-Welt mit einem großen 17-Zoll Notebook gelingt, versucht MSI mit der GL72-Reihe zu beweisen. Der Gaming-Bolide verfügt in unserer vorliegenden Konfiguration über einen aktuellen Intel Core-i7-Prozessor der Oberklasse sowie eine dedizierte Nvidia GeForce GTX 1050. Preislich bewegt sich unser Testkandidat aktuell um 1.050 Euro (ohne Windows) und gilt somit als ein vergleichsweise günstiger 17-Zoll-Gaming-Laptop. 

Nicht zum ersten Mal haben wir die GL72-Reihe auf unserem Prüfstand. Vor über einem Jahr durften wir das mit dem Intel Core i7-6700HQ und der Nvidia GeForce GTX 960M konfigurierte Gaming-Notebook testen. Aus diesem Grund wollen wir den Vorgänger im Laufe des Tests mit einbeziehen.

Ein ähnlich zum aktuellen MSI GL72 konfiguriertes Notebook stammt aus dem Hause Asus. Das Asus ROG Strix GL753VD verfügte in unserem Test über die gleichen Leistungsmerkmale. Je nach Konfiguration müssen Kunden zwischen 1.000 und 1.500 Euro investieren. Um die Runde der Konkurrenten etwas breiter zu fächern, schließen sich zusätzliche 17-Zoll-Alternativen mit stärkerer Nvidia GeForce GTX 1050 Ti an. Hierzu zählen das 1.360 Euro teure Asus GL753VE und das Acer Aspire V17 Nitro. Auch MSI bietet unter dem Namen GE72 einen Laptop mit Ti-Grafikeinheit für aktuell 1.450 Euro an.

MSI GL72 7RDX-602
Prozessor
Intel Core i7-7700HQ 4 x 2.8 - 3.8 GHz, Kaby Lake
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1354 MHz, Speichertakt: 1752 MHz, GDDR5, 21.21.13.7654 (ForceWare 376.54)
Hauptspeicher
8 GB 
, Single-Channel, 1 von 2 Slots belegt
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 127 PPI, Chi Mei CMN1735 N173HGE-E11, TN LED, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM175
Massenspeicher
HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630, 1000 GB 
, 7200 U/Min, 7.200 RPM, 1 x M.2 Slot frei
Soundkarte
Intel Skylake PCH-H High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Mikrofon-In, Audio-Out, Card Reader: SD, SDHC, SDXC
Netzwerk
Qualcomm Atheros AR8171/8175 PCI-E Gigabit Ethernet (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 3168 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Optisches Laufwerk
HL-DT-ST DVDRAM GUD0N
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 34 x 419 x 287
Akku
43.2 Wh Lithium-Ion, 6 Zellen
Betriebssystem
FreeDos
Kamera
Webcam: 720p
Sonstiges
Lautsprecher: 4 x 2 Watt, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 24 Monate Garantie
Gewicht
3 kg, Netzteil: 640 g
Preis
1100 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

MSI bleibt seiner Linie treu: Das GL72 unterscheidet sich äußerlich nicht von seinem Vorgänger. Das mattschwarze Gehäuse besteht ausschließlich aus Kunststoffelementen und ist äußerst anfällig für Fingerabdrücke. Wie schon im letzten Test muss es mit einigen Schwächen kämpfen. Die Tastatureinheit und die Displayrückseite lassen sich zu einfach eindrücken. Die schmalen Scharniere machen einen ordentlichen Eindruck: Das große Display wippt nicht nach. Allerdings benötigen wir beide Hände zum Aufklappen des Notebooks. Wie schon im Test der letzten GL72-Reihe lässt sich der Akku nicht ohne Weiteres entnehmen.

Das matte und schlichte Design...
Das matte und schlichte Design...
...verrät nicht, welche Power...
...im 17 Zoll großen Gaming Laptop steckt.
Ausschließlich Kunststoffelemente...
...finden Verwendung.
Das MSI GL72 zeichnet sich durch...
...seine Gamingleistung und seinen...
...erschwinglichen Preis aus.
MSI GL72
MSI GL72
maximaler Öffnungswinkel

Das Kunststoffgehäuse des neuen MSI GL72 ist mit 3 kg rund 200 g schwerer als das des von uns getesteten Vorgängers. Dies muss nicht unbedingt allein an den Neuerungen liegen. Im letzten Test wurde statt einer 2,5-Zoll-Magnetfestplatte ausschließlich eine M.2-SSD eingesetzt. Insgesamt bleibt das GL72 für einen 17-Zoll-Laptop recht leicht und angenehm. Die Kontrahenten liegen trotz teilweise stärkerer Hardware auf einem ähnlichen Niveau.

Größenvergleich

420 mm 287 mm 37 mm 2.8 kg419 mm 287 mm 34 mm 3 kg420 mm 288 mm 32 mm 3 kg423 mm 296 mm 27.62 mm 3.1 kg414 mm 272 mm 33 mm 3 kg419 mm 289 mm 27 mm 2.9 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Die Platzierungsstrategie des MSI GL72 sieht vor, dass alle permanenten Geräte auf der linken Seite des Notebooks ihren Platz finden. Auf der rechten Seite lässt sich über eine USB-2.0-Verbindung beispielsweise eine Maus anschließen. Da die Anschlüsse auf der linken Seite recht mittig liegen, ist ein Zugang problemlos möglich. Leider unterstützt der USB-Typ-C-Anschluss kein Thunderbolt. Der HDMI-Port unterstützt zwar die 4K-Auflösung, allerdings liegt die Frequenz bei maximal 30 Hz.

vorne
vorne
hinten
hinten
links: Kesington-Lock, Ethernet-Anschluss, USB 3.0, HDMI-Ausgang, MiniDisplayPort, USB 3.0, USB Typ C, Mikrofon-Eingang, Kopfhörer-Ausgang
links: Kesington-Lock, Ethernet-Anschluss, USB 3.0, HDMI-Ausgang, MiniDisplayPort, USB 3.0, USB Typ C, Mikrofon-Eingang, Kopfhörer-Ausgang
rechts: modulares DVD-Laufwerk, USB 2.0, SD-Kartenlesegerät, Netzanschluss
rechts: modulares DVD-Laufwerk, USB 2.0, SD-Kartenlesegerät, Netzanschluss

SDCardreader

Um die Geschwindigkeit des eingebauten SD-Kartenslots zu testen, verwenden wir unsere Referenz-Speicherkarte Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II. Der Benchmark AS SSD sowie das manuelle Kopieren von JPG-Dateien (je rund 5 MB) bestätigen magere Übertragungsraten um 20 MB/s. Wer oft Daten von einer SD-Karte kopiert, sollte auf andere, externe Geräte oder gar ein anderes Produkt zurückgreifen. Der Blick auf die Kontrahenten zeigt: Werte im Bereich von 80 MB/s sind keine Seltenheit.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Nexoc G739
 
78 MB/s +231%
Asus GL753VE-DS74
 
66.1 MB/s +180%
MSI GE72 7RE-046
 
26 MB/s +10%
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
 
23.7 MB/s 0%
MSI GL72 7RDX-602
 
23.6 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Asus GL753VE-DS74
 
92.3 MB/s +364%
Nexoc G739
 
87 MB/s +337%
MSI GE72 7RE-046
 
28 MB/s +41%
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
 
25 MB/s +26%
MSI GL72 7RDX-602
 
19.9 MB/s

Kommunikation

Bei der drahtlosen Kommunikation fällt die Wahl seitens MSI auf das Modul Intel Dual Band Wireless-AC 3168, das mit bis zu 433 MBit/s (brutto) funkt. Obendrein bietet das Modul Bluetooth 4.2. In unserem WLAN-Test messen wir tatsächliche Client-Übertragungen von 305 MBits/s. Als Server verzeichnen wir einen Durchschnitt von 342 MBit/s. Im Vergleich zur Konkurrenz fallen die Ergebnisse recht mau aus. Das Asus ROG Strix GL753 beispielsweise erreicht im Durchschnitt einen Durchsatz von 666 MBit/s (als Client).

Networking
iperf3 transmit AX12
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
Qualcomm/Atheros QCA6174
638 MBit/s +87%
Asus GL753VE-DS74
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
497 MBit/s +45%
Nexoc G739
Intel Dual Band Wireless-AC 8260
388 MBit/s +13%
MSI GL72 7RDX-602
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
342 MBit/s
MSI GE72 7RE-046
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
294 MBit/s -14%
iperf3 receive AX12
Asus GL753VE-DS74
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
618 MBit/s +103%
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
Qualcomm/Atheros QCA6174
594 MBit/s +95%
Nexoc G739
Intel Dual Band Wireless-AC 8260
443 MBit/s +45%
MSI GE72 7RE-046
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
345 MBit/s +13%
MSI GL72 7RDX-602
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
305 MBit/s

Zubehör

Weder wird nennenswertes Zubehör beigelegt, noch finden wir auf der Herstellerseite spezifische Peripherie. Allerdings bietet MSI auf deren Internetpräsenz einiges an Zubehör an, das zum optischen Look passt.

Wartung

Da sich an der Unterseite keine Wartungsklappen oder sonstige Hilfen zum Austausch von Komponenten befinden, muss die gesamte Bodeneinheit abgenommen werden. Dies gelingt durch das Lösen von 19 Schrauben, wobei sich eine hinter einem Garantie-Aufkleber befindet. Festgehalten wird das Kunststoffgehäuse mit vielen Klickverschlüssen, weshalb Vorsicht beim Öffnen geboten ist. Wir müssen an dieser Stelle den Öffnungsversuch abbrechen, um Verletzungen des Garantieanspruchs zu verhindern. Im Inneren können wir jedoch erkennen, dass einer der beiden Arbeitsspeicherslots belegt und der restliche Aufbau beinahe äquivalent zum letzten MSI GL72 ist.

Viele Schrauben verbergen die Sicht in das Innere.
Viele Schrauben verbergen die Sicht in das Innere.

Garantie

Die Herstellergarantie beläuft sich auf zwei Jahre (Pickup & Return) ab Kaufdatum.

Eingabegeräte

Tastatur

MSI bestückt das GL72 7RDX mit einer schwarzen Chiclet-Tastatur. Besonders gelungen empfinden wir den gleichmäßigen Hub mit präzisen Druckpunkten. Ebenso geben die Tasten an den Ecken nicht zu stark nach. Etwas gewöhnungsbedürftig ist eher das Layout. Zum Beispiel befindet sich die Taste des Relationszeichens rechts neben der Leertaste. Positiv anzumerken sind die großen Pfeiltasten und das untergebrachte Numpad. Obendrein gibt es anders als in der letzten Version eine dreistufige weiße Hintergrundbeleuchtung. 

Touchpad

Das 10,7 x 6 cm große Touchpad besitzt eine glatte Oberflächenstruktur, auf der Eingaben schnell umgesetzt werden. Leider ist es äußerst anfällig für Fingerabdrücke. Bei der Eingabe können wir nicht viel bemängeln. Selbst Multitouch-Gesten wie das Scrollen von Webseiten werden flüssig und reaktionsschnell umgesetzt. Lediglich in den Ecken werden Eingaben kaum erkannt. Die beiden Maustasten besitzen einen kurzen und knackigen Hub. Das erzeugte Klickgeräusch ist zwar relativ dumpf, aber nicht gerade leise.

Nun an Board: Eine dreistufige Hintergrundbeleuchtung.
Nun an Board: Eine dreistufige Hintergrundbeleuchtung.
Wertige Tastatur im MSI GL72
Wertige Tastatur im MSI GL72

Display

Pixelraster
Pixelraster

Das große 17-Zoll-Display löst mit der Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln auf. Dabei korrespondiert es gut mit der Leistung der eingesetzten Nvidia GeForce GTX 1050. Mit dieser Kombination lassen sich die meisten neuen Spiele auf einem hohen Grafikniveau flüssig darstellen. 

Die Wahl des Displays fällt auf ein TN-Panel aus dem Hause Chi-Mei. Bis auf die MSI-Vergleichsgeräte unserer Runde verwenden alle Kontrahenten höherwertige und blickwinkelstabile IPS-Displays. Als Alternative bietet MSI ein Display mit einer Wiederholungsrate von 120 Hz statt 60 Hz an. Diese erhöhte Frequenz konnten wir im Test des MSI GE72 genauer unter die Lupe nehmen.

Bei der Helligkeit des verwendeten Displays messen wir einen Durchschnitt von rund 240 cd/m². Mit diesem Ergebnis verzeichnen wir eine Verbesserung zum Vorgänger (MSI GL72 6QE) von rund 60 cd/m². Allerdings zeigt uns der Vergleich zum Rest der Konkurrenz, dass die Messwerte in dieser Notebookklasse hinterherhinken. Der Kontrahent aus dem Hause Asus beispielsweise trumpft hier mit Werten von rund 350 cd/m² auf. Auch die Ausleuchtung von 80 % enttäuscht. Clouding können wir nur in geringem Umfang am linken und rechten Rand feststellen.

253
cd/m²
287
cd/m²
301
cd/m²
241
cd/m²
299
cd/m²
251
cd/m²
281
cd/m²
284
cd/m²
265
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Chi Mei CMN1735 N173HGE-E11 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 301 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 273.6 cd/m² Minimum: 16 cd/m²
Ausleuchtung: 80 %
Helligkeit Akku: 300 cd/m²
Kontrast: 1196:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 12.92 | 0.5-29.43 Ø4.95
ΔE Greyscale 13.16 | 0.5-98 Ø5.2
94% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
60% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
65.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
94.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.36
MSI GL72 7RDX-602
Chi Mei CMN1735 N173HGE-E11, , 1920x1080, 17.3"
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
AU Optronics, , 1920x1080, 17.3"
Nexoc G739
CMN1738, , 1920x1080, 17.3"
Asus GL753VE-DS74
LG Philips LP173WF4-SPF3, , 1920x1080, 17.3"
MSI GE72 7RE-046
N173HHE-G32 (CMN1747), , 1920x1080, 17.3"
MSI GL72 6QF
1920x1080, 17.3"
Display
-5%
0%
25%
1%
Display P3 Coverage
65.2
63.1
-3%
66.7
2%
90.7
39%
65.9
1%
sRGB Coverage
94.3
86.5
-8%
91
-3%
99.9
6%
95.6
1%
AdobeRGB 1998 Coverage
65.6
63.3
-4%
66.4
1%
85.2
30%
66.7
2%
Response Times
-18%
-39%
-5%
36%
-18%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
29 ?(14, 15)
38 ?(20, 18)
-31%
45 ?(20, 25)
-55%
36 ?(18.4, 17.6)
-24%
27 ?(13, 14)
7%
45.6 ?(23.6, 22)
-57%
Response Time Black / White *
26 ?(21, 5)
27 ?(16, 11)
-4%
28 ?(7, 21)
-8%
22 ?(12.4, 9.6)
15%
9 ?(6, 3)
65%
25.6 ?(8.4, 17.2)
2%
PWM Frequency
961
450 ?(90)
-53%
980 ?(99)
2%
Bildschirm
12%
23%
19%
16%
-7%
Helligkeit Bildmitte
299
301
1%
312
4%
366
22%
253
-15%
194.7
-35%
Brightness
274
270
-1%
304
11%
348
27%
230
-16%
183
-33%
Brightness Distribution
80
79
-1%
85
6%
90
13%
86
8%
79
-1%
Schwarzwert *
0.25
0.38
-52%
0.23
8%
0.35
-40%
0.24
4%
0.247
1%
Kontrast
1196
792
-34%
1357
13%
1046
-13%
1054
-12%
788
-34%
Delta E Colorchecker *
12.92
3.49
73%
4.19
68%
4.4
66%
5.01
61%
11.44
11%
Colorchecker dE 2000 max. *
19.91
7.49
62%
8.7
56%
9.7
51%
10.4
48%
18.78
6%
Delta E Graustufen *
13.16
1.88
86%
3.72
72%
3
77%
7.26
45%
11.36
14%
Gamma
2.36 93%
2.35 94%
2.29 96%
2.1 105%
2.09 105%
2.12 104%
CCT
15046 43%
6587 99%
7104 91%
6362 102%
6329 103%
12948 50%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
60
56
-7%
59
-2%
56
-7%
76
27%
60.8
1%
Color Space (Percent of sRGB)
94
86
-9%
91
-3%
86
-9%
100
6%
95.3
1%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-4% / 5%
-5% / 7%
7% / 15%
26% / 20%
-8% / -7%

* ... kleinere Werte sind besser

Mit einem Kontrast von 1.200:1 kann das Gaming-Notebook einen satten Schwarzton darstellen. Nicht ganz so erfreulich fällt die Auswertung der CalMAN-Analyse im Werkszustand aus. Wir stellen Delta-E-Abweichungen der Farben und Graustufen von rund 13 fest. Besonders ärgerlich: Ein extremer Blaustich ist erkennbar. Abhilfe schafft eine Kalibrierung des Displays. Anschließend fällt die durchschnittliche Abweichung der Graustufen auf lediglich 1,35 und die der Farben auf 2,28. Zuletzt wollen wir uns noch der Farbraumabdeckung widmen. Diese fällt mit 94 % des sRGB-Farbraum gut aus. Der große AdobeRGB-Farbraum wird zu 60 % abgedeckt.

unkalibriert: CalMAN ColorChecker
unkalibriert: CalMAN ColorChecker
unkalibriert: CalMAN Graustufen
unkalibriert: CalMAN Graustufen
sRGB-Farbraumabdeckung
sRGB-Farbraumabdeckung
kalibriert: CalMAN ColorChecker
kalibriert: CalMAN ColorChecker
kalibriert: CalMAN Graustufen
kalibriert: CalMAN Graustufen
unkalibriert: CalMAN Farbsättigung
unkalibriert: CalMAN Farbsättigung
kalibriert: CalMAN Farbsättigung
kalibriert: CalMAN Farbsättigung
AdobeRGB-Farbraumabdeckung
AdobeRGB-Farbraumabdeckung
Das MSI GL72 im bewölkten Außeneinsatz
Das MSI GL72 im bewölkten Außeneinsatz

Dank des matten Display-Panels und einer ausreichenden Helligkeit, lässt sich der Gaming-Bolide auch im Außeneinsatz betreiben. Hier sollte man sich allerdings auf schattige Begebenheiten beschränken und direkte Sonneneinstrahlungen vermeiden.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21 ms steigend
↘ 5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 58 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.1 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
29 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14 ms steigend
↘ 15 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 34 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.2 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 961 Hz

Das Display flackert mit 961 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 961 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17365 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Bei der Wahl eines TN-Panels müssen deutliche Einschränkungen bei der Farb- und Helligkeitstreue unter verschiedenen Blickwinkeln hingenommen werden. Aus diesem Grund fällt die Blickwinkelstabilität eher durchwachsen aus. Dank des großen Öffnungswinkels von beinahe 180 ° lässt sich das MSI GL72 in fast jede Position ausrichten.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung

LatencyMon
LatencyMon

Ein Full-HD-Erlebnis im 17-Zoll-Format soll das neue MSI GL72 bieten. Die eingesetzte CPU stellt einen der schnellsten Laptop-Prozessoren der Kaby-Lake-Generation dar. Die Nvidia GeForce GTX 1050 entstammt der Mittelklasse und stellt den größten Teil der aktuellen Spiele in der Full-HD-Auflösung flüssig dar. Der Hersteller verzichtet in der GL-Reihe auf die bis zu 30 % schnellere Ti-Version. Als Datenspeicher kommt eine Magnetfestplatte mit einer Kapazität von einem Terabyte zum Einsatz. Für das Gesamtpaket liegt der Preis bei 1.050 Euro. Obacht: Es ist kein Betriebssystem inbegriffen. Wer noch ein wenig finanziellen Spielraum besitzt, erhält für rund 1.300 Euro einen doppelt so großen Arbeitsspeicher, eine zusätzliche 256-GB-SSD und ein schneller 120-Hz-Display. 

Prozessor

Die im MSI GL72 verbaute CPU Intel Core i7-7700HQ entstammt der aktuellen Kaby-Lake-Generation und klassifiziert sich als Hochleistungsprozessor. Die Taktraten liegen zwischen 2.800 MHz und 3.800 MHz. Der Unterschied zum Skylake-Vorgänger Intel Core i7-6700HQ besteht besonders in der um 200 MHz gestiegenen Taktung. Bei der Leistungsaufnahme ändert sich nichts: Intel gibt im Datenblatt einen maximalen Stromverbrauch von 45 Watt (TDP) an. Um die tatsächliche Leistungsbereitschaft zu testen, ziehen wir den Cinebench R15 heran. Dieser erzeugt mit 731 Punkten im Multicore-Test ein angemessenes Ergebnis. Der Takt während des Tests liegt konstant bei 3.400 MHz. Auch die Konkurrenz agiert auf einem ähnlichem Niveau. Lediglich das Acer Aspire Nitro BE VN7 kann aufgrund einer schwächeren Intel-Core-i5-7300HQ-CPU mit 515 Punkten nicht mithalten. Die Differenz zum Vorgänger unseres Testgerätes liegt bei rund 50 Punkten.

Wie sich die Performance über eine gewisse Dauer hinweg entwickelt, prüfen wir mit Hilfe einer Cinebench-R15-Schleife. Anfänglich fluktuiert die Punktzahl minimal, pendelt sich aber letztendlich auf ihrem normalen Niveau ein. Auch wenn wir den Netzstecker ziehen, ändert sich das Ergebnis nicht.

Weitere Vergleiche zu den eingesetzten CPUs finden sich unserer Benchmarktabelle der aktuellen Notebook-Prozessoren.

0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340350360370380390400410420430440450460470480490500510520530540550560570580590600610620630640650660670680690700710720730740Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Nexoc G739
Intel Core i7-7700HQ
161 Points +3%
Asus GL753VE-DS74
Intel Core i7-7700HQ
159 Points +2%
MSI GL72 7RDX-602
Intel Core i7-7700HQ
156 Points
MSI GE72 7RE-046
Intel Core i7-7700HQ
145 Points -7%
MSI GL72 6QF
Intel Core i7-6700HQ
144 Points -8%
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
Intel Core i5-7300HQ
141 Points -10%
CPU Multi 64Bit
Nexoc G739
Intel Core i7-7700HQ
743 Points +2%
Asus GL753VE-DS74
Intel Core i7-7700HQ
738 Points +1%
MSI GE72 7RE-046
Intel Core i7-7700HQ
732 Points 0%
MSI GL72 7RDX-602
Intel Core i7-7700HQ
731 Points
MSI GL72 6QF
Intel Core i7-6700HQ
683 Points -7%
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
Intel Core i5-7300HQ
515 Points -30%
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
156 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
731 Points
Hilfe

System Performance

Die potente Hardware sorgt dafür, dass die gestartete Software und das System rund laufen. Wer aktuell noch mit einem Gerät mit schnellem SSD-Speicher arbeitet, wird bei den Reaktionszeiten die Geschwindigkeit eines Festspeichers missen. Aus diesem Grund nimmt das aktuelle MSI GL72 den letzten Platz unserer Vergleichsrunde im PC-Mark-8-Home-Benchmark ein. Auch das letzte MSI GL72 6QE aus dem letzten Jahr kann dank SSD-Speicher besser abschneiden. 

Wer sich eine höhere Systemgeschwindigkeit wünscht, kann dank des freien M.2-Slots eine SSD nachrüsten oder direkt auf ein Modell mit SSD-Festspeicher ausweichen.

PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Nexoc G739
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4270 Points +33%
MSI GL72 6QF
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 256GB m.2 NVMe
3903 Points +21%
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
3596 Points +12%
Asus GL753VE-DS74
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7
3570 Points +11%
MSI GL72 7RDX-602
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
3220 Points
Work Score Accelerated v2
Nexoc G739
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
5243 Points +11%
Asus GL753VE-DS74
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7
5171 Points +9%
MSI GL72 6QF
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 256GB m.2 NVMe
5090 Points +7%
MSI GL72 7RDX-602
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
4735 Points
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
4486 Points -5%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3220 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
3553 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4735 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

HD Tune Benchmark
HD Tune Benchmark
CrystalDiskMark
CrystalDiskMark

Alle Daten finden auf einer mit 7.200 rpm drehenden Festplatten ihren Platz. Neben der 1 TB großen HDD lässt sich ein M.2-Speicher im Gerät unterbringen. Mittels CrystalDiskMark messen wir sequentielle Schreib- und Leseraten von rund 130 MB/s. Die wichtigen 4K-Werte liegen beim Read-Test bei lediglich 0,582 MB/s und beim Write-Test bei 1,022 MB/s. Bei der Konkurrenz dominieren die über PCIe verbundenen SSD-Speicher deutlich. Diese erreichen beispielsweise bei den sequentiellen Lese-Tests mehr als zehnmal höhere Werte.

MSI GL72 7RDX-602
HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
Nexoc G739
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Asus GL753VE-DS74
Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7
MSI GL72 6QF
Samsung SSD 950 Pro 256GB m.2 NVMe
CrystalDiskMark 3.0
67%
17392%
5607%
14630%
Read Seq
135.3
117.6
-13%
1666
1131%
1049
675%
2217
1539%
Write Seq
127
109.1
-14%
1192
839%
584
360%
950
648%
Read 512
45.57
39.93
-12%
857
1781%
583
1179%
938
1958%
Write 512
58.3
98.6
69%
827
1319%
458
686%
719
1133%
Read 4k
0.582
0.435
-25%
60.7
10330%
14.1
2323%
51.9
8818%
Write 4k
1.022
3.152
208%
154.5
15017%
108
10468%
149.7
14548%
Read 4k QD32
1.068
1.008
-6%
636
59451%
57.8
5312%
634
59263%
Write 4k QD32
1.102
4.705
327%
544
49265%
264
23856%
322.1
29129%
HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
Minimale Transferrate: 63.4 MB/s
Maximale Transferrate: 139 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 105.4 MB/s
Zugriffszeit: 15.5 ms
Burst-Rate: 280.2 MB/s
CPU Benutzung: 2.9 %

Grafikkarte

MSI verwendet als Grafiklösung eine Nvidia GeForce GTX 1050. Dies scheint zunächst ungewöhnlich, da die meisten von uns getesteten 17-Zöller mit der potenteren Ti-Version ausgestattet werden. In unserem Fall arbeitet die Grafikeinheit mit einem Kerntakt von 1.354 MHz und verfügt über einen GDDR5-Speicher von 4 GB. Wir wollen mittels des 3DMarks die Leistung analysieren und den Vergleich zur Ti-Variante darstellen. Im Fire-Strike-Test liegt der Score bei 5.622 Punkten, was rund 150 Punkte hinter dem des gleich ausgestatteten Asus Strix GL753 liegt. Die Nvidia GeForce GTX 1050 Ti erreicht hier mit 7.000 Punkten ein deutlich besseres Ergebnis. Welche Auswirkungen das bei den Games hat, wollen wir im Anschluss prüfen. Die im Vorgänger verwendete Nvidia GeForce GTX 960M konnte im Fire Strike eine Punktzahl von 4.340 erzielen.

Wer gerne den Laptop für kurze Sessions ohne Netzteil betreibt, muss bei der Grafikleistung deutliche Einbußen hinnehmen. Das Ergebnis des 3DMark 11 fällt von 7.594 Punkten auf nur 2.541 Punkten ab.

Für weitere Vergleiche zu den einzelnen Grafikeinheiten sei an unsere gesonderte Benchmarktabelle verwiesen.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i5-7300HQ
10270 Points +32%
MSI GE72 7RE-046
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i7-7700HQ
10186 Points +31%
Nexoc G739
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i7-7700HQ
10008 Points +29%
MSI GL72 7RDX-602
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
7769 Points
MSI GL72 6QF
NVIDIA GeForce GTX 960M, Intel Core i7-6700HQ
5825 Points -25%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Nexoc G739
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i7-7700HQ
51987 Points +34%
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i5-7300HQ
50683 Points +30%
MSI GE72 7RE-046
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i7-7700HQ
49223 Points +27%
Asus GL753VE-DS74
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i7-7700HQ
47807 Points +23%
MSI GL72 7RDX-602
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
38907 Points
MSI GL72 6QF
NVIDIA GeForce GTX 960M, Intel Core i7-6700HQ
33474 Points -14%
1920x1080 Fire Strike Graphics
MSI GE72 7RE-046
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i7-7700HQ
8086 Points +30%
Nexoc G739
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i7-7700HQ
8027 Points +29%
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i5-7300HQ
7883 Points +27%
Asus GL753VE-DS74
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Core i7-7700HQ
7531 Points +21%
MSI GL72 7RDX-602
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
6230 Points
MSI GL72 6QF
NVIDIA GeForce GTX 960M, Intel Core i7-6700HQ
4705 Points -24%
3DMark 11 Performance
7594 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
63241 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
19306 Punkte
3DMark Fire Strike Score
5622 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Wie schon angedeutet, zeigt die Nvidia GeForce GTX 1050 ihre Stärken bei Spielen in Full-HD-Auflösung. Die meisten aktuellen Spiele können mit hohen oder mittleren Details flüssig dargestellt werden. Wie die Spiele Rise of the Tomb Raider und The Witcher 3 zeigen, kann die Ti-Variante der Grafikeinheit besonders bei hohen Grafikeinstellungen rund 10 FPS mehr rausholen, wodurch das Spielerlebnis deutlich flüssiger wirkt.

Welche Games noch mit der eingesetzten Notebook-Grafikkarte spielbar sind und wie andere Grafikeinheiten abschneiden, lässt sich in unserem Artikel „Welche Spiele laufen auf Notebook-Grafikkarten flüssig“ nachlesen.

BioShock Infinite
1366x768 High Preset
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
171.6 fps +23%
MSI GL72 7RDX-602
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
140 fps
MSI GL72 6QF
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 256GB m.2 NVMe
120.2 fps -14%
1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF)
Asus GL753VE-DS74
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7
97 fps +49%
Nexoc G739
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
72.5 fps +11%
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
71 fps +9%
MSI GL72 7RDX-602
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
65.2 fps
MSI GL72 6QF
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 256GB m.2 NVMe
49.9 fps -23%
The Witcher 3
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Nexoc G739
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
50.4 fps +39%
MSI GE72 7RE-046
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY
48.7 fps +34%
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
46.7 fps +29%
MSI GL72 7RDX-602
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
36.3 fps
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Asus GL753VE-DS74
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7
32 fps +34%
Nexoc G739
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
27.6 fps +16%
MSI GE72 7RE-046
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY
26.9 fps +13%
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
25 fps +5%
MSI GL72 7RDX-602
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
23.8 fps
Rise of the Tomb Raider
1366x768 Medium Preset AF:2x
Nexoc G739
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
84.2 fps +33%
MSI GL72 6QF
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 256GB m.2 NVMe
64.8 fps +2%
MSI GL72 7RDX-602
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
63.3 fps
1920x1080 High Preset AA:FX AF:4x
Nexoc G739
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
47.6 fps +24%
MSI GE72 7RE-046
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY
47.4 fps +23%
MSI GL72 7RDX-602
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
38.4 fps
MSI GL72 6QF
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 256GB m.2 NVMe
34.6 fps -10%
1920x1080 Very High Preset AA:FX AF:16x
Nexoc G739
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
40.7 fps +26%
MSI GE72 7RE-046
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY
39.7 fps +23%
Asus GL753VE-DS74
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7
37 fps +15%
MSI GL72 7RDX-602
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
32.2 fps
MSI GL72 6QF
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung SSD 950 Pro 256GB m.2 NVMe
25.6 fps -20%
min. mittel hoch max.
BioShock Infinite (2013) 178.2 146.7 140 65.2
The Witcher 3 (2015) 94.1 64 36.3 23.8
Rise of the Tomb Raider (2016) 110.4 63.3 38.4 32.2

Emissionen

Geräuschemissionen

Im Idle gibt das MSI GL72 kaum einen Mucks von sich. Wir messen lediglich Werte bis zu 32,8 dB(A). Auch unter Last hält sich die Geräuschentwicklung in Grenzen. Selbst der Höchstwert im Last-Betrieb ist mit 43,6 dB(A) aufgrund einer recht angenehmen Frequenz nicht zu störend. Mittels Turbo-Modus lassen sich die Drehzahlen der Lüfter auf ihr Maximum hochfahren. Dadurch steigt die Lautstärke auf bis zu 50 dB(A) an. Angesichts der Konkurrenz scheinen diese Werte normal zu sein. Wirkliche Ausreißer können wir nicht verzeichnen. Lediglich das Nexoc G739 kann ohne Turbo-Betrieb schon Werte von bis zu 50 dB(A) erreichen.

Lautstärkediagramm

Idle
32.4 / 32.4 / 32.8 dB(A)
HDD
32.8 dB(A)
DVD
47 / dB(A)
Last
40.9 / 43.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.8 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.833.539.933.934.735.82533.633.640.334.434.533.63141.240.741.838.943.141.2403232.234.533.632.1325035.840.94144.538.935.86332.831.136.430.433.432.8802628.227.827.727.92610026.828.526.626.926.226.812533.138.633.832.927.833.116025.229.626.823.524.725.22002629.726.823.223.52625026.532.428.223.122.726.531529.836.53222.721.529.840030.136.932.322.420.730.150026.732.528.220.719.726.763027.533.729.42019.627.580027.234.528.221.318.527.2100030.236.931.920.718.130.212503137.332.720.818.231160031.3393423.11831.3200031.942.434.721.617.931.9250029.339.732.919.81829.3315028.139.131.619.418.128.140002838.831.619.418.428500025.736.52919.318.425.7630023.832.526.61918.623.8800026.234.429.619.51926.21000023.932.927.82019.123.91250021.530.524.921.21921.5160002023.820.520.719.520SPL40.949.943.632.930.940.9N3.77.14.61.91.53.7median 27.2median 34.5median 29.4median 20.8median 19median 27.2Delta2.83.52.61.61.82.834.533.23036.234.53230.732.232.23230.630.631.431.730.63133.830.3293130.536.531.428.830.530.831.230.630.830.828.328.927.828.328.327.928.526.628.927.926.926.925.624.526.925.426.124.72425.427.626.524.124.627.628.92422.422.128.930.124.421.92230.128.525.420.420.828.525.923.419.720.325.925.52219.519.325.527.722.818.818.627.729.323.117.817.929.329.52317.617.729.532.523.117.41732.53322.31717.1333521.916.816.93531.720.216.81731.7321917.116.93228.718.81716.928.726.318.817.11726.321.618.817.117.221.620.31917.317.120.320.122.217.317.220.119.422.317.717.419.442.733.9303042.7421.41.44median 27.9median 22.8median 17.7median 17.7median 27.92.52.41.922.5hearing rangehide median Fan NoiseMSI GL72 7RDX-602Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811

Temperatur

Im Laufe des alltäglichen Betriebes erwärmt sich das Testgerät kaum, erst im extremen Last-Betrieb können wir Werte von bis zu 43 °C feststellen. Noch kühler: Das Asus ROG Strix GL753 erreicht nicht einmal die 40-Grad-Marke.

Im nächsten Schritt wollen wir einen Blick auf die Kerntemperaturen und Taktfrequenzen im Inneren werfen. Hierzu versetzen wir das MSI GL72 mit Hilfe der Programme Prime95 und FurMark in ein Stressszenario. Doch selbst nach über einer Stunde arbeitet der Testkandidat noch souverän mit 3,4 GHz. Etwas erschreckend sind die hohen CPU-Temperaturen, die teilweise fast 100 °C betragen.

Max. Last
 42 °C43 °C35 °C 
 39 °C45 °C30 °C 
 33 °C34 °C25 °C 
Maximal: 45 °C
Durchschnitt: 36.2 °C
37 °C28 °C44 °C
25 °C30 °C38 °C
24 °C26 °C36.6 °C
Maximal: 44 °C
Durchschnitt: 32.1 °C
Netzteil (max.)  32.7 °C | Raumtemperatur 22.3 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-5.1 °C).

Lautsprecher

MSI verbaut vier Lautsprecher mit jeweils 2 Watt Leistung. Für gelegentliche Serien- und YouTube-Sessions sind die Speaker akzeptabel laut und geben ein ausreichendes Klangbild wieder. Bässe fehlen leider gänzlich, weshalb der Einsatz eines Subwoofers empfehlenswert ist.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2041.734.741.72542.434.542.43145.143.145.14037.632.137.65038.638.938.66334.633.434.68030.227.930.210032.626.232.612541.427.841.416046.524.746.520043.323.543.325049.922.749.931553.921.553.940058.820.758.850058.619.758.663064.519.664.580070.818.570.8100074.518.174.5125078.318.278.3160076.61876.6200077.217.977.22500771877315074.518.174.5400072.118.472.1500072.218.472.2630065.718.665.780006619661000068.619.168.61250058.91958.91600062.919.562.9SPL86.130.986.1N61.11.561.1median 65.7median 19median 65.7Delta10.11.810.135.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.436.839.431.632.433.328.23433.934.132.129.628.932.831.729.729.927.6252625.324.227.424.235.521.647.721.749.121.450.919.251.818.157.818.266.818.1681866.917.764.717.861.217.566.317.865.117.663.317.85517.758.517.849.917.953.517.755.430.7761.532.9median 18.1median 552.312.7hearing rangehide median Pink NoiseMSI GL72 7RDX-602Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHzNexoc G739
MSI GL72 7RDX-602 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 78% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 16% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 61% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Nexoc G739 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.4% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (12.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (31.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 97% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 89% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 9% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Zwar liegt der Energiebedarf des aktuellen MSI GL72 deutlich unter dem des Vorgängers, allerdings ist dieser mit 9,6 – 16,5 Watt immer noch ziemlich hoch. Unter Last steigt die Leistungsaufnahme auf bis zu 130 Watt an. Das mitgelieferte Netzteil ist mit 150 Watt ausreichend groß dimensioniert. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.73 / 0.9 Watt
Idledarkmidlight 9.6 / 15 / 16.5 Watt
Last midlight 104 / 129 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
MSI GL72 7RDX-602
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630, TN LED, 1920x1080, 17.3"
Nexoc G739
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS, 1920x1080, 17.3"
Asus GL753VE-DS74
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G7, IPS, 1920x1080, 17.3"
MSI GE72 7RE-046
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY, TN LED, 1920x1080, 17.3"
MSI GL72 6QF
6700HQ, GeForce GTX 960M, Samsung SSD 950 Pro 256GB m.2 NVMe, TN, 1920x1080, 17.3"
Stromverbrauch
-2%
21%
-23%
-58%
Idle min *
9.6
7
27%
7.5
22%
14
-46%
22.1
-130%
Idle avg *
15
14
7%
11.3
25%
20
-33%
28.3
-89%
Idle max *
16.5
23
-39%
11.8
28%
25
-52%
29.8
-81%
Last avg *
104
82
21%
82.1
21%
82
21%
87
16%
Last max *
129
163
-26%
116.6
10%
135
-5%
134.1
-4%
Witcher 3 ultra *
96.3

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Ein Lithium-Ionen-Akku soll das MSI GL72 auch dann betreiben, falls einmal keine externe Stromquelle zur Verfügung steht. Der Akku scheint mit seinen sechs Zellen und der Kapazität von rund 43 Wh äquivalent zum Vorgänger zu sein. 

Schon im letzten MSI GL72 konnte die Akkulaufzeit nicht überzeugen. Dies ändert sich auch mit der aktuellen Version nicht. Bei ausgeschalteten Kommunikationsmodulen und minimaler Helligkeit stellen wir eine Laufzeit von gerade einmal 5,5 Stunden fest.

In einem praxisnahem Szenario überprüfen wir das Durchhaltevermögen beim Surfen im Netz. Nach rund 3,5 Stunden muss das Testgerät seinen Betrieb beenden. Das Nexoc G739 ist mit fast fünf Stunden Spitzenreiter dieser Runde.

Als letztes werfen wir noch einen Blick auf die minimal zu erwartende Laufzeit. Im Windows-Höchstleistungsprofil und maximaler Helligkeit fährt das Testgerät schon nach weniger als einer Stunde herunter. Bis auf das Nexoc G739, das knapp über zwei Stunden erreicht, knackt kein anderer Kontrahent die Ein-Stunden-Marke.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
5h 27min
WiFi Websurfing
3h 23min
Big Buck Bunny H.264 1080p
2h 49min
Last (volle Helligkeit)
0h 40min
MSI GL72 7RDX-602
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, 43.2 Wh
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811
i5-7300HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, 52.5 Wh
Nexoc G739
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, 62 Wh
Asus GL753VE-DS74
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, 48 Wh
MSI GE72 7RE-046
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, 51.4 Wh
MSI GL72 6QF
6700HQ, GeForce GTX 960M, 43 Wh
Akkulaufzeit
37%
110%
31%
3%
-7%
Idle
327
613
87%
520
59%
238
-27%
H.264
169
322
91%
195
15%
WLAN
203
278
37%
288
42%
235
16%
184
-9%
107
-47%
Last
40
128
220%
47
18%
61
53%

Fazit

Pro

+ Solide Eingabegeräte
+ Lautstärkeentwicklung
+ Wärmeentwicklung
+ Leistungsbereitschaft
+ Freier M.2-Slot
+ Modulares DVD-Laufwerk

Contra

- Gehäuse anfällig für Fingerabdrücke
- Gehäuse ausschließlich aus Kunststoffelementen gefertigt
- Erschwerte Wartung
- TN-Panel (keine IPS-Alternative)
- Akkulaufzeit
Das MSI GL72, zur Verfügung gestellt von
Das MSI GL72, zur Verfügung gestellt von

Ein großes und schnelles Gaming-Notebook zu einem erschwinglichen Preis. Genau diese Punkte soll das neue MSI GL72 erfüllen. Um ein Gaming-Notebook für einen Preis von knapp mehr als 1.000 Euro anbieten zu können, müssen in einigen Bereichen Abstriche gemacht werden. Angefangen haben wir beim matten und schicken Gehäuse. Leider zieren ausschließlich Kunststoffelemente das Antlitz des großen Notebooks. Wertigkeit und Verarbeitung entsprechen einem zu erwartenden Grundniveau mit reichlich Spielraum nach oben. Besonders ärgerlich: Nach kurzer Zeit "zieren" etliche Fingerabdrücke das Gehäuse. Was allerdings verbessert wurde, ist das jetzt hellere Display. Diese Neuerung ist mit Vorsicht zu genießen, denn die Konkurrenz kann hier noch mehr rausholen. Auch die Verwendung eines TN-Panels ist nicht zeitgerecht. Das gilt besonders, da die Vergleichsgeräte alle auf die IPS-Technologie setzen. Neben diesen Defiziten stellt das neue MSI GL72 doch eines unter Beweis: Seine Leistungsbereitschaft. Der 17-Zoll-Laptop zeigt souverän, wie ein Gaming-Bolide mit seinen gegebenen Komponenten umgehen muss.

Dabei bleiben Geräuschpegel und Wärmeentwicklung in erträglichen Grenzen. Casual Gamer, die ein großes Notebook suchen und feste Preisvorstellungen besitzen, werden mit dem MSI GL72 zufrieden gestellt.

Wer noch finanziellen Spielraum besitzt, erhält beispielsweise beim Asus GL753VE und beim Nexoc G739 ein helleres IPS-Panel, eine PCIe-SSD und einen spürbaren Grafik-Boost.

MSI GL72 7RDX-602 - 21.06.2017 v6 (old)
Nino Ricchizzi

Gehäuse
72 / 98 → 74%
Tastatur
81%
Pointing Device
81%
Konnektivität
68 / 81 → 84%
Gewicht
57 / 10-66 → 83%
Akkulaufzeit
69%
Display
81%
Leistung Spiele
88%
Leistung Anwendungen
83%
Temperatur
90 / 95 → 95%
Lautstärke
82 / 90 → 91%
Audio
56%
Durchschnitt
76%
82%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Autor: Nino Ricchizzi, 21.06.2017 (Update: 19.05.2020)